Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Unterhaltsame Videos, Audios und Infos aus Comedy, Kabarett, Show, Talk, Film und Serie
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Gastgeber Christoph Sieber, Michael Hatzius, Luisa Charlotte Schulz, Philip Simon, Musiker Tobi Hebbelmann sowie die Gäste Benaissa Lamroubal, Tina Teubner und Mathias Tretter gestalten die achte Ausgabe während des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. | mehr
Bettina Böttinger begrüßt im Kölner Treff die Comedians Atze Schröder, Martina Hill und Johann König, den Psychologen Leon Windscheid, den Schauspieler Bernhard Bettermann, die Schauspielerin Sharon Battiste und die Journalistin Anja Reschke. | mehr
Gemeinsam mit ihrer Gästin Jeannine Michaelsen, taucht Ariana Baborie ein in die beeindruckende Kunst des Impressionisten Claude Monet. | mehr
In dieser Folge "Stand up for Art" entdecken Ariana Baborie und ihr Gast Oliver Polak die weltberühmte Pop Art von Andy Warhol. | mehr
Unterhaltung. 21.01.2023. 01:28:59 Std.. UT. WDR. Von Melanie Didier.
Von Aretha Franklin bis Helene Fischer: Wir feiern die Queens of Music von den 60er Jahren bis heute. Ohrwurm-Knaller garantiert. | video
Der Ruhrpott-Rentner Herbert Kenbel, eine Kunstfigur des Duisburger Kabarettisten Uwe Lyko, steht seit rund 30 Jahren auf der Bühne und analysiert das Zeitgeschehen. Der WDR zeigt eine Auswahl der absoluten Highlights aus dem Knebel-Kosmos. | mehr
"Kabarett direkt von vor der Haustür" ist schon seit vielen Jahren die Sache von Jürgen Beckers alias Jürgen B. Hausmann. In seinem Bühnenprogramm "Wie jeht et? - Et jeht!" widmet er sich etlichen Redewendungen seiner Heimatregion | mehr
Unterhaltung. 20.11.2022. 42:55 Min.. UT. WDR.
Mit "B•O•A•T•S" zeigt Michael Patrick Kelly erstmals eine filmische Dokumentation über sein Schaffen als Songschreiber. | video
Feuer & Flamme - Staffel 6. Staffel 6, Folge 4. 30.01.2023. 43:57 Min.. UT. WDR.
Als die Feuerwehr Bochum zur Löschung eines Campers eintrifft, schlagen aus diesem bereits große Flammen. Können sie ein Ausbreiten auf die umstehenden Autos und Wohnhäuser verhindern? | video
Feuer & Flamme - Staffel 6. Staffel 6, Folge 3. 23.01.2023. 44:00 Min.. UT. WDR.
In den riesengroßen, unterirdischen Bunkeranlagen des Bochumer Westparks, die bereits lange stillgelegt sind und deren Betreten verboten ist, werden zwei Kinder vermisst. | video
Feuer & Flamme - Staffel 6. Staffel 6, Folge 2. 16.01.2023. 43:41 Min.. UT. WDR.
Die Bochumer Feuerwehr wird zu einem Wohnhaus gerufen, in das der Blitz eingeschlagen ist. Zwischen dem Dach und der Verkleidung knistert es bereits verdächtig. | video
Feuer & Flamme - Staffel 6. Staffel 6, Folge 1. 09.01.2023. 43:25 Min.. UT. WDR.
Ein Akku explodiert, kurz darauf steht das Zimmer in Flammen. Für die Feuerwehrleute zählt jede Sekunde, damit sich das Feuer nicht weiter ausbreitet. | video
Passt, wackelt und hat Luft - Staffel 4. Staffel 4, Folge 5. 06.02.2023. 43:59 Min.. UT. WDR.
Vier junge Auszubildende werden Zimmermann, Landwirtin, Brunnenbauer und Beton-/ Stahlbauerin. | video
Passt, wackelt und hat Luft - Staffel 4. Staffel 4, Folge 4. 30.01.2023. 44:00 Min.. UT. WDR.
Vier junge Auszubildende werden Landwirtin, Maler/Lackierer, Baugeräteführer und Tischler. | video
Passt, wackelt und hat Luft - Staffel 4. Staffel 4, Folge 3. 23.01.2023. 43:11 Min.. UT. WDR.
Vier junge Auszubildende werden Landwirtin, Baugeräteführer, Tischler und Kfz-Mechatroniker. | video
Passt, wackelt und hat Luft - Staffel 4. Staffel 4, Folge 2. 16.01.2023. 43:11 Min.. UT. WDR.
Vier junge Auszubildende werden Gleisbauerin, Maler/Lackierer, Baugeräteführer und Tischler. | video
Passt, wackelt und hat Luft - Staffel 4. Staffel 4, Folge 1. 09.01.2023. 43:22 Min.. UT. WDR.
Vier junge Auszubildende werden Gleisbauerin, Tischler, Maler/Lackierer und Kfz-Mechatroniker. | video
Kölner Treff. 20.01.2023. 01:39:34 Std.. UT. WDR.
Einfach & köstlich. Staffel 4, Folge 5. 28.01.2023. 29:35 Min.. UT. WDR. Von Andrea Ahmadi.
Wenn's mal schnell gehen muss, empfiehlt Spitzenkoch Björn Freitag, auf Tiefgekühltes zurückzugreifen. Daraus lassen sich ruck-zuck leckere Gerichte zaubern. | video
Einfach & köstlich. 21.01.2023. 29:30 Min.. UT. WDR.
Seit rund 10 Jahren zaubert Spitzenkoch Björn Freitag in seiner Sendereihe "Einfach und köstlich" aus frischen Produkten traditionelle, bodenständige Rezepte aus Nordrhein-Westfalen. Nun wirft der Kochprofi einen Blick über den berühmten Tellerrand hinaus und zeigt, dass Heimatküche aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt überragend vielfältig sein kann. Gemeinsam mit seinen Gäst:innen kocht er traditionelle Lieblingsrezepte aus deren Heimat und weckt damit Fernweh für eine kulinarische Reise im Kopf und im Topf. | video
Nach der Trennung von ihrem Mann kehrt die Lehrerin Anna Wiegand Berlin den Rücken, um in einem idyllischen Schwarzwalddorf die Leitung der Grundschule zu übernehmen. | video
Der kleine Timmi ist weg und ganz Hengasch hilft, den Säugling zu suchen. | video
Nach einem kleinen Umtrunk anlässlich Bärbels Geburtstags gerät Sophie in eine Alkoholkontrolle und muss ihren Führerschein abgeben. | video
Beim "Warm-up" zur Paartherapie geht es um die verhängnisvolle Flaute im Bett, alltägliche Streitthemen und die ungelöste Frage, was Liebe über lange Zeit hinweg am Laufen hält. | video
In der Scheune von Bauer Rieder hat sich eine Art Resterampe eingemietet, in der man zu unfassbar günstigen Preisen alles kaufen kann, was gerade auf Lager ist. | video
In Hengasch liegen die Nerven blank. Bei schönem Wetter donnern jedes Wochenende zig Motorräder durch den Ort. | video
Comedy. 28.01.2023. 01:28:52 Std.. UT. WDR.
Herbert Knebel ist Ehemann, Großvater, Fußballfan, Musiker und Alltagsphilosoph. Der Ruhrpott-Rentner analysiert seit 30 Jahren auf der Bühne das Zeitgeschehen. | video
Mitternachtsspitzen. 21.01.2023. 01:00:26 Std.. UT. WDR.
Gastgeber Christoph Sieber, Michael Hatzius, Luisa Charlotte Schulz, Philip Simon, Musiker Tobi Hebbelmann sowie die Gäste Benaissa Lamroubal, Tina Teubner und Mathias Tretter gestalten die achte Ausgabe während des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. | video
Comedy. 15.10.2022. 01:20:57 Std.. WDR. Von Moritz Neumeier.
Moritz Neumeier präsentiert sein aktuelles Soloprogramm "Lustig" im Duisburger Theater am Marientor. Wenn der Countdown läuft, dann ist es höchste Zeit, vor dem Kollaps endlich das zu tun, was man schon immer mal tun wollte. | video
Ladies Night. 30.12.2022. 01:29:50 Std.. UT. WDR.
Das Beste kommt immer zum Schluss: Lisa Feller, Daphne de Luxe und Meltem Kaptan zeigen die besten Ladies-Night-Auftritte des Jahres 2022. | video
Ladies Night (Das Erste). Folge 6. 18.12.2022. 44:38 Min.. Das Erste. Von Daphne de Luxe, Frieda Braun, Katalyn Hühnerfeld, Carmela de Feo, Sarah Hakenberg, Jochen Winter, Jörg Uebber.
Zu Gast in der letzten "Ladies Night 2022" mit Daphne de Luxe: Frieda Braun, Katalyn Hühnerfeld, Carmela de Feo und Sarah Hakenberg. | video
Comedy. 06.12.2022. 57:56 Min.. UT. WDR. Von Erwin Grosche, Frieda Braun und Kai Magnus Sting.
Das Show-Revival einer legendären Kabarettproduktion: Mit Kai Magnus Sting, Frieda Braun, Erwin Grosche, Börnsch und dem Quintessence Saxophone Quintett. | video
Mitternachtsspitzen. 19.11.2022. 01:02:58 Std.. UT. WDR.
Gastgeber Christoph Sieber, Michael Hatzius, Luisa Charlotte Schulz, Philip Simon, Musiker Tobi Hebbelmann sowie die Gäste Lisa Feller, Maxi Gstettenbauer und Tobias Mann gestalten die siebte Ausgabe während des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. | video
Comedy. 22.11.2022. 28:51 Min.. UT. WDR.
Miss Allie, die kleine Singersongwriterin mit Herz passt in keine Schublade. Ihre Lieder handeln von Liebe und Methoden, um Liebesbeziehungen ein Ende zu setzen. | video
Sträter. 14.11.2022. 43:42 Min.. WDR. Von Torsten Sträter.
Gäst:innen sind Model und Fashion-Ikone Lorena Rae und der Schriftsteller Marc-Uwe Kling, der mehr "für das Image von Beuteltieren getan hat, als jeder andere". | video
Ladies Night. 28.11.2022. 44:59 Min.. WDR.
In dieser Sendung begrüßt Lisa Feller folgende Gästinnen: Ninia LaGrande, Idil Baydar als Jilet Ayse, Eva Karl Faltermeier und Miss Allie. | video
RebellComedy. 31.10.2022. 01:59:59 Std.. UT. WDR.
Bei der umjubelten Hallentour "Hoch ansteckend!" feierte RebellComedy sein 10-jähriges Bühnenjubiläum und bewies, wie sexy und lustig Diversität sein kann. | video
Unterhaltung. 25.10.2022. 01:27:45 Std.. WDR. Von Ingrid Kühne.
In Ingrid Kühnes Solo-Programm vom Juni 2019 aus Rheinberg geht es um nervige Telefon-Hotlines, um skurrile Tank-Rituale der Männer oder um die Sprüche von Göttergatten Ralf. | video
Mitternachtsspitzen. 22.10.2022. 58:01 Min.. UT. WDR.
Mit Christoph Sieber, Philip Simon, Michael Hatzius, Luisa Charlotte Schulz, Tobi Hebbelmann, Negah Amiri, Sarah Bosetti, Johann König und Simone Solga. | video
Sträter. 17.10.2022. 43:36 Min.. UT. WDR. Von Torsten Sträter.
Das beeindruckend offene Gespräch über Depressionen zwischen Torsten Sträter und Kurt Krömer geht weiter. | video
Comedy. 16.10.2022. 01:28:34 Std.. UT. WDR.
Heutzutage von der Küchenbank aus oder vor Jahrzehnten mit den Eltern im Auto unterwegs: Jürgen B. Hausmann war und ist ein feinfühliger Beobachter seiner Umwelt und der Helden:innen des Alltags. | video
Sträter. 10.10.2022. 43:31 Min.. UT. WDR. Von Torsten Sträter.
Tino Bomelino überrascht Torsten Sträter mit neuen Ideen. Weitere Gäste in der Show sind die Buchautorin, TV- und Hörfunk-Moderatorin Bärbel Schäfer und Comedian und Deutscher Kleinkunstpreis-Gewinner Till Reiners. | video
Sträter. 26.09.2022. 43:47 Min.. UT. WDR. Von Torsten Sträter.
Zu Gast sind der "Titan lustiger Kurzgeschichten", Horst Evers, und die Astrologin Antonia Langsdorf, die Torsten Sträters Horoskop erstellt. | video
Sträter. 19.09.2022. 43:06 Min.. UT. WDR. Von Torsten Sträter.
In dieser Sendung hat Torsten Sträter die Kabarettistin Sarah Bosetti sowie den Schauspieler Dietmar Bär zu sich eingeladen. | video
Sträter. 12.09.2022. 43:50 Min.. UT. WDR. Von Torsten Sträter.
In dieser Sendung hat Torsten Sträter die Moderatorin Ruth Moschner sowie die Comedians Maxi Gstettenbauer und Tino Bomelino eingeladen. | video
Sträter. 05.09.2022. 43:48 Min.. UT. WDR. Von Torsten Sträter.
In dieser Sendung hat Torsten Sträter die Kabarettistin und Schauspielerin Idil Baydar sowie den Stand-up-Comedian Felix Lobrecht zu sich eingeladen. | video
Es brennt noch ein Licht im Kanzleramt. Die Ukraine bekommt von Deutschland Kampfpanzer. So viel ist klar. Aber zu viele Fragen sind ungeklärt. Wie soll die Instandhaltung sichergestellt werden? Lohnt sich für den Transport eine Materialbruchversicherung? Müssen die Panzer vor der Rückgabe vollgetankt werden? Axel Naumer und Henning Bornemann stellen um auf Kriegswirtschaft. | mehr
WDR 2 Zugabe Pur. 27.01.2023. 29:56 Min.. WDR 2.
Onkel Fisch im Wechselbad der Gefühle zwischen Kriegsangst und Begeisterung über die technischen Features des Leopards. Romantisch wird es zur deutsch-französischen Feierstunde "Die wunderbare Welt der Elysée". Und zum würdigen Abschluss noch eine Arie von Luciano Panzerotti... | audio
Seit dem 2. Dezember 1967 gibt es die Kult-Sendung Unterhaltung am Wochenende. Im Kabarett A bis Zett zeigen wir Ihnen, wer in den vergangenen fünf Jahrzehnten hier aufgetreten ist. | mehr
WDR-Geschichte(n). 05.10.2018. 59:24 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Dr. Hansjürgen Rosenbauer, geboren am 10. Dezember 1941 in Diez an der Lahn, begann seine Laufbahn als Journalist bei Printmedien und im HR. Nach Einsätzen im ARD-Studio Prag wechselte er zum Studio Bonn des WDR, mitten im Regierungsviertel. Als Nachfolger von Dietmar Schönherr moderierte er alternierend mit Reinhard Münchenhagen Deutschlands ersten Fernsehtalk „Je später der Abend“. In seinen Jahren als leitender Politikredakteur erfand er den „Kulturweltspiegel“, als Kulturchef förderte er nicht zuletzt das Fernsehkabarett. Zuletzt war er Gründungsintendant des ORB, der schließlich mit dem SFB zum RBB fusionierte. Das Gespräch mit Klaus Michael Heinz fand 2017 in Berlin statt. | video
WDR-Geschichte(n). 06.10.2018. 58:14 Min.. WDR. Von Klaus Martens.
Friedrich Nowottny, geboren am 16. Mai 1929 in Hindenburg, Oberschlesien, moderierte zwölf Jahre lang den "Bericht aus Berlin" und war von 1985 bis 1995 Intendant des WDR. Als Leiter des WDR-Studios in Bonn macht Nowottny den "Bericht aus Bonn" zu einer Institution und wurde aufgrund seiner schonungslosen Analysen und distanzierten Ironie zu einem der populärsten deutschen Fernsehjournalisten seiner Zeit. Als Intendant des WDR prägte er den Sender nachhaltig: Neben der Einführung des WDR-Vollprogramms und der Radiowellen 1Live und WDR 5 entstanden die Fernsehserie "Lindenstraße" und das ARD-Morgenmagazin. Das Gespräch mit Klaus Martens fand 2017 in Bonn statt. | video
WDR-Geschichte(n). 06.10.2018. 58:43 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Rolf Bringmann, geboren am 1. April 1944 in Düsseldorf, studierter Jurist, gestaltete das Fernsehprogramm des WDR auf höchst unterschiedlichen Positionen. Nach einigen Jahren als Redakteur und Reporter von „Monitor“ war er einer der Väter der „Aktuellen Stunde“, die er auch leitete und moderierte. Weitere Stationen auf seinem Berufsweg waren die Kultur- und das Unterhaltungsprogramm, wo er dem Genre der Docu Soap zum Durchbruch verhalf. Durch seine Arbeit in der Redakteursvertretung erlebte er senderinterne Umstrukturierungen besonders intensiv mit. Das Gespräch mit Klaus Michael Heinz fand 2018 in Köln statt. | video
WDR-Geschichte(n). 06.10.2018. 58:45 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Carmen Thomas, geboren am 7. Mai 1946 in Düsseldorf, arbeitete bereits als junge Journalistin sowohl für den WDR als auch für die BBC. Beim ZDF übertrug man ihr als erster Frau überhaupt die Moderation des „Aktuellen Sportstudios“. Durch ihren dortigen Versprecher „Schalke 05“ statt „Schalke 04“ wurde sie nach eigener Aussage zu einer „unkaputtbaren Marke“. Mit der neuartigen und jahrzehntelang erfolgreichen Mitmachsendung „Hallo Ü-Wagen“ schrieb sie Hörfunkgeschichte. Das Gespräch mit Klaus Michael Heinz fand 2017 in Köln statt. | video
WDR-Geschichte(n). 06.10.2018. 58:18 Min.. WDR. Von Klaus Martens.
Helga Kirchner, geboren am 20. Oktober 1946 in Mönchengladbach, leitete als Chefredakteurin zehn Jahre den Programmbereich Politik im WDR-Hörfunk und entwickelte unter anderem die „Funkhausgespräche“.Helga Kirchner begann im Jugendfunk des WDR, moderierte im Radio das Morgen- und Mittagsmagazin, redigierte das „Kritische Tagebuch“ und gehörte zu den Kommentatorinnen in den ARD-Tagesthemen. In ihren 37 Jahren beim WDR entwickelte Kirchner unter anderem die „Funkhausgespräche“ und leitete ab 1999 bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 2009 als Hörfunk-Chefredakteurin den Programmbereich Politik. Das Gespräch mit Klaus Martens fand 2018 in Köln statt. | video
WDR-Geschichte(n). 24.08.2018. 58:52 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Gunther Witte, geboren am 26. September 1935 im lettischen Riga, Theaterdramaturg in Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz, übersiedelte kurz vor dem Mauerbau nach München und von dort wenige Jahre später nach Köln. In der von Dr. Günter Rohrbach beim WDR geleiteten Abteilung Fernsehspiel arbeitete er mit nahezu allen namhaften Regisseuren zusammen. Seine buchstäblich folgenreichsten Einfälle waren die Krimireihe „Tatort“ und die allsonntägliche „Lindenstraße“. Das Gespräch mit Klaus Michael Heinz fand 2017 in Berlin statt. | video
WDR-Geschichte(n). 06.10.2018. 58:30 Min.. WDR. Von Klaus Martens.
Fritz Pleitgen, geboren am 21. März 1938 in Duisburg, begann seine WDR-Karriere 1963 in der „Tagesschau“-Redaktion, bevor er Auslandskorrespondent in der Sowjetunion, der DDR und in den USA wurde. Nach seinen Stationen als Fernseh-Chefredakteur und Hörfunk-Programmdirektor wurde er WDR-Intendant. Bereits ein Jahr nach Beginn beim WDR stellte Pleitgen seine diplomatischen Fähigkeiten als Auslandskorrespondent unter Beweis und berichtete aus Brüssel, Paris, Moskau, Washington und New York. Als politischer Chefredakteur moderierte Pleitgen fast 300 Ausgaben des „Presseclubs“ und hob als Hörfunkdirektor den jungen Radiosender 1LIVE sowie das Wortprogramm WDR 5 aus der Taufe. Im Jahr 1995 wurde Pleitgen Intendant des WDR und setzte sich vor allem für die Regionalisierung des Senders sowie den Aufbau des Dokumentations- und Ereigniskanals Phoenix ein. Das Gespräch mit Klaus Martens fand 2018 in Köln statt. | video
WDR-Geschichte(n). 12.10.2018. 58:00 Min.. WDR. Von Klaus Martens.
Sonia Seymour Mikich, geboren am 13. Juli 1951 in Oxford (UK), wirkte zunächst als Korrespondentin und später als Studioleiterin in Moskau und Paris, bevor sie 2002 die Leitung des Magazins „Monitor“ und schließlich die Fernseh-Chefredaktion übernahm. Mikich volontierte Anfang der 1980er-Jahre beim WDR und arbeite anschließend als Redakteurin, Moderatorin und Reporterin in der Programmgruppe Ausland beim WDR Fernsehen. Als Auslandskorrespondentin berichtete Mikich aus Moskau und übernahm 1996 als erste Frau die dortige Studioleitung. 1998 wechselte sie nach Paris. Mikich kommentierte regelmäßig in den Tagesthemen und moderierte als Redaktionsleiterin das Fernsehmagazin „Monitor“. Ab 2014 bis zu ihrem Ruhestand im Jahr 2018 übernahm Mikich als Fernseh-Chefredakteurin des WDR regelmäßig auch die Gesprächsleitung des „Presseclubs“. Das Gespräch mit Klaus Martens fand 2018 in Köln statt. | video
WDR-Geschichte(n). 13.10.2018. 59:10 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Prof. Axel Beyer, geboren am 24. November 1950 in Hamburg, prägte im Laufe seines Berufslebens das Unterhaltungsprogramm gleich mehrerer Fernsehsender. Beim WDR war er insgesamt dreimal unter Vertrag, unterbrochen von Leitungsfunktionen beim ZDF und bei Fernsehproduktionsfirmen. Als Unterhaltungschef des WDR arbeitete er mit Alfred Biolek, Rudi Carrell, Jürgen von der Lippe oder Harald Schmidt, beim ZDF mit Thomas Gottschalk, und als Produzent hob er „Big Brother“ mit aus der Taufe. Das Gespräch mit Klaus Michael Heinz fand 2018 in Köln statt. | video
WDR-Geschichte(n). 13.10.2018. 59:49 Min.. WDR. Von Klaus Martens.
Nikolaus Brender, geboren am 24. Januar 1949 in Freiburg im Breisgau, begann seine Karriere beim WDR als Auslandschef, bevor er 1994 Politik-Chefredakteur und anschließend Programmchef-Fernsehen wurde.Brender begann seine journalistische Karriere bei der Wochenzeitung „Die Zeit“ und dem damaligen SWR. 1984 bis 89 berichtete er als Korrespondent für die ARD aus Südamerika. Ab 1993 moderierte Brender in seiner Funktion als WDR-Auslandschef den „Weltspiegel“. In der neu geschaffenen Rolle des Programmchefs-Fernsehen setzte Brender ab 1997 neue Planungsinstrumente und Sendekonzepte durch. Ab 2000 übernahm Brender die Leitung der Chefredaktion des ZDF. Das Gespräch mit Klaus Martens fand 2018 in Berlin statt. | video
WDR-Geschichte(n). 13.10.2018. 58:35 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Gert K. Müntefering, geboren am 28. November 1935 in Neheim-Hüsten, fand als gelernter Zeitungsjournalist und autodidaktischer Photograph zum jungen WDR.Sein besonderes Interesse galt dabei von Anfang an den Kinderprogrammen. Durch seine Zusammenarbeit mit tschechischen Kollegen, sowohl vor dem so genannten Prager Frühling als auch danach, machte er sich schnell international einen Namen. Nach der Koproduktion „Pan Tau“ begann er in Deutschland „Die Sendung mit der Maus“ und damit eine schier endlose Erfolgsgeschichte. Das Gespräch mit Klaus Michael Heinz fand 2017 in Berlin statt. | video
WDR-Geschichte(n). 13.10.2018. 59:29 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Peter Rüchel, geboren am 9. März 1937 in Berlin, erfand für den WDR den „Rockpalast“. Zuvor hatte er sich beim noch jungen ZDF einen Namen gemacht als Redakteur preisgekrönter Jugendprogramme. Als solcher wurde er Mitte der 1970er Jahre abgeworben nach Köln, wo er gemeinsam mit Regisseur Christian Wagner schließlich Fernsehgeschichte schrieb: Die Rockmusik-Nächte mit zahlreichen Weltstars wurden in weiten Teilen Europas zum Kult. Das Gespräch mit Klaus Michael Heinz fand 2018 in Leverkusen statt. | video
WDR-Geschichte(n). 13.10.2018. 58:27 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Gabriele Krone-Schmalz, geboren am 8. November 1949 in Lam (Niederbayern), arbeitete für verschiedene Hörfunk- und Fernsehsendungen des WDR und arbeitete als Korrespondentin ab 1987 zusammen mit Gerd Ruge im Studio Moskau. Krone-Schmalz wurde nach ihrem Volontariat als Redakteurin und Reporterin in der „Tagesschau“-Redaktion übernommen. Anschließend arbeitete sie als Redakteurin bei „Monitor“ und moderierte so unterschiedliche Formate wie die Regionalsendung „Hier und heute“ oder die Talkshow „Drei vor Mitternacht“. Zwischen 1992 und 1997 führte sie als Moderatorin durch den „Kulturweltspiegel“. 1992 beendete sie ihre Festanstellung beim WDR und arbeitete fortan als freie Journalistin und Autorin. Seit 2011 ist Krone-Schmalz als Professorin für TV und Journalistik tätig. Das Gespräch mit Klaus Martens fand 2018 in Köln statt. | video
WDR-Geschichte(n). 13.10.2018. 58:51 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Dr. Günter Rohrbach, geboren am 23. Oktober 1928 im saarländischen Neunkirchen, bewarb sich als junger Journalist beim erst wenige Jahre eigenständigen WDR, hervorgegangen aus dem NWDR.Nach Tätigkeiten als Referent des Programmdirektors und als Leiter eines Planungsstabes für das neue dritte Fernsehprogramm übertrug man ihm, wegen seiner Liebe zum Kino, die Leitung des theaterähnlichen Fernsehspiels. Er formte gemeinsam mit Kollegen daraus den Fernsehfilm, war verantwortlich für Skandale wie „Das Millionenspiel“ oder die umstrittene Ausstrahlung des US-Mehrteilers „Holocaust“. Nach seiner Tätigkeit für den WDR wechselte er als Geschäftsführer zur Bavaria Film in München. Das Gespräch mit Klaus Michael Heinz fand 2017 in München statt. | video
Bettina Böttinger begrüßt im Kölner Treff die Comedians Atze Schröder, Martina Hill und Johann König. | video
Bettina Böttinger begrüßt im Kölner Treff die Schauspielerin Anna Maria Mühe, den Entertainer Mickie Krause und die Autorin Anastasia Umrik. | video
Bettina Böttinger, Susan Link, Micky Beisenherz teilen im "Kölner Treff: Best of Beziehungskisten" witzige, unkonventionelle, romantische und skurrile Details von prominenten Gäst:innen rund ums Thema Beziehungen. | video
Bettina Böttinger begrüßt im Kölner Treff das Schauspielpaar Annemarie und Wayne Carpendale, den Komiker Markus Krebs und die Moderatorin Kim Fisher. | video
Alle Videos der Sendung im WDR-Channel der ARD Mediathek | Mediathek
Übersicht zum Film und Serien-Angebot des WDR | mehr
Show und Talk | mehr
Unterhaltung im Westen | mehr
Kabarett & Comedy | mehr