Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Aktuelles und Hintergründe aus der Kultur in NRW - dazu WDR-Videos und WDR-Audios
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 3 Forum. 14.08.2022. 54:06 Min.. WDR 3.
Anlässlich der diesjährigen Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt diskutiert Jörg Biesler mit seinen Gästen über Fragen zur Veränderung der Städte angesichts des immer spürbareren Folgen des Klimawandels. | audio
WDR 3 Kulturfeature. 13.08.2022. 54:12 Min.. WDR 3. Von Jörn Klare und Inge Görgner.
Menschen erzählen in Teehäusern und Basaren entlang der Seidenstraße alte Legenden. Sagenumwobene Städte werden porträtiert, mit ihrer Geschichte und ihrem heutigen Gesicht. Von Turkmenistan, nach Usbekistan und Kirgistan bis nach China. // Jörn Klare und Inge Görgner/ Deutschandradio 2007/ www.radiofeature.wdr.de | audio
WDR 3 Hörspiel. 14.08.2022. 49:56 Min.. WDR 3. Von Jens Rachut.
•Öko-Satire• Auf dem Kreuzfahrtschiff Noahfuture geht es hoch her. Dabei ahnen die feierwütigen Passagier:innen nicht, was sich im dritten Unterdeck verbirgt: Ihr vermeintliches Traumschiff ist in Wahrheit das erste und letzte Rettungsboot der Menschheit, die Arche Noah. Aber deren Besatzung ist die Weltrettung inzwischen leid. // Von Jens Rachut / Musik: Thomas Wenzel / Regie: Jens Rachut / WDR 2022 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter | audio
Die WDR-Aktion "Kultursommer" geht 2022 in die zweite Runde. Der WDR zeigt, wie Kulturschaffende jenseits von Nordrhein-Westfalens Kulturmetropolen, die Pandemie gemeistert haben. Ab dem 11. Juli stellen wir Ihnen fünf Wochen lang insgesamt 30 Künstler:innen vor. | mehr
Zehn Wochen lang präsentieren die ARD-Kulturradios ein gemeinsames Abendprogramm: Erleben Sie Konzerte aus Klassik, Jazz und Pop oder Kabarett, Gespräche und Lesungen. Die Höhepunkte gibt es zum Nachhören in der ARD Audiothek. | mehr
ARD Radiofestival: Konzert & Oper. 11.08.2022. 02:24:29 Std.. ARD.
Acht Künstlerinnen und Künstler präsentieren sich beim deutsch-französischen Songpoet*innentreffen in Solo-Konzerten. Dann wird gemeinsam improvisiert. | audio
Hélène Gestern erzählt von einer unglücklichen Beziehung und Trennung, von Liebe, Schmerz, Leidenschaft und Sehnsucht. Sprecherin Marit Beyers gestaltet mit großer Einfühlung und Intensität, nie rührselig oder kitschig. Ein starkes, mutiges Hörbuch. | mehr
Lesestoff - der Literaturpodcast! Egal, ob Bestseller oder Geheimtipp: Hier bekommen Sie Orientierung im Bücherdschungel und finden immer das passende Buch. Lesestoff ist unser Podcast zum Hören, Lesen und Mitreden! | mehr
Die ungarische Autorin Andrea Tompa hat schon drei Romane geschrieben. "Omertà" ist der erste, der ins Deutsche übersetzt wurde - eine Familiengeschichte, die in einer Zeit des Umbruchs in Rumänien spielt. | mehr
Verrückte Arche Noah-Geschichte | mehr
Drei Mal wird Friedrich von Bodelschwingh auf einer Briefmarke verewigt: Seine Verdienste um die Bethel-Anstalten und die evangelische Kirche sind groß. Es gibt allerdings auch kritische Punkte in seinem Wirken. | mehr
WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr. 13.08.2022. 02:54:59 Std.. WDR 3.
Sag nicht "Holländer", Hein van Eekert ist stolzer "Niederländer" und arbeitet für den Sender NPORadio4. In der Reihe Europa zu Gast präsentiert er bei WDR 3 klassische Musik seines Landes, darunter Künstler wie Johan Wagenaar, Monique Krüs oder Mathilde Wantenaar, Alphons Diepenbrock oder Johannes Verhulst. | audio
Alle Infos und Hintergründe rund um den Hörspiel-Podcast "Anne Bonny. Die Piratin", der die wahre Geschichte der berühmtesten Piratin der Karibik erzählt. | mehr
Hier sind alle richtig, die sich nicht mit einfachen Antworten auf komplexe Fragen zufrieden geben: Im vierteiligen Podcast diskutiert Freitagnacht-Jews-Host Daniel Donskoy mit seinen Gäst:innen aus Medien, Wissenschaft und Politik die "großen Judenthemen" der Zeit. | mehr
Rockpalast. 08.08.2022. 01:03:18 Std.. WDR.
Freak Valley Festival - 17.06.2022: Mit serienmäßig eingebautem Poltergeist, Lust am Radau, traditionell großem Bierdurst, ruppigen Riffs und knarzendem Bass: Red Fang aus Portland, Oregon, bleiben auf ihrem Album „Arrows“ nicht nur dem Stoner Rock treu – sondern vor allem auch sich selbst. | video
Rockpalast. 08.08.2022. 45:16 Min.. WDR.
Freak Valley Festival - 17.06.2022: Die Texte von Leech kann man nicht interpretieren. Was vor allem daran liegt, dass die Schweizer Musiker ihre Version von Post Rock rein instrumental gestalten. Dass sie auf der Wortebene trotzdem einen ganz speziellen Humor haben, kann man an den Titeln der Alben sehen: „Soundtrack To An Individual Emotion Picture Mindmovie“ lautet einer von vielen bemerkenswerten. | video
Rockpalast. 08.08.2022. 33:56 Min.. WDR.
Freak Valley Festival - 17.06.2022: Die Band aus London lässt sich bei ihrem Schaffen von englischer Folklore, mystischer Natur, Hexerei, Vampir-Geschichten und Horrorfilmen inspirieren. Zwischen Psychedelic Rock, Stoner Rock und Heavy Rock klingen Green Lung dabei so doomig und düster, als würden sie ihren Jahresurlaub gerne auf diversen Friedhöfen dieser Welt verbringen. | video
Rockpalast. 08.08.2022. 44:28 Min.. WDR.
Freak Valley Festival - 17.06.2022: Es brettert tüchtig, wenn Daily Thompson loslegen. Die Band verheiratet gekonnt Desert Rock, Stoner Rock und gepflegten Noise Rock. Dabei ist ihr Sound heute genauso muskulös, wie es das Namensvorbild des Trios – der britische Zehnkämpfer und Olympiasieger Daley Thompson – in den 1980er-Jahren bei seinen Wettkämpfen war. | video
WDR Retro ∙ Hier und heute. 17.05.1965. 05:48 Min.. WDR. Von Gerd Courts.
Feierliche Grundsteinlegung des neuen Düsseldorfer Schauspielhauses mit zahlreichen Prominenten. Mit Reden von Oberbürgermeister Willi Becker, Kultusminister Paul Mikat, Intendant Karl-Heinz Stroux und Architekt Bernhard Pfau; unter den Gästen die Schauspieler Ewald Balser, Elisabeth Bergener, Heidemarie Hatheyer und Susi Nicoletti. | video
WDR Retro ∙ Hier und heute. 06.11.1965. 03:52 Min.. WDR. Von Manfred Kornatz.
Wo früher in Abendgaststätten Live-Musik gespielt wurde, legen heute Discjockeys in Discotheken Platten auf. | video
WDR Retro ∙ Hier und heute. 09.04.1965. 03:33 Min.. WDR. Von Rold Wiesselmann.
Gespräch mit Schriftsteller Günter Grass zu seiner Zeit an der Kunstakademie Düsseldorf. | video
WDR Retro ∙ Hier und heute. 02.11.1964. 06:23 Min.. WDR. Von Gerd Courts.
25 Kunstobjekte, die sich bewegen oder bewegen lassen, zeigt die Kölner Galerie Spiegel im Herbst 1964. Erschaffen wurden die Werke, von denen je 100 Exemplare zum Verkauf angeboten wurden, von Arman, Christo, Man Ray, Daniel Soerri und Niki de Saint Phalle - allesamt Kunstschaffende, die später weltbekannt wurden. | video