Download? Rechte Maustaste!
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
Ruhrgas und Eon dürfen fusionieren (31.1.2003)
Ruhrgas und Eon dürfen fusionieren (31.1.2003). WDR ZeitZeichen. 31.01.2023. 14:55 Min.. Verfügbar bis 31.01.2033. WDR 5.
Ruhrgas war ein Pionier im Geschäft mit russischem Gas. Anfang der 2000er war das Essener Unternehmen auch deshalb heiß begehrt. In einer der spektakulärsten Fusionen der deutschen Energiebranche schluckte der noch junge Konzern Eon die Nummer eins auf dem deutschen Gasmarkt. Autor: Kay Bandermann
Adolf Hitler wird Reichskanzler (am 30.01.1933)
Adolf Hitler wird Reichskanzler (am 30.01.1933). WDR ZeitZeichen. 30.01.2023. 14:45 Min.. Verfügbar bis 30.01.2099. WDR 5.
Heute vor 90 Jahren beginnt das Ende der Weimarer Republik. Zerbröckelt ist die erste deutsche Demokratie schon vorher - aber mit der Ernennung von Adolf Hitler zum Reichskanzler steht jetzt ein Mann an der Spitze, der die letzten Reste der Republik zerstören will. Autor: Wolfgang Meyer
Vertrag über die Internationale Raumstation "ISS" (am 29.1.1998)
Vertrag über die Internationale Raumstation "ISS" (am 29.1.1998). WDR ZeitZeichen. 29.01.2023. 15:01 Min.. Verfügbar bis 29.01.2099. WDR 5.
Etwa 150 Milliarden Dollar hat die "teuerste WG der Menschheitsgeschichte" bis heute gekostet. Der Außenposten der Menschheit im All fasziniert auch 25 Jahre nach der Vertragsunterzeichnung über die Internationale Raumstation - aus der auch Russland nach Einschätzung von Experten nicht wie angekündigt aussteigen wird... Autor: Martin Herzog
"Stolz und Vorurteil" erscheint (am 28.01.1813)
"Stolz und Vorurteil" erscheint (am 28.01.1813). WDR ZeitZeichen. 28.01.2023. 14:51 Min.. Verfügbar bis 28.01.2099. WDR 5.
Dieser Roman sprüht vor Witz und gewährt einen ironischen Blick auf die gehobene englische Gesellschaft im frühen 19. Jahrhundert. Die klügste und lebendigste Figur in "Stolz und Vorurteil" ist eine Frau: Die unkonventionelle Elizabeth dient bis heute als Vorbild für schlaue und schlagfertige Frauen. Autorin: Christiane Kopka
Rückzug der USA aus dem Vietnamkrieg (am 27.1.1973)
Rückzug der USA aus dem Vietnamkrieg (am 27.1.1973). WDR ZeitZeichen. 27.01.2023. 14:48 Min.. Verfügbar bis 27.01.2099. WDR 5.
Für die USA endete der Vietnamkrieg heute vor 50 Jahren, mit dem Vertrag von Paris. Der hätte viel früher geschlossen werden können - doch man stritt jahrelang, zunächst sogar über die Form des Tisches, während in Vietnam weiter gestorben wurde... Autorin: Almut Finck
Jugendkriegshilfseinsatz verordnet (am 26.01.1943)
Jugendkriegshilfseinsatz verordnet (am 26.01.1943). WDR ZeitZeichen. 26.01.2023. 14:53 Min.. Verfügbar bis 26.01.2099. WDR 5.
"Ich kann mich noch erinnern, dass meine Mutter neben uns marschierte und weinte." Viele Mütter weinten damals, als Adolf Hitler den Kriegshilfseinsatz der deutschen Jugend verordnet hatte, als Flakhelfer oder so genannte "Blitzmädchen" zur Abwehr feindlicher Luftangriffe. Autorinnen: Michaela Natschke und Irene Geuer
Der erste James-Bond-Film (am 25.1.1963)
Der erste James-Bond-Film (am 25.1.1963). WDR ZeitZeichen. 25.01.2023. 14:50 Min.. Verfügbar bis 25.01.2099. WDR 5.
Der Produktion des ersten James Bond-Films kostete nicht mal eine Million Dollar - und war nach wenigen Drehtagen im Kasten. Es war der Beginn einer legendären Kinoreihe, die heute vor 60 Jahren mit der Premiere in Deutschland begann... Autor: Detlef Wulke
Horace Wells, Pionier der Anästhesie (Todestag, 24.01.1848)
Horace Wells, Pionier der Anästhesie (Todestag, 24.01.1848). WDR ZeitZeichen. 24.01.2023. 14:55 Min.. Verfügbar bis 24.01.2099. WDR 5.
Jeder zweite Deutsche hat Angst vor dem Zahnarztbesuch. Und es wären wohl noch mehr, wenn der US-Zahnarzt Horace Wells nicht zufällig die narkotisierende Wirkung von "Lachgas" entdeckt hätte und so zum Pionier der Anästhesie wurde. Autorin: Steffi Tenhaven
Duke Ellingtons Auftritt in der Carnegie Hall (am 23.01.1943)
Duke Ellingtons Auftritt in der Carnegie Hall (am 23.01.1943). WDR ZeitZeichen. 23.01.2023. 14:49 Min.. Verfügbar bis 23.01.2099. WDR 5.
Jazz? In einem ehrwürdigen Konzertsaal wie der Carnegie Hall – im Jahr 1943? Von einem schwarzen Bandleader? Duke Ellington hat heute vor 80 Jahren Musikgeschichte geschrieben, vor Frank Sinatra und Glenn Miller im Publikum. Autor: Thomas Mau
Jim Jarmusch, Filmemacher (Geburtstag, 22.01.1953)
Jim Jarmusch, Filmemacher (Geburtstag, 22.01.1953). WDR ZeitZeichen. 22.01.2023. 14:45 Min.. Verfügbar bis 22.01.2099. WDR 5.
Seit 40 Jahren dreht Jim Jarmusch als Regisseur, Autor, Produzent und Musiker seine Filme, in kreativer Freiheit, unabhängig von Hollywood. Heute wird er 70 Jahre alt. Graue Haare hatte er übrigens schon als Jugendlicher - die graue Mähne ist eines seiner Markenzeichen als "Botschafter der Coolness". Autor: Christian Kofeld
Der "Schwarze Montag" 2008, Beginn der Weltfinanzkrise (am 21.01.2008)
Der "Schwarze Montag" 2008, Beginn der Weltfinanzkrise (am 21.01.2008). WDR ZeitZeichen. 21.01.2023. 14:31 Min.. Verfügbar bis 21.01.2099. WDR 5.
Der Januar vor 15 Jahren ist kein guter Monat für Aktienbesitzer. Am 21.01.2008, dem "Schwarzen Montag", kommt es beim DAX zum größten Tagesverlust seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Doch dass sich in den schwachen Börsenwochen der Beginn einer langen Weltwirtschaftskrise mit gigantischen Bankpleiten und nie dagewesenen staatlichen Rettungsschirmen abzeichnet, ahnen zu dem Zeitpunkt die wenigsten. Autor: Kay Bandermann
Sendestart von "Breaking Bad" (am 20.01.2008)
Sendestart von "Breaking Bad" (am 20.01.2008). WDR ZeitZeichen. 20.01.2023. 14:41 Min.. Verfügbar bis 20.01.2099. WDR 5.
"Breaking Bad" gilt als Beginn des Serienzeitalters und der Binge-Watching-Abende: Heute vor 15 Jahren lief die erste Folge der Kultserie in den USA. Bis heute steht sie im Guinness-Buch als bestbewertete Serie aller Zeiten. Autor: Thomas Pfaff
Der letzte in Deutschland produzierte VW Käfer (am 19.01.1978)
Der letzte in Deutschland produzierte VW Käfer (am 19.01.1978). WDR ZeitZeichen. 19.01.2023. 14:57 Min.. Verfügbar bis 19.01.2099. WDR 5.
Der VW Käfer wurde zum "Auto des Jahrhunderts" gewählt und im Kino als "Herbie" lebendig. Dass er mangels Tankanzeige oft liegenblieb, verziehen ihm seine Fahrerinnen und Fahrer, die eigentlich Fans waren. Heute vor 45 Jahren wurde der letzte Käfer im deutschen Werk in Emden hergestellt. Autorin: Susanne Rabsahl
Sibylla von Sachsen-Coburg und Gotha (geboren am 18.01.1908)
Sibylla von Sachsen-Coburg und Gotha (geboren am 18.01.1908). WDR ZeitZeichen. 18.01.2023. 13:43 Min.. Verfügbar bis 18.01.2099. WDR 5.
Ihr Vater: ein Enkel der britischen Queen Victoria und überzeugter Nationalsozialist. Ihr Sohn: Bis heute König von Schweden. Sibylla von Sachsen-Coburg und Gotha selbst aber ist nie Königin geworden. Autor: Frank Zirpins
Rote Khmer beginnen Guerillakampf in Kambodscha (am 17.01.1968)
Rote Khmer beginnen Guerillakampf in Kambodscha (am 17.01.1968). WDR ZeitZeichen. 17.01.2023. 14:55 Min.. Verfügbar bis 17.01.2099. WDR 5.
Mord, Folter, Zwangsarbeit – in Kambodscha steht dafür ein Name: Pol Pot. Der Anführer der Roten Khmer ist heute weltweit ein Synonym für Schreckensherrschaft und Völkermord. Die Roten Khmer wollen in Kambodscha eine neue Gesellschaft mit neuen Menschen erschaffen. Zum Aufstieg verholfen hat ihnen Prinz Norodom Sihanouk - und Bomben der USA. Geschätzt 2 Millionen Menschen sterben in den knapp vier Jahren des Terrorregimes an Hunger, Krankheit, Zwangsarbeit, Folter und Mord. Autorin: Andrea Kath
Susan Sontag, Schriftstellerin (Geburtstag, 16.01.1933)
Susan Sontag, Schriftstellerin (Geburtstag, 16.01.1933). WDR ZeitZeichen. 16.01.2023. 14:51 Min.. Verfügbar bis 16.01.2099. WDR 5.
Lesen lernte sie mit drei Jahren. Und sie las dann auch alles, was ihr in die Finger kam – es gab wenig, was Susan Sontag nicht interessierte. Dann schrieb sie selbst, Bücher, Aufsätze, Essays: Amerikas klügste und streitbarste Intellektuelle wurde vor 90 Jahren geboren - und prägt die Geisteswissenschaften bis heute. Autorin: Almut Finck
Das bahnbrechende Lüth-Urteil (am 15.1.1958)
Das bahnbrechende Lüth-Urteil (am 15.1.1958). WDR ZeitZeichen. 15.01.2023. 14:47 Min.. Verfügbar bis 15.01.2099. WDR 5.
Dem heute fast vergessenen Hamburger Erich Lüth hat die Bundesrepublik viel zu verdanken. Sein klarer moralischer Kompass und sein Durchhaltevermögen führten zu einem wichtigen Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Der Auslöser: Die nahtlose Karriere eines Nazi-Regisseurs in der BRD... Autorin: Anja Arp
Die ersten Schülerlotsen in Deutschland (am 14.1.1953)
Die ersten Schülerlotsen in Deutschland (am 14.1.1953). WDR ZeitZeichen. 14.01.2023. 14:50 Min.. Verfügbar bis 14.01.2099. WDR 5.
1953 fahren erstmals über eine Million Autos auf deutschen Straßen. Schülerlotsen sollen an Gefahrenstellen Unfälle verhindern - eine Erfolgsgeschichte: Bis heute soll es an den bewachten Stellen zu keinem tödlichen Unfall mehr gekommen sein. Dabei fahren heute 60 Millionen Autos durchs Land. Autorin: Jana Magdanz
J´accuse: Offener Brief von Emile Zola erscheint (am 13.01.1898)
J´accuse: Offener Brief von Emile Zola erscheint (am 13.01.1898). WDR ZeitZeichen. 13.01.2023. 14:22 Min.. Verfügbar bis 13.01.2099. WDR 5.
"J’accuse"...! Ich klage an!" Fettgedruckt über sechs Spalten leitet diese Schlagzeile den wohl schlagkräftigsten Zeitungsartikel aller Zeiten ein: Der bekannte Schriftsteller Emile Zola wendet sich gegen den französischen Staatspräsidenten in der heiklen Staatsaffäre um den zu Unrecht wegen Geheimnisverrats verurteilten jüdischen Artillerie-Hauptmann Alfred Dreyfus. Autorin: Sabine Mann
Der Vorläufer des Fahrrads wird patentiert (am 12.01.1818)
Der Vorläufer des Fahrrads wird patentiert (am 12.01.1818). WDR ZeitZeichen. 12.01.2023. 14:44 Min.. Verfügbar bis 12.01.2099. WDR 5.
Die Erfindung, die sich Karl Freiherr Drais von Sauerbronn heute vor 205 Jahren patentieren ließ, wurde zunächst als Spielerei und "mechanisches Hirngespinst" belächelt. Dabei war seine Laufmaschine der Vorläufer des modernen Fahrrads, wie wir es heute noch benutzen. Autorin: Martina Meißner
Die Besetzung des Ruhrgebiets beginnt (am 11.01.1923)
Die Besetzung des Ruhrgebiets beginnt (am 11.01.1923). WDR ZeitZeichen. 11.01.2023. 14:45 Min.. Verfügbar bis 11.01.2099. WDR 5.
Der Erste Weltkrieg hatte nicht Deutschland verwüstet, sondern vor allem in Belgien und Frankreich getobt. Deutschland musste Reparationen zahlen, die die Sieger auch nutzten, um das besiegte Land kleinzuhalten. Ein Verzug bei der Lieferung von Telegrafenmasten führte 1923 zur Eskalation. Autor: Heiner Wember
Heinrich Zille, Zeichner und Fotograf (Geburtstag, 10.01.1858)
Heinrich Zille, Zeichner und Fotograf (Geburtstag, 10.01.1858). WDR ZeitZeichen. 10.01.2023. 14:59 Min.. Verfügbar bis 10.01.2090. WDR 5.
Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Das Leben der einfachen Leute ist geprägt von Arbeit und Armut, Krankheit, Suff und Prügelei. Und Heinrich Zille fängt dieses "Milljöh" in eindringlichen Zeichnungen ein - liebevoll, schonungslos, sozialkritisch. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Simone de Beauvoir, Schriftstellerin (Geburtstag, 09.01.1908)
Simone de Beauvoir, Schriftstellerin (Geburtstag, 09.01.1908). WDR ZeitZeichen. 09.01.2023. 14:46 Min.. Verfügbar bis 09.01.2090. WDR 5.
"Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es" - so lautet der wahrscheinlich berühmteste Satz aus Simone de Beauvoirs bahnbrechendem Buch "Das andere Geschlecht", einem klugen und kämpferischen Manifest des Feminismus. Heute vor 115 Jahren wurde Simone de Beauvoir geboren. Autor: Christoph Vormweg
Der mächtigste Papst: Innozenz III. (gewählt am 08.01.1198)
Der mächtigste Papst: Innozenz III. (gewählt am 08.01.1198). WDR ZeitZeichen. 08.01.2023. 14:54 Min.. Verfügbar bis 08.01.2099. WDR 5.
Er wird mit nur 37 Jahren zum Papst gewählt - und von einigen Zeitgenossen nicht für voll genommen. Trotzdem wird Innozenz III. zum wohl mächtigsten Papst des Mittelalters, mit einer Macht, von der moderne Päpste und ihre Kirche nur träumen können... Autor: Wolfgang Meyer
Nikola Tesla, Physiker und Erfinder (Todestag, 07.01.1943)
Nikola Tesla, Physiker und Erfinder (Todestag, 07.01.1943). WDR ZeitZeichen. 07.01.2023. 14:55 Min.. Verfügbar bis 07.01.2090. WDR 5.
Nikola Tesla war ein lange verkanntes Genie, mit dessen Namen sich heute eine Automarke schmückt. Nikola Tesla, der Elektroingenieur mit serbischen Wurzeln hat so grundlegende Forschung zum Wechselstrom geleistet, dass es dem elffachen Ehrendoktor zu verdanken ist, dass diese Stromform heute Standard ist. Einige Visionen des schrulligen Ingenieurs sind heute noch aktuell: Er wollte zum Beispiel kostenlosen Strom für alle aus Sonnen- und Windkraft. Autor: Martin Herzog
Adriano Celentano, Sänger u. Schauspieler (Geburtstag, 6.1.1938)
Adriano Celentano, Sänger u. Schauspieler (Geburtstag, 6.1.1938). WDR ZeitZeichen. 06.01.2023. 14:56 Min.. Verfügbar bis 06.01.2090. WDR 5.
Adriano Celentano ist eine Naturgewalt, heute wird er 85 Jahre alt. Seine Stimme machte "Azzurro" zum Welthit - obowhl er bei der Aufnahme erkältet war und etwas schief sang. In seinem Heimatland Italien ist der Entertainer auch eine moralische Instanz: Er kritisiert die Politiker, prangert Korruption an und setzt sich für Umweltschutz ein. Autorin: Andrea Klasen
Premiere von "Warten auf Godot" (am 05.01.1953)
Premiere von "Warten auf Godot" (am 05.01.1953). WDR ZeitZeichen. 05.01.2023. 13:53 Min.. Verfügbar bis 05.01.2090. WDR 5.
Das Stück "Warten auf Godot" hat die Welt des Theaters verändert - obwohl (oder auch weil) eigentlich nichts passiert. Godot kommt ja nicht. "Warten auf Godot" wurde weltweit aufgeführt, der Titel zum geflügelten Wort. Und Autor Samuel Beckett wurde gegen seinen Willen zum Erfinder des "Absurden Theaters" ernannt... Autorin: Monika Buschey
Felszeichnung "Weiße Dame" entdeckt (am 4.1.1918)
Felszeichnung "Weiße Dame" entdeckt (am 4.1.1918). WDR ZeitZeichen. 04.01.2023. 14:45 Min.. Verfügbar bis 04.01.2033. WDR 5.
Heute vor 105 Jahren hält ein Forscher in Namibia einen folgenreichen Mittagsschlaf: Er sucht sich ein schattiges Plätzchen und entdeckt beim Aufwachen tausende Jahre alte Felszeichnungen. Die Bilder rund um die "Weiße Dame" gehören zu den wichtigsten kulturellen Schätzen der Menschheit. Autor: Thomas Pfaff
Jaroslav Hašek, tschech. Schriftsteller (Todestag, 03.01.1923)
Jaroslav Hašek, tschech. Schriftsteller (Todestag, 03.01.1923). WDR ZeitZeichen. 03.01.2023. 14:48 Min.. Verfügbar bis 03.01.2090. WDR 5.
Er war einer der wichtigsten Schriftsteller Tschechiens, den vor allem sein "Braver Soldat Schwejk" berühmt machte. Aber Jaroslav Hašek war auch ein Mann, der nichts wirklich ernst nehmen konnte. So gründete er schon vor über 100 Jahren eine Spaßpartei. Autorin: Christiane Kopka
Knigges "Über den Umgang mit Menschen" erscheint (am 02.01.1788)
Knigges "Über den Umgang mit Menschen" erscheint (am 02.01.1788). WDR ZeitZeichen. 02.01.2023. 14:47 Min.. Verfügbar bis 02.01.2090. WDR 5.
"Der Knigge" ist zum Gattungsbegriff für Benimmregeln geworden. Dabei geht es in dem Buch "Über den Umgang mit Menschen" um große Ideen wie Respekt und Anstand, und nicht ums Falten von Servietten oder um Dresscode. Autorin: Martina Meißner
Die erste Vierschanzentournee (am 01.01.1953)
Die erste Vierschanzentournee (am 01.01.1953). WDR ZeitZeichen. 01.01.2023. 14:28 Min.. Verfügbar bis 01.01.2090. WDR 5.
Heute vor 70 Jahren startete die erste Vierschanzen-Tournee in Garmisch-Partenkirchen. Der heute legendäre Skisprung-Wettbewerb war eine wahre Schnapsidee: Bei Kräuterlikör und Brezeln entwarf eine Männerrunde in einer Kneipe bei Innsbruck die Idee für den Wettbewerb... Autorin: Luise Kropff
Das Jahr 1922: So war es vor hundert Jahren
Das Jahr 1922: So war es vor hundert Jahren. WDR ZeitZeichen. 31.12.2022. 14:38 Min.. Verfügbar bis 31.12.2090. WDR 5.
Wie hätte der Jahresrückblick 1922 geklungen? Es war das Jahr der Erfindung der Gummibärchen, von Einsteins erster Vorlesung zur Relativitätstheorie, von Mussolinis Machtergreifung. Und 1922 waren die Menschen noch geprägt von den Nachwirkungen eines Weltkriegs, von dem noch niemand wusste, dass er später einmal der Erste Weltkrieg heißen würde... Autor: Thomas Pfaff
Die Einführung öffentlicher Konzerte (am 30.12.1672)
Die Einführung öffentlicher Konzerte (am 30.12.1672). WDR ZeitZeichen. 30.12.2022. 14:26 Min.. Verfügbar bis 30.12.2090. WDR 5.
Seinen Namen kennt heute kaum jemand, und doch schrieb John Banister Musikgeschichte: In einer Kneipe im anrüchigen Londoner Stadtteil Whitefriars ereignete sich der Urknall der europäischen Konzert-Kultur. Zuvor waren solche Vergnügungen dem Adel und den Höfen vorbehalten. In der Kirche diente Musik dem Gottesdienst, nicht der Unterhaltung. John Banister war mit seiner Konzertreihe aber ein kommerziell orientierter und erfolgreicher Musik-Unternehmer. Autor: Christian Kosfeld
Die "Schwarzen Löcher" erhalten ihren Namen (am 29.12.1967)
Die "Schwarzen Löcher" erhalten ihren Namen (am 29.12.1967). WDR ZeitZeichen. 29.12.2022. 14:39 Min.. Verfügbar bis 29.12.2099. WDR 5.
Schwarze Löcher, die alles verschlingenden Schwerkraftmonster im All, sind ebenso faszinierend wie unbegreiflich. Schon vor 200 Jahren spekulierte man über Sterne, deren Schwerkraft selbst das Licht gefangen hält. Doch erst vor 55 Jahren erhielten die "Schwarzen Löcher" ihren Namen. Autor: Wolfgang Burgmer
Maurice Ravel, franz. Komponist (Todestag, 28.12.1937)
Maurice Ravel, franz. Komponist (Todestag, 28.12.1937). WDR ZeitZeichen. 28.12.2022. 13:52 Min.. Verfügbar bis 28.12.2099. WDR 5.
Ein paar Takte genügen - und die meisten Menschen erkennen den weltbekannten "Bolero". Doch was weiß man über seinen Schöpfer, den scheuen Maurice Ravel? War er ein herzloser Musikkonstrukteur, wie manche Zeitgenossen ätzten? Warum sind seine Melodien dann so berührend? Autor: Holger Noltze
Louis Pasteur, frz. Naturwissenschaftler (geboren am 27.12.1822)
Louis Pasteur, frz. Naturwissenschaftler (geboren am 27.12.1822). WDR ZeitZeichen. 27.12.2022. 14:49 Min.. Verfügbar bis 27.12.2099. WDR 5.
Als Louis Pasteur vor 200 Jahren geboren wird, kursieren nur unklare Theorien darüber, was ansteckende Krankheiten auslöst oder Lebensmittel verderben lässt. Pasteurs Forschungen hat die Menschheit Impfungen und Verfahren zur Haltbarmachung von Lebensmitteln zu verdanken. Autorin: Anne Preger
Die Geschichte von "Biene Maja" erscheint (im Jahr 1912)
Die Geschichte von "Biene Maja" erscheint (im Jahr 1912). WDR ZeitZeichen. 26.12.2022. 14:48 Min.. Verfügbar bis 26.12.2099. WDR 5.
95 Prozent der Deutschen kennen die Biene Maja, noch mehr vielleicht den Ohrwurm-Song von Karel Gott. Der Autor des Romans, dem Maja entstammt, ist weniger bekannt: Waldemar Bonsels war ein begabter Schriftsteller und ein politischer Wendehals, auch unter den Nazis. Autorin: Ariane Hoffmann
Immanuel Kant veröffentlicht "Tugendpflichten" (am 25.12.1797)
Immanuel Kant veröffentlicht "Tugendpflichten" (am 25.12.1797). WDR ZeitZeichen. 25.12.2022. 14:44 Min.. Verfügbar bis 25.12.2099. WDR 5.
Kants Text über die Tugendpflichten ist eine Sternstunde der Philosophie. Er wurde vor 225 Jahren veröffentlicht, seine Kernaussage ist immer noch aktuell: Es geht um die Achtung der Menschenwürde. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Vatikan-Krimi: Die Weihnachtsansprache des Papstes 1942
Vatikan-Krimi: Die Weihnachtsansprache des Papstes 1942. WDR ZeitZeichen. 24.12.2022. 14:58 Min.. Verfügbar bis 24.12.2099. WDR 5.
Ein einziges Mal, und auch nur mit einem Satz, äußert sich Papst Pius XII. zu den Nazis und zur Shoa. Ob der Satz wirklich vom Papst selbst stammt, ist bis heute unklar: Mysteriöserweise findet sich der Text nicht im Päpstlichen Archiv... Autorin: Almut Finck
Algerien wird französische Kolonie (am 23.12.1847)
Algerien wird französische Kolonie (am 23.12.1847). WDR ZeitZeichen. 23.12.2022. 15:06 Min.. Verfügbar bis 23.12.2099. WDR 5.
Die algerisch-französischen Beziehungen beginnen unter Gleichen: Es gibt stabilen Handel, das Land in Nordafrika liefert exzellente Waffen und Nahrungsmittel. Doch Frankreich zahlt schlecht und unpünktlich – ein langer und blutiger Konflikt beginnt. Autor: Frank Zirpins
Panzerknacker Adolf Petersen schreibt 1927 seine Memoiren
Panzerknacker Adolf Petersen schreibt 1927 seine Memoiren. WDR ZeitZeichen. 22.12.2022. 14:55 Min.. Verfügbar bis 22.12.2099. WDR 5.
Der beste deutsche Panzerknacker war immer piekfein angezogen. In Lackschuh und Melone führt er eine Bande von Schwerkriminellen im Hamburg des frühen 20. Jahrhunderts. Adolf Petersen selbst war Profi im Öffnen von Geldschränken mit dem so genannten "Knabberbesteck"... Autor: Marko Rösseler
Jane Fonda, Schauspielerin (Geburtstag, 21.12.1937)
Jane Fonda, Schauspielerin (Geburtstag, 21.12.1937). WDR ZeitZeichen. 21.12.2022. 14:58 Min.. Verfügbar bis 21.12.2099. WDR 5.
Oscarpreisträgerin Jane Fonda blickt auf eine einzigartige Karriere als Schauspielerin, politische Aktivistin und Fitness-Ikone zurück. Ihre jüngste Mission: Mit der Erfolgsserie Serie "Grace & Frankie" älteren Damen ein neues Image zu verleihen - als dynamische, sexuell attraktive Frauen. Autorin: Susanne Rabsahl
Günter Eich, Schriftsteller (Todestag, 20.12.1972)
Günter Eich, Schriftsteller (Todestag, 20.12.1972). WDR ZeitZeichen. 20.12.2022. 14:52 Min.. Verfügbar bis 20.12.2099. WDR 5.
Heute vor 50 Jahren starb der Schriftsteller Günter Eich. Seine nüchterne, fast karge Sprache der "Trümmerliteratur" setzte den Ton für den literarischen Neuanfang in Deutschland nach 1945. Dabei hatte Günter Eich seine Karriere auch unter den Nazis vorangetrieben. Autor: Christian Kosfeld
Keiji Nakazawa, "Barfuß durch Hiroshima" (Todestag, 19.12.2012)
Keiji Nakazawa, "Barfuß durch Hiroshima" (Todestag, 19.12.2012). WDR ZeitZeichen. 19.12.2022. 14:49 Min.. Verfügbar bis 19.12.2099. WDR 5.
Der Manga "Barfuß durch Hiroshima" hat die Welt der Comics revolutioniert. Der japanische Zeichner Keiji Nakazawa verarbeitet darin sein Leben nach dem Abwurf der Atombombe auf seine Heimatstadt Hiroshima. Das Werk gilt als einer der bewegendsten Comics aller Zeiten. Autorin: Barbara Geschwinde
Tschaikowskys "Nussknacker" uraufgeführt (am 18.12.1892)
Tschaikowskys "Nussknacker" uraufgeführt (am 18.12.1892). WDR ZeitZeichen. 18.12.2022. 15:00 Min.. Verfügbar bis 18.12.2099. WDR 5.
Die Weihnachtszeit klingt für viele Menschen alle Jahre wieder nach der Musik des "Nussknackers". Heute vor 130 Jahren feierte das berühmteste Ballett von Peter Tschaikowsky Premiere - und kam bei den Kritikern gar nicht so gut an... Autor: Christoph Vratz
Gerhard Küntscher, Chirurg (Todestag, 17.12.1972)
Gerhard Küntscher, Chirurg (Todestag, 17.12.1972). WDR ZeitZeichen. 17.12.2022. 14:51 Min.. Verfügbar bis 17.12.2099. WDR 5.
Wer sich heute bei einem Sturz das Bein bricht, humpelt nur noch selten mit einem Gips aus dem Krankenhaus. Stattdessen wird der Bruch genagelt; der Knochen gleichsam von innen geschient. Eine wenig bekannte Revolution der Chirurgie, die wir dem Arzt Gerhard Küntscher verdanken. Autorin: Steffi Tenhaven
Der erste Stolperstein wird verlegt (am 16.12.1992)
Der erste Stolperstein wird verlegt (am 16.12.1992). WDR ZeitZeichen. 16.12.2022. 14:59 Min.. Verfügbar bis 16.12.2099. WDR 5.
"Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist", sagt der Künstler Gunter Demnig. Mit seinen Stolpersteinen will er den Millionen von Menschen, die von den Nazis zu Nummern degradiert, verhaftet oder ermordet wurden, ihren Namen zurückgeben - und damit die Erinnerung an sie... Autorin: Martina Meißner
Gustave Eiffel, Ingenieur (geboren am 15.12.1832)
Gustave Eiffel, Ingenieur (geboren am 15.12.1832). WDR ZeitZeichen. 15.12.2022. 14:23 Min.. Verfügbar bis 15.12.2099. WDR 5.
"Eisenzauberer" war der Spitzname von Gustave Eiffel. Die Konstruktion des nach ihm benannten Wahrzeichens von Paris bezaubert bis heute. Die ursprüngliche Zeichnung ist streng genommen gar nicht aus Eiffels Feder. Und der Bau damals hoch umstritten: die Pariser waren gar nicht angetan von der "ekelhaften Nieten-Säule". Autor: Ralph Erdenberger
Agnes von Poitu, römisch-deutsche Kaiserin (Todestag, 14.12.1077)
Agnes von Poitu, römisch-deutsche Kaiserin (Todestag, 14.12.1077). WDR ZeitZeichen. 14.12.2022. 14:48 Min.. Verfügbar bis 14.12.2099. WDR 5.
Eine Frau an der Spitze Deutschlands, das gab es selten, vor allem im Mittelalter. Kaiserin Agnes regierte fünf Jahre lang, von 1056 bis 1061. Denn ihr Sohn Heinrich IV. war noch unmündig. Um als Frau regieren und zum Beispiel Kriege führen zu dürfen, musste Agnes trickreiche Politik betreiben. Autor: Heiner Wember
Robert Gernhardt, Dichter und Satiriker (Geburtstag, 13.12.1937)
Robert Gernhardt, Dichter und Satiriker (Geburtstag, 13.12.1937). WDR ZeitZeichen. 13.12.2022. 14:07 Min.. Verfügbar bis 13.12.2032. WDR 5.
Robert Gernhardt hat den Deutschen beigebracht, was guter Humor ist. Seine Gedichte sind feinsinnig und oft hochkomisch, er war bei den Satirezeitschriften "Pardon" und "Titanic" dabei - und auch die Karriere von Otto Waalkes wäre ohne Gernhardt wohl kaum denkbar... Autorin: Monika Buschey