Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Die Wundertüte von WDR 5. Montags bis freitags, 10.04 - 12.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Nina Kunz hat ihren Vater nie gekannt. Schon während der Schwangerschaft waren er und ihre Mutter auseinander gegangen. Mit 25 Jahren begibt sich die Journalistin auf die Suche nach ihm. Und es ist alles anders als gedacht. | mehr
Dr. Claas Buschmann ist leitender Oberarzt am Institut für Rechtsmedizin in Kiel. Seine "Patienten" sind meist auf nicht-natürlichem Wege gestorben. In der Redezeit mit Julia Schöning spricht er über seinen Beruf und wie (un-)realistisch er in Krimis gezeigt wird. | mehr
Jeden Monat erscheinen neue Sonderbriefmarken. Sie sind oft Kunst im Kleinen. Aber wie entstehen sie? Und wer bestimmt eigentlich die Motive? Autorin Andrea Klasen hat Mitentscheider und Grafikdesigner besucht. | audio
Das Feature schaut mit Interesse in die Welt, stellt Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Alle Themen sind möglich. | mehr
In jeder Sendung nehmen wir uns 25 Minuten Zeit, ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Prominente Politiker sind genauso Gast wie unbekannte Weltreisende. | mehr
Stundenlang im Plattenladen abhängen, eine vor allem männliche Passion. Das jugendliche Abgrenzungsmotiv gegenüber Spießern verliert sich mit den Jahren, die Atmosphäre in Plattenläden hat sich verändert. | mehr
Ob aus Sauerteig, Weißmehl oder mit Körnern: Für frische Brötchen stehen wir sogar am Wochenende frühmorgens auf. Cornelia Böcker hat nachgefragt, was die deutsche Brottradition so besonders macht. | mehr
Jeden Tag bekam er Besuch im Pflegeheim, dann plötzlich nicht mehr. Nur ganz kurz kann sich der demente 89jährige Opa unserer Autorin Jennifer Stange merken, dass es an der Corona-Pandemie liegt. Doch er spürt die ganze Zeit, etwas stimmt nicht. | mehr
Für Menschen mit Sozialphobie kann schon eine Einladung zum Essen mit Freunden ein Albtraum sein: Was ist, wenn sie ein Glas Rotwein umstoßen? Oder nicht genau wissen, was sie antworten sollen? Doch wer will, kann mit einer Therapie seine Ängste überwinden. | mehr
Unbezahlte Überstunden, Lohnbetrug, mangelhafter Gesundheitsschutz – die Missstände in der Fleischindustrie waren groß, Werkverträge das Hauptproblem. Zum Jahresbeginn mussten die Fabriken in Deutschland Tausende Menschen fest einstellen. Was hat sich nun geändert? | mehr
Abstandsregeln, Kontaktverbote und Distanz-Gebote: Schon über ein Jahr lang schränken mehr oder weniger strikte Coronamaßnahmen das alltägliche Leben ein. Dabei wird aber leicht übersehen: Ein gewisser Abstand hat auch sein Gutes. | mehr
Rassengesetze, Todeslager, Genozid: Mit dem Einmarsch der Wehrmacht in Zagreb 1941 entstand ein kroatischer Nazistaat, der grausam gegen Serb*innen, Jüd*innen und Roma und Sinti vorging. Doch die Erinnerung an die faschistischen Verbrechen ist bis heute umstritten. | mehr
Kochen auf offenen Feuerstellen ist gefährlich – der Qualm führt zu schweren Erkrankungen. Die Installation sparsamer Kochherde mit Schornsteinen soll Abhilfe schaffen. So auch bei der Familie von Doña Delfina in Guatemala. | mehr
Kleidung ist für Rechtsextreme wie eine Uniform. Immer wieder entstehen neue Symbole und Zahlencodes mit versteckten Botschaften. Mal subtil, mal offen rechtsextrem. | mehr
Was bedeutet Demokratie? Im "Superwahljahr" 2021 holen wir den Begriff aus der Definitionsschachtel ins Leben. In Münster bestimmen die Einwohner*innen des Hansaviertels im "Hansaforum" aktiv die Geschicke ihres Wohnortes mit. | mehr
Weil wir unsere angeborene Lebendigkeit oft unterdrücken und verlernen, werden wir schneller krank, sagt der Neurobiologe Gerald Hüther. Wer mit Lieblosigkeit durchs Leben geht, stehe sich und seiner Gesundheit selbst im Weg. | mehr
Ab 15. April ist der Dokumentarfilm "Schwarze Adler" bei Amazon Prime zu sehen. Gerald Asamoah ist der vielleicht bekannteste der deutschen schwarzen Fußballspielerinnen und Fußballspieler, deren Erfahrungen der Film eindrucksvoll schildert. | mehr
Die Social-Justice-Bewegung ist nicht hip und progressiv – sondern reaktionär, sagt Judith Sevinç Basad. Was bei der derzeitigen Diskussion um soziale Gerechtigkeit aus ihrer Sicht noch falsch läuft, erklärt die Autorin in der Redezeit. | mehr
Sich öfter was gönnen und trotzdem Selbstdisziplin zeigen: Die Psychologin Katharina Bernecker hat nachgewiesen, dass wir langfristige Ziele leichter erreichen, wenn wir kurzfristig genießen können. | mehr
In Europa als Revuetänzerin des berühmt-berüchtigten "Bananentanzes" gefeiert, musste sie bei ihrer ersten Solo-Tournee in der amerikanischen Heimat sogar als Star wieder den Dienstboten-Eingang nehmen – weil sie eine Schwarze war. Doch sie nahm den Kampf auf. | mehr
Ein Jahr Afghanistan: Polizeihauptkommissarin Peggy Richter war als Teil des German Police Project Team (GPPT) in Kabul. In der Redezeit gibt sie Einblick in die Polizeiarbeit – und berichtet, wie der Einsatz sie verändert hat. | mehr
Kristin Hollmann und Valerie Menke sind seit zwölf Jahren beste Freundinnen. Was das für sie bedeutet, haben die beiden bei einer Himalaya-Wanderung erkundet, im Film "Together Free" dokumentiert und erzählen davon in der Redezeit mit Anja Backhaus. | mehr
Baobabs sind ein Wahrzeichen Subsahara-Afrikas. Menschen ziehen aus ihnen bis heute physische, geistige und spirituelle Nahrung. Was Korrespondent Marc Engelhardt an der Natur- und Kulturgeschichte der Bäume fasziniert, erzählt er in der Redezeit mit Ralph Erdenberger. | mehr
Das deutsche Wohlstandsversprechen gilt nicht mehr. Selbst wenn man noch so hart arbeitet, nur in seltenen Fällen kann man sich heute aus eigener Kraft Wohlstand erarbeiten, meint Julia Friedrichs, darüber spricht sie mit Jürgen Wiebicke. | mehr
Ohne die Musik von Bob Dylan hätte es die Musik von Wolfgang Niedecken und BAP wohl so nicht gegeben. Er sei sein "Polarstern" bekennt Wolfgang Niedecken. Die beiden verbindet eine verdammt lange Zeit. | mehr
Das Semester hat begonnen. Studierende, die im Labor arbeiten müssen, können wieder zurück auf den Campus. Möglich ist das nur, weil die TU Dortmund eine Teststrategie entwickelt hat. WDR 5-Reporterin Julia Schöning hat sich dort umgeschaut. | audio
Nadia Doukali hat mit dem Iftarkalender eine Art "Adventskalender" für fastende Muslime entworfen. Welche süße und geistige Belohnung am Ende des Fastentages im Ramadan hinter den Türchen stecken, erläutert sie im Gespräch mit Jürgen Wiebicke. | audio
Was ist höflich, was nicht? Der Wunsch, andere nicht zu verletzen und aufrichtige Motivation sei eine Leitlinie, um sich im Dschungel der Benimmregeln des 21. Jahrhundert zurechtzufinden, meint Autorin Sarah Paulsen im Gespräch mit Thomas Koch. | audio
Jede Menge anstrengende Handarbeit bedeutet die Spargelernte. Ohne Erntehelfer aus Osteuropa ist die zeit- und arbeitsaufwändige Ernte kaum möglich. Die Corona-Pandemie hat die Abläufe auf den Spargelhöfen zusätzlich erschwert, berichtet Ralf Lachmann aus Walbeck am Niederrhein. | audio
Sprachen haben manchmal seltsam anmutende Eigenschaften: Zum Beispiel kennt Samisch bzw. Sami zwei Dutzend Wörter für Schnee. Der Sprachwissenschaftler Harald Haarmann spricht mit Ralph Erdenberger über sein Buch "Die seltsamsten Sprachen der Welt", u.a. über Finnland und Kambodscha. | audio
Ein Umzug steht an, aber Sachen wegwerfen, geht nicht. Wohin mit den liebgewordenen Teilen? Besonders in Städten sind Räume zum selbst lagern von Gegenständen sehr begehrt. Nadja Bascheck hat sich gefragt, was dort hinter verschlossenen Türen lagert. | audio
"Wirecard ist der größte Wirtschaftsskandal der Nachkriegszeit", sagt Journalist und Buchautor Felix Holtermann. Er spricht mit Julia Schöning-Winters über sein neues Buch "Geniale Betrüger" und über gravierende Fehler im deutschen Finanzsystem. | audio
Luschi, Laschi, Tralala: WDR-Kabarettistin Barbara Ruscher ist gücklich, das sie im Besten aller Bundesländer lebt. In NRW. Warum? Alles so schön flexibel hier. Nix überreguliert. Heute so und morgen so. Hier ihre besten Beispiele. | audio
Zehn-Stunden-Tage, permanente Kameraüberwachung, Leistungskontrolle: Ein Bericht über eine Gewerkschaftsgründung auf einem Amazon-Firmenparkplatz in Polen und den Kampf um Arbeiterrechte in Zeiten der Globalisierung. Von Erni von Aster und Anja Schrum. | audio
Eigentlich sollte für die UNESCO-Mitgliedstaaten der Schutz der ausgewählten Denkmäler im Fokus stehen, ungeachtet nationaler Interessen. Christoph Brumann spricht mit Achim Schmitz-Forte über sein neues Buch "The Best We Share" und die Dominanz des globalen Nordens. | audio
Live-Radio von WDR 5 und Online-Audios zum jederzeit und überall Hören und Merken. Das bietet die WDR 5 App für Smartphones und Tablets. Lassen Sie sich überraschen und sammeln Sie, was Sie besonders interessiert. Jetzt auch mit Unterstützung für AirPlay und Google Cast. | mehr
Seit Beginn der Corona-Pandemie ist das Leben mit vielen Auflagen verbunden. Wie lebt es sich im Ausnahmezustand? Wie verändern sich die Orte unseres Alltags? Julia Schöning-Winters und Ralph Erdenberger fangen live die Stimmung ein. | mehr
Sie geraten in Vergessenheit, werden ersetzt oder sterben langsam aus: Begriffe wie Halbstarker oder Heiermann. Wir hegen und pflegen bedrohte Wörter, damit sie nicht spurlos verschwinden. | mehr
Unser Reporter Ulrich Noller ist ein großer Liebhaber von Fernseh-Krimis. Doch nicht jeder taugt etwas. Daumen hoch oder runter – jeden Montag fällt er bei "Neugier genügt" sein Urteil. | mehr
Ob smartes Shopping, Cyber-Krieg oder der Garten der Zukunft: Tobias Brodowy weiß schon heute, wie wir morgen leben. Im Radio laufen die "Grüße aus der Zukunft" jeden Mittwoch bei "Neugier genügt" auf WDR 5. | mehr
Kamala Harris, heute die zweitwichtigste Politikerin der USA, erzählt in ihrer Autobiographie ihre Lebensgeschichte. Sie zeichnet ihre schulische und berufliche Entwicklung nach und berichtet von ihrer engagierten Arbeit in Justiz und Politik. | mehr
Der Stadtgarten hinter der Villa von 1922 in Solingen erinnert an einen verwunschenen Garten aus dem letzten Jahrhundert. Dabei ist er erst vor zwei Jahren so gestaltet worden. Mit Bäumen von damals und Ideen von heute. | mehr
mehr
Jürgen Wiebicke | mehr
Elif Şenel | mehr
Thomas Koch | mehr
Ich kann nicht nicht kommunizieren. | mehr
Ralph Erdenberger | mehr
Achim Schmitz-Forte | mehr