Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Unterhaltsame Videos, Audios und Infos aus Comedy, Kabarett, Show, Talk, Film und Serie
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Torsten Sträter regt sich in dieser Folge gleich über drei Phrasen aus dem "Grützbeutel der Sprache" auf: Erstens über "Du musst deine Komfort-Zone verlassen", zweitens über "Da könnte ich mich reinsetzen" und drittens über "Du, ich hab' n Attentat auf dich vor." | mehr
Ein Highlight der dritten Folge der „Carolin Kebekus Show“ ist Carolin Kebekus‘ musikalische Auseinandersetzung mit „Spotify“. In verschiedenen Songs wird sie das Geschäftsmodell des Streamingdienstes kritisch beleuchten. | mehr
Gastgeber Christoph Sieber, Michael Hatzius, Luisa Charlotte Schulz, Philip Simon, Musiker Tobi Hebbelmann sowie die Gäste Sarah Bosetti, Lisa Feller und Lars Reichow gestalten die dritte Ausgabe während des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine | mehr
In "Team Abdel" schaut Comedian Abdelkarim aus unterschiedlichen Perspektiven auf das Land, in dem er geboren wurde und wirft einen satirischen Blick auf aktuelle Themen. Sechs neue Folgen, immer montags im WDR. | mehr
Zu Gast in der Ausgabe mit Daphne de Luxe sind: Mia Pittroff, Franziska Wanninger, Aylin Lefkeli und Nessi Tausendschön. | mehr
Kölner Treff. 13.05.2022. 01:31:05 Std.. UT. WDR.
Bettina Böttinger begrüßt im Kölner Treff die Juristin Elke Büdenbender, den Mediziner Prof. Dr. Dr. med. Eckhard Nagel sowie den Journalisten Peter Kloeppel. | video
Interior Designerin Britta will knallige Farben vermeiden. Sie möchte eine harmonische Raum-Atmosphäre schaffen und versucht ihre Kundin zu überzeugen. | video
Interior Designerin Britta reißt eine ganze Wand ein, um die Garderobe ihrer Kunden in einen richtigen Eyecatcher zu verwandeln. | video
Raumausstatterin Lina ist in den Familienbetrieb eingestiegen: Kann sie eine anspruchsvolle Kundin und ihre Mutter überzeugen? | video
Zum 40-jährigen Jubiläum wird der Deutsche Kamerapreis im Rahmen einer großen Gala in Köln vergeben. 33 Kameraleute sowie Editorinnen und Editoren sind nominiert, für ihre herausragenden Leistungen in einer von sieben Kategorien. | mehr
Einfach & köstlich. Staffel 5, Folge 3. 15.05.2022. 29:44 Min.. WDR. Von Andrea Ahmadi.
Die Küche von Björn Freitag ist bodenständig und kreativ. Er zeigt, wie man für seine Freunde kochen kann, ohne den ganzen Abend in der Küche zu stehen. | video
Einfach & köstlich. Staffel 9, Folge 7. 14.05.2022. 29:29 Min.. UT. WDR.
In der heutigen Sendung ist die Mexikanerin Alejandra Cuevas zu Gast. Sie ist ein wahres Multitalent, denn Alejandra ist Köchin, Schauspielerin, Tänzerin und spricht 4 Sprachen. Als Lateinamerikanerin trägt sie mexikanisches Feuer in sich. Ihre Wurzeln liegen in der Gastronomie, denn die Großmutter betrieb ein Hotel für Stars und Sternchen in Mexiko. | video
Beim morgendlichen Joggen verfehlt eine Gewehrkugel Marie nur um Haaresbreite. | video
Viel los im Dorf, denn die alljährliche Verleihung der Hengascher Kuchenkrone steht bevor. Marie kennt sich etwas besser im Dorf aus und ist mit Imbissbesitzer Mehmet per Du. | video
Rosa kann von einer ungestörten Zweisamkeit mit Mark nur träumen. Ihre Mutter wohnt vorübergehend im Wohnzimmer, weil ihr Hausboot saniert wird – leider sehr schleppend. | video
Eine Schießerei, fünf Todesopfer und er selbst verwundet: Im sonst so ruhigen Revier des Dorfpolizisten Frank Koops geht es zu wie einst im Wilden Westen. | video
Fernsehfilm Deutschland 2014 +++ Schwer verletzt versucht Müllmann Maik Decker mit einem Müllwagen zu fliehen, doch zu spät. | video
Marie lebt sich ein: Weil ihre Bleibe so wenig Komfort hat, helfen ihr Jenny, Heino und selbst Heike bei der Einrichtung des Chalets. Wird womöglich eine kleine Freundschaft daraus? | video
Mitternachtsspitzen. 14.05.2022. 01:00:23 Std.. UT. WDR.
Gastgeber Christoph Sieber, Michael Hatzius, Luisa Charlotte Schulz, Philip Simon, Musiker Tobi Hebbelmann sowie die Gäste Sarah Bosetti, Lisa Feller und Lars Reichow gestalten die dritte Ausgabe während des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine | video
Mitternachtsspitzen. 14.05.2022. 02:35 Min.. WDR.
Russland ist die Teilnahme am Eurovision Song Contest 2022 untersagt. Damit wertvolles Kulturgut nicht still verhallt, zeigt "Mitternachtsspitzen" Russlands Show-Act der Extraklasse. | video
Unterhaltung. 14.05.2022. 01:28:47 Std.. UT. WDR. Von Heinke Schröder.
Wir reisen durch die Zeit und entdecken den Pott nochmal neu. | video
Ladies Night. 09.05.2022. 45:02 Min.. WDR.
Zu Gast in der dritten Ladies Night 2022 mit Daphne de Luxe sind: Mia Pittroff, Franziska Wanninger, Aylin Lefkeli, Nessi Tausendschön. | video
Sträters Männerhaushalt. 25.04.2022. 58:24 Min.. UT. WDR. Von Torsten Sträter.
Der WDR zeigt in 60 Minuten ein Best-of von "Sträters Männerhaushalt". | video
Mitternachtsspitzen. 09.04.2022. 01:04:31 Std.. UT. WDR.
Gastgeber Christoph Sieber, Michael Hatzius, Luisa Charlotte Schulz, Philip Simon, Musiker Tobi Hebbelmann sowie die Gäste Dave Davis, Maike Kühl und Thomas Reis gestalten die zweite Ausgabe während des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine | video
Mitternachtsspitzen. 09.04.2022. 06:21 Min.. WDR. Von Kathrin Hartmann.
Philip Simon betrachtet den Lebenslauf von Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. | video
Mitternachtsspitzen. 09.04.2022. 08:16 Min.. WDR. Von Kathrin Hartmann.
Christoph Sieber erklärt die sechs Stützen des Systems "Putin" und nennt die Gründe für das Scheitern des Prinzips "Wandel durch Handel". | video
Ladies Night. 04.04.2022. 44:59 Min.. WDR.
Zu Gast in der zweiten Ladies Night 2022 mit Lisa Feller sind: Ingrid Kühne, Fee Brembeck, Gayle Tufts, Anny Hartmann, Sybille Bullatschek und Tina Teubner. | video
Comedy. 27.03.2022. 58:58 Min.. UT. WDR. Von Jürgen Beckers.
Mit diesem Programm setzt Jürgen Beckers sich nicht nur von der gängigen Rechtschreibung ab, sondern auch von der landläufigen Vorstellung, dass früher alles besser gewesen sei. | video
Mitternachtsspitzen. 12.03.2022. 01:01:39 Std.. UT. WDR.
Mit Gastgeber Christoph Sieber und Puppenspieler Michael Hatzius, Musiker Tobi Hebbelmann, Schauspielerin Luisa Charlotte Schulz, Kabarettist Philip Simon sowie den Gästen Jürgen Beckers alias Jürgen B. Hausmann, Barbara Ruscher, Sandra Sprünken und Mathias Tretter. [Zweite Fassung] | video
Ladies Night. 12.03.2022. 44:57 Min.. UT. WDR.
Die lustigsten und schönsten "Ladies Night"-Momente des Jahres 2021. | video
Ladies Night. Teil 1 von 12. 31.01.2022. 44:22 Min.. WDR. Von Jochen Winter, Jörg Uebber.
Zu Gast in der ersten Ladies Night 2022 mit Meltem Kaptan: Lioba Albus, Kirsten Fuchs, Lizzy Aumeier und Katie Freudenschuss. | video
Mitternachtsspitzen. 05.02.2022. 01:32:38 Std.. UT. WDR.
Gastgeber Christoph Sieber begrüßt Mitglieder der Stunksitzung sowie Lisa Feller, Puppenspieler Michael Hatzius, Musiker Tobi Hebbelmann, Urban Priol, Florian Schroeder, Luisa Charlotte Schulz und Philip Simon | video
Comedy. 31.01.2022. 58:59 Min.. UT. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Komiker und Kabarettist Jürgen Beckers steht als "Hausmann" auch außerhalb des Karnevals auf der Bühne, schon 20 Jahre gemeinsam mit seinem Musiker Harald Claßen. | video
Ladies Night. Teil 1 von 12. 31.01.2022. 44:22 Min.. WDR.
Die Gastgeberin der ersten "Ladies Night" in 2022 ist Meltem Kaptan. Zu Gast sind: Lioba Albus, Kirsten Fuchs, Lizzy Aumeier und Katie Freudenschuss. | video
Mitternachtsspitzen. 18.12.2021. 01:02:17 Std.. UT. WDR.
Mit Gastgeber Christoph Sieber und mit Martin Maier-Bode, Susanne Pätzold, Philip Simon, Musiker Tobi Hebbelmann sowie den Gästen Abdelkarim, Sarah Bosetti, Lisa Eckhart und Uwe Lyko alias Herbert Knebel | video
Ladies Night. Staffel 2021, Folge 5. 18.12.2021. 44:26 Min.. UT. WDR.
Daphne de Luxe begrüßt Barbara Ruscher, Ella Anschein, Hildegart Scholten und Pe Werner in der Ladies Night. | video
Ladies Night. Staffel 2021, Folge 5. 18.12.2021. 44:26 Min.. WDR.
Die Gastgeberin der Ladies Night ist Daphne de Luxe. Zu Gast sind: Barbara Ruscher, Hildegart Scholten, Ella Anschein und Pe Werner. | video
Comedy. 27.11.2021. 44:14 Min.. WDR. Von Wilfried Schmickler.
In seinem Programm "Kein Zurück" blickt der Kabarettist Wilfried Schmickler in die Zukunft. Polarisierend, poetisch und couragiert analysiert er das Zeitgeschehen. | video
Der Countdown läuft. Vom Rhein-Erft-Kreis bis nach Ostwestfalen werden die Turnhallenböden noch ein letztes Mal durchgewischt, damit wir am Sonntag auf dem Shiny-Floor der Demokratie, dem glänzenden Landtagswahl-Laufsteg, dem rutschigen Parkett der Wählerwanderung, zur Urne schreiten können. | mehr
Christoph Tiemann analysiert vorab das endgültige Wahlergebniss, rettet mit heilpraktischen Methoden die Erde vor der Klimakatastrophe und befreit auch Ihr Auto per Fernwischlappen vom Blütenstaub. (Unglaublich, aber nicht wahr.) | audio
Seit dem 2. Dezember 1967 gibt es die Kult-Sendung Unterhaltung am Wochenende. Im Kabarett A bis Zett zeigen wir Ihnen, wer in den vergangenen fünf Jahrzehnten hier aufgetreten ist. | mehr
WDR-Geschichte(n). 05.10.2018. 59:24 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Dr. Hansjürgen Rosenbauer, geboren am 10. Dezember 1941 in Diez an der Lahn, begann seine Laufbahn als Journalist bei Printmedien und im HR. Nach Einsätzen im ARD-Studio Prag wechselte er zum Studio Bonn des WDR, mitten im Regierungsviertel. Als Nachfolger von Dietmar Schönherr moderierte er alternierend mit Reinhard Münchenhagen Deutschlands ersten Fernsehtalk „Je später der Abend“. In seinen Jahren als leitender Politikredakteur erfand er den „Kulturweltspiegel“, als Kulturchef förderte er nicht zuletzt das Fernsehkabarett. Zuletzt war er Gründungsintendant des ORB, der schließlich mit dem SFB zum RBB fusionierte. Das Gespräch mit Klaus Michael Heinz fand 2017 in Berlin statt. | video
WDR-Geschichte(n). 06.10.2018. 58:14 Min.. WDR. Von Klaus Martens.
Friedrich Nowottny, geboren am 16. Mai 1929 in Hindenburg, Oberschlesien, moderierte zwölf Jahre lang den "Bericht aus Berlin" und war von 1985 bis 1995 Intendant des WDR. Als Leiter des WDR-Studios in Bonn macht Nowottny den "Bericht aus Bonn" zu einer Institution und wurde aufgrund seiner schonungslosen Analysen und distanzierten Ironie zu einem der populärsten deutschen Fernsehjournalisten seiner Zeit. Als Intendant des WDR prägte er den Sender nachhaltig: Neben der Einführung des WDR-Vollprogramms und der Radiowellen 1Live und WDR 5 entstanden die Fernsehserie "Lindenstraße" und das ARD-Morgenmagazin. Das Gespräch mit Klaus Martens fand 2017 in Bonn statt. | video
WDR-Geschichte(n). 06.10.2018. 58:43 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Rolf Bringmann, geboren am 1. April 1944 in Düsseldorf, studierter Jurist, gestaltete das Fernsehprogramm des WDR auf höchst unterschiedlichen Positionen. Nach einigen Jahren als Redakteur und Reporter von „Monitor“ war er einer der Väter der „Aktuellen Stunde“, die er auch leitete und moderierte. Weitere Stationen auf seinem Berufsweg waren die Kultur- und das Unterhaltungsprogramm, wo er dem Genre der Docu Soap zum Durchbruch verhalf. Durch seine Arbeit in der Redakteursvertretung erlebte er senderinterne Umstrukturierungen besonders intensiv mit. Das Gespräch mit Klaus Michael Heinz fand 2018 in Köln statt. | video
WDR-Geschichte(n). 06.10.2018. 58:45 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Carmen Thomas, geboren am 7. Mai 1946 in Düsseldorf, arbeitete bereits als junge Journalistin sowohl für den WDR als auch für die BBC. Beim ZDF übertrug man ihr als erster Frau überhaupt die Moderation des „Aktuellen Sportstudios“. Durch ihren dortigen Versprecher „Schalke 05“ statt „Schalke 04“ wurde sie nach eigener Aussage zu einer „unkaputtbaren Marke“. Mit der neuartigen und jahrzehntelang erfolgreichen Mitmachsendung „Hallo Ü-Wagen“ schrieb sie Hörfunkgeschichte. Das Gespräch mit Klaus Michael Heinz fand 2017 in Köln statt. | video
WDR-Geschichte(n). 06.10.2018. 58:18 Min.. WDR. Von Klaus Martens.
Helga Kirchner, geboren am 20. Oktober 1946 in Mönchengladbach, leitete als Chefredakteurin zehn Jahre den Programmbereich Politik im WDR-Hörfunk und entwickelte unter anderem die „Funkhausgespräche“.Helga Kirchner begann im Jugendfunk des WDR, moderierte im Radio das Morgen- und Mittagsmagazin, redigierte das „Kritische Tagebuch“ und gehörte zu den Kommentatorinnen in den ARD-Tagesthemen. In ihren 37 Jahren beim WDR entwickelte Kirchner unter anderem die „Funkhausgespräche“ und leitete ab 1999 bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 2009 als Hörfunk-Chefredakteurin den Programmbereich Politik. Das Gespräch mit Klaus Martens fand 2018 in Köln statt. | video
WDR-Geschichte(n). 24.08.2018. 58:52 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Gunther Witte, geboren am 26. September 1935 im lettischen Riga, Theaterdramaturg in Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz, übersiedelte kurz vor dem Mauerbau nach München und von dort wenige Jahre später nach Köln. In der von Dr. Günter Rohrbach beim WDR geleiteten Abteilung Fernsehspiel arbeitete er mit nahezu allen namhaften Regisseuren zusammen. Seine buchstäblich folgenreichsten Einfälle waren die Krimireihe „Tatort“ und die allsonntägliche „Lindenstraße“. Das Gespräch mit Klaus Michael Heinz fand 2017 in Berlin statt. | video
WDR-Geschichte(n). 06.10.2018. 58:30 Min.. WDR. Von Klaus Martens.
Fritz Pleitgen, geboren am 21. März 1938 in Duisburg, begann seine WDR-Karriere 1963 in der „Tagesschau“-Redaktion, bevor er Auslandskorrespondent in der Sowjetunion, der DDR und in den USA wurde. Nach seinen Stationen als Fernseh-Chefredakteur und Hörfunk-Programmdirektor wurde er WDR-Intendant. Bereits ein Jahr nach Beginn beim WDR stellte Pleitgen seine diplomatischen Fähigkeiten als Auslandskorrespondent unter Beweis und berichtete aus Brüssel, Paris, Moskau, Washington und New York. Als politischer Chefredakteur moderierte Pleitgen fast 300 Ausgaben des „Presseclubs“ und hob als Hörfunkdirektor den jungen Radiosender 1LIVE sowie das Wortprogramm WDR 5 aus der Taufe. Im Jahr 1995 wurde Pleitgen Intendant des WDR und setzte sich vor allem für die Regionalisierung des Senders sowie den Aufbau des Dokumentations- und Ereigniskanals Phoenix ein. Das Gespräch mit Klaus Martens fand 2018 in Köln statt. | video
WDR-Geschichte(n). 12.10.2018. 58:00 Min.. WDR. Von Klaus Martens.
Sonia Seymour Mikich, geboren am 13. Juli 1951 in Oxford (UK), wirkte zunächst als Korrespondentin und später als Studioleiterin in Moskau und Paris, bevor sie 2002 die Leitung des Magazins „Monitor“ und schließlich die Fernseh-Chefredaktion übernahm. Mikich volontierte Anfang der 1980er-Jahre beim WDR und arbeite anschließend als Redakteurin, Moderatorin und Reporterin in der Programmgruppe Ausland beim WDR Fernsehen. Als Auslandskorrespondentin berichtete Mikich aus Moskau und übernahm 1996 als erste Frau die dortige Studioleitung. 1998 wechselte sie nach Paris. Mikich kommentierte regelmäßig in den Tagesthemen und moderierte als Redaktionsleiterin das Fernsehmagazin „Monitor“. Ab 2014 bis zu ihrem Ruhestand im Jahr 2018 übernahm Mikich als Fernseh-Chefredakteurin des WDR regelmäßig auch die Gesprächsleitung des „Presseclubs“. Das Gespräch mit Klaus Martens fand 2018 in Köln statt. | video
WDR-Geschichte(n). 13.10.2018. 59:10 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Prof. Axel Beyer, geboren am 24. November 1950 in Hamburg, prägte im Laufe seines Berufslebens das Unterhaltungsprogramm gleich mehrerer Fernsehsender. Beim WDR war er insgesamt dreimal unter Vertrag, unterbrochen von Leitungsfunktionen beim ZDF und bei Fernsehproduktionsfirmen. Als Unterhaltungschef des WDR arbeitete er mit Alfred Biolek, Rudi Carrell, Jürgen von der Lippe oder Harald Schmidt, beim ZDF mit Thomas Gottschalk, und als Produzent hob er „Big Brother“ mit aus der Taufe. Das Gespräch mit Klaus Michael Heinz fand 2018 in Köln statt. | video
WDR-Geschichte(n). 13.10.2018. 59:49 Min.. WDR. Von Klaus Martens.
Nikolaus Brender, geboren am 24. Januar 1949 in Freiburg im Breisgau, begann seine Karriere beim WDR als Auslandschef, bevor er 1994 Politik-Chefredakteur und anschließend Programmchef-Fernsehen wurde.Brender begann seine journalistische Karriere bei der Wochenzeitung „Die Zeit“ und dem damaligen SWR. 1984 bis 89 berichtete er als Korrespondent für die ARD aus Südamerika. Ab 1993 moderierte Brender in seiner Funktion als WDR-Auslandschef den „Weltspiegel“. In der neu geschaffenen Rolle des Programmchefs-Fernsehen setzte Brender ab 1997 neue Planungsinstrumente und Sendekonzepte durch. Ab 2000 übernahm Brender die Leitung der Chefredaktion des ZDF. Das Gespräch mit Klaus Martens fand 2018 in Berlin statt. | video
WDR-Geschichte(n). 13.10.2018. 58:35 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Gert K. Müntefering, geboren am 28. November 1935 in Neheim-Hüsten, fand als gelernter Zeitungsjournalist und autodidaktischer Photograph zum jungen WDR.Sein besonderes Interesse galt dabei von Anfang an den Kinderprogrammen. Durch seine Zusammenarbeit mit tschechischen Kollegen, sowohl vor dem so genannten Prager Frühling als auch danach, machte er sich schnell international einen Namen. Nach der Koproduktion „Pan Tau“ begann er in Deutschland „Die Sendung mit der Maus“ und damit eine schier endlose Erfolgsgeschichte. Das Gespräch mit Klaus Michael Heinz fand 2017 in Berlin statt. | video
WDR-Geschichte(n). 13.10.2018. 59:29 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Peter Rüchel, geboren am 9. März 1937 in Berlin, erfand für den WDR den „Rockpalast“. Zuvor hatte er sich beim noch jungen ZDF einen Namen gemacht als Redakteur preisgekrönter Jugendprogramme. Als solcher wurde er Mitte der 1970er Jahre abgeworben nach Köln, wo er gemeinsam mit Regisseur Christian Wagner schließlich Fernsehgeschichte schrieb: Die Rockmusik-Nächte mit zahlreichen Weltstars wurden in weiten Teilen Europas zum Kult. Das Gespräch mit Klaus Michael Heinz fand 2018 in Leverkusen statt. | video
WDR-Geschichte(n). 13.10.2018. 58:27 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Gabriele Krone-Schmalz, geboren am 8. November 1949 in Lam (Niederbayern), arbeitete für verschiedene Hörfunk- und Fernsehsendungen des WDR und arbeitete als Korrespondentin ab 1987 zusammen mit Gerd Ruge im Studio Moskau. Krone-Schmalz wurde nach ihrem Volontariat als Redakteurin und Reporterin in der „Tagesschau“-Redaktion übernommen. Anschließend arbeitete sie als Redakteurin bei „Monitor“ und moderierte so unterschiedliche Formate wie die Regionalsendung „Hier und heute“ oder die Talkshow „Drei vor Mitternacht“. Zwischen 1992 und 1997 führte sie als Moderatorin durch den „Kulturweltspiegel“. 1992 beendete sie ihre Festanstellung beim WDR und arbeitete fortan als freie Journalistin und Autorin. Seit 2011 ist Krone-Schmalz als Professorin für TV und Journalistik tätig. Das Gespräch mit Klaus Martens fand 2018 in Köln statt. | video
WDR-Geschichte(n). 13.10.2018. 58:51 Min.. WDR. Von Klaus Michael Heinz.
Dr. Günter Rohrbach, geboren am 23. Oktober 1928 im saarländischen Neunkirchen, bewarb sich als junger Journalist beim erst wenige Jahre eigenständigen WDR, hervorgegangen aus dem NWDR.Nach Tätigkeiten als Referent des Programmdirektors und als Leiter eines Planungsstabes für das neue dritte Fernsehprogramm übertrug man ihm, wegen seiner Liebe zum Kino, die Leitung des theaterähnlichen Fernsehspiels. Er formte gemeinsam mit Kollegen daraus den Fernsehfilm, war verantwortlich für Skandale wie „Das Millionenspiel“ oder die umstrittene Ausstrahlung des US-Mehrteilers „Holocaust“. Nach seiner Tätigkeit für den WDR wechselte er als Geschäftsführer zur Bavaria Film in München. Das Gespräch mit Klaus Michael Heinz fand 2017 in München statt. | video
Bettina Böttinger begrüßt im Kölner Treff die Moderatorin Bettina Tietjen, den Comedian Atze Schröder, die Beachvolleyballerin Kira Walkenhorst, die Sängerin Beatrice Egli, den Hornisten Felix Klieser und den Entertainer Tom Lehel. | video
Im Kölner Treff begrüßt Bettina Böttinger die Star-Köchin Lea Linster, den Schauspieler Clemens Schick sowie die Sportmoderatorin Laura Wontorra. | video
Bettina Böttinger, Susan Link, Micky Beisenherz und ihre Gäste teilen im "Kölner Treff: Best of Frühlingsgefühle" herzerwärmende Liebesgeschichten und Skurriles aus Faune und Flora. | video
Im Kölner Treff begrüßt Bettina Böttinger die Schriftstellerin Ildikó von Kürthy, die Schauspielerin Mai Duong Kieu sowie die Politikerin Katja Suding. | video
Alle Videos der Sendung im WDR-Channel der ARD Mediathek | Mediathek
Übersicht zum Film und Serien-Angebot des WDR | mehr
Show und Talk | mehr
Unterhaltung im Westen | mehr
Kabarett & Comedy | mehr