Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Aktuelles und Hintergründe aus der Kultur in NRW - dazu WDR-Videos und WDR-Audios
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 3 Mosaik. 07.07.2022. 07:22 Min.. WDR 3. Von Michael Köhler.
Mittlerweile beschäftigten die Antisemitismus-Vorwürfe gegen die Documenta auch den Bundestag. Gestern gab Kulturstaatsministerin Claudia Roth Auskunft. Michael Köhler berichtet. | audio
WDR 3 Mosaik. 07.07.2022. 04:12 Min.. WDR 3. Von Laura Dresch.
"Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen": ein spröder Name für die prestigeträchtigste Sammlung des Landes. Drei Standorte in Düsseldorf mit Kunstwerken von internationalem Rang. Laura Dresch stellt K20 und K21 vor. | audio
WDR 5 Scala - aktuelle Kultur. 06.07.2022. 05:03 Min.. WDR 5. Von Susanne Hagemann.
Fabriken der Textilindustrie prägten früher einen großen Teil der Innenstadt von Rheine an der Ems. Jetzt verwandelt sich die Stadtbrache in eine Freiluftgalerie für Fassadenmalerei. Susanne Hagemann hat sich die luftige Kunst angesehen. | audio
WDR 3 Kultur am Mittag. 06.07.2022. 08:24 Min.. WDR 3.
Der Gott und Superheld muss damit klarkommen, dass sein Hammer nun von einer Frau geschwungen wird. Ansonsten inszeniert der neuseeländische Regisseur Taika Waititi eine spektakuläre Mischung aus Action und Komödie. Eine Rezension von Stefan Keim. | audio
NRW Sommerkonzert 2022: In Picknickatmosphäre präsentiert die Nordwestdeutsche Philharmonie mit internationalen Stars die schönsten und populärsten Melodien aus Klassik, Oper und Musical. | mehr
Zehn Wochen lang, vom 9. Juli bis 16. September, präsentieren die ARD-Kulturwellen ein gemeinsames Abendprogramm: Die besten Konzerte, spitzzüngiges Kabarett, guten Jazz, interessante Romane und hintergründige Gespräche. Die Höhepunkte sind auch zum Nachhören auch in der ARD Audiothek verfügbar. | mehr
WDR 5 Scala - aktuelle Kultur. 24.06.2022. 08:59 Min.. WDR 5.
Die Kurator:innen von Ruangrupa haben sich für antisemitische Motive auf dem Werk "People's Justice" entschuldigt. Kulturstaatsministerin Claudia Roth will die Documenta reformieren. Ingo Arend berichtet über mögliche und notwendige Konsequenzen. | audio
WDR 3 Mosaik. 24.06.2022. 05:36 Min.. WDR 3.
Das Banner mit antisemitischen Motiven ist abgehängt, die Diskussion über die Documenta aber geht weiter. Philipp Peyman Engel, Feuilletonchef der Jüdischen Allgemeinen Zeitung, fordert den Rücktritt von Kulturstaatsministerin Claudia Roth. | audio
WDR 3 Mosaik. 23.06.2022. 04:38 Min.. WDR 3.
Der Antisemitismus-Skandal der Documenta beherrscht die Feuilletons. Über den Rest der Ausstellung erfährt man wenig. Claudia Dichter ist in den Osten Kassels gereist - neuer Ausstellungsort und Schauplatz eines interaktiven Spaziergangs. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 23.06.2022. 07:58 Min.. WDR 5.
Schon im Vorfeld gab es Antisemitismusvorwürfe gegen Künstler:innen der documenta 15. Nun wurde ein Banner wegen antisemitischer Bildsprache abgebaut. Das sei längst nicht das einzige "grenzüberschreitende Objekt", kritisiert Schriftstellerin Mirna Funk. | audio
Das Organisationsteam der Kasseler Documenta steht wegen des umstrittenen Banners mit antisemitischen Abbildungen weiterhin in der Kritik. | mehr
WDR 3 Mosaik. 22.06.2022. 05:25 Min.. WDR 3.
Die Documenta hat bis heute immer wieder für Interventionen und Proteste gesorgt. Catherine Davids Konzept bei der Documenta X oder die Proteste von Künstlern wie Wolf Vostell: Christiane Vielhaber erinnert sich. | audio
WDR 3 Mosaik. 22.06.2022. 07:36 Min.. WDR 3.
Die Diskussion um Antisemitismus auf der Documenta ist auch nach dem Abbau des umstrittenen Banners nicht beendet. Christoph Heubner, Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz-Komitees, wirbt für einen Dialog mit den Künstler:innen und Besucher:innen. | audio
WDR 3 Resonanzen. 21.06.2022. 03:15 Min.. WDR 3.
Die Documenta hat ihren Skandal: Nach heftigen Diskussionen wurde ein Banner mit antisemitischen Zeichnungen abgehangen. Der Schaden bleibt, meint Maria Ossowski. | audio
WDR 5 Scala - aktuelle Kultur. 21.06.2022. 08:03 Min.. WDR 5. Von Elke Buhr.
Hilft jetzt nur noch eine schwarze Plane? Nach den Antisemitismusvorwürfen gegen ein Werk des Künstlerkollektivs Taring Padi hat sich die Documenta entschlossen, das Gemälde zu verdecken. Die Lösung des Problems? Fragen an die Kunstkritikerin Elke Buhr. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 18.06.2022. 05:48 Min.. WDR 5.
Die von dem indonesischen Kollektiv ruangrupa verantwortete Documenta wird ziemlich anders werden, als alle bisherigen Ausgaben. Claudia Dichter dazu, was anstelle „klassischer“ Kunstwerke zu erwarten ist. | audio
WDR 5 Scala - aktuelle Kultur. 17.06.2022. 05:23 Min.. WDR 5.
Kuratiert von dem indonesischen Kollektiv Ruangrupa, ist alles anders als bisher. Es gibt über 1.500 Positionen zu sehen , und der Kunstmarkt soll ausdrücklich keine Rolle spielen. Claudia Dichter berichtet von der Documenta 15. | audio
WDR 3 Resonanzen. 20.06.2022. 08:29 Min.. WDR 3.
Seit Monaten gibt es Antisemitismus-Vorwürfe gegen die diesjährige Documenta. Jetzt ist dort ein Werk mit eindeutig antisemitischen Motiven aufgebaut worden. Ingo Arend ordnet den riesigen Fauxpas ein. | audio
WDR 3 Mosaik. 20.06.2022. 05:59 Min.. WDR 3.
Im Vorfeld der Documenta fifteen wurden zahlreiche Antisemitismus-Vorwürfe laut, auch Frank-Walter Steinmeier hat sich dazu geäußert. Doch welchen Stellenwert nimmt die Debatte nach der Eröffnung der Ausstellung ein? Tanja Küchle hat sich auf der Documenta in Kassel umgesehen. | audio
"Lord Jim" ist Abenteuerroman und psychologische Erzählung in einem. Joseph Conrad führt auf eine entlegene Südseeinsel. Aber er umkreist vor allem virtuos die rätselhafte Hauptfigur, einen englischen Seemann, der einen Fehltritt auf ganz eigene Art sühnt und zu Lord Jim wird. Eine Rezension von Holger Heimann. | mehr
Wilhelm Tell, der Schweizer Nationalheld, ein Mann wie aus Stein und Erz gegossen. So sieht ihn die Legende. Doch wenn er nur ein geschundener mittelalterlicher Bauer war? Die Demontage einer Legende als Roman. Eine Rezension von Jutta Duhm-Heitzmann. | mehr
Lesestoff - der Literaturpodcast! Egal, ob Bestseller oder Geheimtipp: Hier bekommen Sie Orientierung im Bücherdschungel und finden immer das passende Buch. Lesestoff ist unser Podcast zum Hören, Lesen und Mitreden! | mehr
"WDR 3 – Ein Sommer auf dem Lande" – WDR 3 präsentiert Ihnen die nächsten Wochen erlesene kulturelle Ereignisse im ländlich geprägten Raum Nordrhein-Westfalens. Mit etwas Glück können Sie sogar dabei sein. | mehr
Nach dem Gelduntergang | mehr
Vier Musiker:innen, vier Nationen und die drei großen B's: Das Feuerbach Quartett kommt mit "Brahms – Britten – Beatles" ins Theater Marl. | mehr
Anfang Juli 2017 herrscht Ausnahmezustand in Hamburg. Rund um den G20-Gipfel kommt es zu Gewaltexzessen. Polizei und Demonstranten machen sich gegenseitig dafür verantwortlich. | mehr
WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr. 02.07.2022. 02:55:17 Std.. WDR 3.
Für Per Erik Veng ist die dänische Musikgeschichte voll von deutschen Bezügen. Es gab sogar Deutsche, denen Dänemark identitätsstiftende Werke verdankt. In seinem Klassik Forum hat Veng aber auch eine neue Generation im Blick, die sich in der nordischen Geschichte verortet. | audio
Alle Infos und Hintergründe rund um den Hörspiel-Podcast "Anne Bonny. Die Piratin", der die wahre Geschichte der berühmtesten Piratin der Karibik erzählt. | mehr
Hier sind alle richtig, die sich nicht mit einfachen Antworten auf komplexe Fragen zufrieden geben: Im vierteiligen Podcast diskutiert Freitagnacht-Jews-Host Daniel Donskoy mit seinen Gäst:innen aus Medien, Wissenschaft und Politik die "großen Judenthemen" der Zeit. | mehr
Rockpalast. 04.07.2022. 49:11 Min.. WDR.
Rock Hard Festival - 03.06.2022: 1990 von den beiden Zwillingen Erik "Tyrant" und Per "Hellbutcher" Gustavsson in Westschweden gegründet, hat sich die Band Nifelheim dem Black Metal im Stil der 1980er Jahre verschrieben. Zu ihren Einflüssen zählen sowohl skandinavische Bands als auch die frühen Venom und Hellhammer. | video
Rockpalast. 04.07.2022. 57:04 Min.. WDR.
Rock Hard Festival - 03.06.2022: Mitte der Achtziger gründet sich in Lünen bei Dortmund die Band Anvil, aus der später Axis, dann schließlich Axxis werden. 1989 erscheint ihr Debütalbum "Kingdom Of The Night", das eines der erfolgreichsten deutschen Hard Rock-Alben jener Zeit wird. | video
Rockpalast. 04.07.2022. 01:15:12 Std.. WDR.
Rock Hard Festival - 03.06.2022: Die Thrasher aus der Bay Area sind dafür bekannt, dass sie trotz atemberaubendem Tempo sehr melodisch klingen können. Dazu trägt auch der Gesang von David White bei, der statt dem genreüblichen Shouting mit Klarstimme singt. | video
Rockpalast. 04.07.2022. 01:01:23 Std.. WDR.
Rock Hard Festival - 03.06.2022: Die Thrash-Metal-Legenden spielen mit einem Wahnsinnstempo ihr Publikum an die Wand. 2006 hat sich die Gruppe aus Phoenix, Arizona nach sechs Jahren Pause wieder zusammengetan. Einige ihrer meist gesellschaftskritischen Titel gelten mittlerweile als Klassiker des Genres. | video
WDR Retro ∙ Hier und heute. 17.05.1965. 05:48 Min.. WDR. Von Gerd Courts.
Feierliche Grundsteinlegung des neuen Düsseldorfer Schauspielhauses mit zahlreichen Prominenten. Mit Reden von Oberbürgermeister Willi Becker, Kultusminister Paul Mikat, Intendant Karl-Heinz Stroux und Architekt Bernhard Pfau; unter den Gästen die Schauspieler Ewald Balser, Elisabeth Bergener, Heidemarie Hatheyer und Susi Nicoletti. | video
WDR Retro ∙ Hier und heute. 06.11.1965. 03:52 Min.. WDR. Von Manfred Kornatz.
Wo früher in Abendgaststätten Live-Musik gespielt wurde, legen heute Discjockeys in Discotheken Platten auf. | video
WDR Retro ∙ Hier und heute. 09.04.1965. 03:33 Min.. WDR. Von Rold Wiesselmann.
Gespräch mit Schriftsteller Günter Grass zu seiner Zeit an der Kunstakademie Düsseldorf. | video
WDR Retro ∙ Hier und heute. 02.11.1964. 06:23 Min.. WDR. Von Gerd Courts.
25 Kunstobjekte, die sich bewegen oder bewegen lassen, zeigt die Kölner Galerie Spiegel im Herbst 1964. Erschaffen wurden die Werke, von denen je 100 Exemplare zum Verkauf angeboten wurden, von Arman, Christo, Man Ray, Daniel Soerri und Niki de Saint Phalle - allesamt Kunstschaffende, die später weltbekannt wurden. | video