Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Freitags zwischen 10.04 Uhr und 12.00 Uhr auf WDR 5
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Ein Schnittblumengarten bietet den ganzen Sommer über ein Blütenmeer, aus dem die schönsten Sträuße erstellt werden können. Dafür braucht man nur ein paar Quadratmeter im Garten oder mehrere Kübel auf dem Balkon – und die richtige Auswahl an Blumen. | mehr
Viele Vorfrühlingsblüher zeigen jetzt erste Farben. Diese können wir auch schon auf Balkonen und in Gartenbeeten nutzen. Vom Blaukissen bis zur Wolfsmilch: Anja Koenzen stellt die schönsten Vorboten des Frühlings vor. | mehr
Im Frühjahr rücken viele Menschen dem Moos zu Leibe, entfernen es aus Rasen und Fugen. Dabei gibt es gute Gründe, dem Moos einen Platz im Garten bereit zu halten und es sogar anzusiedeln. Anja Koenzen erklärt, wofür Moos im Garten gut ist. | mehr
Alle Zitrusarten kommen ursprünglich aus Asien – auch wenn sie heute in der gesamten tropischen Welt angebaut werden und es viele lokale Züchtungen gibt, die Ländern außerhalb Asiens zugeschrieben werden. | mehr
Schneeglöckchen läuten in der Natur den ausklingenden Winter ein. Der weiße Frühlingsbote ist vielfältiger als gedacht und rare Sorten sind echte Sammlerobjekte. | mehr
Weiden zählen zu den ökologisch wertvollsten Ziergehölzen im Garten und auf dem Balkon. Es gibt zahlreiche Arten und Formen – von zierlichen kleinwüchsigen Hängeformen, über mehrstämmige Büsche bis hin zu vielen Meter großen Bäumen. | mehr
Sie galt als Modeblume der Mätressen und stand für Eleganz, wurde verewigt in der Kunst und auch verschmäht. Heute wird die Kamelie für ihre Blütenpracht geliebt. Sie gilt als "Rose des Winters", denn viele Sorten blühen von Ende September bis zum Frühling. | mehr
Tropische Zimmerpflanzen sind extrem trendy. Sie fühlen sich in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit am wohlsten – und sind somit perfekt für Badezimmer. | mehr
Wer clever gärtnert, spart Geld und kann früh ernten. Die eigene Aussaat lohnt sich. Bei der Aufzucht hat man die Kontrolle über die eingesetzten Mittel, der Transport von Pflanzen fällt weg und wer gärtnert, kann direkt sein Wohlbefinden steigern. | mehr
Warum eigentlich Glücksklee zu Neujahr? Und welche Blume ist die richtige für die Silvestereinladung? Kann man Männern und Frauen die gleichen Blumen schenken? Die Sprache der Blumen ist vielschichtig. | mehr
Pflanzen sind die perfekten Last-Minute-Geschenke, die vor allem dann Freude machen, wenn sie einfach in der Pflege sind. Für jeden Standort im Haus und im Garten gibt es unkomplizierte schöne Gewächse, die gerade im Winter attraktiv sind. | mehr
Der Weihnachtsstern ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen bei uns in der Adventszeit. Weltweit werden jährlich mehr als 200 Millionen Exemplare verkauft. In Deutschland ist die Pflanze erst seit den 1950er-Jahren als Zimmerpflanze bekannt. | mehr
Wer auch in der kalten Jahreszeit sich nach Blüten auf dem Balkon oder im Garten sehnt, kommt an Christrosen, Schneerosen und Lenzrosen kaum vorbei. Sie alle gehören zur Gattung der Helleborus und blühen je nach Sorte von November bis Mai. | mehr
Die Blüten- und Farbenvielfalt von Orchideen ist grenzenlos und betörend. Auch im Winter blühen sie auf der Fensterbank und entfalten ihre Farben- und Formenpracht. Sie sind das ganze Jahr über verfügbar – und einfacher zu pflegen, als man denkt. | mehr
Immergrüne Pflanzen sehen auch im Winter attraktiv aus. Besonders geeignet sind Eiben, denn sie kann man hervorragend in alle möglichen Formen schneiden. Kugeln oder Pyramiden aus Eiben machen als Hecke und auf Balkonen eine gute Figur. | mehr
Zimmerpflanzen liegen spätestens seit der Pandemie im Trend. Mittlerweile gibt es sogenannte Plantfluencer, die mehrere tausen Euro teure Pflanzen auf den sozialen Medien posten. WDR5 Gartenexpertin Anja Koenzen hat einen davon besucht. | mehr
Im Herbst wird es Zeit, mit dem Winterschutz für nicht ganz so frostfeste Pflanzen zu beginnen. Anja Koenzen hat die wichtigsten Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihre Pflanzen im Garten und auf dem Balkon gut durch den Winter bringen. | mehr
Pilze sind aromatisch, vielseitig und gesund. Man kann sie kaufen oder sammeln – jetzt ist die beste Zeit dafür, denn der September war dieses Jahr nass genug und der Oktober ausreichend warm. | mehr
Herbst: Draußen färbt sich das Laub, zum Teil auf spektakuläre Weise. Auf Blüten müssen wir aber nicht verzichten. Chrysanthemen etwa laufen jetzt zu Hochformen auf. Anja Koenzen erklärt, worauf bei Kauf und Pflege zu achten ist. | mehr
Der Herbst ist da und mit ihm die Zeit der Birnenernte. Birnen gehören zu den ältesten und edelsten Kulturpflanzen Europas und gelten als besonders köstlich. Wer sie im Garten ziehen möchte, hat die Wahl zwischen vielen Sorten. | mehr
Ein Zauber liegt über den Gräsern – kein Wunder, dass sie zunehmend an Bedeutung bei der Balkon- und Gartengestaltung gewinnen. | mehr
Der Herbst ist die perfekte Zeit, um den Garten zu bepflanzen. Im September ist der Boden noch ausreichend warm, aber auch schon feucht genug, so dass frisch Gepflanztes wunderbar einwurzeln kann – ohne dass man viel gießen muss. | mehr
Wenn man Farben liebt, dann sind Dahlien ein Muss im eigenen Garten. Es gibt sie in allen nur erdenklichen Farben und Formen. Liebhaber nennen sie „Die Königin des Herbstes“, denn wenn man Dahlien hegt und pflegt, dann bescheren sie bis in den Herbst hinein ein monatelanges, schönes Blütenmeer. | mehr
Mit exotischen Pflanzen kommt Urlaubsflair auf Balkon und in den Garten. Thomas Seggewiss im westfälischen Raesfeld zieht in seinem Gartenparadies Bananen, Palmen, Kakteen auf 5.000 Quadratmetern und genießt den Sommer am liebsten bei sich zu Hause. | mehr
Der Anbau von Nutzpflanzen liegt im Trend. Die Ernte ist immer top-frisch und man spart man auch eine Menge Geld. Vor allem, wenn man Abwechslung auf den Tisch bringen will mit besonderen Sorten wie gestreiften Auberginen, gelben Zucchini oder lila Paprika. | mehr
In vielen Gärten und auf Balkonen verursacht die große Hitze Probleme: Manche Pflanzen machen trotz ausreichender Bewässerung einfach schlapp. Das muss nicht sein. | mehr
Rosen findet man in fast jedem Garten – mal kletternd am Bogen, als duftende Hecke oder edel im Beet auf hohem Stiel. Am Boden werden sie zu einem leuchtenden, insektenfreundlichen Rosen-Teppich. | mehr
England ist bekannt für seine Gärten mit üppigen Staudenbeeten und typisch englischem Rasen. Heike Zimmermann hat sich dort Anregungen geholt für ihr Stückchen Grün hinterm Bochumer Zechenhaus. Gereon Reyman war zu Besuch. | mehr
Veronika Neumann versorgt sich selbst mit frischem Obst und Gemüse. In ihrem Garten wachsen Rüben neben Roter Beete, Kartoffeln, Bohnen, Erbsen und Salaten. Ihr 'Selbstversorger-Garten' macht sie gemüsemäßig unabhängig. Gereon Reymann war zu Besuch. | mehr
Während viele im Sommer in den Süden fliegen, macht Florian Ramolla Urlaub im eigenen Garten. Mediterran hat er ihn angelegt – mit Palmen, Feigen und Zitronen. | mehr
Der Name des kugeligen Strauchs ist ungewöhnlich, die Blüten leuchtend blau, das Laub duftend. In den nächsten Wochen öffnen "Bartblumen" in vielen Gärten ihre Knospen. | mehr
Peru hat nicht nur Anden, Regenwald und Inka-Schätze. Klaus-Peter Heussler liebt auch die peruanische Küche mit ihren oft scharfen Chili-Gerichten. Einige Sorten baut er in seinem "Peru-Garten" in Düsseldorf an. Gereon Reymann hat vorbeigeschaut. | mehr
Jörg Schulze-Roloff macht Kunst aus Beton: Skulpturen, Schränke und Blumenkästen. Im Hof hinter seinem Atelier hat der Designer einen grünen Dschungel angelegt – ein Kontrast zwischen massivem Beton und weichem Grün. Gereon Reymann hat ihn besucht. | mehr
Sie sind lecker, voller Vitamine und können direkt vom Strauch genascht werden – die frischen Beeren aus dem eigenen Garten. Gereon Reymann hat sich in der Gartenbaumschule von Oliver Fink die besten Beeren zeigen lassen. | mehr
Tanja und André Matthes lieben es naturnah in ihrem Garten. Wild, vielfältig – aber auch idyllisch soll er sein. Ein Refugium für Mensch, Tier und Natur. Gereon Reymann hat das grüne Paradies in Velbert besucht. | mehr
Viele Gärtner mögen es am liebsten bunt im Beet. Nicht so Sibylla Brämer. Bei ihr haben nur weiße Blüten eine Chance. Gereon Reymann hat die begeisterte Freizeitgärtnerin in Erftstadt-Gymnich besucht. | mehr
250 Quadratmeter groß ist der Garten von Stephanie Schorn im Kölner Kleingartenverein Flora e.V. – mit Laube und Gänseblümchen-Wiese, Apfel- und Pflaumenbaum und viel Platz für selbst angebautes Gemüse. | mehr
Um eigene Äpfel zu ernten, braucht man keinen Garten. Längst gibt es Minis im Kübel, die auch auf dem Balkon Früchte tragen. | mehr
Schmetterlinge sind selten geworden, viele Lebensräume und Futterquellen verschwunden. Daher hat Cornelia Brodersen ihren Garten bewusst schmetterlingsfreundlich angelegt. | mehr
Seit zehn Jahren erzählt Sandra Jägers in ihrem Internet-Tagebuch, was in ihrem Garten so alles passiert. Gereon Reymann hat sie besucht. | mehr