Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Die Wundertüte von WDR 5. Montags bis freitags, 10.04 - 12.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Der Kinderschutz in Deutschland ist durch Mangel an Finanzierung, Personal und Unterkünften gefährdet. In manchen Fällen kommt es deshalb sogar zu einer Gefährdung von Kindern. | mehr
Wir leben in unsicheren Zeiten – doch das kann auch eine Chance für Fortschritt sein, sagt der Ökonom Herbert Dawid. Unsicherheit lässt sich nicht vermeiden, der Umgang mit ihr ist entscheidend. | mehr
Bei der Bahn, im Stau, beim Date: Verspätung geht allen auf die Nerven – passiert aber auch allen immer mal wieder. Martin Nusch hat sich mit dem allgegenwärtigen Phänomen des Zuspätkommens auseinandergesetzt. | audio
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich. | mehr
Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende. Neugier genügt! | mehr
Alle kennen Bayer Leverkusen, Fortuna Düsseldorf, den BVB oder Schalke. Vom Fußball. Nur die wenigsten wissen, dass diese Vereine noch viel mehr im Sport zu bieten haben. | mehr
US-Präsident Trump hat scharfe Kritik an der südafrikanischen Regierung geübt. Das neue Enteignungsgesetz diskriminiere vor allem Weiße. | mehr
Wer verhütet, wer zahlt – und wer lebt mit den Nebenwirkungen, die durch das jeweilige Verhütungsmittel verursacht werden können? | mehr
Das schwierige Verhältnis der Deutschen zu Schulden wird am Thema Schuldenbremse deutlich. Wann ist es gut, Schulden zu machen? | mehr
Wenn Eltern pflegebedürftig werden, wünschen sie sich oft Unterstützung von ihren Kindern. Dabei entstehen nicht selten Konflikte. | mehr
Auch an den Schulen hat sich der Umgang mit Militär und Bundeswehr in den vergangenen Jahren grundlegend geändert. Claudia Maschner über ein Thema, das stark polarisiert. | mehr
Der illegale Bergbau in Südafrika ist ein Milliardengeschäft. Die Minen-Arbeiter gehören zu den Ärmsten der Armen. Stephan Ueberbach berichtet. | mehr
Zukunftsvisionen für eine lebenswerte Innenszadt werden in Bochum bald Wirklichkeit, dank eines Förderprogramms zur Digitalisierung: Modellstadt "Smart City". | mehr
Schwimmen im Winter im unbeheizten Außenpool in den Dolomiten: Anita Horn hat an der Eisschwimm-WM 2025 in Italien teilgenommen. | mehr
Andrea Burtz porträtiert zwei Deutsche, die es in der Pariser Modewelt geschafft haben: den Modedesigner Tilmann Grawe und das Model Renate Zatsch. | mehr
Jedes Jahr im Januar wird im Kölner Gürzenich die Prinzenproklamation für die laufende Karnevalssession zelebriert. Der Einlass erfolgt "nur nach vorheriger persönlicher Einladung". | mehr
Direkt nach dem Sturz der Assads sind ARD-Korrespondenten nach Syrien gereist. Das Land ist nach dem Krieg im Wiederaufbau, steht aber vor einer ungewissen Zukunft. | mehr
Parteien unterstützen ihren politischen Nachwuchs nicht nachhaltig – eine Gefahr für unsere politische Zukunft, sagt Philip Husemann. Mit dem Start-Up "JoinPolitics" will er das ändern. | mehr
Geisterbahnen sind beliebte Attraktionen auf jeder Kirmes. Leonhard Hieronymi ist durch Deutschland gereist und hat sie getestet. | mehr
Ira Peter hatte lange das Gefühl, sich für ihre Herkunft schämen zu müssen. Heute macht sie das Leben Russlanddeutscher sichtbar. | mehr
Durch die Zerstörung der Natur schaden wir unseren demokratischen Institutionen. Ein Parlament der Natur könnte die Lösung sein. | mehr
Der Mensch als Mängelwesen, Maschinen als Lösung: Ein Verhältnis in Schieflage von dem wir uns verabschieden sollten? | mehr
Filmemacher Hubertus Koch spricht über eine persönliche Reise durch Drogenkonsum, Erschöpfung und die Sehnsucht nach einem sinnerfüllten Leben. | mehr
Braucht es heutzutage Mut, um sich als Katholik zu outen? Der Autor Tobias Haberl findet, es wird immer schwieriger. Sein Umfeld verstehe nicht, warum er in der Kirche bleibt. | mehr
Der Klimawandel und die Eisschmelze der Arktis machen die Nordostpassage geopolitisch attraktiv. Interessenskonflikte sind vorprogrammiert. | mehr
Kaum ein Tag vergeht, ohne dass in den USA etwas sicher Geglaubtes in Frage gestellt würde. Wohin entwickeln sich die USA? Und in welcher Position ist Europa? | mehr
Der Publizist und Philosoph Björn Vedder plädiert dafür, die Welt ein bisschen mehr durch die rosarote Brille zu betrachten. | mehr
Mit steigenden Temperaturen schmilzt das Eis und das ökologische Gleichgewicht gerät ins Wanken. Das beobachtet der Meeresforscher Benjamin Rabe in der Arktis. | mehr
Die Holzwespen-Schlupfwespe ist eine geborene Baumschützerin – und Insekt des Jahres 2025. Insektenkundler Werner Schulze erklärt ihr Verhalten. | mehr
Die Stimme transportiert Emotionen und spiegelt immer auch die Beziehung wider zu dem Menschen, mit dem man spricht, sagt WDR-Sprecher Dominik Freiberger. Im Gespräch mit Ralph Erdenberger erzählt er, welche Rolle das bei seiner Arbeit spielt, wie der Alltag eines Berufsprechers aussieht und wir man die Stimme pflegt. | audio
Straßenbahnschienen, enge und volle Radwege, eigenes Fehlverhalten: Radunfälle ohne Beteiligung anderer Verkehrsteilnehmer nehmen zu, sagt Kristin Zeidler von der Unfallforschung der Versicherer (UDV). Mit Anja Backhaus spricht sie darüber, was sich ändern muss. | audio
Beim Thema „Medienkompetenz“ denken viele zunächst an Kinder und Jugendliche. Doch wie gut sind eigentlich Erwachsene in Zeiten von KI und Fake News auf die Informationsflut im Internet vorbereitet? Darüber spricht Ralph Erdenberger mit Medienexpertin Jessica Wawrzyniak vom #DigitalCheck NRW. | audio
An der Alanus-Hochschule in Alfter bei Bonn startet eine (Online-)Ringvorlesung mit prominenten Vortragenden zum Thema "Eigentum verpflichtet“. Über die Verantwortung der Unternehmen spricht Jürgen Wiebicke mit dem Soziologen Sascha Liebermann. | audio
CDU und SPD führen Sondierungsgespräche, auch mit den Grünen wird verhandelt, um eine Mehrheit für das Sondervermögen zu sichern. Wie die Koalitionsverhandlungen ablaufen, erklärt Politologin Prof. Astrid Séville im Gespräch mit Tobi Schäfer. | audio
Einer britischen Studie zufolge sind viele Menschen morgens am besten gelaunt. Anja Backhaus spricht mit dem Chronobiologen Christoph Randler. Er widerspricht der Studie und erläutert Tagesrhythmen und deren Veränderungen im Laufe des Lebens. | audio
Wer ständig aufs Display schaut, hat keine Augen mehr für seinen Partner oder seine Partnerin. "Phubbing" nennt man dieses Phänomen. Warum das so problematisch ist, berichtet Psychologin Anne Milek im Gespräch mit Ralph Erdenberger. | audio
Am 27. Juni 2001 wurde Süleyman Taşköprü in Hamburg vom NSU ermordet. Das NSU-Strafverfahren ist abgeschlossen, aber immer noch sind viele Fragen offen. Jürgen Wiebicke spricht mit Charlotte Schmitt-Leonardy. Sie ist Teil einer Forschungsgruppe der Uni Bielefeld, die jetzt die systemischen Zusammenhänge der Tat untersucht. | audio
Mit dem Programm "Periskop" findet die Polizei in NRW Menschen, die eine Gefahr für sich und andere werden könnten. Tobi Schäfer spricht mit Jacqueline Groß von der Polizei Bonn. Zentrale Punkte des Programms sind psychologische Hilfe für potentielle Gefährder und die Zusammenarbeit verschiedener Institutionen. | audio
Nicht nur in Deutschland, zum Beispiel auch in den USA, muss die Demokratie mit Angriffen von innen wie von außen klarkommen. Wie können wir als Bürger unsere Demokratie schützen? Und was muss die Politik tun? Julia Schöning spricht mit dem Politologen Wolfgang Merkel. | audio
Die AfD-Fraktion hat sich nach der Bundestagswahl fast verdoppelt. Damit sind auch ihre Möglichkeiten im Parlament gewachsen – mehr Ausschüsse, mehr Rederecht. Was bedeutet das für die kommende Legislaturperiode und für die Debattenkultur im Parlament? Ralph Erdenberger spricht mit dem Politologen Stefan Marschall. | audio
Im Ranking der Sinne liegt das Hören nur auf Platze zwei hinter dem Sehen. Dabei ist der Hörsinn der aktivste, mit doppelt so vielen verarbeiteten Sinneseindrücken wie der Sehsinn. Zum Welttag des Hörens spricht Anja Backhaus mit WDR-5-Reporter Lukas Bartsch – auch über die soziale Komponente des Hörens. | audio
Vor Ort sein und Menschen zuhören: Was ereignet sich in der Region und was betrifft uns als Gesellschaft? Starke Geschichten atmosphärisch und bildreich erzählt: da, wo es spannend und emotional wird, wo Probleme auftauchen und Lösungen gesucht werden. | ard
Knollen- und Staudensellerie wurden vor über 400 Jahren aus dem wilden Sellerie gezüchtet – und als Heilmittel geschätzt. Er empfiehlt sich für den täglichen Speiseplan. | mehr
Zum Internationalen Frauentag am 8. März, stellt Reiseexpertin Antje Zimmermann Ausflugsziele vor, die die Welt aus weiblicher Perspektive zeigen. | mehr
Insektenfreundliches Gärtnern bedeutet nicht nur den Verzicht auf Chemie, sondern auch eine bewusste Pflanzenauswahl. | mehr
Was tun, wenn eine alte Freundin um Begleitung beim bewussten Sterben bittet und in ein schickes Designhaus einlädt? | mehr
In Fehrdorf in Schleswig-Holstein ist die Welt scheinbar noch in Ordnung. Bis ein Bewohner eine weiße Hirschkuh anfährt. | mehr
Gefühlt wird man immer unsicherer, was man bei X, Instagram und Co. noch glauben kann. Wie findet man Inhalte, denen man vertrauen kann? | mehr
Ulrich Noller liebt Fernseh-Krimis. Doch nicht jeder taugt etwas. Jeden Montag fällt er bei "Neugier genügt" sein Urteil. | mehr
Ob smartes Shopping, Cyber-Krieg oder der Garten der Zukunft: Tobias Brodowy weiß schon heute, wie wir morgen leben. | mehr
mehr
Die zauberhaften Fähigkeiten des Radios | mehr
Ich kann nicht nicht kommunizieren. | mehr
"Woanders is auch scheiße, oder?" Frank Goosens Liebeserklärung an das Ruhrgebiet klingt für Menschen südlich von Hattingen und nördlich von Recklinghausen vielleicht etwas rustikal, aber sie spricht mir aus dem Herzen. | mehr
Es beginnt ja ganz oft in der Kindheit mit dem Berufswunsch, zumindest der Kern. | mehr