Download? Rechte Maustaste!
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
Jean-Marie Leclair, franz. Komponist (Geburtstag, 10.05.1697)
Jean-Marie Leclair, franz. Komponist (Geburtstag, 10.05.1697). WDR ZeitZeichen. 10.05.2022. 14:40 Min.. Verfügbar bis 10.05.2099. WDR 5.
Was war dieser Leclair nicht alles: Ein Ex-Tänzer, ein Sturkopf - aber eben auch der brillanteste Geigenvirtuose seiner Zeit. Nur seinem Zeitgenossen Johann Sebastian Bach ist Jean-Marie Leclair leider nie begegnet. Der eigenwillige Franzose Leclair kam auf einer Deutschlandreise nur bis nach Kassel. Autor: Michael Struck-Schloen
Beginn der Zentalasien-Expedition von Sven Hedin (am 09.05.1927)
Beginn der Zentalasien-Expedition von Sven Hedin (am 09.05.1927). WDR ZeitZeichen. 09.05.2022. 14:49 Min.. Verfügbar bis 09.05.2099. WDR 5.
Sven Anders Hedin war der Abenteurer des frühen 20. Jahrhunderts. Ein Held, ein begnadeter Erzähler und Vermarkter der eigenen Reisen – und eine widersprüchliche Person, die den deutschen Kaiser Wilhelm II., Chinas Machthaber Tschiang Kai-schek und später Adolf Hitler zu seinen Brieffreunden zählte. Am 9. Mai 1927 startete Sven Hedin seine letzte große Expedition nach Zentralasien. Autor: Burkhard Hupe
William Fox, Filmproduzent (Todestag, 08.05.1952)
William Fox, Filmproduzent (Todestag, 08.05.1952). WDR ZeitZeichen. 08.05.2022. 15:00 Min.. Verfügbar bis 08.05.2099. WDR 5.
Ohne Wilhelm Fuchs, geboren 1879 in Ungarn, wäre Hollywood nicht die Traumfabrik geworden, die wir heute kennen. Unter seinem amerikanisierten Namen William Fox gründete er eine der erfolgreichsten Filmproduktionsfirmen der USA. Autorin: Melahat Simsek
Gerhard Polt, Autor und Kabarettist (Geburtstag, 07.05.1942)
Gerhard Polt, Autor und Kabarettist (Geburtstag, 07.05.1942). WDR ZeitZeichen. 07.05.2022. 14:56 Min.. Verfügbar bis 07.05.2099. WDR 5.
Einer der größten deutschen Humoristen wird 80 Jahre alt. Herhard Polt grantelt, er nuschelt, er setzt lange Pausen - und dann bringt er knappe Pointen von Beobachtungen des deutschen Alltags, nach denen man nicht weiß, ob man jetzt lachen oder sich erschrecken soll. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti
Maria Montessori, ital. Pädagogin (Todestag, 06.05.1952)
Maria Montessori, ital. Pädagogin (Todestag, 06.05.1952). WDR ZeitZeichen. 06.05.2022. 14:56 Min.. Verfügbar bis 06.05.2099. WDR 5.
Ob Kindergärten, Schulen, Bücher oder Blogs - die Montessori-Pädagogik ist heute auf der ganzen Welt beliebt. Sie geht zurück auf eine Frau, die ihrer Zeit voraus war: Maria Montessori. Ärztin, Philosophin, Reformpädagogin. Die Italienerin kämpft für die Individualität, die Würde und Rechte des Kindes - in einer Zeit in der Gewalt und Kinderarbeit alltäglich sind. Autorin: Julia Schäfer
Kaiser Leopold II. (Geburtstag, 05.05.1747)
Kaiser Leopold II. (Geburtstag, 05.05.1747). WDR ZeitZeichen. 05.05.2022. 14:56 Min.. Verfügbar bis 05.05.2099. WDR 5.
Österreich und das Kaisertum? Klar, das ist KuK, dann noch ein bisschen Sissi-Nostalgie. Aber Aufklärung, Sturm und Drang nach Reformen? Ja, auch das gab es! Ende des 18. Jahrhunderts gab es zwei Habsburger Herrscher, die sich um Reformpolitik bemühten: der eine, Kaiser Joseph II. mit weniger, sein Nachfolger Leopold II. mit mehr Erfolg. Als Kaiser schloss Leopold II. etwa 1791 Frieden mit den Osmanen. Trotzdem blieb seine Regentschaft wegen ihrer kurzen Dauer ein ueingelöstes Versprechen.
Friedrich Brockhaus, Verleger (Geburtstag, 04.05.1772)
Friedrich Brockhaus, Verleger (Geburtstag, 04.05.1772). WDR ZeitZeichen. 04.05.2022. 14:54 Min.. Verfügbar bis 04.05.2099. WDR 5.
Brockhaus, wer oder was war das noch mal? Das müssen viele Menschen inzwischen in der Wikipedia nachgucken. Womit schon viel gesagt ist über "den Brockhaus": Das waren mal 30 Buchbände, schwer wie Ziegelsteine, Ledereinband, Goldschnitt. Darin: alles Wissen von A bis Z - mehr Bildungsbürgertum zum Anfassen ging nicht. Bis das Internet kam. Autorin: Kerstin Hilt
Dalida, franz.ital. Sängerin (Todestag, 03.05.1987)
Dalida, franz.ital. Sängerin (Todestag, 03.05.1987). WDR ZeitZeichen. 03.05.2022. 14:45 Min.. Verfügbar bis 03.05.2099. WDR 5.
Dalida war ein Weltstar – auch weil sie auf französisch, arabisch, italienisch und deutsch sang, immer mit exotisch rollendem R“ "und großer Leidenschaft. "Am Tag, als der Regan kam" wurde in Deutschland einer der größten Erfolge ihrer fast 30-jährigen Karriere. Autorin: Sabine Mann
Novalis, Dichter (Geburtstag, 02.05.1772)
Novalis, Dichter (Geburtstag, 02.05.1772). WDR ZeitZeichen. 02.05.2022. 14:46 Min.. Verfügbar bis 02.05.2099. WDR 5.
Der Frühromantiker Novalis gilt als ein Wegbereiter der modernen Lyrik. Seine "blaue Blume" machte ihn berühmt. Doch lange konnte er sein Genie nicht erproben. Mit 29 Jahren starb er an Tuberkulose. Autor: Christoph Vormweg
Einweihung von Schloss Sanssouci (am 01.05.1747)
Einweihung von Schloss Sanssouci (am 01.05.1747). WDR ZeitZeichen. 01.05.2022. 14:45 Min.. Verfügbar bis 01.05.2099. WDR 5.
Eigentlich ist es eine bessere Datsche, ein Gartenhaus - zumindest im Vergleich zu anderen royalen Prunkbauten. Aber vielleicht mögen Besucher Sanssouci genau deshalb bis heute so gerne: Weil das Schloss Friedrichs des Großen schöne, geistreiche und menschliche Architektur verkörpert. Autor: Jörg Biesler
Kaspar Hauser, Findelkind (vermuteter Geburtstag, 30.04.1812)
Kaspar Hauser, Findelkind (vermuteter Geburtstag, 30.04.1812). WDR ZeitZeichen. 30.04.2022. 14:42 Min.. Verfügbar bis 30.04.2099. WDR 5.
Was für ein Stoff: Schauergeschichte, Tragödie, Mord. Nur eines fehlte im Leben des Kaspar Hauser: Die Liebe. Sein Schicksal hat alle Zutaten einer tragischen Schauergeschichte, die Menschen fasziniert, zu Tränen rührt und gruseln lässt. Autorinnen: Doris und Anja Arp
Roland Moreno, unangepasstes Genie (Todestag, 29.04.2012)
Roland Moreno, unangepasstes Genie (Todestag, 29.04.2012). WDR ZeitZeichen. 29.04.2022. 14:48 Min.. Verfügbar bis 29.04.2099. WDR 5.
Roland Moreno hat so Verzichtbares erfunden wie die Münzwurf-Maschine oder den Taschenrechner, der zu allen Ergebnissen eine 1 hinzufügt. Allerdings verdanken wir dem verqueren Genie auch den kontaktlose Chip - Bankkarten und Handy-SIM wären ohne Morenos Erfindergeist undenkbar. Autorin: Sabine Mann
Johann Friedrich Struensee, Arzt (Todestag, 28.04.1772)
Johann Friedrich Struensee, Arzt (Todestag, 28.04.1772). WDR ZeitZeichen. 28.04.2022. 14:49 Min.. Verfügbar bis 28.04.2099. WDR 5.
Der deutsche Arzt Struensee hatte es eigentlich nur gut gemeint mit Dänemark: Der überzeugte Aufklärer wollte einen fortschrittlichen Staat etablieren. Er hatte vom dänischen König Christian VII. eine Generalvollmacht erhalten, schaffte mit dieser kurzerhand etwa Folter und Sklavenhandel ab. Mit zahlreichen Reformen in kurzer Zeit schaffte er sich viele Feinde. Hinzu kam seine Affäre mit der Königin. So endete die Revolution von oben mit Struensees Hinrichtung vor zigtausenden Schaulustigen.
Das Misstrauensvotum gegen Willy Brandt (am 27.04.1972)
Das Misstrauensvotum gegen Willy Brandt (am 27.04.1972). WDR ZeitZeichen. 27.04.2022. 14:46 Min.. Verfügbar bis 27.04.2099. WDR 5.
Es war ein Krimi. Tatort: Der Deutsche Bundestag. Beteiligte: Willy Brandt, der gestürzt werden sollte, sein Herausforderer Rainer Barzel, außerdem 50.000 Mark Bestechungsgeld, wahrscheinlich auch Stasi-Spione. Und die Republik war live am Fernseher und Radio dabei. Autor: Hans Rubinich
Johann Reichhart, dt. Scharfrichter (Todestag, 26.04.1972)
Johann Reichhart, dt. Scharfrichter (Todestag, 26.04.1972). WDR ZeitZeichen. 26.04.2022. 14:43 Min.. Verfügbar bis 26.04.2099. WDR 5.
Sein Leben war der Tod. Er tötete im Staatsauftrag 3165 Menschen, darunter Hans und Sophie Scholl. Dies ist die Geschichte der schweren, verstörenden, aber erzählenswerten Biografie des Johann Reichhart. Autor: Heiner Wember
Max Maria von Weber, Eisenbahnpionier (Geburtstag, 25.04.1822)
Max Maria von Weber, Eisenbahnpionier (Geburtstag, 25.04.1822). WDR ZeitZeichen. 25.04.2022. 14:37 Min.. Verfügbar bis 25.04.2099. WDR 5.
Max - so heißt die Hauptfigur in Carl Maria von Webers epochaler Oper "Der Freischütz". Und diesen Namen erhielt auch der Sohn, geboren ein knappes Jahr nach der Uraufführung. Berühmt wurde Max allerdings wegen seiner eigenen Leistungen als Pionier der Eisenbahnzeitalters. Auf seinen Erfindergeist gehen zahlreiche Errungenschaften zurück, die Bahnschranke etwa, aber auch Verbesserungen für die Arbeitsbedingungen wie einen überdachten Führerstand für Lokführer. Autorin: Claudia Belemann
Die Tanzmusikkonferenz der DDR (am 24.04.1972)
Die Tanzmusikkonferenz der DDR (am 24.04.1972). WDR ZeitZeichen. 24.04.2022. 14:57 Min.. Verfügbar bis 24.04.2099. WDR 5.
Ein paar Noten und ein paar Silben konnten genügen, um in der DDR ein Problem zu haben. Musik, erbaulich und sozialistisch - schön und gut. Aber damit Jugendliche durch falsche Musik nicht manipuliert wurden, musste die Kunst kontrolliert werden. Mit einer Tanzmusikkonferenz. Autor: Thomas Klug
Halldór Laxness, isländ. Schriftsteller (Geburtstag, 23.04.1902)
Halldór Laxness, isländ. Schriftsteller (Geburtstag, 23.04.1902). WDR ZeitZeichen. 23.04.2022. 14:54 Min.. Verfügbar bis 23.04.2099. WDR 5.
Er war Nobelpreisträger, ein Kosmopolit und Bauernfreund, der auf dem Land lebte, aber schnelle Autos liebte: Halldór Laxness war ein Mensch der Widerprüche und der erste isländische Schriftsteller mit Weltruhm. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
Charles Mingus, US-amerik. Jazzmusiker (Geburtstag, 22.04.1922)
Charles Mingus, US-amerik. Jazzmusiker (Geburtstag, 22.04.1922). WDR ZeitZeichen. 22.04.2022. 14:25 Min.. Verfügbar bis 22.04.2099. WDR 5.
Charles Mingus hat den Jazz neu belebt. Er hat mit den Größten gespielt. Und er hat sich zeitlebens immer wieder selbst im Weg gestanden - mit Wutausbrüchen zwischen seinen großartigen künstlerischen Erfolgen. Autor: Thomas Mau
Pierre Abélard , frz. Philosoph (Todestag, 21.04.1142)
Pierre Abélard , frz. Philosoph (Todestag, 21.04.1142). WDR ZeitZeichen. 21.04.2022. 14:52 Min.. Verfügbar bis 21.04.2099. WDR 5.
Er galt als der größte Pariser Professor des 12. Jahrhunderts. Doch als er auf die vierzig zuging, packte Pierre Abélard ein ganz anderer Ehrgeiz. Jetzt wollte er in die Geschichte eingehen als der größte Liebhaber. Und er begehrte die schönste Jungfrau von Paris. Mit Erfolg, doch von da an ging alles für ihn schief, seine Entmannung ist da nur ein Kapitel. Über seine Autobiographie hat er selber den Titel gesetzt: "Mein Leben als Pechvogel".
Apollo 16 landet auf dem Mond (am 20.04.1972)
Apollo 16 landet auf dem Mond (am 20.04.1972). WDR ZeitZeichen. 20.04.2022. 14:43 Min.. Verfügbar bis 20.04.2032. WDR 5.
Der Start verschoben. Undichte Getränkebehälter, die einen Astronauten in Orangensaft badeten. Beinahe das erste Todesopfer auf dem Mond. Trotz mancher Hindernisse und Defekte gilt Apollo 16 als eine der wissenschaftlich erfolgreichsten Mondmissionen. Autorin: Martina Meißner
Frank Elstner, TV-Moderator (Geburtstag, 19.04.1942)
Frank Elstner, TV-Moderator (Geburtstag, 19.04.1942). WDR ZeitZeichen. 19.04.2022. 14:24 Min.. Verfügbar bis 19.04.2099. WDR 5.
Wetten, dass… es Dinge im Leben von Frank Elstner gibt, die eher unbekannt sind? Das Zeitzeichen mit einer Hommage zum 80. Geburtstag des legendären Fernsehmachers. Autorin: Ariane Hoffmann
Konferenz des Völkerbunds zu Esperanto (am 18.04.1922)
Konferenz des Völkerbunds zu Esperanto (am 18.04.1922). WDR ZeitZeichen. 18.04.2022. 15:00 Min.. Verfügbar bis 18.04.2099. WDR 5.
"Nova mondlingvo"! Eine neue Weltsprache! Diesen Traum wollen Freunde und Verfechter der Kunstsprache "Esperanto" vor 100 Jahren Wirklichkeit werden lassen. Als Startsignal soll Esperanto in Schulen gelehrt werden. Autorin: Claudia Friedrich
Angelica Facius, Weimarer Bildhauerin (Todestag, 17.04.1887)
Angelica Facius, Weimarer Bildhauerin (Todestag, 17.04.1887). WDR ZeitZeichen. 17.04.2022. 14:57 Min.. Verfügbar bis 17.04.2099. WDR 5.
Angelica Facius war eine der besten Bildhauerinnen der 19. Jahrhunderts. Sie war eine freie, impulsive Frau, als es das Wort "emanzipiert" in dem Zusammenhang noch gar nicht gab. Johann Wolfgang Goethe hat sie gefördert, aber ziemlich sicher hätte die geschickte und ausdrucksstarke Künstlerin ihren Weg auch ohne seine Fürsprache gemacht. Zu Lebzeiten war Angelica Facius in Weimar bekannt und hochgeschätzt, doch nach ihrem Tod geriet sie zunehmend in Vergessenheit.
Geburt des ersten "Retortenbabys" in Deutschland (am 16.04.1982)
Geburt des ersten "Retortenbabys" in Deutschland (am 16.04.1982). WDR ZeitZeichen. 16.04.2022. 14:57 Min.. Verfügbar bis 16.04.2099. WDR 5.
Oliver verdankt seine Geburt einem ganz besonderen Blind Date im Labor: Er wird 1982 als erstes deutsches Baby geboren, das außerhalb des Mutterleibs befruchtet wurde. Was heute vielen ungewollt kinderlosen Paaren hilft, war damals eine medizinische Sensation. Autorin: Steffi Tenhaven
Corrie ten Boom, NS-Widerstand (Geburtstag, 15.04.1892)
Corrie ten Boom, NS-Widerstand (Geburtstag, 15.04.1892). WDR ZeitZeichen. 15.04.2022. 14:08 Min.. Verfügbar bis 15.04.2099. WDR 5.
In einem Verschlag hinter ihrem Elternhaus in Haarlem versteckt die Uhrmacherin Corrie ten Boom jüdische Familien während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Die gläubige Christin beginnt damit 1940 und kann, trotz aller Schwierigkeiten, eineinhalb Jahre lang Verfolgten Unterschlupf bieten. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti
Die Titanic kollidiert mit einem Eisberg (am 14.04.1912)
Die Titanic kollidiert mit einem Eisberg (am 14.04.1912). WDR ZeitZeichen. 14.04.2022. 14:45 Min.. Verfügbar bis 14.04.2099. WDR 5.
Es gibt wohl kein Schiff, über das mehr Filme gedreht und Bücher geschrieben wurden als über die Titanic. Ihr Name steht heute sinnbildlich für Untergangsszenarien aller Art. Und nach 110 Jahren auf dem Meeresgrund wird die Natur ein weiteres Mal siegen: Das eisenfressende Bakterium "Halomonas titanicae" zersetzt das Wrack des Schiffes. Autorin: Daniela Wakkonig
Die Uraufführung von Händels "Messias" (am 13.04.1742)
Die Uraufführung von Händels "Messias" (am 13.04.1742). WDR ZeitZeichen. 13.04.2022. 14:49 Min.. Verfügbar bis 13.04.2099. WDR 5.
"Haaa-llelujah!" - fast jeder hat bei diesem Wort die ikonische Tonfolge aus Händels "Messias" im Ohr. Bis heute gilt das Oratorium als eines der bekanntesten und wichtigsten Chorwerke überhaupt, aufgeführt von tausendköpfigen Massenchören, in Theatern, vor Königen - und alle Jahre wieder in den Weihnachtszeit. Autor: Christian Kosfeld
Göttinger Manifest gegen Atombewaffnung (am 12.04.1957)
Göttinger Manifest gegen Atombewaffnung (am 12.04.1957). WDR ZeitZeichen. 12.04.2022. 14:47 Min.. Verfügbar bis 12.04.2099. WDR 5.
Atomwaffen. Schon das Wort macht vielen Menschen ein mulmiges Gefühl. Und dieses Gefühl ist wieder da. Vom Wissen über die fatalen Folgen eines Atomschlags ganz zu schweigen. Mit dem „Göttinger Manifest“ schrieben deutsche Wissenschaftler 1957 gegen die atomare Wiederbewaffnung des Landes an – auch heute ein lesenswertes Dokument. Autoren: Wolfgang Meyer und Benjamin Schiwy
Caspar Neher, Brechts Bühnenbildner (Geburtstag, 11.04.1897)
Caspar Neher, Brechts Bühnenbildner (Geburtstag, 11.04.1897). WDR ZeitZeichen. 11.04.2022. 14:52 Min.. Verfügbar bis 11.04.2099. WDR 5.
Vielen galt er als "größter Bühnenbauer der Welt". Dabei war Caspar Neher mehr als ein Meister der Kulissen: Er malte, inszenierte, schrieb Texte für Opern. Und er sorgte umsichtig dafür, dass es sich sein Freund Bertolt Brecht nicht mit allen Mitmenschen verscherzte. Autor: Jürgen Werth
Samuel Heinicke, Pädagoge (Geburtstag, 10.04.1727)
Samuel Heinicke, Pädagoge (Geburtstag, 10.04.1727). WDR ZeitZeichen. 10.04.2022. 14:55 Min.. Verfügbar bis 10.04.2099. WDR 5.
Welche Unterstützung brauchen Menschen, die nicht hören können, bei der Kommunikation? Welche Hilfen brauchen gehörlose Kinder beim Lernen? Samuel Heinicke war in Deutschland einer der ersten Pädagogen, die sich darüber Gedanken gemacht haben. Er widerlegte die Behauptung, Gehörlose seien "nicht bildungsfähig". Autorin: Heide Soltau
Die Patentierung des Milchpulvers (am 09.04.1872)
Die Patentierung des Milchpulvers (am 09.04.1872). WDR ZeitZeichen. 09.04.2022. 14:31 Min.. Verfügbar bis 09.04.2099. WDR 5.
Das nahrhafte weiße Pulver ist Segen und Fluch: Milchpulver rettet nach wie vor unzähligen unterernährten Babys in aller Welt das Leben. Gleichzeitig machen große Konzerne damit ein gutes Geschäft - ohne sich um die Gefahren zu kümmern. Vor allem in Ländern des globalen Südens bereiten viele Mütter, anstatt ihre Kinder zu stillen, die Flaschennahrung mit verunreinigtem Wasser zu. Gefährliche Krankheiten bei kleinen Kindern sind die Folge.
Caracalla, römischer Kaiser (Todestag, 08.04.0217)
Caracalla, römischer Kaiser (Todestag, 08.04.0217). WDR ZeitZeichen. 08.04.2022. 14:52 Min.. Verfügbar bis 08.04.2099. WDR 5.
Seinen Namen verdankt er dem antiken Hoodie, den er so gern trug. Die nach ihm benannten und bis heute pittoresk verfallenden Thermen in Rom ließ er vor allem bauen, um seinen katastrophalen Ruf aufzupolieren: Caracalla war Brudermörder, Inzest-Kaiser und Wüstling. Autor: Marko Rösseler
Annemarie Schimmel, Orientalistin (Geburtstag, 07.04.1922)
Annemarie Schimmel, Orientalistin (Geburtstag, 07.04.1922). WDR ZeitZeichen. 07.04.2022. 14:21 Min.. Verfügbar bis 07.04.2099. WDR 5.
Sie war die Grand Dame der deutschen Orientalistik: Annemarie Schimmel lehrte als erste Christin an der islamtheologischen Fakultät in Ankara, später dann in Harvard und zuletzt erst in Bonn. Ihre Sprache war die der mystischen Dichtung, nicht das politische Statement. So hat Annemarie Schimmel am Ende ihres grandiosen Wissenschaftslebens durch ihre zwiespältigen Äußerungen zur Todesfatwa gegen den Schriftsteller Salman Rushdie ihren Ruf nachhaltig beschädigt.
Heinrich Lübke, ehem. Bundespräsident (Todestag 06.04.1972)
Heinrich Lübke, ehem. Bundespräsident (Todestag 06.04.1972). WDR ZeitZeichen. 06.04.2022. 14:43 Min.. Verfügbar bis 06.04.2099. WDR 5.
Vielen Deutschen sind Heinrich Lübkes manchmal unbeholfenen Reden mehr in Erinnerung geblieben als seine politischen Taten. Anfang 1969, wenige Monate vor Ablauf seiner zweiten Amtszeit als Bundespräsident, gab Heinrich Lübke sein Amt auf. Offiziell, um die Wahl eines Nachfolgers aus dem Bundestagswahlkampf herauszuhalten. Es wird aber vermutet, dass seine fortschreitende Demenz und die auftauchenden Vorwürfe, er sei KZ-Baumeister in der Nazi-Zeit gewesen, die Gründe für Lübkes Rückzug waren. Autorin: Martina Meißner
Die Entdeckung der Osterinsel (am 05.04.1722)
Die Entdeckung der Osterinsel (am 05.04.1722). WDR ZeitZeichen. 05.04.2022. 14:52 Min.. Verfügbar bis 05.04.2099. WDR 5.
Sie ist nicht einmal so groß wie die Ostseeinsel Fehmarn - und doch birgt sie eines der faszinierendsten, bis heute ungelösten Menschheitsrätsel: Die Osterinsel. Am Ostersonntag 1722 landete hier der Niederländer Jakob Roggeveen. Mysteriös ist auch 300 Jahre nach ihrer Entdeckung noch immer, wie der kilometerweite Transport der weltberühmten, tonnenschweren Steinfiguren gelang - ohne Räder oder Zugtiere. Nur eines der Rätsel um diese faszinierende Insel mitten im Nirgendwo des Pazifiks.
Das erste WDR ZeitZeichen wird ausgestrahlt (04.04.1972)
Das erste WDR ZeitZeichen wird ausgestrahlt (04.04.1972). WDR ZeitZeichen. 04.04.2022. 14:47 Min.. Verfügbar bis 04.04.2032. WDR 5.
Eigentlich wollte 1972 ein Mitarbeiter des WDR seinen Zettelkasten und sein Tonarchiv sortieren. Daraus entstand das legendäre ZeitZeichen: Seit 50 Jahren gibt es täglich 15 Minuten Geschichten aus der Geschichte, von großen Momenten, kleinen Ereignissen und stinkenden Königen. Autor: Wolfgang Meyer
Johannes Brahms, Komponist (Todestag, 03.04.1897)
Johannes Brahms, Komponist (Todestag, 03.04.1897). WDR ZeitZeichen. 03.04.2022. 14:49 Min.. Verfügbar bis 03.04.2099. WDR 5.
Johannes Brahms gehört zu den Menschen, deren Profilbild ihr unverkennbares Markenzeichen geworden ist: ein langer Rauschebart, eine umfängliche Bauchpartie, meist eine Zigarre qualmend in der Hand. Eine Erscheinung. Und ein musikalisches Genie. Autor: Christoph Vratz
Samuel Morse, US-Erfinder (Todestag, 02.04.1872)
Samuel Morse, US-Erfinder (Todestag, 02.04.1872). WDR ZeitZeichen. 02.04.2022. 14:50 Min.. Verfügbar bis 02.04.2099. WDR 5.
Telegrafie war der "Data Highway" des 19. Jahrhunderts. Entwickelt von einem Mann, der eigentlich für die Künste lebte, sein Geld mehr schlecht als recht als Porträtmaler verdiente und der erste Professor für Malerei und Bildhauerei in den USA war. Samuel F.B. Morse ist nicht der Erfinder der Telegraphie, aber seine Entwicklung war die einfachste und kostengünstigste. Sie setzte sich - nach vielen Rückschlägen - weltweit durch, machte ihren Erfinder reich und revolutionierte die Kommunikation.
Spanien widerruft das Alhambra-Edikt (am 01.04.1992)
Spanien widerruft das Alhambra-Edikt (am 01.04.1992). WDR ZeitZeichen. 01.04.2022. 14:49 Min.. Verfügbar bis 01.04.2099. WDR 5.
500 Jahre lang ist das "Decreto de la Alhambra" in Spanien offiziell in Kraft: 1492 hatten die katholischen Könige Isabella und Ferdinand II. die jüdische Bevölkerung vor die Wahl gestellt, innerhalb von vier Monaten das Land zu verlassen oder zum christlichen Glauben zu konvertieren. Erst 1992 hat Juan Carlos das Edikt aufgehoben. Autor: Thomas Pfaff
Joseph Haydn, österr. Komponist (Geburtstag, 31.03.1732)
Joseph Haydn, österr. Komponist (Geburtstag, 31.03.1732). WDR ZeitZeichen. 31.03.2022. 13:57 Min.. Verfügbar bis 31.03.2032. WDR 5.
Joseph Haydn war der wohl bekannteste Komponist seiner Zeit. Mozart nannte ihn freundschaftlich-respektvoll "Papa". Zweifellos ein Genie. Und trotzdem blieb Haydn der Nachwelt vor allem als Vorläufer Beethovens und Mozarts in Erinnerung. Autor: Holger Noltze
Karl May, Schriftsteller (Todestag, 30.03.1912)
Karl May, Schriftsteller (Todestag, 30.03.1912). WDR ZeitZeichen. 30.03.2022. 14:54 Min.. Verfügbar bis 30.03.2099. WDR 5.
Er war Pferdedieb, Hochstapler, Kleinkrimineller: ein Lebenslauf fürs Zuchthaus. Aber Karl May wurde Bestsellerautor - Winnetou, Old Shatterhand und Hadschi Halef Omar machten ihn zu einem Popstar der Literaturgeschichte. Autorin: Claudia Friedrich
Moritz Rugendas, Maler (Geburtstag, 29.03.1802)
Moritz Rugendas, Maler (Geburtstag, 29.03.1802). WDR ZeitZeichen. 29.03.2022. 14:56 Min.. Verfügbar bis 28.03.2032. WDR 5.
Der Maler Moritz Rugendas sieht im 19. Jahrhundert Länder und Menschen, die bis dahin kein Europäer gesehen hatte: Sümpfe und Dschungel Brasiliens, das Gebiet um den sagenumwobenen Rio de la Plata. Damit prägt Rugendas das Wissen und unser Bild Südamerikas bis heute. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti
Sepp Herberger, Fußballtrainer (Geburtstag, 28.03.1897)
Sepp Herberger, Fußballtrainer (Geburtstag, 28.03.1897). WDR ZeitZeichen. 28.03.2022. 14:49 Min.. Verfügbar bis 28.03.2099. WDR 5.
Als Josef "Sepp" Herberger vor 125 Jahren das Licht der Welt erblickte, wurde über den Fußball noch allenthalben die Nase gerümpft. Die deutsche Turnerschaft spottete verächtlich über die "englische Fußlümmelei". Doch dann wuchs der Fußball in Deutschland gleichzeitig mit seinem großen Trainer heran. 1954, Wankdorfstadion, aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen - der Rest ist Legende. Alle, die ihn kennenlernten, sprachen noch lange nach Herbergers Tod von einem Fußball-Besessenen.
Kaufhaus des Westens ("KaDeWe") wird eröffnet (am 27.03.1907)
Kaufhaus des Westens ("KaDeWe") wird eröffnet (am 27.03.1907). WDR ZeitZeichen. 27.03.2022. 14:54 Min.. Verfügbar bis 27.03.2099. WDR 5.
Es sollte kein schnödes Kaufhaus sein, in dem man mal eben schnell ein T-Shirt erwirbt oder ein Stück Seife. Es sollte ein Ort sein, an dem sich die Menschen wohlfühlen, denen etwas fehlt, obwohl sie schon alles haben. Ein Ort, an dem Reichtum zelebriert wird und wo man gern viel Geld lässt für Dinge, die man nicht braucht. Autor: Thomas Klug
James Hutton (Todestag, 26.03.1797)
James Hutton (Todestag, 26.03.1797). WDR ZeitZeichen. 26.03.2022. 14:58 Min.. Verfügbar bis 24.03.2099. WDR 5.
Manche nennen ihn den Mann, der die Zeit erfand. Denn vor den Entdeckungen James Huttons stand - zumindest für die Kirche - fest: Die Erde ist 6000 Jahre alt. Doch der aufgeklärte Schotte begründete mit seinen Beobachtungen die moderne Geologie und brachte der Menschheit bei, dass unsere Spezies nur eine kurze Geschichte auf einem Milliarden Jahre alten Planeten hat. Autorin: Andrea Kath
Aretha Franklin, US-Sängerin (Geburtstag, 25.03.1942)
Aretha Franklin, US-Sängerin (Geburtstag, 25.03.1942). WDR ZeitZeichen. 25.03.2022. 14:18 Min.. Verfügbar bis 24.03.2099. WDR 5.
Wenn sie ihre Stimme erhob und zu singen begann, war es, als würde sich eine Naturgewalt Bahn brechen. Aretha Franklin, die "Queen of Soul", elektrisierte ihr Publikum, brachte manches Mal mit ihrer Darbietung auch Barack Obama zum Weinen, der sie während seiner Präsidentschaft mehrmals ins Weiße Haus einlud. Franklins größter Hit "Respect" aus dem Jahr 1967 wurde zur Hymne der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und zu der des Feminismus.
Deutschland bekommt eine Grundbuchordnung (am 24.03.1897)
Deutschland bekommt eine Grundbuchordnung (am 24.03.1897). WDR ZeitZeichen. 24.03.2022. 14:30 Min.. Verfügbar bis 23.03.2099. WDR 5.
Das wichtigste Buch in Deutschland kann man nicht mit nach Hause nehmen: Das Grundbuch. Es lagert sicher beim Staat. Im Grundbuch-amt. Ein Sparbuch, dessen Währung nicht wertlos wird. Denn das Eigentum, was hier verbrieft ist, bleibt real: Häuser und Grundstücke. Und was im Grundbuch steht, das gilt. Autor: Heiner Wember
Wernher von Braun (Geburtstag am 23.03.1912)
Wernher von Braun (Geburtstag am 23.03.1912). WDR ZeitZeichen. 23.03.2022. 14:45 Min.. Verfügbar bis 15.03.2099. WDR 5.
Er hat bis heute den Ruf als Raketenpionier und heldenhafter Visionär des Weltraums. Noch immer tragen Straßen in Deutschland seinen Namen. Dabei steht für Historiker fest: Wernher von Braun war auch ein eiskalter Opportunist, der unter den Nazis Karriere machte. Autorin: Martina Meißner
Auflösung des Templerordens (am 22.03.1312)
Auflösung des Templerordens (am 22.03.1312). WDR ZeitZeichen. 22.03.2022. 14:07 Min.. Verfügbar bis 21.03.2032. WDR 5.
Schon lange waren der Templerorden dem französischen König ein Dorn im Auge. Er neidete ihnen den unermesslichen Reichtum und empfand ihre Macht als Bedrohung. 1307 ließ der französische König alle Templer in seinem Reich am selben Tag verhaften. Dann schüchterte er den Papst so lange ein, bis dieser 1312 die Auflösung des Ordens verfügte. Der gewaltsame Untergang der Templer war gleichzeitig die Geburtsstunde des Mythos um die sagenumwobenen Mönchsritter.