Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Jeden zweiten Montag zwischen 10.04 Uhr und 12.00 Uhr auf WDR 5
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Ivy Lin, Ende 20, stellt sich immer wieder die eine Frage: Wer bin ich? Sie ist als Tochter chinesischer Einwanderer als Kind in die Vereinigten Staaten gekommen, nach Boston. Ivy versucht, in zwei Welten zu bestehen. | mehr
Scarlett und Evie sind beste Freundinnen. Gemeinsam bewohnen sie eine Wohnung in London und teilen alle Freuden und Sorgen des Lebens. Doch dann verändert eine einzige Entscheidung ihrer beider Leben für immer. | mehr
"Ich bin raus! Keine Hehlerei mehr!" Seit vier Jahren betreibt der Ex-Gauner Ray Carney ein Möbelgeschäft im schwarzen New Yorker Stadtteil Harlem. Doch bald wird er von seinem rechten Weg wieder abkommen. | mehr
2013 – Auf dem Taksim-Platz demonstrieren junge Türkinnen und Türken gegen die Regierung. Nilay will los, am liebsten noch in dieser Nacht, von Berlin nach Istanbul und dort für eine neue Türkei kämpfen. | mehr
Erfindungen lösen alte Probleme und schaffen zuweilen neue. Der "Skandal" von T. S. Orgel handelt von dieser Zweischneidigkeit. Es geht um künstlich erzeugtes Fleisch, das Ernährungsprobleme löst und möglicherweise eine tödliche Krankheit verursacht. | mehr
Vier Vornamen auf einer rätselhaften Karte, die eines Tages in der Post liegt. Mit ihr startet für Anne eine Reise – durch Archive, durch die Zeit – vor allem durch die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Anne und ihre Mutter besuchen die Orte ihrer jüdischen Vorfahren. | mehr
Oktober 1963: Die 23-jährige Annie entdeckt, dass sie schwanger ist. Die Studentin aus einfachen Verhältnissen weiß: Wenn sie ein uneheliches Kind zur Welt bringt, wird sie alles verlieren. | mehr
Ein Umweltaktivist und ein Klimawandel leugnender Politiker schließen aus einer Laune heraus eine Wette auf den steigenden Meeresspiegel ab. Doch aus Spaß wird Ernst, denn es geht in jeder Hinsicht um Leben und Tod. Eine Rezension von Juliane Krebs. | mehr
Der 32. Fall des Commissario Brunetti. Kein bisschen langweiliger als die 31 Fälle zuvor. Aber völlig anders. "Wie die Saat, so die Ernte" führt zurück ins Italien der 1980er Jahre – in die bleierne Zeit des Terrors, sagt Wolfgang Meyer. | mehr
Der Schüler Daniel verlässt seine ostdeutsche Heimat, um in Westberlin in einem Internat zu leben. In der pulsierenden Großstadt findet er nicht nur neue Freunde, sondern taucht auch ein in ein neues Lebensgefühl. | mehr
Die große Liebe gibt es wirklich. Und: Menschen können vom Schicksal füreinander bestimmt sein. Das ist die Botschaft, die die kanadische Autorin Carley Fortune in ihrem ersten Roman "Fünf Sommer mit Dir" vermittelt. | mehr
Leben in einem Dortmunder Arbeiterviertel in der Nachkriegszeit – das bedeutet Armut, Kriegstraumata, Dreck der Zechen und wenig Hoffnung. Doch drei Jugendliche wollen ihre Träume leben und entfliehen der Trostlosigkeit in ein neues Leben. | mehr
Was möchtest Du beruflich machen? - Irgendwas mit Medien! Teresa Simon erzählt in ihrem Roman "Die Reporterin – Zwischen den Zeilen" von einer jungen Frau, die gegen viele Widerstände diesen Beruf ergriffen hat. | mehr
Eigentlich will Barbara nur ihre Ehe mit Ralph retten, als sie beschließt, das Weihnachtsfest mit ihm zu zweit in der Einsamkeit des englischen Hochmoores zu verbringen. Doch das alte Farmhaus birgt ein schreckliches Geheimnis. | mehr
Der Regen ist der Applaus des Lebens. Erklärt Tekla und tanzt dabei durch den Garten. Die norwegische Autorin Trude Teige erzählt von einer Großmutter, deren Leidensgeschichte auch das Leben ihrer Enkelin Juni prägt. | mehr
Amaya ist 30 und noch Single. Ein Umstand, den ihre marokkanische Familie mit Sorge betrachtet. Ihren Eltern zuliebe macht sich Amaya auf die Suche nach einem Ehemann und findet Liebe, wo sie diese nie erwartet hätte. | mehr
Juli Zehs neues Werk "Zwischen Welten" ist ein klassischer Briefroman, den sie gemeinsam mit Simon Urban geschrieben hat. Er pikst vor allem in die Meinungsblase jener, die stets alles richtig zu machen und richtig zu denken glauben. | mehr
Schwer versehrt vom Ersten Weltkrieg kehrt der junge Bauer Albert Lintermann 1919 zurück in sein Heimatdorf in der Eifel. Mühsam kämpft er sich in das Leben zurück, doch dann fallen die Nationalsozialisten in die ländliche Idylle ein. | mehr
"Bedenke, dass Du sterblich bist!" Viele Menschen stellen sich die Frage: Werde ich ein langes Leben haben? Die US-amerikanische Autorin Nikki Erlick erschafft mit ihrem Roman "Die Vorhersage" eine Welt, in der es die Antwort gibt. | mehr
Das Einwandererkind Želiko ist fünfzehn Jahre alt, als er die deutlich ältere Professorin Martha Gruber kennenlernt. Ein ungleiches Paar in einer ungleichen Gesellschaft. Und trotzdem kommen sie nicht mehr voneinander los. | mehr
Liebe ist rätselhaft. Und die große Liebe ist somit ein großes Rätsel. Die Soziologie-Studentin August, 23 Jahre alt, macht diese Erfahrung. Sie zieht nach New York und trifft auf eben dieses große Rätsel, ausgerechnet in der U-Bahn. | mehr
Sechs junge Frauen treffen sich regelmäßig zu heiteren, weinseligen Sitzungen und gestehen sich ihre geheimen Macken. Doch als plötzlich ein unheimlicher Fremder auftaucht und eine von ihnen bedrängt, löst er damit eine gefährliche Kettenreaktion aus. | mehr
Freya, Ende 20, will für immer jung und unbeschwert bleiben, verrückte, aufregende Dinge tun. Partys feiern und Spaß haben. Aber die Freunde und Bekannten sagen: Du musst endlich erwachsen werden! | mehr
Magische Momente, in denen zwischen zwei Menschen etwas geschieht, das sie sich nicht erklären können. Darum geht es im neuen Hörbuch der Kölner Autorin Melanie Raabe: "Die Kunst des Verschwindens." | mehr
Nur wenige Monate nachdem in Afghanistan eine 25-jährige Kriegsgeschichte zu Ende gegangen ist, begleitet Roger Willemsen 2005 eine afghanische Freundin in ihre Heimat. Es ist eine abenteuerliche Reise durch ein erwachendes Land. | mehr