Download? Rechte Maustaste!
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
Nathan Bedford Forrest, General und Ku-Klux-Klan-Gründer (Todestag, 29.10.1877)
Nathan Bedford Forrest, General und Ku-Klux-Klan-Gründer (Todestag, 29.10.1877). WDR ZeitZeichen. 29.10.2022. 14:59 Min.. Verfügbar bis 29.10.2099. WDR 5.
Nathan Bedford Forrest war brutal und gerissen, er hasste Schwarze und wurde mit Sklavenhandel reich. Als erster "Grand Wizard" gründete er die Terrororganisation Ku-Klux-Klan. In den USA stehen bis heute viele Reiterstatuen des Südstaaten-Generals... Autorin: Claudia Friedrich
Margarete I. von Dänemark (Todestag, 28.10.1412)
Margarete I. von Dänemark (Todestag, 28.10.1412). WDR ZeitZeichen. 28.10.2022. 14:49 Min.. Verfügbar bis 28.10.2099. WDR 5.
Sie zählt zu den großen Frauen der Weltgeschichte: Margarete die Erste beherrschte das Game of Thrones in Skandinavien perfekt. Sie war zwar aus Gründen des Erbrechts formal nie dänische Königin. Und doch herrschte sie von Ende des 14. Jahrhunderts an für lange Zeit nicht nur über Dänemark, sondern ganz Skandinavien. Ihre Ziele setzte sie durch: mit gewitzter Diplomatie und mit Waffengewalt. Autorin: Andrea Kath
Roberto Benigni, italienischer Schauspieler (Geburtstag, 27.10.1952)
Roberto Benigni, italienischer Schauspieler (Geburtstag, 27.10.1952). WDR ZeitZeichen. 27.10.2022. 14:47 Min.. Verfügbar bis 27.10.2099. WDR 5.
Als Roberto Benigni 1999 den Oscar bekam, sprang er über Stuhlreihen, balancierte auf Rückenlehnen und schrie vor Begeisterung. Dabei war der ausgezeichnete Film "Das Leben ist schön" ernst. Er machte den in Italien populären Benigni weltbekannt. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti
Polizeiaktion gegen das Magazin "Der Spiegel" (am 26.10.1962)
Polizeiaktion gegen das Magazin "Der Spiegel" (am 26.10.1962). WDR ZeitZeichen. 26.10.2022. 14:48 Min.. Verfügbar bis 26.10.2099. WDR 5.
Wie immer soll am Freitagabend die neueste Ausgabe des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" in Druck gehen. Doch um 21.30 Uhr besetzen Polizisten und Fahnder des Bundeskriminalamtes die Redaktionsräume im Hamburger Pressehaus. Staatsanwalt Buback fordert die Herausgabe der Druckfahnen. Sein Verdacht: Geheimnis- und Landesverrat. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Karl Martell besiegt die Mauren (im Oktober 732)
Karl Martell besiegt die Mauren (im Oktober 732). WDR ZeitZeichen. 25.10.2022. 13:44 Min.. Verfügbar bis 25.10.2099. WDR 5.
Die Schlacht von Tours und Poitiers hat alles, was eine große Geschichte braucht: Aussichtslose Unterlegenheit, einen Heerführer von Germanen-Stämmen mit dem Beinamen "Der Hammer" - und einen unerwarteten Sieg. Autor: Herwig Katzer
Fats Domino, Musiker (Todestag, 24.10.2017)
Fats Domino, Musiker (Todestag, 24.10.2017). WDR ZeitZeichen. 24.10.2022. 14:49 Min.. Verfügbar bis 24.10.2099. WDR 5.
Vor fünf Jahren starb einer der einflussreichsten Musiker der jüngeren Musikgeschichte: Antoine "Fats" Domino hat Elvis Presley geprägt und die Beatles erst möglich gemacht. Der Pianist, Sänger und Songwriter gilt als einer der Gründerväter des Rock'n'Roll. Autorin: Ariane Hoffmann
*** Die ZeitZeichen-Umfrage ist inzwischen beendet. Vielen Dank für das große Interesse! ***
Völkerkundemuseum gibt Gebeine zurück (am 23.10.2017)
Völkerkundemuseum gibt Gebeine zurück (am 23.10.2017). WDR ZeitZeichen. 23.10.2022. 15:16 Min.. Verfügbar bis 23.10.2099. WDR 5.
"Iwi Kupuna" nennen die Hawaiianer die Gebeine ihrer Vorfahren - ist deren Totenruhe gestört, finden auch die Nachfahren keine Ruhe. In Deutschland wurden die Knochen zu "Objekten" mit Inventarnummern degradiert. Nach und nach werden die Gebeine zurückgegeben. Autorin: Edda Dammmüller
*** Die ZeitZeichen-Umfrage ist inzwischen beendet. Vielen Dank für das große Interesse! ***
Kennedy kündigt Kuba-Blockade an (am 22.10.1962)
Kennedy kündigt Kuba-Blockade an (am 22.10.1962). WDR ZeitZeichen. 22.10.2022. 15:04 Min.. Verfügbar bis 22.10.2099. WDR 5.
Heute vor 60 Jahren glaubte die Welt mit einigem Recht, am Rand eines Atomkriegs zu stehen: Die Kuba-Krise steuerte auf ihren Höhepunkt zu. Und die Deutschen? Kauften die Supermärkte leer: Sie hamsterten Zucker, Mehl - und Kalktabletten, weil die angeblich vor Radioaktivität schützen sollten. Autorin: Almut Finck
*** Die ZeitZeichen-Umfrage ist inzwischen beendet. Vielen Dank für das große Interesse! ***
Gustav Langenscheidt, Verlagsgründer (Geburtstag, 21.10.1832)
Gustav Langenscheidt, Verlagsgründer (Geburtstag, 21.10.1832). WDR ZeitZeichen. 21.10.2022. 13:56 Min.. Verfügbar bis 21.10.2099. WDR 5.
Viele erkennen die Bücher mit dem blauen "L" auf gelbem Grund sofort: Das ist ein Langenscheidt. Der Berliner Kaufmann Gustav Langenscheidt gilt als "Vater des Fernunterrichts" - vor 190 Jahren wurde er geboren. Autorin: Andrea Klasen
*** Die ZeitZeichen-Umfrage ist inzwischen beendet. Vielen Dank für das große Interesse! ***
Christiane Nüsslein-Volhard, Biologin (Geburtstag, 20.10.1942)
Christiane Nüsslein-Volhard, Biologin (Geburtstag, 20.10.1942). WDR ZeitZeichen. 20.10.2022. 14:35 Min.. Verfügbar bis 20.10.2099. WDR 5.
Sie war die erste Frau in Deutschland, die einen naturwissenschaftlichen Nobelpreis bekam: Die Biologin Christiane Nüsslein-Volhard wird 80 Jahre alt. Autorin: Irene Geuer
*** Die ZeitZeichen-Umfrage ist inzwischen beendet. Vielen Dank für das große Interesse! ***
Einweihung von St. Michaelis in Hamburg (am 19.10.1762)
Einweihung von St. Michaelis in Hamburg (am 19.10.1762). WDR ZeitZeichen. 19.10.2022. 14:50 Min.. Verfügbar bis 19.10.2099. WDR 5.
Sie ist ein Wahrzeichen der Hansestadt Hamburg und niemand muss ihren ganzen Namen nennen, um ein Bild der größten Barockkirche Norddeutschlands vor Augen zu haben: Heute vor 260 Jahren wurde der 'Michel' neu eingeweiht. Autorin: Heide Soltau
Übergabe Alaskas an die USA (am 18.10.1867)
Übergabe Alaskas an die USA (am 18.10.1867). WDR ZeitZeichen. 18.10.2022. 14:45 Min.. Verfügbar bis 18.10.2032. WDR 5.
Heute vor 155 Jahren wehte zum ersten Mal die US-Flagge in Alaska. Russland hatte den damals jungen USA das Land verkauft, für etwas mehr als 7 Millionen Dollar. Aus heutiger Sicht - je nach Blickwinkel - einer der profitabelsten oder dämlichsten Grundstück-Deals aller Zeiten. Autor: Wolfgang Meyer
Literaturnobelpreis für Albert Camus (am 17.10.1957)
Literaturnobelpreis für Albert Camus (am 17.10.1957). WDR ZeitZeichen. 17.10.2022. 14:48 Min.. Verfügbar bis 17.10.2032. WDR 5.
Freude über einen Nobelpreis? Nichts für Albert Camus! Ein "eigenartiges Gefühl der Niedergeschlagenheit" befiel den Schriftsteller, als er von der Ehrung hörte. Denn die Nobelpreis-Akademie pflegte Lebenswerke zu würdigen. Er aber wollte den Neuanfang. Autor: Christoph Vormweg
Eröffnung der neuen Bibliothek in Alexandria (am 16.10.2002)
Eröffnung der neuen Bibliothek in Alexandria (am 16.10.2002). WDR ZeitZeichen. 16.10.2022. 14:21 Min.. Verfügbar bis 16.10.2032. WDR 5.
Es war so etwas wie der größte Gedächtnisverlust der Menschheit, als vor fast 2000 Jahren die Bibliothek von Alexandria verbrannte. Seit 20 Jahren gibt es eine Auferstehung der einst berühmtesten Bibliothek der Welt. Autorin: Marfa Heimbach
#MeToo löst Debatte um Machtmissbrauch aus (am 15.10.2017)
#MeToo löst Debatte um Machtmissbrauch aus (am 15.10.2017). WDR ZeitZeichen. 15.10.2022. 14:57 Min.. Verfügbar bis 15.10.2032. WDR 5.
Vor 5 Jahren löste der Skandal um den mächtigen amerikanischen Filmproduzenten Harvey Weinstein eine ungeahnte Welle aus: Frauen aus allen gesellschaftlichen Bereichen meldeten sich auf einen Tweet der Schauspielerin Alyssa Milano zu Wort und sagten: #MeToo! Sexuelle Belästigung und Machtmissbrauch werden weltweit wahrgenommen. Autorin: Anja Arp
Ida Pfeiffer, Reiseschriftstellerin (Geburtstag, 14.10.1797)
Ida Pfeiffer, Reiseschriftstellerin (Geburtstag, 14.10.1797). WDR ZeitZeichen. 14.10.2022. 14:41 Min.. Verfügbar bis 14.10.2032. WDR 5.
Eine allein reisende Frau - in der Zeit des Biedermeier! Bis in den Orient und den Dschungel von Borneo! Ida Pfeiffer war zu Lebzeiten eine Sensation und gilt noch heute als außergewöhnliche Abenteurerin. Autor: Thomas Mau
Entführung der Lufthansa-Maschine Landshut (am 13.10.1977)
Entführung der Lufthansa-Maschine Landshut (am 13.10.1977). WDR ZeitZeichen. 13.10.2022. 14:58 Min.. Verfügbar bis 13.10.2032. WDR 5.
Es war der traurige Höhepunkt im Deutschen Herbst: Am Nachmittag des 13. Oktober 1977 meldeten die Agenturen, dass ein Urlaubsflieger auf dem Weg von Mallorca nach Frankfurt vom Kurs abgewichen sei. Die Entführung der Boeing 737 "Landshut" durch palästinensische Terroristen endete fünf Tage später in der somalischen Hauptstadt Mogadischu mit der Stürmung der Maschine durch eine bis dahin unbekannte Spezialeinheit: Gemeint ist die GSG 9. Autaor: Martin Herzog
Christoph Columbus landet in Amerika (am 12.10.1492)
Christoph Columbus landet in Amerika (am 12.10.1492). WDR ZeitZeichen. 12.10.2022. 14:58 Min.. Verfügbar bis 12.10.2099. WDR 5.
Der erste Schritt von Christoph Columbus auf den amerikanischen Kontinent gilt als Ende des Mittelalters und Beginn der Neuzeit. Es ist auch der Beginn von menschlicher Barbarei und wirtschaftlicher Ausbeutung, die bis heute anhält. In vielen Ländern hat die #BlackLivesMatter-Bewegung deswegen auch Columbus-Denkmäler gestürzt. Autor: Herwig Katzer
Emily Davison, Kämpferin fürs Frauenwahlrecht (Geburtstag, 11.10.1872)
Emily Davison, Kämpferin fürs Frauenwahlrecht (Geburtstag, 11.10.1872). WDR ZeitZeichen. 11.10.2022. 14:59 Min.. Verfügbar bis 11.10.2099. WDR 5.
"Taten, nicht Worte" lautet die Inschrift auf ihrem Grabstein - und die Frauenrechtlerin Emily Wilding Davison war eine Frau der Taten: Steine werfen, Fensterscheiben zerschlagen, Briefkästen anzünden -Davison war sogar bereit, für das Frauenwahlrecht zu sterben. Sie wurde zur ersten Märtyrerin im Kampf für dieses Recht. Von Veronika Bock und Ulrich Biermann
Der Reaktorunfall im britischen Windscale (am 10.10.1957)
Der Reaktorunfall im britischen Windscale (am 10.10.1957). WDR ZeitZeichen. 10.10.2022. 14:23 Min.. Verfügbar bis 10.10.2099. WDR 5.
Der erste große Reaktorunfall ereignete sich nicht in Harrisburg, Tschernobyl oder Fukushima - sondern im britischen Windscale, heute bekannt als Sellafield. Doch die britische Regierung versuchte den massiven Störfall zu vertuschen und zu verharmlosen, so dass die Beinah-Katastrophe bis in die 1990er Jahre praktisch unbekannt blieb... Autor: Wolfgang Burgmer
Taliban-Anschlag auf Aktivistin Malala Yousafzai (am 09.10.2012)
Taliban-Anschlag auf Aktivistin Malala Yousafzai (am 09.10.2012). WDR ZeitZeichen. 09.10.2022. 14:54 Min.. Verfügbar bis 09.10.2099. WDR 5.
Ihren Einsatz für die Bildung von Mädchen in Pakistan bezahlt die jungen Aktivistin Malala Yousafzai fast mit ihrem Leben: Heute vor zehn Jahren stoppen Taliban-Kämpfer ihren Schulbus und schießen ihr zweimal in den Kopf. Die 15-Jährige überlebt schwer verletzt - und nutzt ihre Popularität, um Aufmerksamkeit für Kinderrechte zu erlangen. Autorin: Marfa Heimbach
Das Rezept für 4711 wird verschenkt (am 08.10.1792)
Das Rezept für 4711 wird verschenkt (am 08.10.1792). WDR ZeitZeichen. 08.10.2022. 14:48 Min.. Verfügbar bis 08.10.2099. WDR 5.
Ein Duft der mich an einen italienischen Frühlingsmorgen erinnert, kurz nach dem Regen. So beschreibt Giovanni Maria Farina sein Aqua Mirabilis. Heute riecht eher die Oma nach dieser Frische, deren Rezept der Sage nach von einem Verwandten Farinas an einen Kölner Kaufmann verschenkt worden ist. Autor: Wolfgang Meyer
Der Psychiater Ronald D. Laing (Geburtstag, 07.10.1927)
Der Psychiater Ronald D. Laing (Geburtstag, 07.10.1927). WDR ZeitZeichen. 07.10.2022. 14:50 Min.. Verfügbar bis 07.10.2099. WDR 5.
Stempelt die Gesellschaft psychisch Kranke zu"Verrückten", damit die Mehrheit sich "normal" fühlen kann? Der Psychiater Ronald D. Laing setzt sich dafür an, psychisch Kranke anders zu verstehen - auch bei befremdlichen Krankheiten wie der Schizophrenie. Als Kind ersetzen ihm Phantasiereisen in den eigenen Innenraum das Spiel mit Gleichaltrigen. Am Anfang steht die Frage: Wer ist hier eigentlich verrückt? Autorin: Doris Arp
Bruno Balz, Hit-Schreiber (Geburtstag, 06.10.1902)
Bruno Balz, Hit-Schreiber (Geburtstag, 06.10.1902). WDR ZeitZeichen. 06.10.2022. 14:46 Min.. Verfügbar bis 06.10.2099. WDR 5.
Der erfolgreichste Liedtexter während der NS-Zeit war schwul: Bruno Balz hat über 1000 Lieder geschrieben, darunter Evergreens wie "Kann den Liebe Sünde sein" - in der Nazizeit war sein Leben wegen seiner Homosexualität dennoch bedroht. Retten konnte sich Bruno Balz vielleicht nur, weil seine genialen Lieder für die Nazis unentbehrlich waren... Autorin: Christiane Kopka
Das erste Pils (am 5.10.1842)
Das erste Pils (am 5.10.1842). WDR ZeitZeichen. 05.10.2022. 13:32 Min.. Verfügbar bis 05.10.2099. WDR 5.
Viele Jahre mussten die Bürger der böhmischen Stadt Pilsen schreckliches Bier trinken: untergärig, trüb, schwer genießbar. Doch dann kam ein Niederbayer, der experimentierfreudige Brauer Josef Groll - und braute heute vor 180 Jahren das erste "Pilsner Urquell". Autorin: Martina Meißner
Max Planck, Begründer der Quantenphysik (Todestag 04.10.1947)
Max Planck, Begründer der Quantenphysik (Todestag 04.10.1947). WDR ZeitZeichen. 04.10.2022. 14:57 Min.. Verfügbar bis 04.10.2032. WDR 5.
Als Max Planck geboren wurde, galt Physik als Fach ohne Zukunft. Da gäbe es nichts mehr zu erforschen, so die herrschende Lehrmeinung. Dann kam Einsteins Relativitätstheorie, und Max Planck entdeckte die ebenso bahnbrechende Quantenphysik. Vom Hochleistungscomputer über den Supermarktscanner bis zur Atombombe: Ohne Plancks Forschung wäre dies alles nicht denkbar gewesen ... Autor: Marko Rösseler
Die Schriftart Times New Roman wird eingeführt (am 03.10.1932)
Die Schriftart Times New Roman wird eingeführt (am 03.10.1932). WDR ZeitZeichen. 03.10.2022. 14:53 Min.. Verfügbar bis 03.10.2099. WDR 5.
Jeder kennt sie, jeder verwendet sie: "Times New Roman" ist eine der geläufigsten Schriftarten der lateinischen Alphabete. Vor 90 Jahren wurden die Schrifttypen in der Zeitung "The Times" erstmals eingesetzt - und galten als unerhört modern. Autorin: Claudia Friedrich.
Das "Petersilienmassaker" (am 02.10.1937)
Das "Petersilienmassaker" (am 02.10.1937). WDR ZeitZeichen. 02.10.2022. 14:48 Min.. Verfügbar bis 02.10.2099. WDR 5.
Heute vor 85 Jahren begann in der Dominikanischen Republik das rassistische „Petersilien-Massaker“ - ein versuchter Völkermord, der von einem zynischen Sprachtest begleitet war: Wer aussah wie ein Haitianer und das Wort "Perejil" nicht richtig aussprechen konnte, den ließ Diktator Trujillo ermorden. Zehntausende kamen ums Leben. Autor: Burkhard Hupe
Das Schlafmittel "Contergan" kommt auf den Markt (am 01.10.1957)
Das Schlafmittel "Contergan" kommt auf den Markt (am 01.10.1957). WDR ZeitZeichen. 01.10.2022. 14:43 Min.. Verfügbar bis 01.10.2099. WDR 5.
Heute vor 65 Jahren kam eine Pille auf den Markt, die den Wunschtraum von der harmlosen und völlig ungefährlichen Schlaftablette verkörperte: "Contergan" wurde sogar schwangeren Frauen empfohlen. Die Nebenwirkungen zeigten sich, als Kinder mit Fehlbidlungen geboren wurden. Autorin: Ariane Hoffmann
Charlotte Wolff, Sexualwissenschaftlerin (Geburtstag, 30.09.1897)
Charlotte Wolff, Sexualwissenschaftlerin (Geburtstag, 30.09.1897). WDR ZeitZeichen. 30.09.2022. 14:42 Min.. Verfügbar bis 30.09.2099. WDR 5.
Sie forschte und schrieb Anfang des 20. Jahrhunderts über lesbische Liebe und Bisexualität. "Es interessiert mich alles, was anders ist. Wahrscheinlich, weil ich anders bin. Das ist die ganze Geschichte", sagte Charlotte Wolff. Autorin: Christiane Kopka
Walther Rathenau, deutscher Politiker (Geburtstag am 29.9.1867)
Walther Rathenau, deutscher Politiker (Geburtstag am 29.9.1867). WDR ZeitZeichen. 29.09.2022. 14:53 Min.. Verfügbar bis 29.09.2099. WDR 5.
Wenige Menschen seiner Zeit haben einen so schillernden Lebenslauf wie Walther Rathenau: Er war ein Berliner Jude, der preußischer sein wollte als die Preußen. Er wurde verehrt und war verhasst. Er war er reich - und schrieb ein bis heute bemerkenswertes Buch über gerechte und nachhaltige Wirtschaft. Als er endlich Außenminister wurde, hatte er nicht mehr lange zu leben: Rechtsradikale erschossen Walther Rathenau, der Mord erschütterte die Weimarer Republik. Autor: Thomas Pfaff
Allgemeine Schulpflicht in Preußen eingeführt (am 28.09.1717)
Allgemeine Schulpflicht in Preußen eingeführt (am 28.09.1717). WDR ZeitZeichen. 28.09.2022. 13:49 Min.. Verfügbar bis 28.09.2099. WDR 5.
Am 28. September 1717 verordnet Friedrich Wilhelm I., König in Preußen, "allergnaedigst und ernstlich" die Schulpflicht für seine Länder. Alle Fünf- bis Zwölfjährigen sollen die Schule besuchen, Jungen wie Mädchen; im Winter täglich und im Sommer, wenn Kinder als Arbeitskräfte in der Landwirtschaft benötigt werden, wenigstens ein- bis zweimal die Woche. Der "Soldatenkönig" erhofft sich folgsame Untertanen. Autorin: Steffi Tenhaven
Thomas Manns Rede über den Massenmord an Juden (am 27.09.1942)
Thomas Manns Rede über den Massenmord an Juden (am 27.09.1942). WDR ZeitZeichen. 27.09.2022. 14:27 Min.. Verfügbar bis 27.09.2099. WDR 5.
Bis zu vier Millionen Deutsche sollen im Zweiten Weltkrieg BBC gehört haben; der britische Rundfunksender strahlte damals ein deutsches Programm aus. Vom Holocaust, den Literaturnobelpreisträger Thomas Mann in einer Radioansprache anprangerte, wollte trotzdem kaum jemand gewusst haben. Autor: Christoph Vormweg
Thomas Cooks erste Weltreise startet (am 26.09.1872)
Thomas Cooks erste Weltreise startet (am 26.09.1872). WDR ZeitZeichen. 26.09.2022. 14:43 Min.. Verfügbar bis 26.09.2099. WDR 5.
Thomas Cook ist der Vater der Pauschalreise. Und er wäre entsetzt, wenn er sähe, wie seine Erfindung heute beworben wird: mit Bildern von Sonne, Strand, Sekt und jeder Menge Sinnlichkeit. Denn Thomas Cook war nicht nur Reiseunternehmer, sondern auch Abstinenzler und ein Prediger der Mäßigung. Autor:innen: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Superman im Rollstuhl: Christopher Reeve (Geburtstag, 25.09.1952)
Superman im Rollstuhl: Christopher Reeve (Geburtstag, 25.09.1952). WDR ZeitZeichen. 25.09.2022. 14:44 Min.. Verfügbar bis 25.09.2099. WDR 5.
Für viele war er der Superman im Kino, aber er wurde zum wahren Helden in seinem Leben nach einem Reitunfall: Christopher Reeve kam als fliegender Superheld der Unsterblichkeit ziemlich nahe. Nach dem Sturz vom Pferd am 27. Mai 1995 war Reeve vom Hals abwärts gelähmt - und wurde zum inspirierenden Beispiel für den Umgang mit einer Querschnittlähmung. Autor: Burkhard Hupe
Kurt Goldstein, Intendant "Stimme der DDR" (Todestag, 24.9.2007)
Kurt Goldstein, Intendant "Stimme der DDR" (Todestag, 24.9.2007). WDR ZeitZeichen. 24.09.2022. 14:54 Min.. Verfügbar bis 24.09.2099. WDR 5.
Kurt Goldsteins Leben umfasste beinah das ganze 20. Jahrhundert. In Auschwitz tätowierten ihm die Nazis die Nummer 5 88 66 ein. Hier hätte sein Leben enden können. Doch seine Biografie liest sich, als hätte er mehrere Leben gehabt: Als Kommunist, Kämpfer im Spanischen Bürgerkrieg, Journalist, unangepasster Geist und Träger des Bundesverdienstkreuzes. Autor: Thomas Klug
Die US-Army zerschlägt den Aufstand der Dakota (am 23.09.1862)
Die US-Army zerschlägt den Aufstand der Dakota (am 23.09.1862). WDR ZeitZeichen. 23.09.2022. 15:01 Min.. Verfügbar bis 23.09.2099. WDR 5.
Minnesota im Jahr 1862. Krieger der Dakota, wie eine der Gruppen der Sioux-Nationen heißt, wollen ihr Land zurück. Doch der Kampf ist aussichtslos. Im Tal des Minnesota-Flusses, am Wood Lake, besiegt die Armee der Union die aufständischen Dakota. Autorin: Claudia Friedrich
Franz Kafka schreibt in einer Nacht "Das Urteil" (am 22.9.1912)
Franz Kafka schreibt in einer Nacht "Das Urteil" (am 22.9.1912). WDR ZeitZeichen. 22.09.2022. 14:18 Min.. Verfügbar bis 22.09.2099. WDR 5.
In einer Septembernacht im Jahr 1912 gelang Franz Kafka, was er lange nicht zu hoffen wagte: Er schrieb wie besessen und im Morgengrauen war die Erzählung "Das Urteil" fertig, die ihn zum Schriftsteller machte. Auf wenigen Seiten ist alles versammelt, was Kafka ausmacht: Die Widersprüche, die klare Sprache, der subtile Wahnsinn des 20. Jahrhunderts. Autorin: Monika Buschey
"Der Hobbit" von J.R.R. Tolkien wird veröffentlicht (21.09.1937)
"Der Hobbit" von J.R.R. Tolkien wird veröffentlicht (21.09.1937). WDR ZeitZeichen. 21.09.2022. 14:45 Min.. Verfügbar bis 21.09.2099. WDR 5.
„In a hole in a ground there lived a hobbit“ – in einer Höhle in der Erde, da lebte ein Hobbit: So lautet der erste Satz der Erzählung "The Hobbit", die den etwas verschrobenen Oxforder Universitätsprofessor John Ronald Reuel Tolkien im Jahr 1937 plötzlich auch als Kinderbuchautor bekannt macht. Dabei ist der Satz zunächst ein Zufallsprodukt. Autor: Tobias Altehenger
Die erste Fußball-Schaltkonferenz im Hörfunk (am 21.09.1952)
Die erste Fußball-Schaltkonferenz im Hörfunk (am 21.09.1952). WDR ZeitZeichen. 21.09.2022. 03:39 Min.. Verfügbar bis 21.09.2032. WDR 5.
Heute vor 70 Jahren begann ein Radiokult: Die ARD-Fußball-Schaltkonferenz am Samstagnachmittag gibt es seit dem 21. September 1952. Da ruft der Borussiapark die Arena auf Schalke, da greifen Handwerk und Mundwerk perfekt ineinander, da liegen Ekstase und Entsetzen immer nah beieinander. Autor: Thomas Pfaff
Erste Erwähnung der Romvölker in Deutschland (am 20.09.1407)
Erste Erwähnung der Romvölker in Deutschland (am 20.09.1407). WDR ZeitZeichen. 20.09.2022. 14:44 Min.. Verfügbar bis 20.09.2099. WDR 5.
Seit über 600 Jahren leben Romvölker in Europa, doch ihr Weg auf den Kontinent lässt sich aufgrund spärlicher Quellen nur grob rekonstruieren. Der älteste Beleg für Deutschland ist eine Weinrechnung vom 20. September 1407. Autoin: Marfa Heimbach
Emil Zátopek, Lauf-Legende (Geburtstag, 19.09.1922)
Emil Zátopek, Lauf-Legende (Geburtstag, 19.09.1922). WDR ZeitZeichen. 19.09.2022. 14:57 Min.. Verfügbar bis 19.09.2099. WDR 5.
Emil Zátopek war schon zu Lebzeiten eine Legende. Sein Laufstil war unorthodox: Mit rudernden Armen und wackelndem Kopf wird 'Lokomotive Zátopek' trotzdem der erfolgreichste Läufer seiner Zeit. Zátopeks Leben während der Kalten Krieges war nicht weniger bewegt... Autorin: Andrea Kath
Charlie Chaplin verlässt die USA (am 18.09.1952)
Charlie Chaplin verlässt die USA (am 18.09.1952). WDR ZeitZeichen. 18.09.2022. 14:58 Min.. Verfügbar bis 18.09.2099. WDR 5.
Im September 1952 bricht Charlie Chaplin zu einer Reise auf, zum ersten Mal nach 21 Jahren in den USA besucht er seine Heimat England. Eigentlich ist die Reise als Werbetrip geplant, um seinen neuen Film "Rampenlicht" in Europas Kinos zu bringen. Was er zu diesem Zeitpunkt nicht ahnt: Er wird zur unerwünschten Person erklärt. Am Ende dauert es 20 Jahre, bis er in die USA zurückkehrt. Autor: Uwe Schulz
F. C. Champollion entziffert die Hieroglyphen (am 17.09.1822)
F. C. Champollion entziffert die Hieroglyphen (am 17.09.1822). WDR ZeitZeichen. 17.09.2022. 14:51 Min.. Verfügbar bis 17.09.2099. WDR 5.
Lange konnte Hieroglyphen niemand mehr lesen: Die Fähigkeit, die altägyptische Schrift zu verstehen, war mit dem Untergang des pharaonischen Reichs verloren gegangen. Erst ein zufälliger Fund und ein junger Franzose namens Jean Francois Champollion konnten das Rätsel vor zweihundert Jahren lösen. Autor: Ralph Erdenberger
Farinelli, Kastrat und Pop-Idol im 18. Jhd. (Todestag,16.9.1782)
Farinelli, Kastrat und Pop-Idol im 18. Jhd. (Todestag,16.9.1782). WDR ZeitZeichen. 16.09.2022. 15:00 Min.. Verfügbar bis 16.09.2099. WDR 5.
Er war ein Popstar der Oper: Carlo Nicola Broschi, besser bekannt als Farinelli, gilt als eines der größten Stimmwunder aller Zeiten. Er konnte über drei Oktaven singen, Frauen sollen beim Klang seiner Stimme begeistert in Ohnmacht gefallen sein. Farinelli war ein Kastrat - und der berühmteste Vertreter dieses zweifelhaften Kapitels der Musikgeschichte. Autor: Christoph Vratz
Die Internet-Domain google.com wird registriert (15.09.1997)
Die Internet-Domain google.com wird registriert (15.09.1997). WDR ZeitZeichen. 15.09.2022. 14:58 Min.. Verfügbar bis 15.09.2099. WDR 5.
Was für ein unspektakulärer Beginn: Am 15. September 1997 lassen die beiden Stanford-Studenten Sergey Brin und Larry Page im kalifornischen Silicon Valley eine Internet-Domain registrieren. Der Name: "google.com". Die Suchmaschine revolutionierte die Nutzung des Internets und schuf einen der mächtigsten Konzerne des digitalen Zeitalters. Autor: Kay Bandermann
Renzo Piano, ital. Architekt (Geburtstag, 14.09.1937)
Renzo Piano, ital. Architekt (Geburtstag, 14.09.1937). WDR ZeitZeichen. 14.09.2022. 15:00 Min.. Verfügbar bis 14.09.2099. WDR 5.
"Architektur ist auch eine Vision der Welt", sagt der Stararchitekt Renzo Piano. Die neue Brücke anstelle der Morandi-Brücke in Genua, bei deren Einsturz im Jahr 2018 Menschen ums Leben gekommen waren, hat er entworfen. Piano versprach: Seine Brücke werde mindestens 1000 Jahre halten. An Selbstvertrauen mangelt es ihm nicht. Autorin: Andrea Klasen
Ludwig Feuerbach, Philosoph (Todestag, 13.09.1872)
Ludwig Feuerbach, Philosoph (Todestag, 13.09.1872). WDR ZeitZeichen. 13.09.2022. 14:53 Min.. Verfügbar bis 13.09.2099. WDR 5.
Heute vor 150 Jahren ist Ludwig Feuerbach gestorben. Ein Leben nach dem Tod gab es für ihn nicht – zumindest nach seiner eigenen Lehre: "Stirbst du, so stirbst du ganz, Alles ist todt." Feuerbachs radikale Philosophie gilt bis heute als schärfste Gotteskritik, gemeinsam mit Nietzsches berühmtem Satz "Gott ist tot."
Skelett von Richard III. liegt unter einem Parkplatz (am 12.09.2012)
Skelett von Richard III. liegt unter einem Parkplatz (am 12.09.2012). WDR ZeitZeichen. 12.09.2022. 14:46 Min.. Verfügbar bis 12.09.2099. WDR 5.
Der Fund der Gebeine von Richard III. war ein echter Wissenschaftskrimi mit einem Hauch Mystery: Das Mitglied eines Geschichtsvereins ließ nach jahrelangen Recherchen (und dank einer spirituellen Eingebung) einen Parkplatz in der englischen Stadt Leicester aufbuddeln - wo man tatsächlich das seit Jahrhunderten verschollene Skelett des englischen Königs Richard III. fand... Autorin: Daniela Wakonigg
Schwerster Brand einer Textilfabrik in Pakistan (am 11.09.2012)
Schwerster Brand einer Textilfabrik in Pakistan (am 11.09.2012). WDR ZeitZeichen. 11.09.2022. 14:34 Min.. Verfügbar bis 11.09.2099. WDR 5.
Heute vor 10 Jahren ereignete sich der schwerste Industriebrand in der Geschichte Pakistans: In einer Textilfabrik, die für den deutschen Markt produzierte, starben hunderte Menschen. Seitdem wird viel über Billigmode und "fast fashion" gesprochen. Das Kaufverhalten in den reichen Ländern hat sich aber kaum verändert. Autorin: Edda Dammmüller