Download? Rechte Maustaste!
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
"Hollister Bash" begründet den Rocker-Mythos (am 03.07.1947)
"Hollister Bash" begründet den Rocker-Mythos (am 03.07.1947). WDR ZeitZeichen. 03.07.2022. 14:53 Min.. Verfügbar bis 03.07.2099. WDR 5.
Betrunkene Motoradfahrer, die sich auf der Straße Rennen lieferten. Biker, die mit der Harley bis an den Kneipentresen fuhren: Ein Motorradfahrertreffen im kalifornischen Hollister lief 1947 etwas aus dem Ruder und begründete den weltweiten Mythos des Rockers. Autor: Herwig Katzer
Marie Bonaparte, fr. Psychoanalytikerin (Geburtstag, 02.07.1882)
Marie Bonaparte, fr. Psychoanalytikerin (Geburtstag, 02.07.1882). WDR ZeitZeichen. 02.07.2022. 14:55 Min.. Verfügbar bis 02.07.2099. WDR 5.
Dass die weibliche Sexualität heutzutage weniger tabuisiert wird, verdanken wir nicht zuletzt Marie Bonaparte. Mutig schrieb und sprach die Schülerin Sigmund Freuds über die Bedeutung der Klitoris und setzte sich gegen Verstümmelungspraktiken in Afrika ein. Autorin: Sabine Mann
Hongkong fällt an China zurück (am 01.07.1997)
Hongkong fällt an China zurück (am 01.07.1997). WDR ZeitZeichen. 01.07.2022. 14:53 Min.. Verfügbar bis 01.07.2099. WDR 5.
99 Jahre war Hongkong britische Kronkolonie, Tor nach Westen oder Osten, je nach Blickwinkel. "Ein Land, zwei Systeme" - so hieß das Versprechen nach der Rückgabe an China vor 25 Jahren. Ein Trugschluss. Autorin: Almut Finck
Bundestag beschließt "Ehe für alle" (am 30.06.2017)
Bundestag beschließt "Ehe für alle" (am 30.06.2017). WDR ZeitZeichen. 30.06.2022. 14:47 Min.. Verfügbar bis 30.06.2099. WDR 5.
Es war eine unverhoffte Sternstunde des Bundestags: Kurzfristig setzt das Parlament in der letzten Sitzung vor der Sommerpause 2017 eine "Gewissensentscheidung" zu einem lange umstrittenen Thema an - und beschließt die "Ehe für alle". Autorin: Kerstin Hilt
Elisabet Ney, Bildhauerin (Todestag, 29.06.1907)
Elisabet Ney, Bildhauerin (Todestag, 29.06.1907). WDR ZeitZeichen. 29.06.2022. 14:48 Min.. Verfügbar bis 29.06.2099. WDR 5.
Elisabet Ney war nicht die erste Bildhauerin im 19. Jahrhundert. Aber sie war die erste, die von ihrer Kunst leben konnte. Elisabet Ney war durchsetzungsfähig, unerschrocken, hochbegabt. So brachte sie Könige, Päpste und Philosophen dazu, für sie Modell zu sitzen. In den USA wurde die gebürtige Münsteranerin landesweit bekannt. Autorin: Christiane Kopka
Peter Paul Rubens, Maler (Geburtstag, 28.06.1577)
Peter Paul Rubens, Maler (Geburtstag, 28.06.1577). WDR ZeitZeichen. 28.06.2022. 13:49 Min.. Verfügbar bis 28.06.2099. WDR 5.
Ein unabhängiger Geist, ein künstlerisches Genie der Fleischeslust: Peter Paul Rubens war ein Mann von Welt, geboren in Siegen, später im Leben auch als Diplomat und Botschafter souverän auf internationaler Bühne. Autorin: Monika Buschey
Großbritannien startet Anti-Rauch-Kampagne (am 27.06.1957)
Großbritannien startet Anti-Rauch-Kampagne (am 27.06.1957). WDR ZeitZeichen. 27.06.2022. 14:57 Min.. Verfügbar bis 27.06.2099. WDR 5.
Rauchen ist gesund! So dachte man lange, schließlich war der Tabak als Heilpflanze nach Europa gekommen. Heute weiß jedes Kind, wie schädlich das Qualmen ist, auch wenn die mächtige Tabak-Lobby die Forschung dazu lange bekämpft hat: so auch eine britische Studie aus dem Jahr 1957.
Gründung des deutschen Freundeskreises Yad Vashem (am 26.06.1997)
Gründung des deutschen Freundeskreises Yad Vashem (am 26.06.1997). WDR ZeitZeichen. 26.06.2022. 14:30 Min.. Verfügbar bis 26.06.2099. WDR 5.
Yad Vashem ist die zentrale israelische Gedenkstätte für den Holocaust und ein Dokumentationszentrum für das Grauen der Shoa. Vereine und Freundeskreise weltweit helfen bei der Arbeit, seit 1997 auch in Deutschland. Autor: Heiner Wember
E.T.A. Hoffmann, Schriftsteller (Todestag, 25.06.1822)
E.T.A. Hoffmann, Schriftsteller (Todestag, 25.06.1822). WDR ZeitZeichen. 25.06.2022. 14:57 Min.. Verfügbar bis 25.06.2099. WDR 5.
Tagsüber verdiente E.T.A. Hofmann seinen Lebensunterhalt als braver Beamter, nachts folgte er seinen wirklichen Interessen und lotete die geheimnisvollen Schattenseiten der menschlichen Existenz aus. Heute vor 200 Jahren ist der Meister der romantischen Schauergeschichte gestorben. Autorin: Andrea Klasen
Riesenschildkröte "Lonesome George" (Todestag, 24.06.2012)
Riesenschildkröte "Lonesome George" (Todestag, 24.06.2012). WDR ZeitZeichen. 24.06.2022. 13:33 Min.. Verfügbar bis 24.06.2099. WDR 5.
Lonesome George war die wohl berühmteste Schildkröte der Welt. Das Reptil war 1971 auf den Galápagos-Inseln vor Ecuador entdeckt worden galt lange als letzter Vertreter seiner Unterart. So wurde er zur Ikone der Umwelt- und Artenschutzbewegung. Wie kaum ein anderes Tier stand der einsame Schildkrötenmann für die rücksichtslose Ausbeutung der Natur. Und auch das Leben vom einsamen George war abenteuerlich: mit gescheiterten Paarungsversuchen, aufdringlichen Fans und dramatischen Geiselnahmen.
Alan Turing, Mathematiker (Geburtstag, 23.06.1912)
Alan Turing, Mathematiker (Geburtstag, 23.06.1912). WDR ZeitZeichen. 23.06.2022. 14:56 Min.. Verfügbar bis 23.06.2099. WDR 5.
Die Wissenschaftsgeschichte hat Alan Turing erst vor kurzer Zeit entdeckt und gewürdigt. Mittlerweile ist der Mathematiker als Codeknacker-Genie des Zweiten Weltkriegs bekannt, Hollywood und Benedict Cumberbatch sei Dank. Dabei ist die Entschlüsselung des Enigma-Codes nur eine seiner großen Leistungen für die Infomatik. Und das, obwohl der Schuljunge Alan zunächst keine guten Mathenoten hatte... Autor: Martin Herzog
Deutsche UA von Puccinis Oper "La Bohème" (am 22.06.1897)
Deutsche UA von Puccinis Oper "La Bohème" (am 22.06.1897). WDR ZeitZeichen. 22.06.2022. 14:48 Min.. Verfügbar bis 22.06.2099. WDR 5.
Leidenschaft, Übermut, Liebe bis in den Tod: Das Publikum erwärmt sich bis heute an einer frierenden Künstler-WG im Paris des 19. Jahrhunderts. "La Bohème" ist bis heute eine der weltweit am meisten aufgeführten Opern. Autor: Holger Noltze
Der Bundestag verabschiedet das Tierschutzgesetz (am 21.06.1972)
Der Bundestag verabschiedet das Tierschutzgesetz (am 21.06.1972). WDR ZeitZeichen. 21.06.2022. 14:47 Min.. Verfügbar bis 21.06.2099. WDR 5.
"Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen." So lautet der Grundsatz des 1972 verabschiedeten deutschen Tierschutzgesetzes. Inzwischen steht der Tierschutz sogar als Staatsziel im Grundgesetz. Warum geht es dann vielen Nutztieren in Deutschland schlecht? Vielleicht deshalb, weil die Meingungen daürber weit auseinandergehen, was ein "vernünftiger Grund" ist, den Tierschutz einzuschränken. Autorin: Daniela Wakonigg
Kurt Schwitters, Künstler (Geburtstag, 20.06.1887)
Kurt Schwitters, Künstler (Geburtstag, 20.06.1887). WDR ZeitZeichen. 20.06.2022. 14:52 Min.. Verfügbar bis 20.06.2099. WDR 5.
Kurt Schwitters gilt heute als einer der Hauptvertreter des Dada. Dabei war er zu Lebzeiten ein Außenseiter der Szene. Autor:innen: Veronika Bock ud Ulrich Biermann
Der Reichstag vearabschiedet das Jesuitengesetz (am 19.06.1872)
Der Reichstag vearabschiedet das Jesuitengesetz (am 19.06.1872). WDR ZeitZeichen. 19.06.2022. 14:43 Min.. Verfügbar bis 19.06.2099. WDR 5.
Reichskanzler Bismarck hat ihnen zutiefst misstraut. Sogar ranghohe Katholiken im Deutschen Reich hatten ihre Vorbehalte gegen Jesuiten. Das Gesetz von 1872 verbot alle Niederlassungen des Ordens auf deutschem Boden und machte es möglich, Jesuiten auszuweisen. Es ging um Macht: Mit diesem Gesetz begann eine Auseinandersetzung zwischen Staat und Katholischer Kirche, die als Kulturkampf in die Geschichte eingehen sollte. Autor: Wolfgang Meyer
80. Geburtstag von Paul McCartney (Geburtstag, 18.06.1942)
80. Geburtstag von Paul McCartney (Geburtstag, 18.06.1942). WDR ZeitZeichen. 18.06.2022. 14:49 Min.. Verfügbar bis 18.06.2099. WDR 5.
Paul McCartney ist ein Weltstar, der nie Tagebuch geschrieben oder eine Autobiographie veröffentlich hat. Seine Songs erzählen sein Leben: von der Jugend, der Begegnung mit John Lennon bis zur Solokarriere nach den Beatles - ein musikalische Zeitreise durch Paul McCartneys Leben. Autorin: Susanne Rabsahl
Einbruch ins Hauptquartier der US-Demokraten (am 17.06.1972)
Einbruch ins Hauptquartier der US-Demokraten (am 17.06.1972). WDR ZeitZeichen. 17.06.2022. 14:46 Min.. Verfügbar bis 17.06.2099. WDR 5.
Die Story vom Einbruch ins Parteigebäude der US-Demokraten landet als langweilige Polizeimeldung zunächst auf den hinteren Seiten der Zeitungen. Zwei Jahre später wird daraus der wohl größte politische Skandal in der US-amerikanischen Geschichte. Autorin: Almut Finck
Barbara McClintock, US-Genetikerin (Geburstag, 16.06.1902)
Barbara McClintock, US-Genetikerin (Geburstag, 16.06.1902). WDR ZeitZeichen. 16.06.2022. 14:52 Min.. Verfügbar bis 16.06.2099. WDR 5.
Sie hat die Genforschung vorangebracht wie nur wenige Menschen: In einer Zeit, als die klassische Genetik annahm, dass sich Gene auf Chromosomen aufreihen wie Perlen auf einer Schnur, fand die Forscherin heraus, dass es mobile Gene gibt, die ihre Position im Erbgut verändern können. Barbara McClintock erntete für ihre Entdeckung der "springenden Gene" zunächst eisiges Schweigen. Erst viel später bekam sie 1983 den Nobelpreis. Autorin: Steffi Tenhaven
Das Erasmusprogramm wird beschlossen (am 15.06.1987)
Das Erasmusprogramm wird beschlossen (am 15.06.1987). WDR ZeitZeichen. 15.06.2022. 14:59 Min.. Verfügbar bis 15.06.2099. WDR 5.
Beschluss 87/325/EWG - so der Bürokraten-Name. Doch "Erasmus" bedeutet für viele Studierende: Lebenserfahrung, Horizonterweiterung und Spaß am Studium im Ausland. Autorin: Irene Geuer
Eröffnung des Wiener Bestattungsmuseums (am 14.06.1967)
Eröffnung des Wiener Bestattungsmuseums (am 14.06.1967). WDR ZeitZeichen. 14.06.2022. 14:54 Min.. Verfügbar bis 14.06.2099. WDR 5.
Der Tod, das muss ein Wiener sein - wusste schon Georg Kreisler. In Wien wir das Tabu ums Sterben so gerne und boshaft gebrochen wie wohl nirgendwo sonst. Ehrensache, dass diese Stadt seit 1967 das weltweit erste Bestattungsmuseum hat. Autorin: Hildburg Heider
Paavo Nurmi, finnischer Leichtathlet (Geburtstag, 13.06.1897)
Paavo Nurmi, finnischer Leichtathlet (Geburtstag, 13.06.1897). WDR ZeitZeichen. 13.06.2022. 14:47 Min.. Verfügbar bis 13.06.2099. WDR 5.
Er gehört zu den drei erfolgreichsten Teilnehmern an Olympischen Sommerspielen aller Zeiten. Der finnische Langstreckenläufer Paavo Nurmi war in den 1920er Jahren der Überflieger der Leichtathletik - und wird zum finnischen Nationalhelden. Und doch sagt Nurmi rückblickend: "Ich habe in meinem Leben nichts geleistet". Begründet ist das sicherlich in der lebenslangen Sperre, die seine sportliche Karriere jäh beenden sollte. Autor: Ralf Gödde
Margarete Mitscherlich, Psychoanalytikerin (Todestag, 12.06.2012)
Margarete Mitscherlich, Psychoanalytikerin (Todestag, 12.06.2012). WDR ZeitZeichen. 12.06.2022. 14:55 Min.. Verfügbar bis 12.06.2099. WDR 5.
Sie war eine Freidenkerin und Vorkämpferin der Frauenbewegung. Früh kritisierte sie das idealisierte Mutterbild in Deutschland: Margarete Mitscherlich ist mit ihren Ideen vielen Menschen bis heute ein Vorbild. Autorin: Melahat Simsek
Carl von Linde, Kälte-Ingenieur (Geburtstag, 11.06.1842)
Carl von Linde, Kälte-Ingenieur (Geburtstag, 11.06.1842). WDR ZeitZeichen. 11.06.2022. 14:43 Min.. Verfügbar bis 11.06.2099. WDR 5.
Kalt war ihm nie kalt genug. Erst baute Carl von Linde Kältemaschinen, die das Bierbrauen revolutionierten. Dann verflüssigte er Luft bei fast minus 200 Grad und erschuf aus seinen Erfindungen einen bis heutige bestehenden Weltkonzern. Autor: Wolfgang Burgmer
Rainer Werner Fassbinder, Regisseur (Todestag, 10.06.1982)
Rainer Werner Fassbinder, Regisseur (Todestag, 10.06.1982). WDR ZeitZeichen. 10.06.2022. 14:47 Min.. Verfügbar bis 10.06.2099. WDR 5.
Warum machte er so viel und so schnell? Rainer Werner Fassbinder drehte in etwas mehr als einem Jahrzehnt über 40 teils bahnbrechende Filme. Sein hochtouriges Leben endete am 10. Juni 1982: Er starb im Alter von 37 Jahren an einer Mischung aus Schlafmitteln und Kokain. Autor: Detlef Wulke
Zar Peter der Große (Geburtstag, 09.06.1672)
Zar Peter der Große (Geburtstag, 09.06.1672). WDR ZeitZeichen. 09.06.2022. 14:05 Min.. Verfügbar bis 09.06.2099. WDR 5.
Was macht einen Herrscher groß? Der russische Zar Peter hat schon zu Lebzeiten den Beinamen „der Große“ bekommen. Er gilt bis heute nicht nur als äußerst brutaler Herrscher, sondern auch als intelligenter, radikaler Erneuerer Russlands. Doch wie visionär war er wirklich? Neue Forschungsergebnisse könnten das Gesamtbild Peters des Großen verändern. Autorin: Maren Gottschalk.
Mohammed, Prophet und Religionsstifter (Todestag, 08.06.632)
Mohammed, Prophet und Religionsstifter (Todestag, 08.06.632). WDR ZeitZeichen. 08.06.2022. 14:54 Min.. Verfügbar bis 08.06.2099. WDR 5.
Mohammed ibn Abdallah war Kaufmann und Karawanenreisender, er war nach dem frühen Tod der Eltern in ärmlichen Verhältnissen in Mekka aufgewachsen. Und er verkündete im 7. Jahrhundert eine neue Weltreligion: den Islam. Autorin: Marfa Heimbach
Mascha Kaléko, Dichterin (Geburtstag, 07.06.1907)
Mascha Kaléko, Dichterin (Geburtstag, 07.06.1907). WDR ZeitZeichen. 07.06.2022. 14:57 Min.. Verfügbar bis 07.06.2099. WDR 5.
„Sei klug und halte dich an Wunder“: Mit Zeilen wie dieser hat Mascha Kaléko viele inspiriert – und ihr eigenes, oft schweres Leben in Poesie verwandelt. "Gebrauchslyrik" nennt Kaléko ihre Gedichte bescheiden - tiefsinnig, humorvoll und melancholisch empfinden sie ihre vielen Fans und Leserinnen. Autor: Ralph Erdenberger
Beginn des Caro-Petschek-Prozesses (am 06.06.1932)
Beginn des Caro-Petschek-Prozesses (am 06.06.1932). WDR ZeitZeichen. 06.06.2022. 14:48 Min.. Verfügbar bis 06.06.2099. WDR 5.
Der Beginn der Geschichte ist kinotauglich: Eine Zufallsbegegnung in einem Eisenbahnabteil, zwei steinreiche Familien, erst Romantik und dann Hass. Die Folge war der aufwändigste Strafprozess der Weimarer Republik. Ein Verfahren, das auch antisemitisch instrumentalisiert wurde. Autor: Thomas Klug
Josef Neckermann, Unternehmer (Geburtstag, 05.06.1912)
Josef Neckermann, Unternehmer (Geburtstag, 05.06.1912). WDR ZeitZeichen. 05.06.2022. 15:00 Min.. Verfügbar bis 05.06.2099. WDR 5.
Er gehört zu den Unternehmer-Legenden des bundesrepublikanischen Wirtschaftswunders: Josef Neckermann verdiente Milliarden im Versandhandel und revolutionierte die Reise-Industrie. Als Dressurreiter wurde er Olympiasieger und gründete als Funktionär die Deutsche Sporthilfe. Weniger glänzend war die Vergangenheit: Neckermann war NSDAP- und SA-Mitglied. Und übernahm etablierte Warenhäuser jüdischer Familien zu Spottpreisen. Autor: Kay Bandermann
Karl Valentin, Komiker (Geburtstag, 04.06.1882)
Karl Valentin, Komiker (Geburtstag, 04.06.1882). WDR ZeitZeichen. 04.06.2022. 14:57 Min.. Verfügbar bis 04.06.2099. WDR 5.
Er war unser Charlie Chaplin. Vielleicht der größte Komiker, den Detutschland je hatte: Karl Valentin. Nur das Leben selbst war für ihn bis zuletzt ein unlösbares Problem. Aus der Tragik entwickelte niemand so große Komik wie er, der brillante Humorist, Volkssänger und Sprachakrobat. Autorin: Andrea Klasen
Gründung des Reiches Afghanistan (im Jahr 1747)
Gründung des Reiches Afghanistan (im Jahr 1747). WDR ZeitZeichen. 03.06.2022. 14:14 Min.. Verfügbar bis 03.06.2099. WDR 5.
Krieg in Afghanistan - soweit die Erinnerung zurückreicht: die Briten, das zaristische Russland, die Sowjets, der Kampf der USA gegen die Taliban. Viele Weltmächte haben versucht, Afghanistan zu beherrschen. Alle sind gescheitert. Autorin: Marfa Heibach
Giuseppe Garibaldi, Freiheitskämpfer (Todestag, 02.06.1882)
Giuseppe Garibaldi, Freiheitskämpfer (Todestag, 02.06.1882). WDR ZeitZeichen. 02.06.2022. 14:43 Min.. Verfügbar bis 02.06.2099. WDR 5.
Italien vereinen! Die Fremdherrschaft abschütteln, Bourbonen und Österreicher endlich rauswerfen – das wollen im 19. Jahrhundert viele, aber niemand mit Erfolg. Bis Giuseppe Garibaldi im Sommer 1860 mit 1000 schlecht gerüsteten, aber idealistischen Soldaten ins Geschehen eingreift. Autorin: Edda Dammmüller
Konstantin Wecker, Musiker (Geburtstag, 01.06.1947)
Konstantin Wecker, Musiker (Geburtstag, 01.06.1947). WDR ZeitZeichen. 01.06.2022. 14:46 Min.. Verfügbar bis 01.06.2099. WDR 5.
Musik, Ruhm, Sex & Drogen: Konstantin Wecker hat das, was man ein pralles Leben nennt. Seine Liedtexte sind zärtlich, poetisch und klar politisch, immer gegen Krieg und Rechtsextremismus. Autorin: Ariane Hoffmann
Das Ende des Burenkrieges (am 31.05.1902)
Das Ende des Burenkrieges (am 31.05.1902). WDR ZeitZeichen. 31.05.2022. 14:56 Min.. Verfügbar bis 31.05.2099. WDR 5.
Es ging um Gold. Um Freiheit. Und um die Sklaverei. Der zweite Burenkrieg war eine Auseinandersetzung zweier ungleicher Gegner: Die kleine Burenrepublik Transvaal im Süden Afrikas kämpfte unter Paul Kruger gegen das britische Empire. Und das zeigte sich gnadenlos. Autorin: Andrea Kath
Elly Beinhorn, Flugpionierin (Geburtstag, 30.05.1907)
Elly Beinhorn, Flugpionierin (Geburtstag, 30.05.1907). WDR ZeitZeichen. 30.05.2022. 14:35 Min.. Verfügbar bis 30.05.2099. WDR 5.
Frauen in Flugzeugen - vor hundert Jahren wurden sie abschätzig als "Luftschätzchen" oder "Unterrock-Piloten" bezeichnet. Aber dann kam Elly Beinhorn. Die Abenteurerin wagte mehr als jeder Mann und wurde zur "Pionierin der Lüfte" Ein Bruchlandung in der Sahara ist der Anfang einer ungewöhnlichen Karriere - die Nachricht von der "Rettung der Afrika-Fliegerin" macht die 25-Jährige berühmt. Autorin: Martina Meißner
Romy Schneider, Schauspielerin (Todestag, 29.05.1982)
Romy Schneider, Schauspielerin (Todestag, 29.05.1982). WDR ZeitZeichen. 29.05.2022. 14:55 Min.. Verfügbar bis 29.05.2099. WDR 5.
"Auf der Leinwand kann ich alles, im wirklichen Leben nichts", hat Romy Schneider einmal über sich selbst gesagt. Als Sissi verzaubert sie in den 1950er Jahren ihr Publikum. Dann bricht sie mit dieser zuckersüßen Welt und beginnt in Frankreich ihre zweite, eigentliche Karriere. Autorin: Andrea Klasen
Das Lehensgesetz wird erlassen (am 28.05.1037)
Das Lehensgesetz wird erlassen (am 28.05.1037). WDR ZeitZeichen. 28.05.2022. 14:42 Min.. Verfügbar bis 28.05.2099. WDR 5.
Im Hochmittelalter gab es kein ausgeprägtes Geldwesen und nur wenig Schriftlichkeit. Das Lehnswesen ermöglichte es trotzdem, funktionierende Staatswesen zu schaffen - auch wenn diese schwerfällig und wenig dynamisch waren. Autor: Heiner Wember
Anschlag auf Reinhard Heydrich (am 27.05.1942)
Anschlag auf Reinhard Heydrich (am 27.05.1942). WDR ZeitZeichen. 27.05.2022. 14:59 Min.. Verfügbar bis 27.05.2099. WDR 5.
Es war der einzige tödliche Anschlag auf eine Größe des Nazi-Regimes: Reinhard Heydrich organisierte auf der Wannsee-Konferenz den Holocaust, als "Henker von Prag" drangsalierte er acht Monate lang die Tschechen - dann schlug der Widerstand zu. Autor: Uwe Schulz
Sebastian Münster, Universalgelehrter (Todestag, 26.05.1552)
Sebastian Münster, Universalgelehrter (Todestag, 26.05.1552). WDR ZeitZeichen. 26.05.2022. 14:56 Min.. Verfügbar bis 26.05.2099. WDR 5.
Viele kennen ihn noch (und vielleicht nur) vom blauen Hundertmarkschein: Sebastian Münster, der Mann mit dem schwarzen Barett auf weißen Haaren. Das Leben des großen Gelehrten ist spannend und einen genaueren Blick wert - schließlich hatte der Geograph und Hebraist ein bescheidenes Ziel: Die Beschreibung der gesamten Welt. Autorin: Claudia Friedrich
Premiere des ersten "Star Wars"-Films (am 25.05.1977)
Premiere des ersten "Star Wars"-Films (am 25.05.1977). WDR ZeitZeichen. 25.05.2022. 14:22 Min.. Verfügbar bis 25.05.2099. WDR 5.
"Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis." Ein leiser, bescheidener Beginn für eines der bekanntesten und finanziell lukrativsten Märchen der Moderne. Doch als "Krieg der Sterne" Premiere hat, glaubten nur die wenigsten an einen Erfolg. Das Studio hatte Angst, das Geld in einem B-Movie zu versenken. Doch mit Star Wars beginnt eine neue Zeitrechnung in den Kinos. Autor: Frank Zirpins
"Singe, wem Gesang gegeben" (notiert am 24.05.1812)
"Singe, wem Gesang gegeben" (notiert am 24.05.1812). WDR ZeitZeichen. 24.05.2022. 14:04 Min.. Verfügbar bis 24.05.2099. WDR 5.
Der Satz gehört in jede Zitatensammlung: "Singe, wem Gesang gegeben!" Nur auf den ersten Blick passt die Zeile zu aktuellen Casting-Shows, wo Menschen versuchen zu beweisen, dass ihnen Gesang gegeben sei. Die Bedeutung wurzelt tiefer. Autor: Ralph Erdenberger
Kunstdünger wird zum Patent angemeldet (am 23.05.1842)
Kunstdünger wird zum Patent angemeldet (am 23.05.1842). WDR ZeitZeichen. 23.05.2022. 14:49 Min.. Verfügbar bis 23.05.2099. WDR 5.
Für die industrielle Revolution brauchte es Dampfmaschinen, Eisenbahnen – und John Bennet Lawes! Denn ohne sein Superphosphat als Kunstdünger wäre die Ernährung einer wachsenden, nicht in der Landwirtschaft arbeitenden Bevölkerung nicht möglich gewesen. Konnte Lawes die Probleme, die das Düngen heute weltweit verursacht, vorhersehen? Autorin: Irene Geuer
Grundsteinlegung von Wagners Festspielhaus (am 22.05.1872)
Grundsteinlegung von Wagners Festspielhaus (am 22.05.1872). WDR ZeitZeichen. 22.05.2022. 14:49 Min.. Verfügbar bis 22.05.2099. WDR 5.
Das Geld für den Bau spendierten ein Sultan und ein König. Zur Grundsteinlegung kam Friedrich Nietzsche. Bis heute pilgern Musik-Fans und Promis aus aller Welt auf den „Grünen Hügel“ der Kleinstadt Bayreuth in Richard Wagners Festspielhaus - das übrigens im Unterschied zu seiner Musik architektonisch sehr schlicht, aber ganz auf die perfekte Akustik ausgerichtet ist. Autor: Christian Kosfeld
Philipp II., span. König (Geburtstag, 21.05.1527)
Philipp II., span. König (Geburtstag, 21.05.1527). WDR ZeitZeichen. 21.05.2022. 14:59 Min.. Verfügbar bis 21.05.2032. WDR 5.
Er war modern – wenn auch vielleicht nur in einer Beziehung: Wie heutige Staaten nahm Philipp II. Kredite auf und häufte damit gigantische Schulden an. Drei Mal musste er während seiner Regentschaft den Staatsbankrott verkünden. Autorin: Andrea Kath
"Mr. Braun" Dieter Rams, Designer (Geburtstag, 20.05.1932)
"Mr. Braun" Dieter Rams, Designer (Geburtstag, 20.05.1932). WDR ZeitZeichen. 20.05.2022. 14:03 Min.. Verfügbar bis 20.05.2099. WDR 5.
Das Aussehen von Apple-Produkten ohne die Vorarbeit von Dieter Rams - undenkbar! Dabei wollte der Mann aus Wiesbaden eigentlich nur aufräumen. Schnörkel und Chaos beseitigen. Damit wurde Dieter Rams eine Ikone des Industriedesigns. Autorin: Anke Rebbert
Hans Wollschläger, Schriftsteller (Todestag, 19.05.2007)
Hans Wollschläger, Schriftsteller (Todestag, 19.05.2007). WDR ZeitZeichen. 19.05.2022. 14:49 Min.. Verfügbar bis 19.05.2099. WDR 5.
Der Sinn des Lebens? Für Hans Wollschläger war das vor allem: schöpferisch sein. Geboren 1935, hat Wollschläger mit der Musik angefangen und nach und nach so viele Felder beackert, dass es schwer fällt, sie in einem Satz zu benennen. Er ist als Schriftsteller hervorgetreten, als Übersetzer, als Religionskritiker und Literaturhistoriker. In der literarischen Welt berühmt gemacht hat ihn 1975 die Übersetzung eines Jahrhundertromans, "Ulysses" von James Joyce.
Dietrich Fischer-Dieskau, Sänger (Todestag, 18.05.2012)
Dietrich Fischer-Dieskau, Sänger (Todestag, 18.05.2012). WDR ZeitZeichen. 18.05.2022. 14:43 Min.. Verfügbar bis 18.05.2099. WDR 5.
Auch wenn sein manchmal manierierter Stil Kritik etwas aus der Zeit gefallen scheint: Kaum ein Sänger hat so viel Bewunderung auf sich gezogen wie Dietrich Fischer-Dieskau. Der lyrische Bariton gilt als Jahrhundertsänger, der zum Beispiel Schuberts Lieder mit Gesang zum Leben erweckt hat. Autor: Thomas Mau
Die Räumung der Höhlenstadt Matera (ab dem 17.05.1952)
Die Räumung der Höhlenstadt Matera (ab dem 17.05.1952). WDR ZeitZeichen. 17.05.2022. 14:35 Min.. Verfügbar bis 17.05.2099. WDR 5.
Filmkulisse für den letzten James Bond-Film. Weltkulturerbe. Aber auch die ehemalige "Schande Italiens" und noch vor 70 Jahren ein Slum mit Cholera-Kranken: Matera in Süditalien ist eine faszinierende Stadt und eine der ältesten menschlichen Siedlungen der Welt. Autorin: Hildburg Heider
Louise Dumont, Theaterleiterin (Todestag, 16.05.1932)
Louise Dumont, Theaterleiterin (Todestag, 16.05.1932). WDR ZeitZeichen. 16.05.2022. 14:49 Min.. Verfügbar bis 16.05.2099. WDR 5.
Sie formte Ausnahmetalente wie Gustaf Gründgens. Sie machte Düsseldorf vor über 100 Jahren zur Spitzenadresse für Schauspielkunst. Die streitbare Louise Dumont war ein Glücksfall für das deutsche Theater. Autor: Christoph Vormweg
Albert Bassermann, Schauspieler (Todestag, 15.05.1952)
Albert Bassermann, Schauspieler (Todestag, 15.05.1952). WDR ZeitZeichen. 15.05.2022. 14:21 Min.. Verfügbar bis 15.05.2099. WDR 5.
Albert Bassermann war einer der ganz großen Bühnendarsteller des 20. Jahrhunderts - und eine moralische Instanz. Denn er ließ sich nicht von den Nationalsozialisten korrumpieren. Er emigrierte mit seiner jüdischen Frau zunächst nach Österreich, dann in die USA. Dort gelang ihm trotz starken Mannheimer Akzentes eine Filmkarriere, und er wurde 1940 für seine Nebenrolle im Hitchcock-Film "Der Auslandskorrespondent" für den Oscar nominiert. Bassermann starb mit 84 Jahren auf einem Flug nach Zürich.