Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Aktuelles und Hintergründe aus der Kultur in NRW - dazu WDR-Videos und WDR-Audios
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 3 Mosaik. 20.05.2022. 07:53 Min.. WDR 3. Von Andreas Iacovides.
Blade Runner, Chariots of Fire, 1492: Conquest of Paradise. Einmalige Synthesizer-Filmmusiken! Evangelos Papathanassiou begann allerdings mit Progressivem Rock. Ein Gespräch mit Andreas Iacovides vom Zyprischen Rundfunk CyBC über Vangelis' Leben und Musik. | audio
WDR 3 Kultur am Mittag. 19.05.2022. 10:25 Min.. WDR 3.
Die Autorin Sharon Dodua Otoo hat für die Ruhrfestspiele das dreitägige Festival "Resonanzen" kuratiert. Wer genau dort lesen wird, bleibt bis zum Eröffnungsabend unbekannt. Es geht darum, mehr Aufmerksamkeit für Werke schwarzer Autorinnen und Autoren zu erreichen. | audio
WDR 3 Mosaik. 19.05.2022. 05:10 Min.. WDR 3. Von Barbara Overbeck.
Nach Jahren der Diskussion ist es entschieden: Künftig sollen Musikschule, Sinfonieorchester und Musikhochschule auf einem gemeinsamen Musikcampus untergebracht werden. Barbara Overbeck schildert die Hintergründe. | audio
WDR 3 Kultur am Mittag. 19.05.2022. 05:20 Min.. WDR 3.
Denkmalgeschützt und wildromantisch: das Wasserschloss im Dorf Reelkirchen im Lipperland. Sigrun Brunsiek und Josef Spiegel haben es gekauft und gestalten es seit 2013 zu einem Ort der Begegnung um. Peter Backof war dort. | audio
01:26:22 Std..
Windungen und Wirbel für Bläser und und Streichinstrumente umspannen das Publikum und lassen musikalische Lichtblicke durchscheinen. In dem Konzert unter dem Titel "Tonus" behandeln Iannis Xenakis, Betsy Jolas, Sarah Nemtsov und Misato Mochizuki Themen von universellen Urkräften. | video
Doro Pesch präsentiert im Podcast "Dunkle Seelen" ausgewählte Hörspiele über wahre Verbrechen, schreckliche Taten und die dunkelsten Seelen der Geschichte. Indem wir in ihre Welt eintauchen, möchten wir verstehen: Wie werden Menschen böse? | mehr
Hier sind alle richtig, die sich nicht mit einfachen Antworten auf komplexe Fragen zufrieden geben: Im vierteiligen Podcast diskutiert Freitagnacht-Jews-Host Daniel Donskoy mit seinen Gäst:innen aus Medien, Wissenschaft und Politik die "großen Judenthemen" der Zeit. | mehr
Kleve war einst ein Kurort. Im Zentrum des Badebetriebes stand ein prächtiges Kurhaus. Heute wird das Gebäudeensemble als Museum genutzt. Die Stadt ließ es in den 1990er Jahren aufwändig restaurieren und umbauen. Im April 1997 wurde das Museum Kurhaus Kleve eröffnet. | mehr
Es ist eine furiose Geschichte um Liebe, Tod und Teufel: die legendäre Story des "Freischütz". Als Musical "Black Rider" begeistert sie das Publikum. Das Wolfgang Borchert Theater bringt es jetzt in Münster auf die Bühne. | mehr
Ihr Sound ist melancholisch entspannt, ihre Texte sind warmherzig und fein ziseliert. Mit ihrer musikalischen Alltagspoesie spielt die Kölner Band "Erdmöbel" schon seit Jahren eine herausragende Rolle in der deutschen Indie-Popszene. | mehr
Während die Welt im Lockdown verharrte, umrundete der Extremsportler Jonas Deichmann den Globus in 429 Tagen. Es war der wohl längste und spektakulärste Triathlon. | mehr
1200 Jahre Kunst-, Architektur- und Kulturgeschichte im Osten Westfalens: Schloss Corvey, einst Benediktinerkloster, fürstliche Reichsabtei und Residenz, blickt auf eine reiche Vergangenheit zurück. | mehr
Der wichtigste taiwanesische Autor erstmals auf Deutsch: Wu Ming-Yis magisch-realistischer Roman über Verlust und Verständigung, in dem Mythologie auf Klimawandel trifft. Ein Buch, wie man es nocht nicht gelesen hat. Eine Rezension von Corinne Orlowski. | mehr
Zum Schreiben zog sich der Filmemacher Santiago Lorenzo aus dem Großstadtbetrieb des eitlen Madrids in ein Bergdorf zurück. Heraus kam der Roman "Wir alle sind Widerlinge". Sein vierter Roman wurde zur Sensation in Spanien. Nun kommt die deutsche Übersetzung raus. Tobias Wenzel hat sie gelesen. | mehr
Lesestoff - der Literaturpodcast! Egal, ob Bestseller oder Geheimtipp: Hier bekommen Sie Orientierung im Bücherdschungel und finden immer das passende Buch. Lesestoff ist unser Podcast zum Hören, Lesen und Mitreden! | mehr
WDR 3 Kultur am Mittag. 13.05.2022. 09:12 Min.. WDR 3.
Immer wenn die Schriftstellerin Annika Reich geflüchtete Kolleginnen und Kollegen nach deren Zielen fragte, hieß es: "Weiter schreiben". Vor fünf Jahren gründete sie deshalb das gleichnamige Literaturportal. Ein Gespräch über die Kraft des Wortes. | audio
Seit dem Angriff der russischen Armee auf die Ukraine bitten wir SchriftstellerInnen aus oder mit Wurzeln in Osteuropa um persönliche Texte zum Ukraine-Krieg. Sie alle waren mit ihren Büchern schon zu Gast in unserer Sendung. Diese Woche erreichte uns der Beitrag der Lemberger (Lwiwer) Autorin Natalka Sniadanko. | mehr
Serhij Zhadan, geboren 1974 im ostukrainischen Donbass, ist in den letzten zehn Jahren auch international zum wichtigsten ukrainischen Dichter und Schriftsteller aufgestiegen. | mehr
Viele deutschsprachige Schrifsteller:innen haben Wurzeln in Osteuropa. Haben familiäre, freundschaftliche Verbindungen nach Russland oder in die Ukraine. Sie alle waren mit ihren Büchern schon zu Gast in unserer Sendung. Diese Woche haben wir sie um Texte zum Ukraine-Krieg gebeten. | mehr
Viele deutschsprachige Schrifsteller:innen haben Wurzeln in Osteuropa. Haben familiäre, freundschaftliche Verbindungen nach Russland oder in die Ukraine. Sie alle waren mit ihren Büchern schon zu Gast in unserer Sendung. In loser Reihenfolge bitten wir sie um Texte zum Ukraine-Krieg. | mehr
Seit Jahren dichtet der in Charkiw, im Osten der Ukraine lebende Serhij Zhadan gegen den Krieg an – fasst das Unsagbare in Bilder. Seit Beginn des Einmarschs der russischen Armee am 24. Februar in die Ukraine, hat Zhadan sich auch immer wieder per Twitter aus seiner Heimatstadt gemeldet. | mehr
WDR 5 Scala - aktuelle Kultur. 02.03.2022. 02:12 Min.. WDR 5. Von Marjana Gaponenko.
Der Ukraine-Krieg bewegt Schriftsteller*innen mit Wurzeln in der Ukraine und in Russland gleichermaßen. Die WDR5-Literaturredaktion hat sie gebeten, ihre Gedanken zu schicken. Unter ihnen: die ukrainische Schriftstellerin Marjana Gaponenko. | audio
Zwischen Mafia und Liebesdrama | mehr
Der Jahrhundertsänger Dietrich Fischer-Dieskau mit einem Eichendorff-Liederabend von den Salzburger Festspielen. | mehr
WDR 3 und das Kulturforum Witten präsentieren die Wittener Tage für neue Kammermusik. Darunter 35 Uraufführungen und drei Deutsche Erstaufführungen. WDR 3 hat das Festival übertragen und bietet viele der Konzerte hier für 30 Tage zum Nachhören. | mehr
"Weniger, aber besser", ist der Leitspruch von Dieter Rams. Als Chef-Designer von Braun hat er Nachkriegs-Deutschland vom Schnörkel befreit und das iPhone von Apple inspiriert. Dabei geht es ihm um mehr als nur gutes Aussehen. | mehr
WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr. 21.05.2022. 02:55:39 Std.. WDR 3.
Sie ist eine Wucht. Die Sopranistin Golda Schultz sprüht nur so vor Vitalität und Charme, ihre Bühnenpräsenz ist umwerfend, man kann sich ihr nicht entziehen. Im WDR 3 Klassik Forum dürfte es genauso sein. | audio
Rockpalast. 16.05.2022. 01:16:00 Std.. WDR.
Crossroads Festival - 19. März 2022: Aus Wales kommen Scarlet Rebels, deren Sache melodischer Hard- und Heavyrock mit einigen Metal- und Popanleihen ist. Zwar gibt es die Band unter diesem Namen erst seit 2018, doch es geht um alte Hasen: unter dem Namen V0ID veröffentlichten sie seit 2009 drei Alben, änderten dann die Bandbesetzung und starteten mit neuem Namen durch. | video
Rockpalast. 16.05.2022. 01:13:31 Std.. WDR.
Crossroads Festival - 19. März 2022: "Die Welt der Genre-definierenden Rock-Hybriden ist gerade cooler geworden, dank Love Ghost...“ schreibt Alternative Press und lobt „die Fähigkeit der Band, zeitgenössische Trap- und Hip-Hop-Beats in ein gitarrengetriebenes Universum, das mehr Möglichkeiten als Routine bietet“ einzubauen. | video
Rockpalast. 09.05.2022. 01:03:25 Std.. WDR.
Crossroads Festival - 18. März 2022: Das walisische Duo Zervas & Pepper liebt es Songs zu schreiben, die ihre Gefühlswelt und Träume einfangen und wiedergeben. Kathryn Pepper und Paul Zervas haben den Laurel Canyon Sound der 70er verinnerlicht und ihm eine zeitgemäße Note verpasst. Das ist sonnendurchfluteter Folkrock, der nie Tiefe vermissen lässt. | video
Rockpalast. 09.05.2022. 01:17:57 Std.. WDR.
Crossroads Festival - 18. März 2022: Mit einer Wagenladung Musikerfahrung starten Douwe, Sander, Gertjan und Barry eine brandneue Band. Die vier Niederländer tourten zuvor durch die Welt mit Death Alley, Birth of Joy und Vanderbuyst. Deren härtere Klänge weichen nun dem reinen Vergnügen und den eingängigen Melodien von Splinter. | video
WDR Retro ∙ Hier und heute. 17.05.1965. 05:48 Min.. WDR. Von Gerd Courts.
Feierliche Grundsteinlegung des neuen Düsseldorfer Schauspielhauses mit zahlreichen Prominenten. Mit Reden von Oberbürgermeister Willi Becker, Kultusminister Paul Mikat, Intendant Karl-Heinz Stroux und Architekt Bernhard Pfau; unter den Gästen die Schauspieler Ewald Balser, Elisabeth Bergener, Heidemarie Hatheyer und Susi Nicoletti. | video
WDR Retro ∙ Hier und heute. 06.11.1965. 03:52 Min.. WDR. Von Manfred Kornatz.
Wo früher in Abendgaststätten Live-Musik gespielt wurde, legen heute Discjockeys in Discotheken Platten auf. | video
WDR Retro ∙ Hier und heute. 09.04.1965. 03:33 Min.. WDR. Von Rold Wiesselmann.
Gespräch mit Schriftsteller Günter Grass zu seiner Zeit an der Kunstakademie Düsseldorf. | video
WDR Retro ∙ Hier und heute. 02.11.1964. 06:23 Min.. WDR. Von Gerd Courts.
25 Kunstobjekte, die sich bewegen oder bewegen lassen, zeigt die Kölner Galerie Spiegel im Herbst 1964. Erschaffen wurden die Werke, von denen je 100 Exemplare zum Verkauf angeboten wurden, von Arman, Christo, Man Ray, Daniel Soerri und Niki de Saint Phalle - allesamt Kunstschaffende, die später weltbekannt wurden. | video