Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Aktuelles und Hintergründe aus der Kultur in NRW - dazu WDR-Videos und WDR-Audios
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Sie nennt ihr Schreiben "Arbeit an der Vergangenheit". In ihrem neuen Roman "Sibir" blättert Sabrina Janesch ein unerzähltes Kapitel deutsch-russischer Geschichte auf. | mehr
WDR 3 Gespräch am Samstag. 28.01.2023. 37:28 Min.. WDR 3.
"Versöhnungstheater" nennt Max Czollek das, was Deutsche an hohen Gedenktagen aufführen. Im Gespräch mit Raoul Mörchen erzählt der "Desintegriert Euch!"-Autor, was für ihn eine angemessene Auseinandersetzung mit der deutschen Kollektivschuld wäre. | audio
Das neue Album der Essener Pop-Band "Festland" ist auch eine Hommage an ihr verstorbenes Bandmitglied Fabian Weinecke. Für "Hippies" haben sie seine poetischen Texte und Bilder genutzt. | mehr
Leila Slimani interessiert sich für die düsteren Seiten der Menschen. Ihre Frauenfiguren sind sperrig: Sie schreibt über ihre in Marokko lebende Großmutter und deren hartes Leben, über eine Pariser Kindsmörderin, über eine Sexsüchtige. | mehr
WDR 3 Meisterstücke. 29.01.2023. 13:09 Min.. WDR 3.
Die Sonate in B-Dur D 960 zählt zu den großen Wundern der Klavierliteratur: Tief melancholisch und voller verstörender Momente ist sie eine Herausforderung für Interpreten. Schubert beendet sie nur 2 Monate vor seinem Tod und geht darin neue Wege. | audio
Gustav Klimt und Friedrich Hundertwasser: zwei Stars der Wiener Kunstgeschichte zu Gast in Dortmund. Seit Ende Januar lädt "Phoenix des Lumières" zu einem bildgewaltigen Kunstspektakel ein. | mehr
Der Film begleitet einen der letzten NS-Prozesse. Er zeigt, wie es möglich war, dass die Verbrechen der Mitläufer so lange ungesühnt blieben, obwohl Generalstaatsanwalt Fritz Bauer schon in den 60er Jahren einen Weg fand, sie vor Gericht zu bringen. | mehr
Das Emil Schumacher Museum gehört zum Museumsquartier in Hagen. Neben dem Werk des weltberühmten Künstlers Emil Schumacher ist die aktuelle Ausstellung einem weiteren international bekannten Sohn der Stadt gewidmet: dem Modemacher Hanns Friedrichs. Außerdem zu sehen: eine Installation des ukrainisch-russischen Künstlers Aljoscha. | mehr
Die aus Münster stammende Fotografin Barbara Klemm hat mit ihren Schwarz-Weiß-Bildern die bundesrepublikanische Geschichte dokumentiert. Die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen zeigt jetzt einen Querschnitt ihrer Arbeiten aus den Jahren 1967 bis 2019. | mehr
Die Oper Dortmund ist zum besten Opernhaus des Jahres 2022 gekürt worden - auch wegen ihrer besonderen Projekte. Am 26. Februar hat "Nixon in China" Premiere, eine Zusammenarbeit mit dem Seniorentanztheater des Balletts Dortmund. | mehr
Eine Frau in der Krise: Mit Anfang 50 verlässt sie Mann und Tochter, weil sie sich unsterblich in ein altes Haus verliebt hat. Aber auch dort lässt sich der Traum vom selbstbestimmten Leben nicht einfach erfüllen. Immerhin ist der Sex mit dem Ehemann noch erfreulich. Eine Rezension von Manuela Reichart. | mehr
Lesestoff - der Literaturpodcast! Egal, ob Bestseller oder Geheimtipp: Hier bekommen Sie Orientierung im Bücherdschungel und finden immer das passende Buch. Lesestoff ist unser Podcast zum Hören, Lesen und Mitreden! | mehr
Dieses witzige kleine Buch erzählt die Geschichte eines Zürcher Briefträgers, der die Lebenssituationen seiner Postkunden kennt und ernst nimmt. | mehr
Bitterböse Polit-Satire mit Helmut Qualtinger | mehr
Die ersten Raumstationen haben mit den großen Visionen Anfang des 20. Jahrhunderts nichts gemeinsam. Das ändert sich mit den Plänen der internationalen Raumstation ISS. Vor 25 Jahren wird ihr Bau besiegelt. | mehr
Überall auf der Welt werden Saiten gezupft, Rohrblätter geblasen, Trommeln geschlagen – aber die Musikinstrumente unterscheiden sich sehr. In diesem Podcast können Sie Instrumente aus aller Welt entdecken. | ARD Audiothek
Alle Infos und Hintergründe rund um den Hörspiel-Podcast "Forever Club", der die Mystery-Geschichte von Mica und vier Jugendlichen mit Hang zu 90s Music erzählt. | mehr
"Carpe diem" oder "Der Weg ist das Ziel": Kalendersprüche, Insta-Memes oder andere Weisheiten begegnen uns ständig im Alltag. Aber helfen sie uns wirklich weiter, oder verwirren sie uns nur? Dieser Frage gehen unsere Hosts, die Psychologin Laura Cazés und der Philosoph Dennis Peterzelka, nach. | mehr
Der Bagno war einst ein herrschaftlicher Badesalon und ist heute die Quelle des Musiklebens im münsterländischen Burgsteinfurt. Pierre-Laurent Aimard widmet sich in seinem Konzert hier Klavier-Fantasien, von Barock bis zur Gegenwart. | mehr
Die Leverkusener Jazztage machen die Stadt zum Mittelpunkt der internationalen Jazz-Szene. Der WDR war Anfang November live dabei und zeigte ausgewählte Konzerte im Video-Livestream - hier zum Nachschauen. | mehr
WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr. 28.01.2023. 02:54:52 Std.. WDR 3.
Im Klassik Forum lädt Martin Zingsheim zum musikalischen Trip quer durch die Jahrhunderte: Die Reise geht in alle Himmelsrichtungen und reicht von alten lateinischen Liebesliedern bis zu armenischen Kunststücken auf der modernen Trompete. | audio
Rockpalast. 06.02.2023. 02:54:49 Std.. WDR.
Schaut Euch hier nochmal das zweite der beiden Weihnachtskonzerte vom 17.12.2022 aus dem Kölner Palladium an! Die Sendung zeigen wir Euch am 06. Februar 2023 im Fernsehen. | video
Rockpalast. 30.01.2023. 02:44:13 Std.. WDR.
Schaut Euch hier nochmal das erste der beiden New Model Army Weihnachtskonzerte vom 16.12.2022 aus dem Kölner Palladium an! Die Sendung zeigen wir Euch am 30. Januar 2023 im Fernsehen. | video
Rockpalast. 09.01.2023. 37:44 Min.. WDR.
Als Opener von Powerwolf spielten am 26. November 2022 Warkings. Ein Tribun, ein Spartaner, ein Wikinger und ein Kreuzritter treten gemeinsam auf. Was klingt wie die erste Drehbuch-Idee für einen Zeitreisen-Fantasyfilm ist in Wahrheit das Konzept der Metalband. | video
Rockpalast. 09.01.2023. 01:44:54 Std.. WDR.
Am 26. November 2022 hat sich die Arena in Oberhausen regelrecht in eine Kathedrale verwandelt. Denn Powerwolf, das Saarbrücker Quintett um Sänger Attila Dorn, war mit Make-Up und Kostümen gekommen, um mit ihren Fans eine regelrechte Messe im Zeichen des Wolfs zu zelebrieren. Große Heavy Metal-Unterhaltung war garantiert! | video
Konzerte, Lesungen, Comedy - der WDR bietet ein umfangreiches Veranstaltungsprogamm in ganz NRW | mehr
WDR Retro ∙ Hier und heute. 31.05.1961. 07:19 Min.. WDR. Von Hanns Joachim Friedrichs.
Chicago ist seit der Emigration 1938 die neue Heimat von Ludwig Mies van der Rohe, einem der bedeutendsten Architekten des Modernismus des 20. Jahrhunderts. Der gebürtige Aachener spricht nach einem kurzen filmischen Portrait der Metropole am Lake Michigan über sein Leben in seiner Wahlheimat Chicago. | video
WDR Retro ∙ Hier und heute. 31.07.1963. 05:04 Min.. WDR. Von Klaus Ingo Plümecke.
Der Düsseldorfer Architekt Helmut Hentrich baut an der Berliner Gedächtniskirche das Europa-Center. Geplant wird das Super-Hochhaus für die Mitte West-Berlins hier in Nordrhein-Westfalen. | video
WDR Retro ∙ Hier und heute. 25.06.1960. 01:56 Min.. WDR. Von Günter Siefarth.
Günter Siefarth spricht mit dem Düsseldorfer Galeristen Alfred Schmela über die Müll-Objekte ("Poubelles") des französischen Künstlers Arman. | video
WDR Retro ∙ Spezial. 18.06.1965. 14:25 Min.. WDR. Von Johannes Uhlmann.
Hinter den Kulissen zweier Nachtclubs an den Kölner Ringen mit Beobachtungen bei den Bardamen, Stripteasetänzerinnen, Garderobenfrauen und den Gästen. | video