Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Aktuelles und Hintergründe aus der Kultur in NRW - dazu WDR-Videos und WDR-Audios
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur. 06.06.2023. 10:03 Min.. WDR 5.
Der Fotograf Johannes Gramm hat Schränke und Kisten ausgeräumt und von all den Dingen, die er gefunden hat, Porträtfotos gemacht. Daraus sind ein Buch und eine Ausstellung geworden mit 302 "Dingen", die ein Archiv kollektiver Erinnerung bilden. | audio
Gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann sind schwere Vorwürfe erhoben worden. Junge Frauen seien bei Konzerten für Sex rekrutiert worden. Jetzt hat die Band eine Anwaltskanzlei eingeschaltet. | mehr
WDR 3 Kultur am Mittag. 06.06.2023. 04:59 Min.. WDR 3.
Digitale Soundexperimente, Video-Art, Klangkunstproduktionen, Fotografie, audiovisuelle Live-Performances: Zum fünften Mal verwandelt das Festival "Blaues Rauschen" das Ruhrgebiet in ein Labor für ungewöhnliche Sound-Performances. Ein Beitrag von Susanne Schnabel. | audio
WDR 3 Mosaik. 06.06.2023. 07:02 Min.. WDR 3.
Familienvereinbarkeit und Fürsorge als Chance für den Kunstbetrieb? Das Landesbüro für Bildende Kunst NRW geht dieses Thema jetzt im Symposium "Kunst + Care" an. Ein Gespräch mit Künstlerin und Mitinitiatorin Susanne Ristow. | audio
WDR 3 Kultur am Mittag. 06.06.2023. 08:49 Min.. WDR 3.
Das Wilhelm-Fabry-Museum zeigt die nüchtern-realistischen Bilder, die Maina-Miriam Munsky über Geburten und Abtreibungen gemalt hat. Die nach ihrem Tod fast vergessene Künstlerin wäre in diesem Jahr 80 Jahre alt geworden. Stefan Keim berichtet. | audio
Der Dokumentarfilm "Picknick in Moria" zeigt eindrucksvoll, wie sich ein afghanischer Filmemacher in einem der größten Flüchtlingscamps der Hoffnungslosigkeit widersetzt. | mehr
Sie sind Plagegeister, die uns den Spaß am Picknick verderben. Zu kurz gedacht, sagt Michael Ohl. Der Biologe hat ein Buch über die Faszination der Wespen geschrieben. | mehr
Nach langen Verhandlungen hat Deutschland im vergangenen Jahr begonnen, aus Afrika geraubte Kulturgüter zurückzugeben. Doch der Streit über die Zukunft der Benin-Bronzen ist damit nicht beigelegt. Westart über den Stand einer neu entflammten Debatte. | mehr
Bisher wurde die ukrainische Kunst aus den Jahren 1900 bis 1930 unter dem Begriff der "Russischen Avantgarde" betrachtet. Eine Ausstellung im Museum Ludwig in Köln hinterfragt die Konventionen der Kunstgeschichte. | mehr
Afrika – das ist gerade ein großes Thema in Köln. Vom 1. bis zum 11. Juni findet das Africologne-Festival statt, in diesem Jahr bereits zum siebten Mal. | mehr
@ohnetitel3000 ist der erste TikTok-Kanal mit animierten Clips über Kunst. Schnell, witzig und absurd. Das Projekt von WDR und ARD Kultur befindet sich zurzeit in der Pilotphase - Feedback erwünscht. | mehr
"Winterpoem 20/21" von Maria Stepanova: Eine russische Stimme, die die Sprache Putins wieder poesiefähig macht: Mit ihrem Wintergedicht stemmt sich Maria Stepanova gegen innere und äußere Kälte. Eine Rezension von Dirk Hohnsträter. | mehr
Lesestoff - der Literaturpodcast! Egal, ob Bestseller oder Geheimtipp: Hier bekommen Sie Orientierung im Bücherdschungel und finden immer das passende Buch. Lesestoff ist unser Podcast zum Hören, Lesen und Mitreden! | mehr
Die Menschheit hat den Weltuntergang in Gang gesetzt und die Natur schlägt zurück. Ein ungleicher Wettkampf, der nur Verlierer kennt, trotz gutgemeinter Rettungsversuche wie in T. C. Boyles neuem Roman "Blue Skies". Eine Rezension von Jutta Duhm-Heitzmann. | mehr
Der Weg der sexuellen Revolution ins deutsche Strafrecht ist lang und kontrovers. Mit der Reform von 1973 steht endlich die sexuelle Selbstbestimmung im Mittelpunkt und nicht mehr die Moral. | mehr
Tomáš Hanus und das Orchester der Walisischen Nationaloper eröffnen mit Smetanas "Mein Vaterland" das Musikfestival "Prager Frühling" und damit eines der wichtigsten Kulturereignisse der Tschechischen Republik. | mehr
WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr. 06.06.2023. 02:53:51 Std.. WDR 3.
Im Klassik Forum läutet Wolfgang Sandberger den Sommer ein: Der erfrischende Sommerwind von Anton Webern belebt und wärmt die Luft, Alban Bergs Nachtigall singt und Johann Nepomuk Hummel steigt bergan und lässt sich von der Höhenluft inspirieren: zu einer Jodelarie. | audio
Überall auf der Welt werden Saiten gezupft, Rohrblätter geblasen, Trommeln geschlagen – aber die Musikinstrumente unterscheiden sich sehr. In diesem Podcast können Sie Instrumente aus aller Welt entdecken. | ARD Audiothek
Alle Infos und Hintergründe rund um den Hörspiel-Podcast "Forever Club", der die Mystery-Geschichte von Mica und vier Jugendlichen mit Hang zu 90s Music erzählt. | mehr
"Carpe diem" oder "Der Weg ist das Ziel": Kalendersprüche, Insta-Memes oder andere Weisheiten begegnen uns ständig im Alltag. Aber helfen sie uns wirklich weiter, oder verwirren sie uns nur? Dieser Frage gehen unsere Hosts, die Psychologin Laura Cazés und der Philosoph Dennis Peterzelka, nach. | mehr
Rockpalast. 10.06.2023. WDR.
Rockpalast streamt auch an Tag drei die besten Stoner Rock, Psychedelic Rock und Bluesrock Konzerte. Mit dabei sind unter anderem The Obsessed, Hällas und Orange Goblin. | video
Rockpalast. 09.06.2023. WDR.
Rockpalast präsentiert das Freak Valley Festival – bequem von zu Hause aus! An Tag zwei zu sehen sind unter anderem King Buffalo, Erthless und Melvins. | video
Rockpalast. 08.06.2023. WDR.
Der Rockpalast zeigt die Konzerte des dreitägigen Freak Valley Festivals. Zu sehen und hören gibt es unter anderem El Perro, Urlaub in Polen und Clutch. | video
Rockpalast. 22.05.2023. 01:29:02 Std.. WDR. Von Christian Wagner.
1996 traten Lynyrd Skynyrd das zweite Mal im Rockpalast auf. Nach dem Konzert in der Hamburger Markthalle 1974 diesmal beim Open Air Festival auf der Loreley. Die Southern Rock-Legende stand in einer Neuner-Besetzung auf der Bühne - mit Johnny Van Zant am Mikrofon, dem Bruder des 1977 verstorbenen Sängers und Bandgründers Ronnie Van Zant. | video
Die Leverkusener Jazztage machen die Stadt zum Mittelpunkt der internationalen Jazz-Szene. Der WDR war Anfang November live dabei und zeigte ausgewählte Konzerte im Video-Livestream - hier zum Nachschauen. | mehr
Konzerte, Lesungen, Comedy - der WDR bietet ein umfangreiches Veranstaltungsprogamm in ganz NRW | mehr
Von Musik über Literatur, Film und Theater bis zu Kunst und Comedy: ARD Kultur präsentiert ausgewählte Inhalte aus der ARD Mediathek und der ARD Audiothek – und produziert darüber hinaus eigene zeitgemäße Videos und Podcasts. | ardkultur
Alle Facetten der Kultur auf einen Blick. Von Popkultur bis Hochkultur: Filme, Literatur, Kunst, Konzerte, relevante Diskussionen und neue Impulse. | ardmediathek
Entdecken Sie die Podcast-Vielfalt der ARD und des Deutschlandradios. Täglich neue Episoden & Empfehlungen in der Rubrik "Kultur". | ardaudiothek