Download? Rechte Maustaste!
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
Romy Schneider, Schauspielerin (Todestag, 29.05.1982)
Romy Schneider, Schauspielerin (Todestag, 29.05.1982). WDR ZeitZeichen. 29.05.2022. 14:55 Min.. Verfügbar bis 29.05.2099. WDR 5.
"Auf der Leinwand kann ich alles, im wirklichen Leben nichts", hat Romy Schneider einmal über sich selbst gesagt. Als Sissi verzaubert sie in den 1950er Jahren ihr Publikum. Dann bricht sie mit dieser zuckersüßen Welt und beginnt in Frankreich ihre zweite, eigentliche Karriere. Autorin: Andrea Klasen
Das Lehensgesetz wird erlassen (am 28.05.1037)
Das Lehensgesetz wird erlassen (am 28.05.1037). WDR ZeitZeichen. 28.05.2022. 14:42 Min.. Verfügbar bis 28.05.2099. WDR 5.
Im Hochmittelalter gab es kein ausgeprägtes Geldwesen und nur wenig Schriftlichkeit. Das Lehnswesen ermöglichte es trotzdem, funktionierende Staatswesen zu schaffen - auch wenn diese schwerfällig und wenig dynamisch waren. Autor: Heiner Wember
Anschlag auf Reinhard Heydrich (am 27.05.1942)
Anschlag auf Reinhard Heydrich (am 27.05.1942). WDR ZeitZeichen. 27.05.2022. 14:59 Min.. Verfügbar bis 27.05.2099. WDR 5.
Es war der einzige tödliche Anschlag auf eine Größe des Nazi-Regimes: Reinhard Heydrich organisierte auf der Wannsee-Konferenz den Holocaust, als "Henker von Prag" drangsalierte er acht Monate lang die Tschechen - dann schlug der Widerstand zu. Autor: Uwe Schulz
Sebastian Münster, Universalgelehrter (Todestag, 26.05.1552)
Sebastian Münster, Universalgelehrter (Todestag, 26.05.1552). WDR ZeitZeichen. 26.05.2022. 14:56 Min.. Verfügbar bis 26.05.2099. WDR 5.
Viele kennen ihn noch (und vielleicht nur) vom blauen Hundertmarkschein: Sebastian Münster, der Mann mit dem schwarzen Barett auf weißen Haaren. Das Leben des großen Gelehrten ist spannend und einen genaueren Blick wert - schließlich hatte der Geograph und Hebraist ein bescheidenes Ziel: Die Beschreibung der gesamten Welt. Autorin: Claudia Friedrich
Premiere des ersten "Star Wars"-Films (am 25.05.1977)
Premiere des ersten "Star Wars"-Films (am 25.05.1977). WDR ZeitZeichen. 25.05.2022. 14:22 Min.. Verfügbar bis 25.05.2099. WDR 5.
"Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis." Ein leiser, bescheidener Beginn für eines der bekanntesten und finanziell lukrativsten Märchen der Moderne. Doch als "Krieg der Sterne" Premiere hat, glaubten nur die wenigsten an einen Erfolg. Das Studio hatte Angst, das Geld in einem B-Movie zu versenken. Doch mit Star Wars beginnt eine neue Zeitrechnung in den Kinos. Autor: Frank Zirpins
"Singe, wem Gesang gegeben" (notiert am 24.05.1812)
"Singe, wem Gesang gegeben" (notiert am 24.05.1812). WDR ZeitZeichen. 24.05.2022. 14:04 Min.. Verfügbar bis 24.05.2099. WDR 5.
Der Satz gehört in jede Zitatensammlung: "Singe, wem Gesang gegeben!" Nur auf den ersten Blick passt die Zeile zu aktuellen Casting-Shows, wo Menschen versuchen zu beweisen, dass ihnen Gesang gegeben sei. Die Bedeutung wurzelt tiefer. Autor: Ralph Erdenberger
Kunstdünger wird zum Patent angemeldet (am 23.05.1842)
Kunstdünger wird zum Patent angemeldet (am 23.05.1842). WDR ZeitZeichen. 23.05.2022. 14:49 Min.. Verfügbar bis 23.05.2099. WDR 5.
Für die industrielle Revolution brauchte es Dampfmaschinen, Eisenbahnen – und John Bennet Lawes! Denn ohne sein Superphosphat als Kunstdünger wäre die Ernährung einer wachsenden, nicht in der Landwirtschaft arbeitenden Bevölkerung nicht möglich gewesen. Konnte Lawes die Probleme, die das Düngen heute weltweit verursacht, vorhersehen? Autorin: Irene Geuer
Grundsteinlegung von Wagners Festspielhaus (am 22.05.1872)
Grundsteinlegung von Wagners Festspielhaus (am 22.05.1872). WDR ZeitZeichen. 22.05.2022. 14:49 Min.. Verfügbar bis 22.05.2099. WDR 5.
Das Geld für den Bau spendierten ein Sultan und ein König. Zur Grundsteinlegung kam Friedrich Nietzsche. Bis heute pilgern Musik-Fans und Promis aus aller Welt auf den „Grünen Hügel“ der Kleinstadt Bayreuth in Richard Wagners Festspielhaus - das übrigens im Unterschied zu seiner Musik architektonisch sehr schlicht, aber ganz auf die perfekte Akustik ausgerichtet ist. Autor: Christian Kosfeld
Philipp II., span. König (Geburtstag, 21.05.1527)
Philipp II., span. König (Geburtstag, 21.05.1527). WDR ZeitZeichen. 21.05.2022. 14:59 Min.. Verfügbar bis 21.05.2032. WDR 5.
Er war modern – wenn auch vielleicht nur in einer Beziehung: Wie heutige Staaten nahm Philipp II. Kredite auf und häufte damit gigantische Schulden an. Drei Mal musste er während seiner Regentschaft den Staatsbankrott verkünden. Autorin: Andrea Kath
"Mr. Braun" Dieter Rams, Designer (Geburtstag, 20.05.1932)
"Mr. Braun" Dieter Rams, Designer (Geburtstag, 20.05.1932). WDR ZeitZeichen. 20.05.2022. 14:03 Min.. Verfügbar bis 20.05.2099. WDR 5.
Das Aussehen von Apple-Produkten ohne die Vorarbeit von Dieter Rams - undenkbar! Dabei wollte der Mann aus Wiesbaden eigentlich nur aufräumen. Schnörkel und Chaos beseitigen. Damit wurde Dieter Rams eine Ikone des Industriedesigns. Autorin: Anke Rebbert
Hans Wollschläger, Schriftsteller (Todestag, 19.05.2007)
Hans Wollschläger, Schriftsteller (Todestag, 19.05.2007). WDR ZeitZeichen. 19.05.2022. 14:49 Min.. Verfügbar bis 19.05.2099. WDR 5.
Der Sinn des Lebens? Für Hans Wollschläger war das vor allem: schöpferisch sein. Geboren 1935, hat Wollschläger mit der Musik angefangen und nach und nach so viele Felder beackert, dass es schwer fällt, sie in einem Satz zu benennen. Er ist als Schriftsteller hervorgetreten, als Übersetzer, als Religionskritiker und Literaturhistoriker. In der literarischen Welt berühmt gemacht hat ihn 1975 die Übersetzung eines Jahrhundertromans, "Ulysses" von James Joyce.
Dietrich Fischer-Dieskau, Sänger (Todestag, 18.05.2012)
Dietrich Fischer-Dieskau, Sänger (Todestag, 18.05.2012). WDR ZeitZeichen. 18.05.2022. 14:43 Min.. Verfügbar bis 18.05.2099. WDR 5.
Auch wenn sein manchmal manierierter Stil Kritik etwas aus der Zeit gefallen scheint: Kaum ein Sänger hat so viel Bewunderung auf sich gezogen wie Dietrich Fischer-Dieskau. Der lyrische Bariton gilt als Jahrhundertsänger, der zum Beispiel Schuberts Lieder mit Gesang zum Leben erweckt hat. Autor: Thomas Mau
Die Räumung der Höhlenstadt Matera (ab dem 17.05.1952)
Die Räumung der Höhlenstadt Matera (ab dem 17.05.1952). WDR ZeitZeichen. 17.05.2022. 14:35 Min.. Verfügbar bis 17.05.2099. WDR 5.
Filmkulisse für den letzten James Bond-Film. Weltkulturerbe. Aber auch die ehemalige "Schande Italiens" und noch vor 70 Jahren ein Slum mit Cholera-Kranken: Matera in Süditalien ist eine faszinierende Stadt und eine der ältesten menschlichen Siedlungen der Welt. Autorin: Hildburg Heider
Louise Dumont, Theaterleiterin (Todestag, 16.05.1932)
Louise Dumont, Theaterleiterin (Todestag, 16.05.1932). WDR ZeitZeichen. 16.05.2022. 14:49 Min.. Verfügbar bis 16.05.2099. WDR 5.
Sie formte Ausnahmetalente wie Gustaf Gründgens. Sie machte Düsseldorf vor über 100 Jahren zur Spitzenadresse für Schauspielkunst. Die streitbare Louise Dumont war ein Glücksfall für das deutsche Theater. Autor: Christoph Vormweg
Albert Bassermann, Schauspieler (Todestag, 15.05.1952)
Albert Bassermann, Schauspieler (Todestag, 15.05.1952). WDR ZeitZeichen. 15.05.2022. 14:21 Min.. Verfügbar bis 15.05.2099. WDR 5.
Albert Bassermann war einer der ganz großen Bühnendarsteller des 20. Jahrhunderts - und eine moralische Instanz. Denn er ließ sich nicht von den Nationalsozialisten korrumpieren. Er emigrierte mit seiner jüdischen Frau zunächst nach Österreich, dann in die USA. Dort gelang ihm trotz starken Mannheimer Akzentes eine Filmkarriere, und er wurde 1940 für seine Nebenrolle im Hitchcock-Film "Der Auslandskorrespondent" für den Oscar nominiert. Bassermann starb mit 84 Jahren auf einem Flug nach Zürich.
Fanny Hensel, Komponistin (Todestag, 14.05.1847)
Malariaforscher Ronald Ross (Geburtstag, 13.05.1857)
Malariaforscher Ronald Ross (Geburtstag, 13.05.1857). WDR ZeitZeichen. 13.05.2022. 15:00 Min.. Verfügbar bis 13.05.2099. WDR 5.
Seit 2021 gibt es erstmals einen zugelassenen Impfstoff gegen Malaria - nach Jahrzehnten der Forschung und weit über 100 Jahre nach der genauen Erforschung der Krankheit durch den britischen Militärarzt Ronald Ross. Bis heute ist die Malaria eine Krankheit der Armen vor allem in Afrika. Autorin: Heide Soltau
Filmlegende Katharine Hepburn (Geburtstag, 12.05.1907)
Filmlegende Katharine Hepburn (Geburtstag, 12.05.1907). WDR ZeitZeichen. 12.05.2022. 14:34 Min.. Verfügbar bis 12.05.2099. WDR 5.
Niemand in der Schauspielbranche war bei den Oscars erfolgreicher - und zugleich gab es wohl niemanden, der sich weniger daraus gemacht hat. Nicht einen ihrer Oscars hat Katharine Hepburn persönlich in Empfang genommen. Autorin: Jana Fischer
Kongress der Spurenleser beginnt in Köln (am 11.05.2017)
Kongress der Spurenleser beginnt in Köln (am 11.05.2017). WDR ZeitZeichen. 11.05.2022. 14:57 Min.. Verfügbar bis 11.05.2099. WDR 5.
Die Kölner Archäologen Tilman Lenssen-Erz und Andreas Pastoors hatten die Idee, prähistorische Fußspuren, die in manchen Höhlen erhalten geblieben sind, von den besten Spurenlesern der Erde untersuchen zu lassen: den Angehörigen indigener Völker aus Afrika, Australien und der Polarregion. Ihre besonderen Fähigkeiten sind zu vergleichen mit den Können von Super-Recognizern der Polizei oder Musikern mit absolutem Gehör. 2017 laden die Forscher zum weltweit ersten Spurenleser-Kongress nach Köln.
Jean-Marie Leclair, franz. Komponist (Geburtstag, 10.05.1697)
Jean-Marie Leclair, franz. Komponist (Geburtstag, 10.05.1697). WDR ZeitZeichen. 10.05.2022. 14:40 Min.. Verfügbar bis 10.05.2099. WDR 5.
Was war dieser Leclair nicht alles: Ein Ex-Tänzer, ein Sturkopf - aber eben auch der brillanteste Geigenvirtuose seiner Zeit. Nur seinem Zeitgenossen Johann Sebastian Bach ist Jean-Marie Leclair leider nie begegnet. Der eigenwillige Franzose Leclair kam auf einer Deutschlandreise nur bis nach Kassel. Autor: Michael Struck-Schloen
Beginn der Zentalasien-Expedition von Sven Hedin (am 09.05.1927)
Beginn der Zentalasien-Expedition von Sven Hedin (am 09.05.1927). WDR ZeitZeichen. 09.05.2022. 14:49 Min.. Verfügbar bis 09.05.2099. WDR 5.
Sven Anders Hedin war der Abenteurer des frühen 20. Jahrhunderts. Ein Held, ein begnadeter Erzähler und Vermarkter der eigenen Reisen – und eine widersprüchliche Person, die den deutschen Kaiser Wilhelm II., Chinas Machthaber Tschiang Kai-schek und später Adolf Hitler zu seinen Brieffreunden zählte. Am 9. Mai 1927 startete Sven Hedin seine letzte große Expedition nach Zentralasien. Autor: Burkhard Hupe
William Fox, Filmproduzent (Todestag, 08.05.1952)
William Fox, Filmproduzent (Todestag, 08.05.1952). WDR ZeitZeichen. 08.05.2022. 15:00 Min.. Verfügbar bis 08.05.2099. WDR 5.
Ohne Wilhelm Fuchs, geboren 1879 in Ungarn, wäre Hollywood nicht die Traumfabrik geworden, die wir heute kennen. Unter seinem amerikanisierten Namen William Fox gründete er eine der erfolgreichsten Filmproduktionsfirmen der USA. Autorin: Melahat Simsek
Gerhard Polt, Autor und Kabarettist (Geburtstag, 07.05.1942)
Gerhard Polt, Autor und Kabarettist (Geburtstag, 07.05.1942). WDR ZeitZeichen. 07.05.2022. 14:56 Min.. Verfügbar bis 07.05.2099. WDR 5.
Einer der größten deutschen Humoristen wird 80 Jahre alt. Herhard Polt grantelt, er nuschelt, er setzt lange Pausen - und dann bringt er knappe Pointen von Beobachtungen des deutschen Alltags, nach denen man nicht weiß, ob man jetzt lachen oder sich erschrecken soll. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti
Maria Montessori, ital. Pädagogin (Todestag, 06.05.1952)
Maria Montessori, ital. Pädagogin (Todestag, 06.05.1952). WDR ZeitZeichen. 06.05.2022. 14:56 Min.. Verfügbar bis 06.05.2099. WDR 5.
Ob Kindergärten, Schulen, Bücher oder Blogs - die Montessori-Pädagogik ist heute auf der ganzen Welt beliebt. Sie geht zurück auf eine Frau, die ihrer Zeit voraus war: Maria Montessori. Ärztin, Philosophin, Reformpädagogin. Die Italienerin kämpft für die Individualität, die Würde und Rechte des Kindes - in einer Zeit in der Gewalt und Kinderarbeit alltäglich sind. Autorin: Julia Schäfer
Kaiser Leopold II. (Geburtstag, 05.05.1747)
Kaiser Leopold II. (Geburtstag, 05.05.1747). WDR ZeitZeichen. 05.05.2022. 14:56 Min.. Verfügbar bis 05.05.2099. WDR 5.
Österreich und das Kaisertum? Klar, das ist KuK, dann noch ein bisschen Sissi-Nostalgie. Aber Aufklärung, Sturm und Drang nach Reformen? Ja, auch das gab es! Ende des 18. Jahrhunderts gab es zwei Habsburger Herrscher, die sich um Reformpolitik bemühten: der eine, Kaiser Joseph II. mit weniger, sein Nachfolger Leopold II. mit mehr Erfolg. Als Kaiser schloss Leopold II. etwa 1791 Frieden mit den Osmanen. Trotzdem blieb seine Regentschaft wegen ihrer kurzen Dauer ein ueingelöstes Versprechen.
Friedrich Brockhaus, Verleger (Geburtstag, 04.05.1772)
Friedrich Brockhaus, Verleger (Geburtstag, 04.05.1772). WDR ZeitZeichen. 04.05.2022. 14:54 Min.. Verfügbar bis 04.05.2099. WDR 5.
Brockhaus, wer oder was war das noch mal? Das müssen viele Menschen inzwischen in der Wikipedia nachgucken. Womit schon viel gesagt ist über "den Brockhaus": Das waren mal 30 Buchbände, schwer wie Ziegelsteine, Ledereinband, Goldschnitt. Darin: alles Wissen von A bis Z - mehr Bildungsbürgertum zum Anfassen ging nicht. Bis das Internet kam. Autorin: Kerstin Hilt
Dalida, franz.ital. Sängerin (Todestag, 03.05.1987)
Dalida, franz.ital. Sängerin (Todestag, 03.05.1987). WDR ZeitZeichen. 03.05.2022. 14:45 Min.. Verfügbar bis 03.05.2099. WDR 5.
Dalida war ein Weltstar – auch weil sie auf französisch, arabisch, italienisch und deutsch sang, immer mit exotisch rollendem R“ "und großer Leidenschaft. "Am Tag, als der Regan kam" wurde in Deutschland einer der größten Erfolge ihrer fast 30-jährigen Karriere. Autorin: Sabine Mann
Novalis, Dichter (Geburtstag, 02.05.1772)
Novalis, Dichter (Geburtstag, 02.05.1772). WDR ZeitZeichen. 02.05.2022. 14:46 Min.. Verfügbar bis 02.05.2099. WDR 5.
Der Frühromantiker Novalis gilt als ein Wegbereiter der modernen Lyrik. Seine "blaue Blume" machte ihn berühmt. Doch lange konnte er sein Genie nicht erproben. Mit 29 Jahren starb er an Tuberkulose. Autor: Christoph Vormweg
Einweihung von Schloss Sanssouci (am 01.05.1747)
Einweihung von Schloss Sanssouci (am 01.05.1747). WDR ZeitZeichen. 01.05.2022. 14:45 Min.. Verfügbar bis 01.05.2099. WDR 5.
Eigentlich ist es eine bessere Datsche, ein Gartenhaus - zumindest im Vergleich zu anderen royalen Prunkbauten. Aber vielleicht mögen Besucher Sanssouci genau deshalb bis heute so gerne: Weil das Schloss Friedrichs des Großen schöne, geistreiche und menschliche Architektur verkörpert. Autor: Jörg Biesler
Kaspar Hauser, Findelkind (vermuteter Geburtstag, 30.04.1812)
Kaspar Hauser, Findelkind (vermuteter Geburtstag, 30.04.1812). WDR ZeitZeichen. 30.04.2022. 14:42 Min.. Verfügbar bis 30.04.2099. WDR 5.
Was für ein Stoff: Schauergeschichte, Tragödie, Mord. Nur eines fehlte im Leben des Kaspar Hauser: Die Liebe. Sein Schicksal hat alle Zutaten einer tragischen Schauergeschichte, die Menschen fasziniert, zu Tränen rührt und gruseln lässt. Autorinnen: Doris und Anja Arp
Roland Moreno, unangepasstes Genie (Todestag, 29.04.2012)
Roland Moreno, unangepasstes Genie (Todestag, 29.04.2012). WDR ZeitZeichen. 29.04.2022. 14:48 Min.. Verfügbar bis 29.04.2099. WDR 5.
Roland Moreno hat so Verzichtbares erfunden wie die Münzwurf-Maschine oder den Taschenrechner, der zu allen Ergebnissen eine 1 hinzufügt. Allerdings verdanken wir dem verqueren Genie auch den kontaktlose Chip - Bankkarten und Handy-SIM wären ohne Morenos Erfindergeist undenkbar. Autorin: Sabine Mann
Johann Friedrich Struensee, Arzt (Todestag, 28.04.1772)
Johann Friedrich Struensee, Arzt (Todestag, 28.04.1772). WDR ZeitZeichen. 28.04.2022. 14:49 Min.. Verfügbar bis 28.04.2099. WDR 5.
Der deutsche Arzt Struensee hatte es eigentlich nur gut gemeint mit Dänemark: Der überzeugte Aufklärer wollte einen fortschrittlichen Staat etablieren. Er hatte vom dänischen König Christian VII. eine Generalvollmacht erhalten, schaffte mit dieser kurzerhand etwa Folter und Sklavenhandel ab. Mit zahlreichen Reformen in kurzer Zeit schaffte er sich viele Feinde. Hinzu kam seine Affäre mit der Königin. So endete die Revolution von oben mit Struensees Hinrichtung vor zigtausenden Schaulustigen.
Das Misstrauensvotum gegen Willy Brandt (am 27.04.1972)
Das Misstrauensvotum gegen Willy Brandt (am 27.04.1972). WDR ZeitZeichen. 27.04.2022. 14:46 Min.. Verfügbar bis 27.04.2099. WDR 5.
Es war ein Krimi. Tatort: Der Deutsche Bundestag. Beteiligte: Willy Brandt, der gestürzt werden sollte, sein Herausforderer Rainer Barzel, außerdem 50.000 Mark Bestechungsgeld, wahrscheinlich auch Stasi-Spione. Und die Republik war live am Fernseher und Radio dabei. Autor: Hans Rubinich
Johann Reichhart, dt. Scharfrichter (Todestag, 26.04.1972)
Johann Reichhart, dt. Scharfrichter (Todestag, 26.04.1972). WDR ZeitZeichen. 26.04.2022. 14:43 Min.. Verfügbar bis 26.04.2099. WDR 5.
Sein Leben war der Tod. Er tötete im Staatsauftrag 3165 Menschen, darunter Hans und Sophie Scholl. Dies ist die Geschichte der schweren, verstörenden, aber erzählenswerten Biografie des Johann Reichhart. Autor: Heiner Wember
Max Maria von Weber, Eisenbahnpionier (Geburtstag, 25.04.1822)
Max Maria von Weber, Eisenbahnpionier (Geburtstag, 25.04.1822). WDR ZeitZeichen. 25.04.2022. 14:37 Min.. Verfügbar bis 25.04.2099. WDR 5.
Max - so heißt die Hauptfigur in Carl Maria von Webers epochaler Oper "Der Freischütz". Und diesen Namen erhielt auch der Sohn, geboren ein knappes Jahr nach der Uraufführung. Berühmt wurde Max allerdings wegen seiner eigenen Leistungen als Pionier der Eisenbahnzeitalters. Auf seinen Erfindergeist gehen zahlreiche Errungenschaften zurück, die Bahnschranke etwa, aber auch Verbesserungen für die Arbeitsbedingungen wie einen überdachten Führerstand für Lokführer. Autorin: Claudia Belemann
Die Tanzmusikkonferenz der DDR (am 24.04.1972)
Die Tanzmusikkonferenz der DDR (am 24.04.1972). WDR ZeitZeichen. 24.04.2022. 14:57 Min.. Verfügbar bis 24.04.2099. WDR 5.
Ein paar Noten und ein paar Silben konnten genügen, um in der DDR ein Problem zu haben. Musik, erbaulich und sozialistisch - schön und gut. Aber damit Jugendliche durch falsche Musik nicht manipuliert wurden, musste die Kunst kontrolliert werden. Mit einer Tanzmusikkonferenz. Autor: Thomas Klug
Halldór Laxness, isländ. Schriftsteller (Geburtstag, 23.04.1902)
Halldór Laxness, isländ. Schriftsteller (Geburtstag, 23.04.1902). WDR ZeitZeichen. 23.04.2022. 14:54 Min.. Verfügbar bis 23.04.2099. WDR 5.
Er war Nobelpreisträger, ein Kosmopolit und Bauernfreund, der auf dem Land lebte, aber schnelle Autos liebte: Halldór Laxness war ein Mensch der Widerprüche und der erste isländische Schriftsteller mit Weltruhm. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Charles Mingus, US-amerik. Jazzmusiker (Geburtstag, 22.04.1922)
Charles Mingus, US-amerik. Jazzmusiker (Geburtstag, 22.04.1922). WDR ZeitZeichen. 22.04.2022. 14:25 Min.. Verfügbar bis 22.04.2099. WDR 5.
Charles Mingus hat den Jazz neu belebt. Er hat mit den Größten gespielt. Und er hat sich zeitlebens immer wieder selbst im Weg gestanden - mit Wutausbrüchen zwischen seinen großartigen künstlerischen Erfolgen. Autor: Thomas Mau
Pierre Abélard , frz. Philosoph (Todestag, 21.04.1142)
Pierre Abélard , frz. Philosoph (Todestag, 21.04.1142). WDR ZeitZeichen. 21.04.2022. 14:52 Min.. Verfügbar bis 21.04.2099. WDR 5.
Er galt als der größte Pariser Professor des 12. Jahrhunderts. Doch als er auf die vierzig zuging, packte Pierre Abélard ein ganz anderer Ehrgeiz. Jetzt wollte er in die Geschichte eingehen als der größte Liebhaber. Und er begehrte die schönste Jungfrau von Paris. Mit Erfolg, doch von da an ging alles für ihn schief, seine Entmannung ist da nur ein Kapitel. Über seine Autobiographie hat er selber den Titel gesetzt: "Mein Leben als Pechvogel".
Apollo 16 landet auf dem Mond (am 20.04.1972)
Apollo 16 landet auf dem Mond (am 20.04.1972). WDR ZeitZeichen. 20.04.2022. 14:43 Min.. Verfügbar bis 20.04.2032. WDR 5.
Der Start verschoben. Undichte Getränkebehälter, die einen Astronauten in Orangensaft badeten. Beinahe das erste Todesopfer auf dem Mond. Trotz mancher Hindernisse und Defekte gilt Apollo 16 als eine der wissenschaftlich erfolgreichsten Mondmissionen. Autorin: Martina Meißner
Frank Elstner, TV-Moderator (Geburtstag, 19.04.1942)
Frank Elstner, TV-Moderator (Geburtstag, 19.04.1942). WDR ZeitZeichen. 19.04.2022. 14:24 Min.. Verfügbar bis 19.04.2099. WDR 5.
Wetten, dass… es Dinge im Leben von Frank Elstner gibt, die eher unbekannt sind? Das Zeitzeichen mit einer Hommage zum 80. Geburtstag des legendären Fernsehmachers. Autorin: Ariane Hoffmann
Konferenz des Völkerbunds zu Esperanto (am 18.04.1922)
Konferenz des Völkerbunds zu Esperanto (am 18.04.1922). WDR ZeitZeichen. 18.04.2022. 15:00 Min.. Verfügbar bis 18.04.2099. WDR 5.
"Nova mondlingvo"! Eine neue Weltsprache! Diesen Traum wollen Freunde und Verfechter der Kunstsprache "Esperanto" vor 100 Jahren Wirklichkeit werden lassen. Als Startsignal soll Esperanto in Schulen gelehrt werden. Autorin: Claudia Friedrich
Angelica Facius, Weimarer Bildhauerin (Todestag, 17.04.1887)
Angelica Facius, Weimarer Bildhauerin (Todestag, 17.04.1887). WDR ZeitZeichen. 17.04.2022. 14:57 Min.. Verfügbar bis 17.04.2099. WDR 5.
Angelica Facius war eine der besten Bildhauerinnen der 19. Jahrhunderts. Sie war eine freie, impulsive Frau, als es das Wort "emanzipiert" in dem Zusammenhang noch gar nicht gab. Johann Wolfgang Goethe hat sie gefördert, aber ziemlich sicher hätte die geschickte und ausdrucksstarke Künstlerin ihren Weg auch ohne seine Fürsprache gemacht. Zu Lebzeiten war Angelica Facius in Weimar bekannt und hochgeschätzt, doch nach ihrem Tod geriet sie zunehmend in Vergessenheit.
Geburt des ersten "Retortenbabys" in Deutschland (am 16.04.1982)
Geburt des ersten "Retortenbabys" in Deutschland (am 16.04.1982). WDR ZeitZeichen. 16.04.2022. 14:57 Min.. Verfügbar bis 16.04.2099. WDR 5.
Oliver verdankt seine Geburt einem ganz besonderen Blind Date im Labor: Er wird 1982 als erstes deutsches Baby geboren, das außerhalb des Mutterleibs befruchtet wurde. Was heute vielen ungewollt kinderlosen Paaren hilft, war damals eine medizinische Sensation. Autorin: Steffi Tenhaven
Corrie ten Boom, NS-Widerstand (Geburtstag, 15.04.1892)
Corrie ten Boom, NS-Widerstand (Geburtstag, 15.04.1892). WDR ZeitZeichen. 15.04.2022. 14:08 Min.. Verfügbar bis 15.04.2099. WDR 5.
In einem Verschlag hinter ihrem Elternhaus in Haarlem versteckt die Uhrmacherin Corrie ten Boom jüdische Familien während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Die gläubige Christin beginnt damit 1940 und kann, trotz aller Schwierigkeiten, eineinhalb Jahre lang Verfolgten Unterschlupf bieten. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti
Die Titanic kollidiert mit einem Eisberg (am 14.04.1912)
Die Titanic kollidiert mit einem Eisberg (am 14.04.1912). WDR ZeitZeichen. 14.04.2022. 14:45 Min.. Verfügbar bis 14.04.2099. WDR 5.
Es gibt wohl kein Schiff, über das mehr Filme gedreht und Bücher geschrieben wurden als über die Titanic. Ihr Name steht heute sinnbildlich für Untergangsszenarien aller Art. Und nach 110 Jahren auf dem Meeresgrund wird die Natur ein weiteres Mal siegen: Das eisenfressende Bakterium "Halomonas titanicae" zersetzt das Wrack des Schiffes. Autorin: Daniela Wakkonig
Die Uraufführung von Händels "Messias" (am 13.04.1742)
Die Uraufführung von Händels "Messias" (am 13.04.1742). WDR ZeitZeichen. 13.04.2022. 14:49 Min.. Verfügbar bis 13.04.2099. WDR 5.
"Haaa-llelujah!" - fast jeder hat bei diesem Wort die ikonische Tonfolge aus Händels "Messias" im Ohr. Bis heute gilt das Oratorium als eines der bekanntesten und wichtigsten Chorwerke überhaupt, aufgeführt von tausendköpfigen Massenchören, in Theatern, vor Königen - und alle Jahre wieder in den Weihnachtszeit. Autor: Christian Kosfeld
Göttinger Manifest gegen Atombewaffnung (am 12.04.1957)
Göttinger Manifest gegen Atombewaffnung (am 12.04.1957). WDR ZeitZeichen. 12.04.2022. 14:47 Min.. Verfügbar bis 12.04.2099. WDR 5.
Atomwaffen. Schon das Wort macht vielen Menschen ein mulmiges Gefühl. Und dieses Gefühl ist wieder da. Vom Wissen über die fatalen Folgen eines Atomschlags ganz zu schweigen. Mit dem „Göttinger Manifest“ schrieben deutsche Wissenschaftler 1957 gegen die atomare Wiederbewaffnung des Landes an – auch heute ein lesenswertes Dokument. Autoren: Wolfgang Meyer und Benjamin Schiwy
Caspar Neher, Brechts Bühnenbildner (Geburtstag, 11.04.1897)
Caspar Neher, Brechts Bühnenbildner (Geburtstag, 11.04.1897). WDR ZeitZeichen. 11.04.2022. 14:52 Min.. Verfügbar bis 11.04.2099. WDR 5.
Vielen galt er als "größter Bühnenbauer der Welt". Dabei war Caspar Neher mehr als ein Meister der Kulissen: Er malte, inszenierte, schrieb Texte für Opern. Und er sorgte umsichtig dafür, dass es sich sein Freund Bertolt Brecht nicht mit allen Mitmenschen verscherzte. Autor: Jürgen Werth
Samuel Heinicke, Pädagoge (Geburtstag, 10.04.1727)
Samuel Heinicke, Pädagoge (Geburtstag, 10.04.1727). WDR ZeitZeichen. 10.04.2022. 14:55 Min.. Verfügbar bis 10.04.2099. WDR 5.
Welche Unterstützung brauchen Menschen, die nicht hören können, bei der Kommunikation? Welche Hilfen brauchen gehörlose Kinder beim Lernen? Samuel Heinicke war in Deutschland einer der ersten Pädagogen, die sich darüber Gedanken gemacht haben. Er widerlegte die Behauptung, Gehörlose seien "nicht bildungsfähig". Autorin: Heide Soltau