Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Jeden zweiten Montag zwischen 10.04 Uhr und 12.00 Uhr auf WDR 5
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Eigentlich will Barbara nur ihre Ehe mit Ralph retten, als sie beschließt, das Weihnachtsfest mit ihm zu zweit in der Einsamkeit des englischen Hochmoores zu verbringen. Doch das alte Farmhaus birgt ein schreckliches Geheimnis. | mehr
Der Regen ist der Applaus des Lebens. Erklärt Tekla und tanzt dabei durch den Garten. Die norwegische Autorin Trude Teige erzählt von einer Großmutter, deren Leidensgeschichte auch das Leben ihrer Enkelin Juni prägt. | mehr
Amaya ist 30 und noch Single. Ein Umstand, den ihre marokkanische Familie mit Sorge betrachtet. Ihren Eltern zuliebe macht sich Amaya auf die Suche nach einem Ehemann und findet Liebe, wo sie diese nie erwartet hätte. | mehr
Juli Zehs neues Werk "Zwischen Welten" ist ein klassischer Briefroman, den sie gemeinsam mit Simon Urban geschrieben hat. Er pikst vor allem in die Meinungsblase jener, die stets alles richtig zu machen und richtig zu denken glauben. | mehr
Schwer versehrt vom Ersten Weltkrieg kehrt der junge Bauer Albert Lintermann 1919 zurück in sein Heimatdorf in der Eifel. Mühsam kämpft er sich in das Leben zurück, doch dann fallen die Nationalsozialisten in die ländliche Idylle ein. | mehr
"Bedenke, dass Du sterblich bist!" Viele Menschen stellen sich die Frage: Werde ich ein langes Leben haben? Die US-amerikanische Autorin Nikki Erlick erschafft mit ihrem Roman "Die Vorhersage" eine Welt, in der es die Antwort gibt. | mehr
Das Einwandererkind Želiko ist fünfzehn Jahre alt, als er die deutlich ältere Professorin Martha Gruber kennenlernt. Ein ungleiches Paar in einer ungleichen Gesellschaft. Und trotzdem kommen sie nicht mehr voneinander los. | mehr
Liebe ist rätselhaft. Und die große Liebe ist somit ein großes Rätsel. Die Soziologie-Studentin August, 23 Jahre alt, macht diese Erfahrung. Sie zieht nach New York und trifft auf eben dieses große Rätsel, ausgerechnet in der U-Bahn. | mehr
Sechs junge Frauen treffen sich regelmäßig zu heiteren, weinseligen Sitzungen und gestehen sich ihre geheimen Macken. Doch als plötzlich ein unheimlicher Fremder auftaucht und eine von ihnen bedrängt, löst er damit eine gefährliche Kettenreaktion aus. | mehr
Freya, Ende 20, will für immer jung und unbeschwert bleiben, verrückte, aufregende Dinge tun. Partys feiern und Spaß haben. Aber die Freunde und Bekannten sagen: Du musst endlich erwachsen werden! | mehr
Magische Momente, in denen zwischen zwei Menschen etwas geschieht, das sie sich nicht erklären können. Darum geht es im neuen Hörbuch der Kölner Autorin Melanie Raabe: "Die Kunst des Verschwindens." | mehr
Nur wenige Monate nachdem in Afghanistan eine 25-jährige Kriegsgeschichte zu Ende gegangen ist, begleitet Roger Willemsen 2005 eine afghanische Freundin in ihre Heimat. Es ist eine abenteuerliche Reise durch ein erwachendes Land. | mehr
"Matrix" ist die Geschichte über eine starke Frau im England des 12. Jahrhunderts, die erkennt, dass sie handlungsfähig ist, dass sie Dinge erschaffen und die Welt zum Guten verändern kann. Ganz ohne männlichen Beistand. | mehr
Abenteuerlust und Mut sind es, die Donna Leon immer wieder Neues entdecken lassen. Anlässlich ihres achtzigsten Geburtstags blickt sie zurück auf ihr buntes Leben und erzählt von Ländern, Menschen und Erlebnissen. | mehr
Was passiert, wenn wir unsere Filterblase verlassen und uns auf die Lebenswirklichkeit anderer Menschen einlassen? Wir lernen, dass die Welt nicht schwarz-weiß ist. Eine Werbetexterin aus Berlin macht diese Erfahrung. | mehr
Eine lange Freundschaft verbindet die drei nigerianischen Frauen Funmi, Enitan und Zainab. Nach der Universität trennten sich ihre Wege, nun finden sie auf der Hochzeit von Funmis Tochter Destiny wieder zusammen. | mehr
Siggi Buckmann ist Richter geworden, weil er als Idealist an Gerechtigkeit glaubt. Nach mehr als 20 Dienstjahren in einer Kleinstadt hat er erkannt: Er muss einen eigenen Weg finden, um seinen Idealen gerecht zu werden. | mehr
Kaum ist Benno aus dem Bus gestiegen, spürt er sie wieder: diese Heimatschwere. Hier in Niederkrüchten hat sich seit Jahrzehnten nichts verändert. Doch dann stirbt Tante Erna und endlich tut sich etwas im Dorf. | mehr
Geht ein Fluch um? Ein Fluch der Pharaonen? Ein rätselhafter Todesfall in der gehoben Wiener Gesellschaft legt dies nahe: Ein Ägyptologe wird mumifiziert aufgefunden. Er muss seit Monaten tot sein, hat aber dennoch Briefe in seiner Handschrift verfasst. | mehr
Kaum ist Ilva in ihre Heimat St. Peter-Ording zurückgekehrt, da erschüttert ein Mord den idyllischen Küstenort. Die Polizei ist überfordert, die Verdächtigen häufen sich und Ilva ist plötzlich mitten in den Ermittlungen. | mehr
"Die letzten Tage unserer Väter" von Joël Dicker zeigt, wie das Unmögliche möglich wird: dass Menschen in Europa Krieg führen. Es ist die Geschichte eines Franzosen im besetzten Frankreich während des Zweiten Weltkriegs. | mehr
Als die verfallene Villa am Ende der Dorfstraße von einer unbekannten Familie gekauft wird, steht für Maserati fest: Sie möchte mit den Neuen nichts zu tun haben. Doch scheinbar haben sie eine geheimnisvolle Verbindung. | mehr
Selbstbestimmte Frauen im Amerika der 1960er Jahre sind selten und fallen auf – wie die Chemikerin Elizabeth Zott, die mit ihren unkonventionellen Ansichten aneckt. Sie moderiert eine Kochsendung. | mehr