Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Aktuelles und Hintergründe aus der Kultur in NRW - dazu WDR-Videos und WDR-Audios
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 3 Gespräch am Samstag. 28.05.2022. 37:39 Min.. WDR 3.
Als Kämpferin für Dopingopfer wurde die ehemalige Leichtathletin Ines Geipel bekannt. Ihr aktuelles Buch "Schöner neuer Himmel" handelt von der DDR-Weltraumforschung und der wichtigen Frage nach der ethischen Verantwortung von Wissenschaft. Mit Daniel Finkernagel spricht sie über ein bis heute unbekanntes Kapitel der DDR-Geschichte. | audio
WDR 3 Mosaik. 28.05.2022. 06:17 Min.. WDR 3.
Wer gewinnt die Goldene Palme der 75. Filmfestspiele von Cannes? Eindeutige Favoriten gibt es trotz vieler bekannter Namen im Wettbewerb in diesem Jahr nicht. Filmkritiker Rüdiger Suchsland sichtet das Feld. | audio
50. Geburtstag, silberne Hochzeit, Schützenfest: Das ist die Welt des Alleinunterhalters Keyboarder Karl. Doch oft ist dieses Leben ganz schön hart. | mehr
WDR 3 Meisterstücke. 29.05.2022. 13:08 Min.. WDR 3.
Frühlingsgefühle beflügeln Schumann 1841 privat wie beruflich: Frisch verheiratet traut er sich endlich an die Gattung Symphonie heran. Innerhalb von nur vier Tagen skizziert er seine Erste - bis heute eines seiner berühmtesten Werke. | audio
01:26:22 Std..
Unter dem Titel "Tonus" behandeln Iannis Xenakis, Betsy Jolas, Sarah Nemtsov und Misato Mochizuki Themen von universellen Urkräften. Mit dabei sind insgesamt 12 Cellistinnen und Cellisten des des WDR-Sinfonieorchesters. Dirigent ist Titus Engel. | video
Doro Pesch präsentiert im Podcast "Dunkle Seelen" ausgewählte Hörspiele über wahre Verbrechen, schreckliche Taten und die dunkelsten Seelen der Geschichte. Indem wir in ihre Welt eintauchen, möchten wir verstehen: Wie werden Menschen böse? | mehr
Hier sind alle richtig, die sich nicht mit einfachen Antworten auf komplexe Fragen zufrieden geben: Im vierteiligen Podcast diskutiert Freitagnacht-Jews-Host Daniel Donskoy mit seinen Gäst:innen aus Medien, Wissenschaft und Politik die "großen Judenthemen" der Zeit. | mehr
Der Essener Dom hat eine außergewöhnliche Geschichte. Im Jahr 850 hat hier der Hildesheimer Bischof ein Frauenstift gegründet, das bald zu einer der herausragenden religiösen Einrichtungen des Mittelalters wurde. Rund um das Stift entstand eine Siedlung – die Wiege der Stadt Essen. | mehr
Die ukrainische Künstlerin Yulia Balabukha ist aus ihrer Heimat geflohen und lebt jetzt bei Düsseldorf. In ihren jüngsten Arbeiten thematisiert sie ihre Flucht und die Sehnsucht nach Frieden. | mehr
Sie stammt aus Marl, war an der Kunstakademie Düsseldorf Meisterschülerin von Gerhard Richter und zählt zu den bedeutendsten Vertreterinnen des Neorealismus: Karin Kneffel. Das Max-Ernst-Museum in Brühl widmet ihr eine große Ausstellung mit Ölgemälden und Aquarellen. | mehr
Die Kölner Din A 13 Tanzcompany ist international eines der wenigen Ensembles, zu denen Tänzer*innen mit und ohne körperliche Besonderheit gehören. Im vergangenen Jahr hat Din A 13 ein Stück über Macht und Grenzen auf die Bühne gebracht. Jetzt arbeitet das Ensemble an einer Fortsetzung unter dem Titel "in BEETWEEN us". | mehr
Vor mehr als 20 Jahren nahm Herbert Grönemeyer in London sein Album "Mensch" auf. Bis heute ist es eines der meistverkauften Alben in Deutschland. Jetzt ist ein besonderes Buch über die Entstehungsgeschichte dieses besonderen Albums erschienen. | mehr
Krieg, Kunst und Familiengeschichte: Katja Petrowskajas Foto-Kolumnen verlieren sich nicht im Strom der Bilder, sondern erkunden den Wahnsinn der Welt mit tastender Genauigkeit. Eine Rezension von Dirk Hohnsträter. | mehr
Der wichtigste taiwanesische Autor erstmals auf Deutsch: Wu Ming-Yis magisch-realistischer Roman über Verlust und Verständigung, in dem Mythologie auf Klimawandel trifft. Ein Buch, wie man es nocht nicht gelesen hat. Eine Rezension von Corinne Orlowski. | mehr
Lesestoff - der Literaturpodcast! Egal, ob Bestseller oder Geheimtipp: Hier bekommen Sie Orientierung im Bücherdschungel und finden immer das passende Buch. Lesestoff ist unser Podcast zum Hören, Lesen und Mitreden! | mehr
WDR 3 Kultur am Mittag. 13.05.2022. 09:12 Min.. WDR 3.
Immer wenn die Schriftstellerin Annika Reich geflüchtete Kolleginnen und Kollegen nach deren Zielen fragte, hieß es: "Weiter schreiben". Vor fünf Jahren gründete sie deshalb das gleichnamige Literaturportal. Ein Gespräch über die Kraft des Wortes. | audio
Seit dem Angriff der russischen Armee auf die Ukraine bitten wir SchriftstellerInnen aus oder mit Wurzeln in Osteuropa um persönliche Texte zum Ukraine-Krieg. Sie alle waren mit ihren Büchern schon zu Gast in unserer Sendung. Diese Woche erreichte uns der Beitrag der Lemberger (Lwiwer) Autorin Natalka Sniadanko. | mehr
Serhij Zhadan, geboren 1974 im ostukrainischen Donbass, ist in den letzten zehn Jahren auch international zum wichtigsten ukrainischen Dichter und Schriftsteller aufgestiegen. | mehr
Viele deutschsprachige Schrifsteller:innen haben Wurzeln in Osteuropa. Haben familiäre, freundschaftliche Verbindungen nach Russland oder in die Ukraine. Sie alle waren mit ihren Büchern schon zu Gast in unserer Sendung. Diese Woche haben wir sie um Texte zum Ukraine-Krieg gebeten. | mehr
Viele deutschsprachige Schrifsteller:innen haben Wurzeln in Osteuropa. Haben familiäre, freundschaftliche Verbindungen nach Russland oder in die Ukraine. Sie alle waren mit ihren Büchern schon zu Gast in unserer Sendung. In loser Reihenfolge bitten wir sie um Texte zum Ukraine-Krieg. | mehr
Seit Jahren dichtet der in Charkiw, im Osten der Ukraine lebende Serhij Zhadan gegen den Krieg an – fasst das Unsagbare in Bilder. Seit Beginn des Einmarschs der russischen Armee am 24. Februar in die Ukraine, hat Zhadan sich auch immer wieder per Twitter aus seiner Heimatstadt gemeldet. | mehr
WDR 5 Scala - aktuelle Kultur. 02.03.2022. 02:12 Min.. WDR 5. Von Marjana Gaponenko.
Der Ukraine-Krieg bewegt Schriftsteller*innen mit Wurzeln in der Ukraine und in Russland gleichermaßen. Die WDR5-Literaturredaktion hat sie gebeten, ihre Gedanken zu schicken. Unter ihnen: die ukrainische Schriftstellerin Marjana Gaponenko. | audio
Geschichte eines realen Zugunfalls | mehr
Eigentlich war es ja nie für die Bühne gedacht. Nicht umsonst hatten die Beatles bei der Aufnahme ihres Albums "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" sämtliche Register der modernen Studiotechnik gezogen. | mehr
WDR 3 und das Kulturforum Witten präsentieren die Wittener Tage für neue Kammermusik. Darunter 35 Uraufführungen und drei Deutsche Erstaufführungen. WDR 3 hat das Festival übertragen und bietet viele der Konzerte hier für 30 Tage zum Nachhören. | mehr
Vasall - heute eine eher verächtliche Bezeichnung. Im Mittelalter ist die Vereinbarung zwischen einem meist adeligen Lehnsherrn und einem Lehnsnehmer von niederem Stand das Grundgerüst der Gesellschaft. | mehr
WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr. 28.05.2022. 02:55:20 Std.. WDR 3.
Das Klassik Forum - wann und wo Sie wollen! Das ist jetzt möglich. Sie finden die tagesaktuelle Sendung in bester Audioqualität im Anschluss hier zum Nachhören - immer solange bis das nächste Klassik Forum online geht. | audio
Rockpalast. 05.06.2022. 12:00:00 Std.. WDR.
Konzert, Rock Hard Festival, Amphitheater, Gelsenkirchen, Rock, Metal, RHF promoter speech | video
Rockpalast. 04.06.2022. 11:30:00 Std.. WDR.
Das Rock Hard Festival ist nach Pandemiepause wieder da. Rockpalast streamt die Konzerte des beliebten Festivals, auf dem unter anderem Grave Digger und Blind Guardian auftreten. | video
Rockpalast. 03.06.2022. 09:00:00 Std.. WDR.
Das Rock Hard Festival ist nach Pandemiepause wieder da. Rockpalast streamt die Konzerte des beliebten Festivals, auf dem unter anderem Heathen und Sacred Reich auftreten. | video
Rockpalast. 16.05.2022. 01:16:00 Std.. WDR.
Crossroads Festival - 19. März 2022: Aus Wales kommen Scarlet Rebels, deren Sache melodischer Hard- und Heavyrock mit einigen Metal- und Popanleihen ist. Zwar gibt es die Band unter diesem Namen erst seit 2018, doch es geht um alte Hasen: unter dem Namen V0ID veröffentlichten sie seit 2009 drei Alben, änderten dann die Bandbesetzung und starteten mit neuem Namen durch. | video
WDR Retro ∙ Hier und heute. 17.05.1965. 05:48 Min.. WDR. Von Gerd Courts.
Feierliche Grundsteinlegung des neuen Düsseldorfer Schauspielhauses mit zahlreichen Prominenten. Mit Reden von Oberbürgermeister Willi Becker, Kultusminister Paul Mikat, Intendant Karl-Heinz Stroux und Architekt Bernhard Pfau; unter den Gästen die Schauspieler Ewald Balser, Elisabeth Bergener, Heidemarie Hatheyer und Susi Nicoletti. | video
WDR Retro ∙ Hier und heute. 06.11.1965. 03:52 Min.. WDR. Von Manfred Kornatz.
Wo früher in Abendgaststätten Live-Musik gespielt wurde, legen heute Discjockeys in Discotheken Platten auf. | video
WDR Retro ∙ Hier und heute. 09.04.1965. 03:33 Min.. WDR. Von Rold Wiesselmann.
Gespräch mit Schriftsteller Günter Grass zu seiner Zeit an der Kunstakademie Düsseldorf. | video
WDR Retro ∙ Hier und heute. 02.11.1964. 06:23 Min.. WDR. Von Gerd Courts.
25 Kunstobjekte, die sich bewegen oder bewegen lassen, zeigt die Kölner Galerie Spiegel im Herbst 1964. Erschaffen wurden die Werke, von denen je 100 Exemplare zum Verkauf angeboten wurden, von Arman, Christo, Man Ray, Daniel Soerri und Niki de Saint Phalle - allesamt Kunstschaffende, die später weltbekannt wurden. | video