Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Die Wundertüte von WDR 5. Montags bis freitags, 10.04 - 12.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Schaukeln bis in den Himmel bringt Nervenkitzel und Glücksgefühle, Wiegen tröstet und beruhigt – das fängt schon im Babyalter an und begleitet uns bis ins hohe Alter. Sanftes Schwingen kann sogar therapeutisch eingesetzt werden, berichtet Jane Höck. | mehr
Marieluise Beck hat mit eigenen Augen gesehen, wie es den Menschen in der zunehmend zerstörten Ukraine geht. Die Osteuropakennerin erklärt, welche Unterstützung das Land ihrer Meinung nach braucht, damit die Menschen dort zu Frieden finden – und auch Europa sicher bleiben kann. | mehr
Brennholz und Elektroheizungen ausverkauft, Dämmmaterial heiß begehrt: Im Baumarkt bildet sich die Gemütslage der Deutschen ab. Aus Sorge vor einem frostigen Winter beginnen viele schon jetzt, für die kalten Tage vorzusorgen. Aber wenn alle das gleiche kaufen wollen, wird's eng, berichtet Daniel Schlipf. | audio
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich. | mehr
Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende. Neugier genügt! | mehr
WDR 5 Neugier genügt - Freifläche. 06.07.2022. 03:12 Min.. WDR 5. Von Willi Schlichting.
WDR 5 Neugier genügt - Freifläche. 06.07.2022. 03:00 Min.. WDR 5. Von Willi Schlichting.
WDR 5 Neugier genügt - Freifläche. 06.07.2022. 02:40 Min.. WDR 5. Von Willi Schlichting.
WDR 5 Neugier genügt - Freifläche. 06.07.2022. 02:45 Min.. WDR 5. Von Willi Schlichting.
WDR 5 Neugier genügt - Freifläche. 06.07.2022. 02:58 Min.. WDR 5. Von Willi Schlichting.
Krieg in der Ukraine, Inflation und Energieknappheit: Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, das macht vielen Menschen Angst. Doch die Empfindung von Bedrohung ist subjektiv, oft trügerisch, verzerrt den Blick und verhindert einen angemessenen Umgang. | mehr
In Münster verbindet ein Neubau am Bahnhof das angesagte Hansa-Viertel mit der Innenstadt. Genau dazwischen: Ein kleiner Park, der das zu Hause der örtlichen Crack- und Heroin-Szene ist. Wie kann das funktionieren? | mehr
Spießer, die zum Nachbarn schielen, Rentnerparadiese, rasierte Hecken – die alten Schrebergarten-Klischees sind längst überholt. Sind die Rasenparzellen mit Laube nicht eher Orte, an denen die Träume von 2022 wahr werden? | mehr
Spanien ist immer für Überraschungen gut: Wer eine Reise zu den Gebirgstälern und Apfelhainen Asturiens im spanischen Norden unternimmt, trifft dort auf eine ebenso archaische wie faszinierende Kultur. | mehr
Ihre Töchter sollen nicht mehr in Angst leben müssen. Deshalb leistet die indigene Menschenrechtsaktivistin Sofia Tot Ac in Guatemala Widerstand gegen Großgrundbesitzer und internationale Konzerne. | mehr
Jede Familie hat ihre eigenen Regeln, ihre eigene Normalität. Das bemerkt erst, wer den vertrauten Rahmen verlässt und beginnt, Erfahrungen außerhalb der familiären Geschlossenheit zu sammeln. | mehr
Befeuert durch die Digitalisierung kehren Abonnements zurück. Von Streaming-Diensten über Windel-Abos bis zu Bio-Gemüsekisten und Überraschungs-Kochboxen – wir treffen auf Abos in jedem Lebensbereich. Und es werden immer mehr. | mehr
Zwei Millionen Pedelecs wurden 2021 laut Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) in Deutschland verkauft. Ein Rekordwert, dem ein anderer, unschöner Wert gegenübersteht: Von Jahr zu Jahr steigt die Zahl der Unfälle mit E-Bikes. | mehr
Hymnische Gesänge, ein Stadion, in dem fast alle auf Augenhöhe zuschauen können und ein Image, das man wohl am treffendsten mit einem englischen Begriff bezeichnet: Underdog. Aber was wird aus einem Underdog, wenn er erfolgreich wird? | mehr
Waschmaschinen, Autos und Smartphones kommen heute mit vielen Extras daher. Das macht sie häufig komplizierter und weniger nachhaltig. Inzwischen halten einige Konstrukteure und Unternehmen ihre technischen Produkte möglichst schlicht. | mehr
Einer guten Oma liegt das Wohl der Enkel am Herzen, sagt Susanne Scholl von "Omas gegen Rechts". Seit knapp fünf Jahren streitet der Verein mit Wurzeln in Österreich für das Recht eines jeden Menschen auf ein menschenwürdiges Leben und eine lebenswerte Zukunft. | mehr
Anna-Maria Hille ist Försterin. Sie arbeitet in einer Branche, die durch Trockenheit, Stürme, Borkenkäfer und Brände eine Katastrophe ohnegleichen erlebt. In der Redezeit berichtet sie über den Zustand ihres Waldes und wie sie den Wald der Zukunft sieht. | mehr
Was tun, wenn Adoptivkinder nach Mutter oder Vater suchen? Oder wenn alte Freunde gesucht werden? Dann hilft Susanne Panter. Aber nicht jeder will gefunden werden, erzählt die Menschenaufspürerin Jürgen Wiebicke in der Redezeit. | mehr
Der Sohn eines türkischen Gastarbeiters leitet heute als Sozialpsychologe in Köln ein Gesundheitszentrum für Migrantinnen und Migranten. Musa Deli spricht in der Redezeit über die Suche nach der eigenen Identität. | mehr
Sie hat aus nahezu allen Kriegsgebieten der Welt berichtet. Der offene Heroismus, den berichtende Männer aus Krisengebieten häufig an den Tag legen, sei ihr fremd, sagt Antonia Rados. Nun hat sich die 69-Jährige aus dem Journalismus verabschiedet. | mehr
Wer in Geschichten lebt, nimmt die Welt intensiver wahr. Denn die Narrationen sind sehr mächtig, weiß der Kulturwissenschaftler Fritz Breithaupt. Erzählen kann uns durch Krisen helfen – oder uns tiefer in die Verzweiflung stürzen. | mehr
Wolodymyr Selenskyj führt den ukrainischen Widerstand gegen den russischen Angriffskrieg nicht nur an, er verkörpert ihn geradezu. Wer ist dieser Mann, der sich vom Komiker zum Präsidenten wandelte? Steven Derix hat eine Biografie über ihn geschrieben. | mehr
Alem Grabovac, geboren 1974, ist Journalist und Schriftsteller. Und ein so genanntes "Gastarbeiterkind". Welche Risse und Brüche das bedeuten kann, davon zeugt seine teils fast unglaubliche Lebensgeschichte. Ein Rückblick – in aller Ehrlichkeit. | mehr
Eine junge Frau aus Mannheim wird zur Managerin von neun Gangsta-Rappern aus New York und begleitet sie bis hin zum Welterfolg. In der Redezeit erzählt das Ehren-Familienmitglied des berühmt-berüchtigten Wu-Tang Clans, Eva Ries, wie es dazu kam. | mehr
Ala Hanke, vormals Oleksandra Zhernova, ist Ukrainerin. Mit ihrem Mann Uli Hanke lebt sie in Duisburg. Als der Krieg ausbricht, hat das Musikerpaar gerade eine CD eingespielt. Jetzt haben sie in Kiew ein Konzert gegeben. | mehr
Über die Jahrhunderte hat der Mensch viele Moore trockengelegt. Angesichts des Klimawandels ein Fehler, denn sie speichern Wasser und binden C02. Andrea Klasen hat sich von einem Förster in einem Siegerländer Moor die Besonderheiten und Bedeutung dieser Landschaft erklären lassen. | audio
Kinder brauchen Führung und Orientierung – und sind überfordert, wenn Eltern sie bei Entscheidungen und Problemen wie Erwachsene behandeln, sagt die Psychologin Elisabeth Raffauf. Mit Julia Schöning spricht sie über die Angst vieler Eltern vor Liebesentzug, Perfektionismus und den Mut, sich mit der eigenen Kindheit auseinanderzusetzen, um Projektion zu vermeiden. | audio
Der Wäscheständer: halb Möbelstück, halb Haushaltsgegenstand, langlebig, energie-effizient und doch unbeachtet oder unbeliebt. Christian Geuenich hat sich mit Design und Image des sperrigen Alltagshelden auseinandergesetzt. | audio
In Zeiten internationaler Konflikte bekommt die starke Wirtschaftsmacht China Geld aus Deutschland. Kein Grund zur Empörung, denn dieser Geldfluss – oft als Kredit – sei sinnvoll, sagt die Sinologin Kristin Shi-Kuper. Mit Achim Schmitz-Forte spricht sie über das Interesse Deutschlands an der Kooperation, aber auch über die nötigen Rahmenbedingungen. | audio
Seit 100 Jahren setzt Großbardorf in Bayern auf regenerative Energien. Hier müssten sich die Menschen keine Sorgen um mögliche Engpässe machen, sagt Bürgermeister Josef Demar. Im Gespräch mit Jürgen Wiebicke erklärt er, wie die Energieautarkie funktionieren kann. | audio
Ein Paar Lautsprecher für 50.000 Euro oder mehr? Für Joachim Gerhard sind das vertraute Größenordnungen. Der 64-Jährige aus Korbach zählt zu den international renommiertesten Entwicklern von Hifi- und High-End-Boxen. Vor bald 40 Jahren gründete er eine eigene Firma, die wenig später nach Brilon im Sauerland umzog. Das Unternehmen existiert immer noch. Gerhard hat sich mittlerweile mit einem neuen Projekt der Suche nach dem perfekten Sound verschrieben. Autor: Stefan Osterhaus | audio
Während der Pandemie wurden viele Frauen, die kurz vor der Geburt standen, im Krankenhaus abgelehnt. Einige von ihnen hat das nachhaltig geprägt. Katharina Desery hat im Juni 2020 ein Hilfstelefon für die Frauen eingerichtet. Im Gespräch mit Anja Backhaus berichtet sie, was sich ändern muss, damit sich der Moment der Geburt nicht für lange Zeit als negativ auf Mutter und Kind auswirkt. | audio
Für alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse war heute Schulstart. Julia Schöning war am Elly Heuss Gymnasium in Duisburg live dabei. Sie erzählt von der Vorfreude, aber auch von den Corona-Herausforderungen, vor der Schüler, Eltern und Schulleitung stehen. | audio
Der deutsche Schriftsteller Christoph Brumme lebt in der ukrainischen Stadt Poltawa. 500 Meter entfernt war der nächste Angriff, den er erlebt hat. Im Gespräch mit Elif Şenel erzählt er, wie der Krieg seinen Alltag, seine Wahrnehmung und ihn selbst verändert hat. | audio
Balkonien: für viele ist er das Wichtigste an der Wohnung. Und auch andere Balkone haben große Bedeutung für uns – wenn etwa die Queen von ihrem uns zuwinkt. Martin Nusch über den Balkon als Lieblingsplatz und Verbindung zur Welt. | audio
Willy Brandt bleibt Kanzler. Das Olympia-Attentat erschüttert die Republik und die Welt. Und die Emanzipation der Frau ist... na ja, noch nicht überall vorgedrungen. Was bewegt die Menschen vor 50 Jahren, im Sommer 1972? Ein Rückblick. | bilder
Unser Reporter Ulrich Noller ist ein großer Krimi-Liebhaber. Doch nicht jeder taugt etwas. Zur Tatort-Sommerpause nimmt er Kriminalromane unter die Lupe. Daumen hoch oder runter – jeden Montag fällt er bei "Neugier genügt" sein Urteil. | mehr
Salat geht immer – besonders an heißen Tagen. Helmut Gote hat aus Ligurien ein Rezept für lauwarmen Oktopussalat mit weißen Bohnen mitgebracht. Wenig Fett, wenig Kalorien, dafür viel Proteine und Jod. | mehr
NRW bietet vielfältige Genüsse: Wein aus dem Siebengebirge, der immer besser wird, Pilze im Rothaargebirge, wo neue Arten wachsen und eine überraschende Käsevielfalt – sie alle animieren zu kulinarischen Kurztrips. | mehr
In vielen Gärten und auf Balkonen verursacht die große Hitze Probleme: Manche Pflanzen machen trotz ausreichender Bewässerung einfach schlapp. Das muss nicht sein. | mehr
Eine finnische Künstlerin muss feststellen, dass das, was ihr leichtfällt, ihr wahrer Schatz ist. Weniger chaotisch wird ihr Leben dadurch aber nicht. | mehr
Eine lange Freundschaft verbindet die drei nigerianischen Frauen Funmi, Enitan und Zainab. Nach der Universität trennten sich ihre Wege, nun finden sie auf der Hochzeit von Funmis Tochter Destiny wieder zusammen. | mehr
Die Deutsche Bahn streitet sich seit geraumer Zeit mit Datenschützern: Der Verein Digitalcourage will die Bahn verklagen, weil deren App DB Navigator "erhebliche Datenschutzprobleme" aufweise. Die Bahn sieht das natürlich anders. | mehr
Unser Reporter Ulrich Noller ist ein großer Liebhaber von Fernseh-Krimis. Doch nicht jeder taugt etwas. Daumen hoch oder runter – jeden Montag fällt er bei "Neugier genügt" sein Urteil. | mehr
Ob smartes Shopping, Cyber-Krieg oder der Garten der Zukunft: Tobias Brodowy weiß schon heute, wie wir morgen leben. Im Radio laufen die "Grüße aus der Zukunft" jeden Mittwoch bei "Neugier genügt" auf WDR 5. | mehr
Ralph Erdenberger | mehr
mehr
Achim Schmitz-Forte | mehr
Ich kann nicht nicht kommunizieren. | mehr
Elif Şenel | mehr
Thomas Koch | mehr
Carolin Courts | mehr
Jürgen Wiebicke | mehr