Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Aktuelles und Hintergründe aus der Kultur in NRW - dazu WDR-Videos und WDR-Audios
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Museen sollten wie Kirchen in der Pandemie geöffnet haben. Das wünscht sich die Direktorin der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW, Susanne Gaensheimer, in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung". | mehr
WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur. 18.01.2021. 09:33 Min.. WDR 5. Von Aysegül Acevit.
Jogginghosen, Sweatshirts, Sneaker - die Kleidung in Zeiten von Corona ist bequem geworden. Business-Mode dagegen gehört zu den großen Verlierern der Pandemie. Ein langfristiger Trend? Ayse Acevit fragt zum Beginn der Berliner Fashionweek nach. | audio
Das Dortmunder Kunstprojekt "Faţadă/Fassade" stellt die Architektur der Roma vor und fragt nach ihrer Sichtbarkeit und Integration. | mehr
Mit einem bunten Programm begrüßen der WDR Rundfunkchor und Blechbläser des WDR Sinfonieorchesters das neue Jahr. | mehr
Wie Brecht und Benjamin einen Krimi schreiben wollten | mehr
Junge Autorinnen haben in diesem Jahr den Debüt-Markt der Roman-Literatur bestimmt. Wie ihre männlichen Kollegen halten sich viele von ihnen an realistische Erzählweisen. Nicht so die 25jährige Sophie Stein: wegweisend oder rückwärts-gewandt? | mehr
Noch am Vorabend seiner Proklamation will der künftige Kaiser kneifen: "Morgen ist der traurigste Tag meines Lebens", soll Wilhelm I. unter heftigem Schluchzen erklärt haben, "morgen tragen wir das preußische Königtum zu Grabe." Wilhelm wäre lieber König von Preußen geblieben, und wenn er schon Kaiser werden muss, dann will er wenigstens "Kaiser von Deutschland" sein und nicht "Deutscher Kaiser". | mehr
Chilly Gonzales Popmusic Masterclass zu Beethovens "Ode an die Freude". | video
Das Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 geht wegen der Corona-Pandemie in die Verlängerung. Der WDR gestaltet und begleitet die Feierlichkeiten rund um den 250. Geburtstag des Komponisten weiter mit zahlreichen Programmen, Projekten und Konzerten. Hier geht's zur Übersicht. | mehr
WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr. 18.01.2021. 02:53:53 Std.. WDR 3.
Das Klassik Forum - wann und wo Sie wollen! Das ist jetzt möglich. In bester Audioqualität finden Sie die tagesaktuelle Sendung im Anschluss hier zum Nachhören - immer solange bis das nächste Klassik Forum online geht. | audio
WDR Retro ∙ Hier und heute. 13.09.1959. 03:08 Min.. WDR.
Anlässlich der ersten größeren Schau von Werken von Alexander Calder in Deutschland erläutert der Museumsdirektor Aspekte des Schaffens des us-amerikanischen Bildhauers. | video
WDR Retro ∙ Hier und heute. 24.12.1963. 08:42 Min.. WDR. Von Gerd Courts.
In den Wirren der französischen Besatzungszeit war der gesamte Kölner Domschatz 1794 in die Abtei Wedinghausen bei Arnsberg in Sicherheit gebracht worden. Die Reliquien der Heiligen Drei Könige reisten aber erst 1803 in auf einem Pferdefuhrwerk in einer schlichten Kiste wieder zurück in ihr prächtiges Gehäuse, den weltberühmtem Schrein von Nikolaus von Verdun. | video
WDR Retro ∙ Hier und heute. 20.07.1961. 11:10 Min.. WDR. Von Günter Siefarth.
In Kommern in der Voreifel wurde 1961 das erste rheinische Freilichtmuseum eröffnet. | video
WDR Retro ∙ Hier und heute. 11.08.1958. 05:52 Min.. WDR.
Besuch im traditionsreichen Kölner Puppentheater "Hänneschen" kurz vor der Abreise zu einem Gastspiel in Lüttich | video
Die WDR Kulturambulanz geht zum neuen Kultur-Lockdown in eine zweite Runde mit hochkarätigen Kulturevents. Online, im Radio und über Facebook präsentiert WDR 3 Konzerte aus NRW, die wegen der Corona-Pandemie nicht öffentlich stattfinden können - wie zum Beispiel die Leverkusener Jazztage. | mehr
Jürgen Flimm ist einer der bedeutendsten Theatermacher unserer Zeit. Nun kehrt der ehemalige Intendant des Kölner Schauspiels mit Schillers Klassiker "Don Karlos" an seine alte Wirkungsstätte zurück. | mehr
WESTART Jazzline . 18.11.2020. 01:21:53 Std.. WDR.
WESTART Jazzline . 18.11.2020. 50:01 Min.. WDR.
WESTART Jazzline . 17.11.2020. 01:09:15 Std.. WDR.
WESTART Jazzline . 17.11.2020. 56:01 Min.. WDR.
WESTART Jazzline . 16.11.2020. 01:05:43 Std.. WDR.
WESTART Jazzline . 13.11.2020. 01:37:48 Std.. WDR.
Eines der Highlights des Altenberger Doms ist die Orgel. Sie ist eines der größten und klanggewaltigsten Instrumente weltweit. Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni lässt sich im Jahr der Orgel erklären, wie man die über 6000 Pfeifen zum Klingen bringt. | mehr
Chris Dunker und Philipp Ohleyer bringen deutschen Hip-Hop im Sond der Goldenen Zwanziger zum Swingen. Bei Westart stellen sie ihr zweites Album vor. | mehr
Emil Ritz (1900-1971) schuf für das Kloster Beit Jamal in Israel außergewöhnliche Wandmalereien. Westart über einen bisher kaum bekannten Künstler und die Restaurierung seiner Werke. | mehr
Das Bergische Drehorgelmuseum präsentiert eine einzigartige Sammlung mechanischer Musikinstrumente. Gründer Ullrich Wimmer stellt seine Raritäten vor. | mehr
Der Singer/Songwriter Patrick Richardt ist zu Gast bei Westart und stellt sein neues Album "Pangaea, Pangaea" vor. | mehr
Rockpalast. Folge 12. 25.01.2021. 58:31 Min.. WDR.
neànder live beim Rockpalast OFFSTAGE in der Zeche Zollverein, Essen, am 07. September 2020. Wer braucht schon einen Bass und Gesang? neànder auf jeden Fall nicht. Drei Gitarren und ein Schlagzeug sind den Berliner Musikern genug, um ihren hypnotischen Doom Metal zu kreieren. Songs, die an der 10 Minuten - Grenze kratzen und sich zu Soundgewittern aufbauen. Ein wahres Fest für alle, die es gerne laut und heftig mögen, aber trotzdem nicht auf Melodien verzichten wollen. Die ehemaligen Kühltürme der Kokerei auf Zeche Zollverein sind die perfekte Kulisse für die monumentalen Stücke von neànder. Die turmhohen Stahlgerippe und die Rockpalast Crew sind die einzigen Zeugen als die vier Musiker in der Spätsommersonne die Verstärker aufdrehen und ihre Instrumente bedienen. Traurig nur, dass nach einer Stunde Spielzeit und sechs gespielten Stücken, das Open Air Konzert schon wieder vorbei ist und natürlich auch, dass nicht mehr Menschen diese Show live erleben dürfen. Gut, dass wir unsere Kameras dabei haben und diesen Moment für alle anderen festhalten... | video
Rockpalast. Folge 11. 18.01.2021. 58:44 Min.. WDR.
Shoreline live beim Rockpalast OFFSTAGE in der Historischen Schmiede, Lindlar, am 04. September 2020. Shoreline bauen ihre Verstärker und das Schlagzeug in der historischen Schmiede in Lindlar auf. Gut gemachter Punkrock funktioniert einfach überall. Wichtig ist Sänger Hansol, dass es neben den treibenden, melodischen Songs auch eine Aussage gibt: die Band setzt sich für die Gleichberechtigung von Menschen mit einer anderen Hautfarbe ein. Außerdem stehen Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei ihnen auch ganz oben. Der Proberaum von Shoreline befindet sich auf einem Bauernhof im Münsterland. Die Schmiede in Lindlar soll sogar Ähnlichkeit haben – so fühlt sich der verregnete Septembertag im Oberbergischen sogar ein bisschen wie ein Heimspiel an... | video
Rockpalast. 04.01.2021. 58:38 Min.. WDR.
Nina Hagen Band live in der Westfalenhalle Dortmund am 09.12.1978: Nina Hagen ist eine der bekanntesten deutschen Sängerinnen. Ihre Karriere begann in der DDR, und ihre größten Erfolge feierte sie zwar in den 1980ern, doch bis heute ist die "Godmother of Punk" eine wichtige Stimme im deutschen Rock- und Popzirkus und auch im europäischen Ausland bekannt. | video
Rockpalast. 04.01.2021. 55:18 Min.. WDR.
Tom Petty and the Heartbreakers live im WDR Studio L am 14.06.1977: Als Tom Petty and the Heartbreakers 1977 im blutjungen Rockpalast auftraten, waren sie selbst in ihrer Heimat USA noch kaum bekannt. Die Band existierte gerade mal ein Jahr und hatte wenige Monate zuvor ihr gleichnamiges Debüt veröffentlicht. | video