Download? Rechte Maustaste!
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
Johann Ladislaus Dussek, Komponist (Todestag, 20.03.1812)
Johann Ladislaus Dussek, Komponist (Todestag, 20.03.1812). WDR ZeitZeichen. 20.03.2022. 14:58 Min.. Verfügbar bis 17.03.2099. WDR 5.
Es gibt eine Reihe von Komponisten, die im Windschatten großer Berühmtheiten à la Mozart und Beethoven durch die Musikgeschichte schweben, auch wenn sie zu Lebzeiten durchaus hoch angesehen waren. Beispiel: Jan Ladislav Dusík, auch bekannt als Johann Ladislaus Dussek. Autor: Christoph Vratz
Allen Newell, US-Informatiker (Geburtstag, 19.03.1927)
Allen Newell, US-Informatiker (Geburtstag, 19.03.1927). WDR ZeitZeichen. 19.03.2022. 14:49 Min.. Verfügbar bis 17.03.2099. WDR 5.
"Künstliche Intelligenz" klingt noch immer nach Science-Fiction, obwohl KI-Technologien längst in der Gegenwart zum Einsatz kommen. Einer der Väter der Künstlichen Intelligenz war der US-amerikanische Informatiker und Kognitionsforscher Allen Newell. Er nutzte die Computertechnologie, um menschliche Problem-Lösungen zu simulieren und so zu verstehen. Ungeklärt ist dabei weiterhin eine der großen Fragen der KI-Forschung: Wird Künstliche Intelligenz sich irgendwann ihrer selbst bewusst sein?
Der Geburtstag des SPD-Politikers Egon Bahr (18.03.1922)
Der Geburtstag des SPD-Politikers Egon Bahr (18.03.1922). WDR ZeitZeichen. 18.03.2022. 14:55 Min.. Verfügbar bis 16.03.2099. WDR 5.
Egon Bahr war der Kopf hinter Willy Brandts Ostpolitik, von ihm stammt die Maxime "Wandel durch Annäherung". Statt die DDR weiter zu ächten, sollte 1969 mit dem Machtantritt der sozialliberalen Koalition die Beziehung beider Staaten auf eine neue Grundlage gestellt werden. Ein kompliziertes Unterfangen, galt es doch zunächst, bei der Sowjetunion um Vertrauen zu werben. Autorin: Kerstin Hilt
Monika Mann, Schriftstellerin (Todestag, 17.03.1992)
Monika Mann, Schriftstellerin (Todestag, 17.03.1992). WDR ZeitZeichen. 17.03.2022. 14:17 Min.. Verfügbar bis 16.03.2099. WDR 5.
"Moni", "Mönle" oder "Möndchen" nannten Katia und Thomas Mann ihre Tochter Monika. Beliebt war das vierte ihrer sechs Kinder im Familienkreis des Literaturnobelpreisträgers aber nicht. Das zeigen Tagebuch-Eintragungen und Briefe. Doch Monika Mann fand ihren Weg. Autor: Christoph Vormweg
Tiberius, römischer Kaiser (gestorben am 16.03.037)
Tiberius, römischer Kaiser (gestorben am 16.03.037). WDR ZeitZeichen. 16.03.2022. 14:48 Min.. Verfügbar bis 15.03.2099. WDR 5.
Tiberius war der zweite Kaiser des Römischen Reiches. Eine komplizierte, komplexe Gestalt, zu der schon die antiken Historiker höchst widersprüchliche Aussagen trafen. Er stand im Schatten des großen Augustus, der die römische Republik in eine Monarchie verwandelt hatte. Als er schließlich mit 55 Jahren Kaiser des Römischen Reiches wurde, geschah nichts wirklich Umwälzendes mehr, mit einer Ausnahme: Zu seiner Zeit lebte und starb Jesus Christus.
Zarah Leander (Geburtstag, 15.03.1907)
Zarah Leander (Geburtstag, 15.03.1907). WDR ZeitZeichen. 15.03.2022. 14:48 Min.. Verfügbar bis 15.03.2099. WDR 5.
Zarah Leander war die Diva des nationalsozialistischen Films. Weil Greta Garbo und Marlene Dietrich jede Zusammenarbeit ablehnten, versuchte der Filmkonzern "Ufa", einen eigenen Glamour-Star aufzubauen. Die Schwedin mit dem sehnsuchtsvollen Blick (den sie ihrer extremen Kurzsichtigkeit verdankte) kam da gerade recht. Autorin: Christiane Kopka
Jurek Becker, Schriftsteller (Todestag, 14.03.1997)
Jurek Becker, Schriftsteller (Todestag, 14.03.1997). WDR ZeitZeichen. 14.03.2022. 14:41 Min.. Verfügbar bis 14.03.2099. WDR 5.
Jurek Beckers erster Roman, "Jakob der Lügner" (1969), spielt in einem Konzentrationslager und war seine Art, die Traumata der eigenen Kindheit zu verarbeiten. Romane wie "Der Boxer", "Bronsteins Kinder" oder "Amanda herzlos" machten Jurek Becker zu einem weltweit bekannten Schriftsteller. Das breitere Publikum aber bewunderte ihn vor allem wegen seiner Drehbücher zur Fernsehserie "Liebling Kreuzberg", die er seinem Freund Manfred Krug als Hauptdarsteller auf den Leib schrieb.
"Emilia Galotti" wird uraufgeführt (am 13.03.1772)
"Emilia Galotti" wird uraufgeführt (am 13.03.1772). WDR ZeitZeichen. 13.03.2022. 14:00 Min.. Verfügbar bis 13.03.2099. WDR 5.
"Ihr neues Stück ist vorige Woche drei Tage nacheinander aufgeführt worden", schreibt Eva König, Lessings spätere Frau aus Wien, "und zwar mit außerordentlichem und allgemeinem Beifall!" Autorin: Monika Buschey
Robert Bosch, Unternehmer (Todestag 12.03.1942)
Robert Bosch, Unternehmer (Todestag 12.03.1942). WDR ZeitZeichen. 12.03.2022. 14:29 Min.. Verfügbar bis 12.03.2032. WDR 5.
Er war ein Erfinder, Unternehmer und ein streitbarer Geist: Robert Bosch hat den nach ihm benannten Konzern groß gemacht - auch weil er seine Mitarbeiter immer fair behandelte: "Ich zahle keine guten Löhne, weil ich viel Geld habe. Sondern ich habe viel Geld, weil ich gute Löhne zahle". Autor: Kay Bandermann
Helmuth James Graf von Moltke (Geburtstag am 11.03.1907)
Helmuth James Graf von Moltke (Geburtstag am 11.03.1907). WDR ZeitZeichen. 11.03.2022. 14:12 Min.. Verfügbar bis 11.03.2099. WDR 5.
Auf seinem Familiengut in Kreisau trafen sich Gegner des Nazi-Regimes. Anders als in manchen Widerstandsgruppen legte Helmuth James Graf von Moltke Wert darauf, mit Menschen jeder Konfession, mit Industriellen und Sozialisten darüber nachzudenken, wie Deutschland nach Hitlers Herrschaft aussehen könnte - humaner und demokratischer. Autorin: Almut Finck
Friedrich Schlegel, Philosoph (Geburtstag, 10.03.1772)
Friedrich Schlegel, Philosoph (Geburtstag, 10.03.1772). WDR ZeitZeichen. 10.03.2022. 14:47 Min.. Verfügbar bis 10.03.2099. WDR 5.
Wie aus einem schüchternen, in sich gekehrten Jungen eine Geistesgröße der deutschen Romantik wird, die Friedrich Schiller in Grund und Boden diskutiert: Das Leben von Friedrich Schlegel ist eine Spätzündergeschichte. Und eine Biographie über den Wert des Lesens und Lernens. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann
1. Hörspielpreis der Kriegsblinden verliehen (am 09.03.1952)
1. Hörspielpreis der Kriegsblinden verliehen (am 09.03.1952). WDR ZeitZeichen. 09.03.2022. 14:58 Min.. Verfügbar bis 09.03.2099. WDR 5.
Günter Eich, Wolfgang Hildesheimer, Ingeborg Bachmann, Friederike Roth, Christoph Schlingensief, Elfriede Jelinek. Es sind illustre Namen, die sich auf der Liste der Preisträger:innen für den Hörspielpreis der Kriegsblinden finden. Es ist die renommierteste Auszeichnung für das gesamte Genre. Autor:inen: Ulrich Biermann und Veronika bock
Graf Ferdinand von Zeppelin (Todestag, 08.03.1917)
Graf Ferdinand von Zeppelin (Todestag, 08.03.1917). WDR ZeitZeichen. 08.03.2022. 14:57 Min.. Verfügbar bis 08.03.2099. WDR 5.
Der Name - eine Marke. Nur wenige schaffen das: Taschentuch gleich Tempo, Klebeband gleich Tesafilm, Luftschiff gleich Zeppe-lin. Dabei sind Zeppeline mit ihrer starren Hülle nur einer von zwei Luftschifftypen, und der namensgebende Graf Ferdinand von Zeppelin war auch nicht der Erfinder des Luftschiff-Konzeptes. Die goldene Zeit seiner Geschöpfe, die in den 1920er und 30er Jahren mit Atlantiküberquerungen Weltruhm erlangten, hat der Graf allerdings nicht mehr erlebt. Er starb am 8. März 1917.
Piet Mondrian, niederländischer Maler (Geburtstag, 07.03.1872)
Piet Mondrian, niederländischer Maler (Geburtstag, 07.03.1872). WDR ZeitZeichen. 07.03.2022. 14:53 Min.. Verfügbar bis 07.03.2099. WDR 5.
„Das ist eindeutig der Stadtplan von Amsterdam!“ hat der niederländische Musiker und Humorist Hans Liberg ausgerufen angesichts eines Bildes seines Landsmanns Piet Mondrian. „Überall Grachten!“ Und tatsächlich wirken die Linien und Quadrate in einer reduzierten Farbpalette eher wie eine rasterartige Karte als wie ein Gemälde. Mit diesem Stil ist der niederländische Künstler Piet Mondrian weltberühmt geworden.
Gabriel Márquez, kolumb. Schriftsteller (Geburtstag, 06.03.1927)
Gabriel Márquez, kolumb. Schriftsteller (Geburtstag, 06.03.1927). WDR ZeitZeichen. 06.03.2022. 14:52 Min.. Verfügbar bis 06.03.2099. WDR 5.
Seine Kindheit in den karibischen Tropen, die Geistergeschichten, die seine Großmutter ihm erzählte, das Leben am Magdalena-Fluss, die unerträgliche Hitze in den dampfenden Sümpfen mit ihren hungrigen Moskitos: Aus diesem Kosmos speist der kolumbianische Schriftsteller und Journalist Gabriel García Márquez seine Bilder und Figuren. Seine Themen sind die Wiederkehr der Dinge, die unentrinnbare Zeit, Einsamkeit und Tod. Autorin: Andrea Klasen
Pier Paolo Pasolini, ital. Filmregisseur (Geburtstag, 05.03.1922)
Pier Paolo Pasolini, ital. Filmregisseur (Geburtstag, 05.03.1922). WDR ZeitZeichen. 05.03.2022. 14:55 Min.. Verfügbar bis 05.03.2099. WDR 5.
In der Nacht vom 01. zum 02. November 1975 geschah ein Mord am Strand von Ostia. Das Opfer war der Schriftsteller und Regisseur Pier Paolo Pasolini. Geboren wurde er am 05. März 1922 in Bologna. Seine Filme machten ihn berühmt. Einige von ihnen wurden verboten oder zensiert. Sein letzter Film "Die 120 Tage von Sodom" ist eines der umstrittensten Werke der Filmgeschichte. Dann geschah der Mord. Verhaftet wurde ein 17jähriger Strichjunge. Restlos aufgeklärt ist der Fall bis heute nicht.
Miriam Makeba, Sängerin (Geburtstag, 04.03.1932)
Miriam Makeba, Sängerin (Geburtstag, 04.03.1932). WDR ZeitZeichen. 04.03.2022. 14:47 Min.. Verfügbar bis 04.03.2099. WDR 5.
Der Song 'Pata Pata' machte die südafrikanische Sängerin Miriam Makeba 1967 weltweit zu einem Star. Dabei hielt 'Mama Afrika' das Lied für viel zu belanglos angesichts all der Schrecken der Apartheid, gegen die sie kämpfte. Autor: Thomas Mau
Klaus Gysi, DDR-Politiker (Geburtstag, 03.03.1912)
Klaus Gysi, DDR-Politiker (Geburtstag, 03.03.1912). WDR ZeitZeichen. 03.03.2022. 14:52 Min.. Verfügbar bis 03.03.2099. WDR 5.
Gegen Ende seines Lebens musste Klaus Gysi die Erfahrung machen, dass er eher als der Vater von Gregor Gysi wahrgenommen wird. Geboren wurde er am 03.03.1912 in Neukölln bei Berlin. Sein eigener Ruhm in der DDR - als Verlagsgründer, Kulturminister, Botschafter, Staatssekretär für Kirchenfragen? Verblasst, wie gleich das Land, dem er diente. Gysi galt als linientreuer Funktionär in der DDR, der sich aber schon durch seine Eloquenz von der obersten Riege unterschied.
"Club of Rome" zeigt die Grenzen des Wachstums auf (am 02.03.1972)
"Club of Rome" zeigt die Grenzen des Wachstums auf (am 02.03.1972). WDR ZeitZeichen. 02.03.2022. 14:54 Min.. Verfügbar bis 02.03.2099. WDR 5.
Diese Studie war ein Schock - einerseits. Andererseits: Der "homo sapiens" ist nicht besonders klug mit der Erkenntnis umgegangen, die vor 50 Jahren vom Club of Rome veröffentlich wurde: dass Wachstum auf Kosten der natürlichen Ressourcen des Planeten nicht dauerhaft funktionieren kann. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Zuwanderungsgesetz vom Bundestag verabschiedet (am 01.03.2002)
Zuwanderungsgesetz vom Bundestag verabschiedet (am 01.03.2002). WDR ZeitZeichen. 01.03.2022. 14:52 Min.. Verfügbar bis 01.03.2099. WDR 5.
Es war eins der Prestigeprojekte von Gerhard Schröders rot-grüner Regierung: ein neues Zuwanderungsgesetz. Um mit der bundesrepublikanischen Lebenslüge, Deutschland sei kein Einwanderungsland, endlich aufzuräumen. Der Streit rund um dieses Gesetz ist sicherlich keine Sternstunde der Politik, aber spannende Politikgeschichte. Und aktueller denn je: schließlich will sich die Ampel-Koalition an einem neuen Einwanderungsgesetz versuchen.
Elsa Scholten, Volksschauspielerin (Geburtstag, 28.02.1902)
Elsa Scholten, Volksschauspielerin (Geburtstag, 28.02.1902). WDR ZeitZeichen. 28.02.2022. 14:45 Min.. Verfügbar bis 29.02.2032. WDR 5.
Jeder kennt Willy Millowitsch. Etwas weniger Menschen erinnern sich noch an Elsa Scholten. Dabei wäre das Kölner Millowitsch-Theater nichts gewesen ohne sie, ihre Spielfreude, ihre derben Rollen. Auf der Bühne musste sie den Männern die Pointen überlassen. Im Hintergrund war Elsa Scholten umso wichtiger fürs legendäre "Millowitsch" und die TV-Straßenfeger der 1960er und 70er Jahre.
Konferenz zum Schutz der Ozonschicht scheitert (am 27.02.1987)
Konferenz zum Schutz der Ozonschicht scheitert (am 27.02.1987). WDR ZeitZeichen. 27.02.2022. 15:00 Min.. Verfügbar bis 28.02.2099. WDR 5.
Schon Mitte der 70er Jahre belegten Wissenschaftler, dass FCKW die schützende Ozon-Schicht der Erde auflöste. Doch viele Industrieländer wollten lange Zeit nicht auf das praktische und günstige Kälte- und Treibmittel verzichten. Am 27. Februar 1987 scheiterte in Wien eine mehrtägige Konferenz. Doch Umweltschützer ließen nicht locker, sodass noch im gleichen Jahr der Durchbruch für ein weltweites FCKW-Verbot gelang. Die Schutzhülle regeneriert sich. Macht der Erfolg Hoffnung für den Klimaschutz?
Der McKinley-Nationalpark wird gegründet (am 26.02.1917)
Der McKinley-Nationalpark wird gegründet (am 26.02.1917). WDR ZeitZeichen. 26.02.2022. 14:58 Min.. Verfügbar bis 27.02.2099. WDR 5.
Gegründet vor 110 Jahren als "McKinley-Nationalpark", heißt die Naturschönheit in Alaska heute wieder nach ihrem höchsten Berg: "Denali", wie schon die indigenen Völker den Sechstausender nannten. Eine Reise in den hohen Norden der USA, wo sich der Klimawandel im Jahr 2022 live beobachten lässt. Und wo Forscher die atemberaubende Schönheit des Parks auch hörbar machen wollen.
Tierschutztransportverordnung wird erlassen (am 25.02.1997)
Tierschutztransportverordnung wird erlassen (am 25.02.1997). WDR ZeitZeichen. 25.02.2022. 14:24 Min.. Verfügbar bis 26.02.2099. WDR 5.
Über eine Milliarde Tiere werden jedes Jahr lebend auf Lastwagen durch ganz Europa transportiert. Dokumentationen über diese Transporte zeigen, wie qualvoll diese Fahrten für die "Nutztiere" oft sind. Viele verdursten, verhungern, verletzen sich oder werden zu Tode getrampelt. Am 25. Februar 1997 reagierte der Gesetzgeber mit der Tierschutztransportverordnung. Punktuelle Verschärfungen seitdem gehen Tierschützern nicht weit genug, zudem wird immer wieder gegen die Verordnung verstoßen.
Michel Legrand, franz. Komponist (Geburtstag, 24.02.1932)
Michel Legrand, franz. Komponist (Geburtstag, 24.02.1932). WDR ZeitZeichen. 24.02.2022. 14:41 Min.. Verfügbar bis 25.02.2099. WDR 5.
Er war der Spezialist für Ohrwürmer, der Komponist von mehreren hundert Melodien, die sich weltweit und zeitlos allen Genres anpassen. Für Filmmusiken wie "Windmills of your mind", für die Themen zu "Sommer ’42" und "Yentl" bekam er einen Oscar. Aber als musikalischer Tausendsassa konnte Michel Legrand einfach alles: komponieren, arrangieren, virtuos Klavier spielen - und singen. Autorin: Sabine Mann
Beschlagnahmung der Himmelsscheibe von Nebra (am 23.02.2002)
Beschlagnahmung der Himmelsscheibe von Nebra (am 23.02.2002). WDR ZeitZeichen. 23.02.2022. 14:19 Min.. Verfügbar bis 24.02.2099. WDR 5.
Es ist ein Archäologie-Krimi, wie die Himmelsscheibe von Nebra ins Museum kam. In den Hauptrollen: Illegale Schatzsucher, ein mutiger Beamter und Undercover-Agenten der Schweizer Polizei. Dank ihnen ist einer der bedeutendsten Kulturschätze Deutschlands heute für jeden zu besichtigen. Autor: Marko Rösseler
Andy Warhol, US-Künstler (Todestag am 22.02.1987)
Andy Warhol, US-Künstler (Todestag am 22.02.1987). WDR ZeitZeichen. 22.02.2022. 14:34 Min.. Verfügbar bis 23.02.2099. WDR 5.
Andrew Warhol ist der wohl bekannteste Kopf der Pop-Art. Nicht nur seine Arbeiten sind weltberühmt, auch Andy als Kunstfigur mit weiß silbriger Perücke und dunkler Sonnenbrille. Warhols ikonische Porträts von Prominenten wie Marilyn Monroe, aber auch die Campbell‘s Suppendosen, Brillo-Boxen oder Cola-Flaschen sind Teil des kollektiven Gedächtnisses. Andy Warhol hat das Publikum zugleich fasziniert und polarisiert. Verstorben ist er am 22. Februar 1987 an Komplikationen einer Gallenoperation.
Erste Hörspielfolge "Pumuckl" ausgestrahlt (am 21.02.1962)
Erste Hörspielfolge "Pumuckl" ausgestrahlt (am 21.02.1962). WDR ZeitZeichen. 21.02.2022. 14:43 Min.. Verfügbar bis 22.02.2099. WDR 5.
Er ist hysterisch, wehleidig, hasst Gartenzwerge, dichtet für sein Leben gern, liebt Schabernack aller Art und lebt bei Meister Eder in der Schreinerwerkstatt: der Pumuckl. Ein rothaariger Kobold, der für uns Menschen unsichtbar ist, nur Meister Eder kann ihn sehen. Am 21. Februar 1962 läuft die erste Folge des Radiohörspiels im Bayerischen Rundfunk. Hans Clarin leiht dem Kobold seine Stimme. Autorin: Andrea Klasen
Der Norddeutsche Lloyd wird gegründet (am 20.02.1857)
Der Norddeutsche Lloyd wird gegründet (am 20.02.1857). WDR ZeitZeichen. 20.02.2022. 14:31 Min.. Verfügbar bis 21.02.2099. WDR 5.
Im Jahr 1900 träumten auf diesen Dampfern hunderttausende deutsche Wirtschaftsflüchtlinge von ihrem besseren Leben in Amerika. Der Norddeutsche Llyod war die Schifffahrtsgesellschaft der Transatlantik-Route. Später auch mit Luxuslinern, die in damals unfassbaren 4 Tagen von Bremerhaven nach New York fuhren. Autorin: Kerstin Hilt
Falco, österreichischer Musiker (Geburtstag, 19.02.1957)
Falco, österreichischer Musiker (Geburtstag, 19.02.1957). WDR ZeitZeichen. 19.02.2022. 13:44 Min.. Verfügbar bis 20.02.2099. WDR 5.
Er verkörperte den Sound der achtziger Jahre mit Hits wie "Der Kommissar" und "Jeanny": der österreichische Musiker "Falco". Seine Erfolgssingle "Rock me Amadeus" führte 1985 als erster deutschsprachiger Song die US-Charts an. Der als exzentrisch geltende Künstler, der zeitlebens umstritten war und an Alkoholsucht litt, starb im Winter 1998 im Alter von 40 Jahren bei einem Verkehrsunfall in der Dominikanischen Republik.
Milos Forman, Regisseur (geboren am 18.02.1932)
Milos Forman, Regisseur (geboren am 18.02.1932). WDR ZeitZeichen. 18.02.2022. 14:48 Min.. Verfügbar bis 19.02.2099. WDR 5.
Er hat in seinen Filmen Außenseiter, kaputte Existenzen und Rebellen gefeiert - und damit großen Erfolg gehabt: Der Regisseur Milos Forman wäre heute 90 Jahre alt geworden. Formans Film "Einer flog über das Kuckucksnest" gewann die fünf wichtigsten Oscars, die Geschichte des aufsässigen Kleinkriminellen McMurphy mit dem großen Freiheitsdrang ist ein moderner Klassiker. Autorin: Christiane Kopka
Georg Weerth, Schriftsteller (Geburtstag, 17.02.1822)
Georg Weerth, Schriftsteller (Geburtstag, 17.02.1822). WDR ZeitZeichen. 17.02.2022. 14:43 Min.. Verfügbar bis 18.02.2099. WDR 5.
"Kein schöner Ding ist auf der Welt, als seine Feinde zu beißen", - so schrieb er einmal. War er nun Literat, Politiker oder Kaufmann? Georg Weerth aus Detmold hat seine Begabungen im Dreierpack verwirklicht: Er handelte mit Textilien, er schrieb literarische Texte, und er machte die Sache der Arbeiter zu seiner eigenen. Autor: Jürgen Werth
Philipp Melanchthon, Reformator (Geburtstag 16.02.1497)
Philipp Melanchthon, Reformator (Geburtstag 16.02.1497). WDR ZeitZeichen. 16.02.2022. 15:01 Min.. Verfügbar bis 17.02.2099. WDR 5.
Er war Luthers Freund, sein Außenminister, der gebildete Feingeist an seiner Seite, kurz: Das Hirn der Reformation. Philipp Melanchthon lebte in einer Krisenzeit - wie einige Menschen den Zustand der Welt auch heute wahrnehmen. Seine Antwort auf die unsicheren Zeiten damals: Bildung und das Wagnis, den eigenen Verstand zu benutzen.
Hindenburg verkündet Wiederkandidatur (am 15.02.1932)
Hindenburg verkündet Wiederkandidatur (am 15.02.1932). WDR ZeitZeichen. 15.02.2022. 14:59 Min.. Verfügbar bis 16.02.2099. WDR 5.
Am 15. Februar 1932 verkündet der greise Generalfeldmarschall Hindenburg überraschend doch seine Kandidatur für die Reichspräsidentenwahl im April. Er weiß, nur seine Popularität würde einen Adolf Hitler verhindern. Auch wenn er nur mit Unterstützung der Parteien der Mitte und der Linken gewinnen kann, was er dann auch tut. Da ist es kein Jahr mehr bis zum unrühmlichen "Tag von Potsdam", als Reichspräsident Paul von Hindenburg dem neuen Reichskanzler Adolf Hitler die Hand reicht.
Alexander Kluge, Autor und Regisseur (Geburtstag, 14.02.1932)
Alexander Kluge, Autor und Regisseur (Geburtstag, 14.02.1932). WDR ZeitZeichen. 14.02.2022. 14:50 Min.. Verfügbar bis 15.02.2099. WDR 5.
Alexander Kluge gilt als "Multimedia-Genie". Erst reüssierte der gelernte Rechtsanwalt als Schriftsteller. Dann gab er dem Neuen Deutschen Film als Regisseur zentrale Impulse. Und ab Mitte der 1980er Jahre entwickelte er neue TV-Formate. Autor: Christoph Vormweg
"Shitstorm" wird Anglizismus des Jahres (am 13.02.2012)
"Shitstorm" wird Anglizismus des Jahres (am 13.02.2012). WDR ZeitZeichen. 13.02.2022. 14:58 Min.. Verfügbar bis 14.02.2099. WDR 5.
Der "Scheißsturm" feiert Jubiläum. Vor 10 Jahren wurde er für preiswürdig gehalten. Allerdings als "Anglizismus des Jahres": "Shitstorm". Autorin: Irene Geuer
Kurt Lewin, dt.-amer.Psychologe (Todestag, 12.02.1947)
Kurt Lewin, dt.-amer.Psychologe (Todestag, 12.02.1947). WDR ZeitZeichen. 12.02.2022. 14:47 Min.. Verfügbar bis 13.02.2099. WDR 5.
Sigmund Freud gilt als Gründervater der Psychotherapie. Sein jüngerer Kollege Kurt Lewin hat erforscht, wie sich Menschen in Bezug auf äußere Einflüsse und auf andere Menschen verhalten. Lewin ist Gründervater der Sozialpsychologie. Und: Er ist der Vordenker des Prinzips der Gruppendynamik. Kurt Lewin ist 1890 in der Provinz Posen zur Welt gekommen. Als Jude musste er vor den Nationalsozialisten in die USA fliehen. Am 12. Februar 1947 ist Kurt Lewin in Newtonville, Massachusetts, gestorben.
Traudl Junge, Hitlers Sekretärin (Todestag, 11.02.2002)
Traudl Junge, Hitlers Sekretärin (Todestag, 11.02.2002). WDR ZeitZeichen. 11.02.2022. 14:58 Min.. Verfügbar bis 12.02.2099. WDR 5.
Tänzerin hatte sie eigentlich werden wollen, aber für eine Ausbildung fehlte zu Hause das Geld. Traudl musste es selbst verdienen und arbeitete nebenbei als Sekretärin. Übergangsweise, wie sie dachte. Autorin: Heide Soltau
Alexander Puschkin, russ. Dichter (Todestag 10.02.1837)
Alexander Puschkin, russ. Dichter (Todestag 10.02.1837). WDR ZeitZeichen. 10.02.2022. 14:51 Min.. Verfügbar bis 11.02.2099. WDR 5.
"Soweit sich Russland dehnt, kennt jeder meine Muse. Es nennt mich jedes Volk, das unser Reich umspannt..." Alexander Puschkin, geboren in Moskau 1799, nahm bereits als 15-jähriger geschichtliche und politische Ereignisse kühn aufs Korn. Bis zu seinem frühen Tod nach einem Duell im Jahr 1837 war der Dichter ein unbequemer Untertan, wurde mehrmals verbannt und seiner künstlerischen Freiheit beraubt. Bis heute wird er von seinen Landsleuten glühend verehrt.
3.000 Suffragetten demonstrieren in London (am 09.02.1907)
3.000 Suffragetten demonstrieren in London (am 09.02.1907). WDR ZeitZeichen. 09.02.2022. 14:53 Min.. Verfügbar bis 10.02.2099. WDR 5.
Über die britischen suffragetten wird im deutschen Geschichtsunterricht kaum gesprochen. Dabei setzten sie sich dafür ein, dass ein heute wichtiges Grundrecht endlich auch für Frauen gelten sollte: Das Wahlrecht. Autorin: Irene Geuer
John von Neumann, Mathematiker (Todestag 08.02.1957)
John von Neumann, Mathematiker (Todestag 08.02.1957). WDR ZeitZeichen. 08.02.2022. 15:00 Min.. Verfügbar bis 09.02.2099. WDR 5.
War dieser Mann das Vorbild für den eiskalten Rationalisten "Dr. Seltsam" in Stanley Kubricks gleichnamigen Film: der Mathematiker John von Neumann? Hatte er doch entscheidende Berechnungen für Bau und Abwurf der ersten Atombomben geliefert. Im Kalten Krieg riet er zum atomaren Erstschlag. Denn das verlangte seine "Spieltheorie", die rationale Berechnung von Gewinnstrategien. Ratio und Logik führten ihn auch zur Grundstruktur aller Computer.
Juliette Gréco, franz. Sängerin (Geburtstag, 07.02.1927)
Juliette Gréco, franz. Sängerin (Geburtstag, 07.02.1927). WDR ZeitZeichen. 07.02.2022. 14:56 Min.. Verfügbar bis 08.02.2099. WDR 5.
Sie war die Ikone des französischen Textchansons, weltweit Inbegriff der eleganten, selbstbewussten, etwas skandalösen Pariserin. Eine raffiniert gestylte Kunstfigur, meilenweit entfernt von der "Muse des Existentialismus" im Intellektuellenviertel Saint-Germain-des-Près der Nachkriegszeit. Da war Juliette Gréco schon Legende, noch bevor sie den Mund aufgemacht hatte. Autorin: Sabine mann
Queen Elisabeth II. wird Königin (am 06.02.1952)
Queen Elisabeth II. wird Königin (am 06.02.1952). WDR ZeitZeichen. 06.02.2022. 14:46 Min.. Verfügbar bis 07.02.2099. WDR 5.
Freunde loben ihren Humor, ihre Fähigkeit, Menschen nachzuahmen, ihre Klavier- und Reitkünste und ihren Spaß am Leben: Elisabeth II. hat alles, was eine gute Freundin auszeichnet - außer Zeit. Autorin: Ariane Hoffmann
Hans Fallada, Schriftsteller (Todestag, 05.02.1947)
Hans Fallada, Schriftsteller (Todestag, 05.02.1947). WDR ZeitZeichen. 05.02.2022. 14:48 Min.. Verfügbar bis 06.02.2099. WDR 5.
"Jeder stirbt für sich allein" - Hans Falladas letzter, 670 Seiten langer Roman - erschien 2009 zum ersten Mal ungekürzt: in England. Er stürmte die Bestsellerliste, danach auch in Deutschland, wo bisher nur die zensierte DDR-Schrumpfversion kursierte. Autor: Christoph Vormweg
Ludwig Erhard, zweiter Bundeskanzler (Geburtstag, 04.02.1897)
Ludwig Erhard, zweiter Bundeskanzler (Geburtstag, 04.02.1897). WDR ZeitZeichen. 04.02.2022. 14:46 Min.. Verfügbar bis 05.02.2099. WDR 5.
Ludwig Erhard, zunächst Wirtschaftsminister, dann zweiter Bundeskanzler der BRD, gilt bis heute vielen immernoch als "Vater der sozialen Marktwirtschaft" und "Begründer des Wirtschaftswunders". Diese Annahme ist jedoch historisch falsch und undifferenziert. Autor: Thomas Pfaff
Hans Paetsch, Schauspieler und Sprecher (Todestag am 03.02.2002)
Hans Paetsch, Schauspieler und Sprecher (Todestag am 03.02.2002). WDR ZeitZeichen. 03.02.2022. 14:52 Min.. Verfügbar bis 04.02.2099. WDR 5.
Mit seiner warmen und sonoren Stimme war er der Märchen-Onkel von Generationen. Entdeckt hat den Mann mit dem Bariton der Mitbegründer des Europaverlags Andreas Beurmann auf der Bühne des Hamburger Thalia-Theaters 1967. Allen Hörspielproduktionen auf LP und Musikkassette verleiht Paetsch ein unverwechselbares Gepräge. Allein über 100 Märchen spielt er im Laufe seiner Jahrzehnte als Hörbuchsprecher ein. Hans Paetsch stirbt 2002 im märchenhaften Alter von 92 Jahren in Hamburg.
Einwanderungspatent für Salzburger Protestanten (am 02.02.1732)
Einwanderungspatent für Salzburger Protestanten (am 02.02.1732). WDR ZeitZeichen. 02.02.2022. 14:53 Min.. Verfügbar bis 03.02.2099. WDR 5.
Nach dem Westfälischen Frieden durften religiöse Minderheiten nur unter besonderen Umständen und Einhaltung von langen Fristen von Fürsten ausgewiesen werden. Der Salzburger Erzbischof Leopold Anton von Firmian jedoch wollte 1731 die sogenannten Kryptokatholiken, Scheinkatholiken, zwangsbekehren. Etwa 20.000 Lutheraner outeten sich daraufhin als Protestanten und wurden gezwungen, das Land zu verlassen. Autor: Heiner Wember
Hildegard Knef, Schauspielerin/Sängerin (Todestag 01.02.2002)
Hildegard Knef, Schauspielerin/Sängerin (Todestag 01.02.2002). WDR ZeitZeichen. 01.02.2022. 14:57 Min.. Verfügbar bis 02.02.2099. WDR 5.
Christoph Schlingensief beschrieb Hildegard Knefs Leben als Deutschlands glücklichste Tragödie. Sängerin, Schauspielerin, Schriftstellerin all das umfasst das künstlerische Schaffen der Knef, die ihre Laufbahn noch in Kriegszeiten bei der UFA begann. Zum Singen überredet die "beste Sängerin ohne Stimme " Cole Porter, der sie für ein Musical am Broadway engagiert. 23 Alben veröffentlicht sie, am Bekanntesten ist wohl ihr Lied "Für mich soll‘s rote Rosen regnen".
Franz Schubert, Komponist (Geburtstag, 31.01.1797)
Franz Schubert, Komponist (Geburtstag, 31.01.1797). WDR ZeitZeichen. 31.01.2022. 14:49 Min.. Verfügbar bis 01.02.2099. WDR 5.
Im Gegensatz zum gut dokumentierten Leben des heftig umstrittenen Zeitgenossen Ludwig van Beethoven ist die Biografie von Franz Schubert trotz aller blumigen Anekdoten erschreckend lückenhaft. Zentrale Fragen sind bis heute nicht beantwortet: War Schubert ein politisch engagierter Mensch, der sich mit seinen Freunden gegen Metternichs Überwachungsstaat opponierte? War er homosexuell? Wie sah es in seinem Inneren aus? Autor: Michael Struck-Schloen
Franklin D. Roosevelt, 32. US-Präsident (Geburtstag, 30.01.1882)
Franklin D. Roosevelt, 32. US-Präsident (Geburtstag, 30.01.1882). WDR ZeitZeichen. 30.01.2022. 14:56 Min.. Verfügbar bis 31.01.2099. WDR 5.
Franklin D. Roosevelt stammt aus einer der reichsten und angesehensten Familien in den USA. Aber dieser von Kindesbeinen an Privilegierte war es, der als erster US-Präsident einen gesetzlichen Mindestlohn einführte, eine Arbeitslosenunterstützung, staatliche Zuschüsse zur Stromversorgung und staatliche Unterstützung für in Not geratene Farmer. Autorin: Almut Finck