Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Aktuelles und Hintergründe aus der Kultur in NRW - dazu WDR-Videos und WDR-Audios
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 3 Mosaik. 16.05.2022. 05:39 Min.. WDR 3.
NRW hat gewählt, die nächste Landesregierung könnte schwarzgrün sein. Was bedeutet das für Kunstschaffende im Land und für die bisherige Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen? Einordnungen von Michael Köhler. | audio
Wie ist die Wahl in meinem Wahlkreis oder Ort ausgegangen?
Westart. 14.05.2022. 04:03 Min.. WDR. Von Peter Scharf.
Ihr Sound ist melancholisch entspannt, ihre Texte sind warmherzig und fein ziseliert. | video
Die Schriftstellervereinigung PEN hofft nach dem Zerwürfnis im Verband auf einen Neuanfang. | mehr
NRW-Jazz stand bei den Hildener Jazztagen auch 2021 wieder im Fokus des Festivals. Zu erleben waren u.a. der NRW Jazz Pool, aber auch die Crossover Produktion mit Streichern des Gitarristen Axel Fischbacher. | mehr
WDR 3 Resonanzen. 13.05.2022. 06:51 Min.. WDR 3.
Thekla Zell ist Co-Kuratorin der "spielzeit #1" im Museum Morsbroich. Eröffnet wird sie mit den Morsbroicher Kunsttagen, die mit vielen Aktionen das Innere des Museums nach Außen und den Menschen näher bringen sollen. | audio
WDR 3 TonArt. 13.05.2022. 05:50 Min.. WDR 3.
Beim Eurovision Song Contest ist der Schlager längst Vergangenheit. Stattdessen überraschen Pop- oder Opern-Einschläge. Nick Sternitzke hat die musikalischen Entwicklungen der letzten Jahre unter die Lupe genommen. | audio
WDR 3 Mosaik. 13.05.2022. 03:50 Min.. WDR 3. Von Peter Grabowski.
Am Sonntag wählt NRW einen neuen Landtag. Was wünscht, plant und fordert die CDU für die Kultur? Peter Grabowski hat das Wahlprogramm gelesen und beim kulturpolitischen Sprecher Bernd Petelkau nachgefragt. | audio
WDR 3 Mosaik. 12.05.2022. 03:59 Min.. WDR 3.
Am Sonntag wählt NRW einen neuen Landtag. Was wünschen, planen, fordern die Parteien für die Kultur in NRW? Peter Grabowski hat die Programme gelesen und im heutigen Teil den kulturpolitischen Sprecher der SPD befragt. | audio
WDR 3 Mosaik. 11.05.2022. 03:50 Min.. WDR 3.
NRW wählt am Sonntag ein neues Landesparlament. Diese Woche schaut Peter Grabowski für WDR 3 auf die Ideen der einzelnen Parteien für die Kultur. Heute ist die FDP an der Reihe. | audio
WDR 3 Mosaik. 10.05.2022. 04:05 Min.. WDR 3.
Am Sonntag ist Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Die Demoskopen rechnen mit fünf Parteien im nächsten Parlament, und WDR 3 schaut diese Woche auf den Kulturteil der Wahlprogramme. Peter Grabowski hat sie gelesen und beschäftigt sich heute mit der AfD. | audio
WDR 3 Mosaik. 09.05.2022. 03:39 Min.. WDR 3.
Am Sonntag wählt NRW einen neuen Landtag. Was wünschen, planen, fordern die Parteien, die aller Wahrscheinlichkeit nach ins Parlament einziehen werden, für die Kultur? Unser kulturpolitischer Reporter Peter Grabowski hat die Programme gelesen. Folge 1: Bündnis90/Die Grünen. | audio
WDR 3 Mosaik. 06.05.2022. 04:24 Min.. WDR 3.
Deutschland erlebt als Folge des Kriegs in der Ukraine die größte Flüchtlingsbewegung seit 2015. Die Schulen stehen vor großen Herausforderungen. Melahat Simsek über die bildungspolitischen Standpunkte der Parteien in NRW. | audio
WDR 3 Kultur am Mittag. 05.05.2022. 06:06 Min.. WDR 3.
Nur noch 10 Tage bis zur Landtagswahl und auch dieses Mal stellt sich die Frage welche Wirkungsmacht Wahlplakate tatsächlich noch haben. Diana Zulfoghari über die Wirkung von Farben, Formen, Fotos und Symbolen auf Wahlplakaten im digitalen Zeitalter. | audio
WDR 3 Mosaik. 05.05.2022. 03:48 Min.. WDR 3.
Bei den NRW-Landtagswahlen am 15. Mai steht das Thema Bildungspolitik ganz oben. Die Parteien sind sich einig, dass Ausbildung und Studium gleichwertig zu behandeln sind. Ioannis Skouras erklärt, worin sich die Programme unterscheiden. | audio
WDR 3 Mosaik. 04.05.2022. 04:29 Min.. WDR 3. Von Jakob Stärker.
Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland mit der höchsten Dichte an Universitäten. Wie sehen die NRW-Parteien die Zukunft der Wissenschaften? Vor den Landtagswahlen am 15. Mai guckt Mosaik auf die bildungspolitischen Vorhaben der Parteien und ihre konkreten Pläne für die Hochschulen. | audio
WDR 3 Mosaik. 03.05.2022. 04:10 Min.. WDR 3.
Bei den NRW-Landtagswahlen am 15. Mai steht das Thema Bildungspolitik ganz oben. Aber worin unterscheiden sich die Positionen der Parteien? Ioannis Skouras über Digitalisierung an den Schulen. | audio
WDR 3 Mosaik. 02.05.2022. 05:07 Min.. WDR 3.
Bei den NRW-Landtagswahlen am 15. Mai steht das Thema Bildungspolitik ganz oben. Aber worin unterscheiden sich die Positionen der Parteien? Ioannis Skouras über Wahlversprechen für Kitas und Grundschulen. | audio
Doro Pesch präsentiert im Podcast "Dunkle Seelen" ausgewählte Hörspiele über wahre Verbrechen, schreckliche Taten und die dunkelsten Seelen der Geschichte. Indem wir in ihre Welt eintauchen, möchten wir verstehen: Wie werden Menschen böse? | mehr
Hier sind alle richtig, die sich nicht mit einfachen Antworten auf komplexe Fragen zufrieden geben: Im vierteiligen Podcast diskutiert Freitagnacht-Jews-Host Daniel Donskoy mit seinen Gäst:innen aus Medien, Wissenschaft und Politik die "großen Judenthemen" der Zeit. | mehr
Kleve war einst ein bedeutender Kurort mit prächtigem Kurhaus als Zentrum des Badebetriebes. Heute wird das Gebäudeensemble als Museum genutzt. Die Stadt ließ es in den 1990er Jahren aufwändig restaurieren und umbauen. Im April 1997 wurde das Museum Kurhaus Kleve eröffnet. | mehr
Es ist eine furiose Geschichte um Liebe, Tod und Teufel: die legendäre Story des "Freischütz". Als Musical "Black Rider" begeistert sie das Publikum. Das Wolfgang Borchert Theater bringt es jetzt in Münster auf die Bühne. | mehr
Ihr Sound ist melancholisch entspannt, ihre Texte sind warmherzig und fein ziseliert. Mit ihrer musikalischen Alltagspoesie spielt die Kölner Band "Erdmöbel" schon seit Jahren eine herausragende Rolle in der deutschen Indie-Popszene. | mehr
Während die Welt im Lockdown verharrte, umrundete der Extremsportler Jonas Deichmann den Globus in 429 Tagen. Es war der wohl längste und spektakulärste Triathlon. | mehr
1200 Jahre Kunst-, Architektur- und Kulturgeschichte im Osten Westfalens: Schloss Corvey, einst Benediktinerkloster, fürstliche Reichsabtei und Residenz, blickt auf eine reiche Vergangenheit zurück. | mehr
Zum Schreiben zog sich der Filmemacher Santiago Lorenzo aus dem Großstadtbetrieb des eitlen Madrids in ein Bergdorf zurück. Heraus kam der Roman "Wir alle sind Widerlinge". Sein vierter Roman wurde zur Sensation in Spanien. Nun kommt die deutsche Übersetzung raus. Tobias Wenzel hat sie gelesen. | mehr
Katharina Adler erzählt in ihrem zweiten Roman von einer eigenwilligen Münchner Schreinerin. Die stachelig selbstbewusste Iglhaut ist der Mittelpunkt einer prekären Hausgemeinschaft, die in dem beschwingten Buch hell leuchtet. Eine Rezension von Holger Heimann. | mehr
Lesestoff - der Literaturpodcast! Egal, ob Bestseller oder Geheimtipp: Hier bekommen Sie Orientierung im Bücherdschungel und finden immer das passende Buch. Lesestoff ist unser Podcast zum Hören, Lesen und Mitreden! | mehr
WDR 3 Kultur am Mittag. 13.05.2022. 09:12 Min.. WDR 3.
Immer wenn die Schriftstellerin Annika Reich geflüchtete Kolleginnen und Kollegen nach deren Zielen fragte, hieß es: "Weiter schreiben". Vor fünf Jahren gründete sie deshalb das gleichnamige Literaturportal. Ein Gespräch über die Kraft des Wortes. | audio
Seit dem Angriff der russischen Armee auf die Ukraine bitten wir SchriftstellerInnen aus oder mit Wurzeln in Osteuropa um persönliche Texte zum Ukraine-Krieg. Sie alle waren mit ihren Büchern schon zu Gast in unserer Sendung. Diese Woche erreichte uns der Beitrag der Lemberger (Lwiwer) Autorin Natalka Sniadanko. | mehr
Serhij Zhadan, geboren 1974 im ostukrainischen Donbass, ist in den letzten zehn Jahren auch international zum wichtigsten ukrainischen Dichter und Schriftsteller aufgestiegen. | mehr
Viele deutschsprachige Schrifsteller:innen haben Wurzeln in Osteuropa. Haben familiäre, freundschaftliche Verbindungen nach Russland oder in die Ukraine. Sie alle waren mit ihren Büchern schon zu Gast in unserer Sendung. Diese Woche haben wir sie um Texte zum Ukraine-Krieg gebeten. | mehr
Viele deutschsprachige Schrifsteller:innen haben Wurzeln in Osteuropa. Haben familiäre, freundschaftliche Verbindungen nach Russland oder in die Ukraine. Sie alle waren mit ihren Büchern schon zu Gast in unserer Sendung. In loser Reihenfolge bitten wir sie um Texte zum Ukraine-Krieg. | mehr
Seit Jahren dichtet der in Charkiw, im Osten der Ukraine lebende Serhij Zhadan gegen den Krieg an – fasst das Unsagbare in Bilder. Seit Beginn des Einmarschs der russischen Armee am 24. Februar in die Ukraine, hat Zhadan sich auch immer wieder per Twitter aus seiner Heimatstadt gemeldet. | mehr
WDR 5 Scala - aktuelle Kultur. 02.03.2022. 02:12 Min.. WDR 5. Von Marjana Gaponenko.
Der Ukraine-Krieg bewegt Schriftsteller*innen mit Wurzeln in der Ukraine und in Russland gleichermaßen. Die WDR5-Literaturredaktion hat sie gebeten, ihre Gedanken zu schicken. Unter ihnen: die ukrainische Schriftstellerin Marjana Gaponenko. | audio
Eine Band steht unter Druck | mehr
Der Shootingstar Kian Soltani spielt bei seinem Debüt mit dem WDR Sinfonieorchester und Krzysztof Urbański eines seiner Lieblingswerke: das Cellokonzert von Antonín Dvořák. | mehr
WDR 3 und das Kulturforum Witten präsentieren die Wittener Tage für neue Kammermusik. Darunter 35 Uraufführungen und drei Deutsche Erstaufführungen. WDR 3 hat das Festival übertragen und bietet viele der Konzerte hier für 30 Tage zum Nachhören. | mehr
Sie macht Düsseldorf zur Spitzenadresse für Schauspielkunst, ihre "Hochschule" sorgt für prominenten Nachwuchs: Die Schauspielerin und Intendantin Louise Dumont ist durchsetzungsfähig - was nicht allen gefällt. | mehr
WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr. 07.05.2022. 02:54:56 Std.. WDR 3.
Die Schriftstellerin, Literaturkritikerin und Moderatorin Elke Heidenreich hat aus ihrer Liebe zur Musik nie einen Hehl gemacht. Im WDR 3 Klassik Forum lädt sie zu einer musikalischen Entdeckungsreise ein. | audio
Rockpalast. 16.05.2022. 01:16:00 Std.. WDR.
Crossroads Festival - 19. März 2022: Aus Wales kommen Scarlet Rebels, deren Sache melodischer Hard- und Heavyrock mit einigen Metal- und Popanleihen ist. Zwar gibt es die Band unter diesem Namen erst seit 2018, doch es geht um alte Hasen: unter dem Namen V0ID veröffentlichten sie seit 2009 drei Alben, änderten dann die Bandbesetzung und starteten mit neuem Namen durch. | video
Rockpalast. 16.05.2022. 01:13:31 Std.. WDR.
Crossroads Festival - 19. März 2022: "Die Welt der Genre-definierenden Rock-Hybriden ist gerade cooler geworden, dank Love Ghost...“ schreibt Alternative Press und lobt „die Fähigkeit der Band, zeitgenössische Trap- und Hip-Hop-Beats in ein gitarrengetriebenes Universum, das mehr Möglichkeiten als Routine bietet“ einzubauen. | video
Rockpalast. 09.05.2022. 01:03:25 Std.. WDR.
Crossroads Festival - 18. März 2022: Das walisische Duo Zervas & Pepper liebt es Songs zu schreiben, die ihre Gefühlswelt und Träume einfangen und wiedergeben. Kathryn Pepper und Paul Zervas haben den Laurel Canyon Sound der 70er verinnerlicht und ihm eine zeitgemäße Note verpasst. Das ist sonnendurchfluteter Folkrock, der nie Tiefe vermissen lässt. | video
Rockpalast. 09.05.2022. 01:17:57 Std.. WDR.
Crossroads Festival - 18. März 2022: Mit einer Wagenladung Musikerfahrung starten Douwe, Sander, Gertjan und Barry eine brandneue Band. Die vier Niederländer tourten zuvor durch die Welt mit Death Alley, Birth of Joy und Vanderbuyst. Deren härtere Klänge weichen nun dem reinen Vergnügen und den eingängigen Melodien von Splinter. | video
WDR Retro ∙ Hier und heute. 17.05.1965. 05:48 Min.. WDR. Von Gerd Courts.
Feierliche Grundsteinlegung des neuen Düsseldorfer Schauspielhauses mit zahlreichen Prominenten. Mit Reden von Oberbürgermeister Willi Becker, Kultusminister Paul Mikat, Intendant Karl-Heinz Stroux und Architekt Bernhard Pfau; unter den Gästen die Schauspieler Ewald Balser, Elisabeth Bergener, Heidemarie Hatheyer und Susi Nicoletti. | video
WDR Retro ∙ Hier und heute. 06.11.1965. 03:52 Min.. WDR. Von Manfred Kornatz.
Wo früher in Abendgaststätten Live-Musik gespielt wurde, legen heute Discjockeys in Discotheken Platten auf. | video
WDR Retro ∙ Hier und heute. 09.04.1965. 03:33 Min.. WDR. Von Rold Wiesselmann.
Gespräch mit Schriftsteller Günter Grass zu seiner Zeit an der Kunstakademie Düsseldorf. | video
WDR Retro ∙ Hier und heute. 02.11.1964. 06:23 Min.. WDR. Von Gerd Courts.
25 Kunstobjekte, die sich bewegen oder bewegen lassen, zeigt die Kölner Galerie Spiegel im Herbst 1964. Erschaffen wurden die Werke, von denen je 100 Exemplare zum Verkauf angeboten wurden, von Arman, Christo, Man Ray, Daniel Soerri und Niki de Saint Phalle - allesamt Kunstschaffende, die später weltbekannt wurden. | video