- Sendehinweis: Wunderschön | 24. April 2022, 20.15 - 21.45 Uhr | WDR
Abends findet Anne Willmes immer ein Plätzchen für ihren Campinganhänger. Sie entdeckt einen Bauernhof mit Erdbeerfeld zum Selberpflücken und einen tierisch verrückten Freizeitpark. Unterwegs kauft sie Bonbons in einem historischen Tante-Emma-Laden, Kartoffeln aus dem Automaten und Ammerländer Räucheraal. Sie radelt um das Zwischenahner Meer und stellt das Freilichtmuseum am Ufer des Binnensees vor, findet im Wald ein Heilkräuterlabyrinth und erfährt, wie der Duz-Platz in Westerstede zu seinem Namen kam. Das Naturschutzgebiet Aper Tief, das einzige Süßwasserwatt im Nordwesten, erobert sie mit einem Drachenboot.
Weitere Sehenswürdigkeiten in der Region
Allgemeine Informationen
Das Ammerland liegt im Nordwesten Niedersachsens. Die Region ist durchzogen von Moorgebieten, Flussauen und auch Parklandschaften. Eine Pflanze kommt dort besonders häufig vor – der Rhododendron. Rund 85 Prozent der deutschen Rhododendrenpflanzen werden im Ammerland produziert. Deshalb sieht man sie hier auch überall. Mehr als 1.000 verschiedene Sorten blühen in den Privat- und Profigärten. Die Blütezeit des Rhododendrons ist von Ende April bis Ende Juni. Deshalb ist ein Urlaub in dieser Zeit besonders reizvoll.
Der Jadebusen ist eine große Bucht, die im Mittelalter durch große Sturmfluten entstanden ist. Er liegt zwischen Weser- und Emsmündung. Früher war er zum größten Teil ein Hochmoor. Der Jadebusen gehört zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. 2009 wurde dieser von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Der Nationalpark bietet Schutz für viele Vogel- und Pflanzenarten.
Camping am Jadebusen und im Ammerland
Camperfreunde haben rund um den Jadebusen und im Ammerland viele Möglichkeiten. Es gibt auch Plätze der besonderen Art, in unmittelbarer Strandnähe oder direkt am See sowie private Stellmöglichkeiten, z. B. auf landwirtschaftlichen Betrieben. Die vorgestellten Campingplätze im Einzelnen:
Strandcampingplatz Dangast
Am Ende der Deichstraße liegt der Strandcampingplatz Dangast mit rund 500 Stellplätzen direkt am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Wie es der Name schon verrät, kann man seinen Camper hier in unmittelbarer Strandnähe parken.
Wohnmobilstellplatz "Drei Eichen"
Der Campingplatz "Drei Eichen" war mal ein landwirtschaftlicher Betrieb, und das sieht man immer noch. Zehn Camper haben dort Platz. Im sogenannten "Melkhus" gleich nebenan werden Erfrischungen angeboten.
Campingplatz Nordloh
In Nordloh gibt es einen Campingplatz, dessen Herzstück ein vier Hektar großer See ist. Für eine Nacht kann man auf der Wiese direkt am See stehen. Insgesamt gibt es auf dem Campingplatz bei Apen rund 200 Stellplätze. Rundherum findet man eine abwechslungsreiche Landschaft aus Wäldern, Deichen und Moorflächen, die zum Wandern einladen.
Camping im Heilkräuter-Labyrinth-Garten
Für eine Nacht können Camper in einem kleinen Waldstück am Heilkräuter-Labyrinth-Garten in Bad Zwischenahn einen Platz finden. Hauptsächlich bietet die Besitzerin Führungen und Workshops rund um das Thema Kräuter und Gemüsesorten in ihrem Garten an.
Linktipps zu den Campingplätzen
- Nordseebad Varel Dangast – Besucherinformationen | dangast
- Reisemobilstellplatz "Drei-Eichen" am Melkhus in der Wesermarsch – Besucherinformationen | stellplatz-3-eichen
- Campingplatz Nordloh – Besucherinformationen | campingplatz-nordloh
- Heilkräuter-Labyrinth-Garten in Bad Zwischenahn – Besucherinformationen | heilkraeuter-labyrinth-garten
Lesetipps zum Ammerland
Günter G.A. Marklein
Ammerland: Ein Reiseführer
Isensee Verlag, akt. Aufl. 2021
ISBN 978-3730813362
Preis: 9,90 Euro
Günter G.A. Marklein
Parks und Gartenkultur im Ammerland. Bilder einer Kulturlandschaft
Isensee Verlag, 2016
ISBN 978-3730812457
Preis: 9,80 Euro
Ammerland mit Oldenburg – Freizeitkarte 1:60.000
Kommunalverlag Tacken, 2020
ISBN 978-3896416513
Preis: 7,95 Euro
Georg Sello
Der Jadebusen: Sein Gebiet, seine Entstehungsgeschichte und der Turm auf Wangeroog
Fachbuchverlag Dresden, 2019
ISBN 978-3961691005
Preis: 27,89 Euro
Das Buch ist ein Nachdruck der Originalauflage von 1903.
Moderation: Anne Willmes
Redaktion: Christiane Möllers
Autorin: Beate Höfener
Internettext: Petra Berthold