Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Aktuelles und Hintergründe aus der Kultur in NRW - dazu WDR-Videos und WDR-Audios
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
In Düsseldorf Gerresheim stand eine der größten Glashütten der Welt. Heute ist das Gelände ein verlassener Ort. Dorothee Krings hat einen Roman darüber geschrieben. Marcela war mit der Autorin dort. | audio
Wie kann unsere Rolle in Zeiten globaler Krisen neu gedacht werden? Die Ausstellung "Hypercreatures - Mythologien der Zukunft" im Max Ernst Museum Brühl macht Vorschläge. Laura Dresch berichtet. | audio
Das NS-Dok-Zentrum in Köln beherbergt Dokumente aus der NS-Zeit. Das Zentrum sucht weiter Material aus dunkler Zeit. Elin Hinrichsen über das NS-Dok und den "Sammeltag" am 29. März. | audio
Für den dänischen Regisseur Lars von Trier gleicht nicht ein Wald dem anderen. Jahrelang suchte er, um den passenden Wald für seinen Psychothriller "Antichrist" zu finden. Gefunden hat er ihn im Rhein-Sieg-Kreis, in den Wäldern um Windeck und Eitorf. | audio
Im LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum eröffnet eine besondere Foto-Ausstellung über Insekten. Gespräch mit Museumsdirektorin Carolin Freitag. | audio
Das geplante neue Opernhaus in Düsseldorf soll mehr Raum für junge Menschen bieten als die bisherige Oper. "Nun habe man die Chance, es besser zu machen!", sagt Leiterin Michaela Dicu. | audio
Westart Lesen, das Literaturmagazin auf WDR 3 und WDR 5 bietet eine Stunde Literatur fürs Ohr und Orientierung auf dem Büchermarkt. Mit Rezensionen, Reportagen und Musik. Und Gesprächen mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern über ihre aktuellen Bücher. | mehr
Am 30. März startet die Zeche Zollverein mit einem bunten Programm in die neue Saison. Westart schaut sich schon vorher um. | mehr
Im Zentrum von Richard Siegals "Lunar Cycle" steht die menschliche Bewegung als künstlerische Reaktion auf den Klimawandel. | mehr
Annika Büsing ist mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin und Lehrerin in Bochum. Ihr Roman "Koller" kommt jetzt auf die Bühne. | mehr
2001 gegründet, ist die Lit.Cologne eines der größten Literaturfestivals Europas, das Literaturfans aus aller Welt zusammenbringt. | mehr
Wie können menschliche und nicht-menschliche Lebewesen in Zukunft zusammenleben? Darum geht es in der Ausstellung "Hypercreatures" | mehr
Zum Start des Frühjahrs hat WDR 2 Literaturkritikerin Christine Westermann "Kirschblüten" von Doris Dörrie aus dem Regal gezogen: Ein stilles, zauberhaftes Buch - nicht nur, wenn die Bäume blühen. | mehr
Der Weg zum Sieg führt in diesem Stichspiel unweigerlich über Fehlschläge. Denn mit jeder Niederlage werden unsere Karten besser. | mehr
Klein-Borstelheim, Crime City. In dieser fiktiven Kleinstadt müssen wir gemeinsam mit dem konfusen Kommissar Gottlieb Hahnke Verbrechen aufklären. Zwölf Krimi-Komödien zum Selberlösen. | mehr
Zweimal reisen wir durch den geheimnisvollen Kontinent Alula: Auf dem Hinweg machen wir Versprechungen, auf dem Rückweg Geschenke. Eine einzigartige Expedition. | mehr
WDR Zeitzeichen. 25.03.2025. 14:49 Min.. WDR 5.
Das "Gesetz zum Schutze der Republik" soll die Weimarer Demokratie vor inneren Feinden schützen. Am 25.3.1930 wird es neu beschlossen, ist gegen die NSDAP aber letztlich erfolglos. | audio
Thomas Pfaffinger ist ein Multitalent und überaus erfolgreich. Aber eine Angststörung hätte ihm fast die Karriere gekostet. | mehr
Wir stehen auf Musik, von Klassik bis Jazz. Simon Höfele trifft junge Musikerinnen und Musiker – nahbar und authentisch. It’s a match! Hier gibt's alle Folgen. | mehr
Debüt beim NDR Elbphilharmonie Orchester - Anja Bihlmaier dirigiert Werke von Louise Farrenc, Ludwig van Beethoven und Robert Schumann | mehr
Mit dem Titel „European Jazz Legends“ war eine Serie von 15 Konzerten im Theater Gütersloh überschrieben. Unter anderem sind dort die aus der französischen Jazzszene stammenden Michel Portal, Martial Solal, Henri Texier aufgetreten. | mehr
Bühne frei für Frauen! Denn Komponistinnen sind immer noch unterrepräsentiert auf den Bühnen der Klassik. Nicht so beim Komponistinnenfestival her:voice der Essener Philharmoniker. Hier stehen ausschließlich Werke von Frauen auf dem Programm. | mehr
WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr. 25.03.2025. 02:53:54 Std.. WDR 3. Von Christian Möller.
Heinrich Marschner ist, wenn überhaupt, als romantischer Opernkomponist bekannt. Es lohnt sich, ihn als Kammermusiker zu entdecken. Beweisstück im Klassik Forum mit Christian Möller ist ein Klaviertrio. Auch entdeckenswert: ein Klavierkonzert von Leokadia Kaschperowa. | audio
Rockpalast. 28.04.2025. 19:50 Min.. WDR.
Elias Rønnenfelt ist Musiker und Lyriker und hat bereits eine Menge Banderfahrung. In seiner Heimat Dänemark ist er vor allem als Leadsänger und Texter der Band Iceage bekannt. | video
Rockpalast. 28.04.2025. 40:48 Min.. WDR.
Die beiden Bretonen Micka und Pierre sind überzeugte DIY-Künstler. In ihren kühlen elektronischen Songs geht es textlich teils richtig sarkastisch zu, doch immer wieder weht eine sehnsüchtige Melodie einen Funken Hoffnung hinein. | video
Rockpalast. 24.03.2025. 59:14 Min.. WDR.
Unglaubliche 30 Jahre sind die Berliner um Sänger Arnim Teutoburg-Weiß schon miteinander unterwegs und haben dabei jede Menge Höhen und Tiefen erlebt. Ingo Schmoll zeigt in seiner Dokumentation “Hand in Hand – 30 Jahre Beatsteaks” wo die Band heute steht – aktuell, ungeschminkt und verdammt nah dran. | video
Rockpalast. 17.03.2025. 35:23 Min.. WDR.
In der französischen Musikszene brodelt es seit Jahren. Immer mehr innovative, abgefahrene Acts kommen aus unserem Nachbarland. Jetzt nehmen die Franzosen den Skandinaviern auch noch die Wikinger weg: Das Duo Eihwar produziert heidnische EDM, bestehend aus nordischen Folk-Elementen, rituellen Gesängen, Trommeln und kraftvoller Elektronik. | video
Bereits zum 44. Mal haben die Leverkusener Jazztage stattgefunden. Vom 04. bis zum 12. November 2023 standen sie wieder frisch und quicklebendig für das, wofür sie seit Mitte der 90er-Jahre bekannt sind: für stilistische Offenht. Neben Jazz haben auch Funk, Soul, Blues, Latin, Rock, Pop, HipHop und elektronische Musik ihren festen Platz im Programm. | mehr
Konzerte, Lesungen, Comedy - der WDR bietet ein umfangreiches Veranstaltungsprogamm in ganz NRW | mehr
Von Musik über Literatur, Film und Theater bis zu Kunst und Comedy: ARD Kultur präsentiert ausgewählte Inhalte aus der ARD Mediathek und der ARD Audiothek – und produziert darüber hinaus eigene zeitgemäße Videos und Podcasts. | ardkultur
Alle Facetten der Kultur auf einen Blick. Von Popkultur bis Hochkultur: Filme, Literatur, Kunst, Konzerte, relevante Diskussionen und neue Impulse. | ardmediathek
Entdecken Sie die Podcast-Vielfalt der ARD und des Deutschlandradios. Täglich neue Episoden & Empfehlungen in der Rubrik "Kultur". | ardaudiothek