Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Aktuelles und Hintergründe aus der Kultur in NRW - dazu WDR-Videos und WDR-Audios
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Mit dem traditionellen Kulturvolksfest am 1. Mai werden die Ruhrfestspiele in Recklinghausen eröffnet. | mehr
Im Theater an der Ruhr feiert ein Psycho-Thriller Premiere, der in eine traumatische Beziehung eintaucht. Benedict Haupt hat die Generalprobe der arabischsprachigen Produktion besucht. | audio
"20 Jahre Drehorgel" heißt das neue Album der Bremer Band "Team Scheisse". Ina Plodroch hat mit der Band gesprochen - auch über die Frage: Was ist eigentlich "Punk 2025"? | audio
Es ist das Ende einer Erfolgsserie: In Bochum laufen die letzten Drehtage zur fünften und finalen Staffel von Babylon Berlin. | mehr
Will Quadflieg war einer der großen deutschen Schauspieler des letzten Jahrhunderts. Seine Tochter Roswitha hat alte Aufzeichnungen gefunden und befragt ihren Vater posthum zur Zeit des Nationalsozialismus. | audio
Von der größten Entdeckung zur peinlichsten Blamage in nur wenigen Tagen: So lässt sich die Geschichte der "Hitler-Tagebücher" zusammenfassen, die das Magazin "stern“ im April 1983 der Öffentlichkeit vorstellte. | video
Westart Lesen, das Literaturmagazin auf WDR 3 und WDR 5 bietet eine Stunde Literatur fürs Ohr und Orientierung auf dem Büchermarkt. Mit Rezensionen, Reportagen und Musik. Und Gesprächen mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern über ihre aktuellen Bücher. | mehr
In der Glashütte wird die Geschichte der Glasherstellung lebendig. Petershagen gilt außerdem als Storchen-Hauptstadt in NRW. | mehr
Der Traum von einem alternativen Leben hat viele junge Menschen um 1900 bewegt. Die Bundeskunsthalle widmet ihm eine große Schau. | mehr
Der Schriftsteller Yannic Han Biao Federer erzählt von der existentiellen Erfahrung, Vater eines totgeborenen Kindes zu werden. | mehr
Einst war die Künstlerkneipe Szenetreff des Undergrounds. Konzertmanager Bernie Lewkovicz führt den Ratinger Hof in die Zukunft. | mehr
Mit ihren Songs ist "Die Dreigroschenoper" ein Klassiker. An der Neuinszenierung ist auch das Puppentheater-Ensemble beteiligt. | mehr
WDR Zeitzeichen. 25.04.2025. 15:36 Min.. WDR 5.
Kurz vor Kriegsende ist US-Soldaten und Rotarmisten der Kontakt verboten. Trotzdem reichen sie sich am 25.4.1945 die Hand. Doch das ikonische Foto der Szene ist gestellt. | audio
"Mein Engel, mein alles, mein Ich" - Beethovens berühmter Brief an die "unsterbliche Geliebte" hat Detlef Glanert zu einem Violinkonzert für Midori inspiriert, das die japanische Geigerin mit dem Bundesjugendorchester unter der Leitung vom Patrick Lange aufführt. | mehr
Der Sänger und Harfenist Benjamin Bagby taucht mit seinem Ensemble Sequentia in das reiche Liedrepertoire des frühen Mittelalters ein: mit Musik über Musik, Sphärenklänge und die antiken Musen, die bis ins Mittelalter verehrt wurden. | mehr
Hansjörg Albrecht dirigiert Werke von Komponistinnen der Romantik und der Moderne: Emilie Mayer, Ethel Smyth und Konstantia Gourzi, deren "Mondaufgang am Meer" nach Caspar David Friedrich erst 2024 uraufgeführt wurde. | mehr
WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr. 25.04.2025. 02:53:53 Std.. WDR 3.
Peter Tschaikowsky hat wunderschöne Ballettmusiken geschrieben, allerdings keine über Eugen Onegin. Warum trotzdem ein Onegin Ballett zu Tschaikowskys größten Erfolgen zählt, verrät Jörg Lengersdorf im Klassik Forum. Außerdem geht es mit Edward Elgar nach Bayern. | audio
Rockpalast. 28.04.2025. 19:50 Min.. WDR.
Elias Rønnenfelt ist Musiker und Lyriker und hat bereits eine Menge Banderfahrung. In seiner Heimat Dänemark ist er vor allem als Leadsänger und Texter der Band Iceage bekannt. | video
Rockpalast. 28.04.2025. 40:48 Min.. WDR.
Die beiden Bretonen Micka und Pierre sind überzeugte DIY-Künstler. In ihren kühlen elektronischen Songs geht es textlich teils richtig sarkastisch zu, doch immer wieder weht eine sehnsüchtige Melodie einen Funken Hoffnung hinein. | video
Rockpalast. 31.03.2025. 01:58:46 Std.. WDR.
Dirty Deeds '79 sind eine AC/DC-Tribute-Band aus Bonn. So weit, so unspektakulär. Allerdings kommt ihnen die Ehre zu, die erste Tribute-Band überhaupt in der dreißigjährigen Geschichte des Rockpalast zu sein. Warum die Rockpalast-Redaktion sich entschieden hat, mit einem Tabu zu brechen, wird offensichtlich, sobald man die Band in ihrem Element sieht und hört. Ein Auftritt der Dirty Deeds '79 ist fulminantes, unterhaltsames Rockspektakel, ist brachial, ist Vollgas. | video
Rockpalast. 24.03.2025. 59:14 Min.. WDR.
Unglaubliche 30 Jahre sind die Berliner um Sänger Arnim Teutoburg-Weiß schon miteinander unterwegs und haben dabei jede Menge Höhen und Tiefen erlebt. Ingo Schmoll zeigt in seiner Dokumentation “Hand in Hand – 30 Jahre Beatsteaks” wo die Band heute steht – aktuell, ungeschminkt und verdammt nah dran. | video
Bereits zum 44. Mal haben die Leverkusener Jazztage stattgefunden. Vom 04. bis zum 12. November 2023 standen sie wieder frisch und quicklebendig für das, wofür sie seit Mitte der 90er-Jahre bekannt sind: für stilistische Offenht. Neben Jazz haben auch Funk, Soul, Blues, Latin, Rock, Pop, HipHop und elektronische Musik ihren festen Platz im Programm. | mehr
Konzerte, Lesungen, Comedy - der WDR bietet ein umfangreiches Veranstaltungsprogamm in ganz NRW | mehr
Von Musik über Literatur, Film und Theater bis zu Kunst und Comedy: ARD Kultur präsentiert ausgewählte Inhalte aus der ARD Mediathek und der ARD Audiothek – und produziert darüber hinaus eigene zeitgemäße Videos und Podcasts. | ardkultur
Alle Facetten der Kultur auf einen Blick. Von Popkultur bis Hochkultur: Filme, Literatur, Kunst, Konzerte, relevante Diskussionen und neue Impulse. | ardmediathek
Entdecken Sie die Podcast-Vielfalt der ARD und des Deutschlandradios. Täglich neue Episoden & Empfehlungen in der Rubrik "Kultur". | ardaudiothek