Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Aktuelles und Hintergründe aus der Kultur in NRW - dazu WDR-Videos und WDR-Audios
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 3 Gespräch am Samstag. 22.03.2025. 36:27 Min.. WDR 3.
Mischa Kuball hat sich zusammen mit Studierenden der Kölner Kunsthochschule für Medien in einer Ausstellung mit Pina Bausch beschäftigt. Was sagt uns das Werk der Wuppertaler Choreografin heute? | audio
WDR 3 Meisterstücke. 23.03.2025. 13:20 Min.. WDR 3.
Pierre Boulez war nicht nur ein großer Dirigent, sondern prägte die Musik der Nachkriegszeit auch als Komponist. Als Vertreter der seriellen Musik wollte der Messiaen-Schüler alle Aspekte des Klangs in Reihen organisieren und schuf faszinierende Werke voller Logik und Poesie wie "Der Hammer ohne Meister" von 1955. | audio
Westart . 22.03.2025. 04:11 Min.. WDR. Von Dirk Fleiter.
Annika Büsing ist Schriftstellerin und Lehrerin, die mit ihren literarischen Werken Aufmerksamkeit erregt hat. Ihr Debütroman "Nordstadt" erschien 2022 und wurde mehrfach ausgezeichnet. 2023 veröffentlichte sie ihren zweiten Roman "Koller". | video
Westart . 22.03.2025. 04:34 Min.. WDR. Von Anke Rebbert.
"Lunar Cycle" ist das ambitionierteste Projekt des renommierten Choreografen Richard Siegal. Die Besucher:innen sind nicht nur Zuschauer:innen, sondern können auch tanzend mitwirken. | video
Westart . 22.03.2025. 04:42 Min.. WDR. Von Martin Rosenbach.
Die Lit.Cologne ist eines der größten Literaturfestivals Europas und findet jährlich in Köln statt. Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 hat sie sich zu einem bedeutenden kulturellen Ereignis entwickelt, das Autoren, Künstler und Literaturbegeisterte aus aller Welt zusammenbringt. | video
Für viele in NRW ist nicht nur Frühlingsanfang, sondern auch das persische Neujahrsfest Nowruz. So wird es gefeiert. | mehr
Versiegelte Flächen sind in Deutschland ein Problem. Die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz startet mit "Abpflastern" einen bundesweiten Entsiegelungs-Wettbewerb. | mehr
Westart Lesen, das Literaturmagazin auf WDR 3 und WDR 5 bietet eine Stunde Literatur fürs Ohr und Orientierung auf dem Büchermarkt. Mit Rezensionen, Reportagen und Musik. Und Gesprächen mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern über ihre aktuellen Bücher. | mehr
Am 30. März startet die Zeche Zollverein mit einem bunten Programm in die neue Saison. Westart schaut sich schon vorher um. | mehr
Im Zentrum von Richard Siegals "Lunar Cycle" steht die menschliche Bewegung als künstlerische Reaktion auf den Klimawandel. | mehr
Annika Büsing ist mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin und Lehrerin in Bochum. Ihr Roman "Koller" kommt jetzt auf die Bühne. | mehr
2001 gegründet, ist die Lit.Cologne eines der größten Literaturfestivals Europas, das Literaturfans aus aller Welt zusammenbringt. | mehr
Wie können menschliche und nicht-menschliche Lebewesen in Zukunft zusammenleben? Darum geht es in der Ausstellung "Hypercreatures" | mehr
Zum Start des Frühjahrs hat WDR 2 Literaturkritikerin Christine Westermann "Kirschblüten" von Doris Dörrie aus dem Regal gezogen: Ein stilles, zauberhaftes Buch - nicht nur, wenn die Bäume blühen. | mehr
Der Weg zum Sieg führt in diesem Stichspiel unweigerlich über Fehlschläge. Denn mit jeder Niederlage werden unsere Karten besser. | mehr
Klein-Borstelheim, Crime City. In dieser fiktiven Kleinstadt müssen wir gemeinsam mit dem konfusen Kommissar Gottlieb Hahnke Verbrechen aufklären. Zwölf Krimi-Komödien zum Selberlösen. | mehr
Zweimal reisen wir durch den geheimnisvollen Kontinent Alula: Auf dem Hinweg machen wir Versprechungen, auf dem Rückweg Geschenke. Eine einzigartige Expedition. | mehr
WDR Zeitzeichen. 23.03.2025. 14:47 Min.. WDR 5.
Die Challenger-Expedition misst die tiefste bekannte Meeresstelle im Mariannengraben. Ein Meilenstein in der Meeresforschung und bahnbrechende Entdeckung am 23.03.1875. | audio
Thomas Pfaffinger ist ein Multitalent und überaus erfolgreich. Aber eine Angststörung hätte ihm fast die Karriere gekostet. | mehr
Wir stehen auf Musik, von Klassik bis Jazz. Simon Höfele trifft junge Musikerinnen und Musiker – nahbar und authentisch. It’s a match! Hier gibt's alle Folgen. | mehr
Die Schwetzinger Festspiele mit Purcells unterhaltsamem Theaterspektakel "King Arthur" | mehr
Bühne frei für Frauen! Denn Komponistinnen sind immer noch unterrepräsentiert auf den Bühnen der Klassik. Nicht so beim Komponistinnenfestival her:voice der Essener Philharmoniker. Hier stehen ausschließlich Werke von Frauen auf dem Programm. | mehr
Komponistin und Widerstandskämpferin: Das WDR Sinfonieorchester und die Dirigentin Elena Schwarz entdecken das sinfonische Schaffen von Elsa Barraine. | mehr
WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr. 22.03.2025. 02:56:55 Std.. WDR 3.
Im Klassik Forum geht es mit Martin Zingsheim unternehmungslustig quer durch Amerika und Europa. Aaron Copland lässt sich auf Kuba inspirieren und William Grant Still wagt sich musikalisch bis nach Panama. Ganz ohne Kanal, einfach auf den Schwingen der Musik. | audio
Rockpalast. 28.04.2025. 19:50 Min.. WDR.
Elias Rønnenfelt ist Musiker und Lyriker und hat bereits eine Menge Banderfahrung. In seiner Heimat Dänemark ist er vor allem als Leadsänger und Texter der Band Iceage bekannt. | video
Rockpalast. 28.04.2025. 40:48 Min.. WDR.
Die beiden Bretonen Micka und Pierre sind überzeugte DIY-Künstler. In ihren kühlen elektronischen Songs geht es textlich teils richtig sarkastisch zu, doch immer wieder weht eine sehnsüchtige Melodie einen Funken Hoffnung hinein. | video
Rockpalast. 17.03.2025. 35:23 Min.. WDR.
In der französischen Musikszene brodelt es seit Jahren. Immer mehr innovative, abgefahrene Acts kommen aus unserem Nachbarland. Jetzt nehmen die Franzosen den Skandinaviern auch noch die Wikinger weg: Das Duo Eihwar produziert heidnische EDM, bestehend aus nordischen Folk-Elementen, rituellen Gesängen, Trommeln und kraftvoller Elektronik. | video
Rockpalast. 17.03.2025. 41:31 Min.. WDR.
Indian Wells ist der Moniker des Elektro-Musikers Pietro Iannuzzi aus Süditalien. Iannuzzi ist ein nachdenklicher Mensch, der alles um sich herum sehr bewusst wahrnimmt und mit seiner Musik seine Hörer:innen auch dazu einladen will, genauer auf ihre Umgebung und die Gesellschaft zu blicken. | video
Bereits zum 44. Mal haben die Leverkusener Jazztage stattgefunden. Vom 04. bis zum 12. November 2023 standen sie wieder frisch und quicklebendig für das, wofür sie seit Mitte der 90er-Jahre bekannt sind: für stilistische Offenht. Neben Jazz haben auch Funk, Soul, Blues, Latin, Rock, Pop, HipHop und elektronische Musik ihren festen Platz im Programm. | mehr
Konzerte, Lesungen, Comedy - der WDR bietet ein umfangreiches Veranstaltungsprogamm in ganz NRW | mehr
Von Musik über Literatur, Film und Theater bis zu Kunst und Comedy: ARD Kultur präsentiert ausgewählte Inhalte aus der ARD Mediathek und der ARD Audiothek – und produziert darüber hinaus eigene zeitgemäße Videos und Podcasts. | ardkultur
Alle Facetten der Kultur auf einen Blick. Von Popkultur bis Hochkultur: Filme, Literatur, Kunst, Konzerte, relevante Diskussionen und neue Impulse. | ardmediathek
Entdecken Sie die Podcast-Vielfalt der ARD und des Deutschlandradios. Täglich neue Episoden & Empfehlungen in der Rubrik "Kultur". | ardaudiothek