Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Aktuelles und Hintergründe aus der Kultur in NRW - dazu WDR-Videos und WDR-Audios
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
30 Jahre nach Kriegsende erinnern zwei Künstler an das Grauen der Belagerung, aber auch an das, was Sarajevo einmal war – eines der wichtigsten kosmopolitischen und multikulturellen Zentren auf dem Balkan. Gibt es Chancen daran anzuknüpfen? | mehr
Erstmals seit elf Jahren soll der NRW-Kulturetat wieder sinken, dabei war ein Plus von 50 Prozent vereinbart. Über die Folgen sprechen Kulturministerin Ina Brandes, Lorenz Deutsch (Vorsitzender Kulturrat NRW) und Jörg Stüdemann (Stadtdirektor, Dortmund). | mehr
WDR 3 Mosaik. 29.09.2023. 06:22 Min.. WDR 3.
Mit ungezügeltem Spieltrieb machte sich die Postmoderne ab 1967 über die nicht eingehaltenen Versprechen der Moderne lustig. Die Bundeskunsthalle in Bonn widmet der Postmoderne mit "Anything goes" eine Ausstellung, die den Geist dieser Zeit gut einfängt, meint René Spitz. | audio
WDR 3 Mosaik. 29.09.2023. 04:30 Min.. WDR 3.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich in Münster die "Masematte" - manche pflegen diesen Dialekt der einfachen Leute bis heute. Marco Poltronieri über diese Sondersprache, die sich noch im heutigen gesprochenen Deutsch der Münsteraner nachweisen lässt. | audio
WDR 3 Resonanzen. 28.09.2023. 08:18 Min.. WDR 3.
Historische Röntgenbilder aus dem Deutschen Röntgen-Museum in Remscheid sind für das Unesco-Weltdokumentenerbe nominiert. Darunter auch die ersten ikonischen "Röntgen-Bilder" von Röntgens Hand. Gespräch mit Kai Schreiber vom Röntgenmuseum Remscheid. | audio
Es ist ein Hingucker – das Leopold-Hoesch-Museum in der Innenstadt von Düren. Der prächtige Neubarockbau wurde 1905 eingeweiht. Zu den Highlights der Kunstsammlung zählen Werke der Klassischen Moderne und des Expressionismus. | mehr
Wie es ist, nur mit Frauen aufzuwachsen und wie man aus dieser vaterlosen Erfahrung große Literatur macht, das zeigt Necati Öziri in seinen Debütroman "Vatermal“. Das Buch steht auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. | mehr
Wie lebt und wohnt man in riesigen Städten wie Kairo oder Mexico City? Der Bildband "Megacities" bietet einen Einblick in den hochkomplexen Alltag der Bewohner. | mehr
Was ist das eigentlich, die Postmoderne? Was damals Designer, Künstler, Architekten und Musiker an bunten und ausgefallenen Ideen entwickelten, das zeigt jetzt eine große Ausstellung in der Bonner Bundeskunsthalle. | mehr
Baudenkmal, Museum und hochmoderne Betriebsstätte – das Umspannwerk Recklinghausen ist alles in einem. Das "Deutsche Elektrizitätsmuseum" erzählt die Geschichte der Elektrifizierung von den Anfängen zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis heute. | mehr
In "Machtspiele" zeichnet die erfolgreiche Schriftstellerin Alice Zeniter ein Porträt der französischen Gesellschaft; mit Gelbwesten, erstarkenden Rechten – und der Utopie einer besseren Zukunft auf dem Land. Eine Rezension von Dirk Fuhrig. | mehr
Lesestoff - der Literaturpodcast! Egal, ob Bestseller oder Geheimtipp: Hier bekommen Sie Orientierung im Bücherdschungel und finden immer das passende Buch. Lesestoff ist unser Podcast zum Hören, Lesen und Mitreden! | mehr
"Gittersee" ist der Debütroman von Charlotte Gneuß, mit dem sie es direkt auf die Longlist für den Deutschen Buchpreis schaffte: eine spannende Familiengeschichte, die in der DDR der 1970er Jahre spielt. | mehr
WDR Zeitzeichen. 01.10.2023. 13:45 Min.. WDR 5.
Georg Baselitz ist heute einer der erfolgreichsten deutschen Künstler. Seine erste Einzelausstellung ab dem 1.10.1963 wurde zun Skandal, die Staatsanwaltschaft schaltete sich ein. | audio
Das Multiphonics Festival ist ein besonderes Jazz- und World Music-Festival. Es widmet sich den vielfältigen Möglichkeiten der Klarinettenfamilie und anderer Holzblasinstrumente. Highlight des Konzertabends: Das Konzert der Flötistin Naïssam Jalal. | mehr
Das Werk von Peter Eötvös, Dirigent und Komponist, ist engstens mit dem WDR verbunden. Anlässlich seines 80. Geburtstags im Januar 2024 widmet Musik der Zeit ihm ein Programm – mit eigenen Werken und denen bedeutender Weggefährten. | mehr
Der Cellist Oliver Herbert spielt Bachs Cello-Solosuiten und das Komponistenduo gamut inc präsentiert ein Werk für computergesteuerte Orgel - Altes und Neues geht beim Romanischen Sommer Hand in Hand. | mehr
WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr. 30.09.2023. 02:53:23 Std.. WDR 3.
Der Dirigent Frank Strobel liebt Filmmusik seit seiner Kindheit. Im WDR 3 Klassik Forum präsentiert er Musik zu Filmklassikern wie Metropolis, Vertigo oder der Goldrausch. | audio
Wir stehen auf Musik, von Klassik bis Jazz. Simon Höfele trifft junge Musiker:innen – nahbar und authentisch. It’s a match! | mehr
Überall auf der Welt werden Saiten gezupft, Rohrblätter geblasen, Trommeln geschlagen – aber die Musikinstrumente unterscheiden sich sehr. In diesem Podcast können Sie Instrumente aus aller Welt entdecken. | ARD Audiothek
Rockpalast. 25.09.2023. 22:16 Min.. WDR.
Diese Kölner kommen so gar nicht rheinisch-kuschelig, sondern eher hart und energiegeladen daher: We Scrape The Sky spielen modernen, progressiven Metalcore und fetzen live alles weg. | video
Rockpalast. 25.09.2023. 42:46 Min.. WDR.
Die finnische Band Waltari hat schon in den Achtzigern mit diversen Sound und Genres experimentiert, irgendwo zwischen Metal, Alternative, Pop und Rock. Auch sinfonische Elemente, Techno und HipHop gehören zu ihren Stilelementen. Klingt irre? Ist es auch. | video
Rockpalast. 25.09.2023. 01:25:30 Std.. WDR.
Ursprünglich aus der Harcdore-Szene kommend, wurden Prong zu einem der stilprägenden Alternative Metal-Acts in den Neunzigern. Die Gruppe hat zahlreiche Besetzungswechsel überlebt, allerdings ist Tommy Victor das letzte verbliebene Gründungsmitglied. | video
Rockpalast. 18.09.2023. 48:01 Min.. WDR.
Wer hätte das gedacht? Die acht Jungs von Soja aus Virginia gehören zu den erfolgreichsten Bands, die Reggae derzeit zu bieten hat, und das, obwohl die USA nicht gerade als Keimzelle des Genres gelten. | video
Die Leverkusener Jazztage machen die Stadt zum Mittelpunkt der internationalen Jazz-Szene. Der WDR war Anfang November live dabei und zeigte ausgewählte Konzerte im Video-Livestream - hier zum Nachschauen. | mehr
Konzerte, Lesungen, Comedy - der WDR bietet ein umfangreiches Veranstaltungsprogamm in ganz NRW | mehr
@ohnetitel3000 ist der erste TikTok-Kanal mit animierten Clips über Kunst. Schnell, witzig und absurd. Das Projekt von WDR und ARD Kultur befindet sich zurzeit in der Pilotphase - Feedback erwünscht. | mehr
Von Musik über Literatur, Film und Theater bis zu Kunst und Comedy: ARD Kultur präsentiert ausgewählte Inhalte aus der ARD Mediathek und der ARD Audiothek – und produziert darüber hinaus eigene zeitgemäße Videos und Podcasts. | ardkultur
Alle Facetten der Kultur auf einen Blick. Von Popkultur bis Hochkultur: Filme, Literatur, Kunst, Konzerte, relevante Diskussionen und neue Impulse. | ardmediathek
Entdecken Sie die Podcast-Vielfalt der ARD und des Deutschlandradios. Täglich neue Episoden & Empfehlungen in der Rubrik "Kultur". | ardaudiothek