Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Die Wundertüte von WDR 5. Montags bis freitags, 10.04 - 12.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Bundesweit wird jährlich mehr als 200.000 Haushalten der Strom gesperrt, weil sie ihre Rechnungen nicht bezahlen konnten. Das betrifft weit mehr als eine halbe Million Menschen. Und die durch den Ukrainekrieg ausgelöste Energiekrise verschärft das Problem noch. | mehr
Nach dem Tod eines Verwandten beginnt in vielen Familien der Streit ums Erbe. Welche Gründe das häufig hat und wie sich Lösungen finden lassen – darüber spricht Mediator Stephan Konrad in der Redezeit. | mehr
Die Bundeszentrale für Politische Bildung feierte ihr 70-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass gab es gemeinsam mit WDR 5 eine Festveranstaltung unter dem Titel: "Moment mal! – wie ich ein politischer Mensch wurde". (1/9) | audio
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich. | mehr
Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende. Neugier genügt! | mehr
Immer mehr Menschen fühlen sich digital überlastet – privat und beruflich. Dabei gibt es viele Wege, zeitweilig abzuschalten und dem Kopf eine Pause zu gönnen. Anita Horn erzählt, wie auch Arbeitgeber, Familie und Freunde dabei helfen können. | mehr
Als die deutsche Nationalmannschaft der Frauen im EM-Finale 2022 antrat, schauten sich das hierzulande 18 Millionen Menschen im Fernsehen an – so viele wie noch nie. Daniela Müllenborn geht auf Spurensuche, was von der Euphorie geblieben ist. | mehr
Der eine schreit, wenn er sie sieht, die andere sieht in ihr ein besonderes Naturwunder: Wie jüngst die Nosferatu-Spinne sorgen Achtbeiner bei vielen für Aufregung. Alina Andraczek über die Hassliebe zum Spinnentier, die tief in unserer Kultur verwurzelt ist. | mehr
Stinkig, eklig, vollgeschmiert. Daran denken viele, wenn sie sich an die Toiletten ihrer Schulzeit erinnern. Laut einer Forsa-Umfrage von 2020 scheut jedes dritte Kind den Gang auf die Schultoilette. Warum fehlt es bis heute an Geld für Sanierungen? | mehr
"Was Dich nicht umbringt, macht Dich stärker!", "Ohne Fleiß kein Preis" oder "Carpe diem!" Solche Redewendungen springen uns fast überall entgegen. Aber wem helfen sie? Und falls sie helfen: auf welche Weise? Ein Radiofeature von Kolja Sand. | mehr
Stolpersteine vor der Haustür können ein Hinweis sein, dass die eigene Wohnung eine schreckliche Geschichte verbirgt. Bei Larissa Schmitz bringen vier Steine und eine unerwartete E-Mail aus den USA das Schicksal der ermordeten Nachbarn ans Licht. | mehr
Algen sind die neuen Alleskönner: kalorienarmes Superfood, Basis für Ökostrom und Bioplastik, Zutat für Kosmetik und Tierfutter, Dünger und CO2-Speicher. Max Rauner ist nach Irland gereist, wo Algen erforscht, geerntet und verarbeitet werden. | mehr
Fernando Dieball wird von Erben, Maklerbüros oder Baugesellschaften gebucht. Er ist ein sogenannter "Home-Stager" und hübscht mit Möbeln und Deko Wohnungen und Häuser innerhalb weniger Tage so auf, dass sie deutlich teurer verkauft werden können. | mehr
Ein Haus, ein Hund und drei Kinder – absoluter Traum vieler Paare. Genau diesen Traum leben auch Annette und Marc – nur anders als geplant, denn zwei ihrer Kinder sind autistisch. Ihr Alltag ist geprägt von Therapien, Besuchen bei Ärzten und dem ständigen Kampf mit Behörden. | mehr
Abgestorbene Bäume haben in der Waldlebensgemeinschaften sehr wichtige Aufgaben: Sie sorgen für Artenvielfalt und Lebensräume, bieten Nährboden, speichern Wasser und kühlen den Wald. Deshalb müssen Totholzbäume mehr geschützt statt genutzt werden. | mehr
Erstmals sind Raser nach der Kollision am Berliner Ku’damm wegen Mordes verurteilt worden. Der juristische Streit hat damit aber erst richtig begonnen. Seit einem Jahr ist auch das Urteil gegen den zweiten Fahrer rechtkräftig. Schreckt das in NRW ab? | mehr
Wenn im Katastrophenfall der Strom ausfällt, kann auch die gesamte Notfallkommunikation der Rettungsdienste und des Digitalen Behördenfunks (BOS) ausfallen. Amateurfunkerinnen und ‑funker aus NRW bieten den Behörden ihre Unterstützung an. | mehr
Er war Chef des Bundeskanzleramts, Bundesverteidigungsminister und Bundesinnenminister. Was aber macht Thomas de Maizière jetzt? In der Redezeit spricht der er und Politik und über die Themen, die ihn heute umtreiben: Bildung und Religion. | mehr
Mit 21 Jahren zieht der Niederländer Teun Toebes in ein Pflegeheim und wohnt seitdem mit Menschen zusammen, die an Demenz erkrankt sind. Sein Ziel: ein liebevoller Umgang mit Betroffenen, die genauso zur Gesellschaft gehören wie jede:r andere auch. | mehr
Junge Männer vernachlässigen häufig die Vorsorge, leiden öfter an Spielsucht, konsumieren mehr Pornografie und Drogen als Frauen: Der Sozialforscher Reinhard Winter schreibt darüber, wie Geschlechterrollen auch das Gesundheitsverhalten prägen. | mehr
Meike Rensch-Bergner hatte lange Probleme, passende Klamotten zu finden und schreibt darüber, wie man sein Selbstbewusstsein stärken kann, indem man mit dem Nähen anfängt. Sie ist überzeugt: Gut sitzende Kleidung stärkt den Selbstwert. | mehr
Sie ist Osteuropa-Historikerin und ausgebildete Traumatherapeutin: Imke Hansen ist regelmäßig in der Ukraine, um traumatisierten Menschen zu helfen. In der Redezeit spricht sie darüber, wie der Krieg die Seelen verletzt, und was die Menschen dort brauchen. | mehr
Wohin wollen wir künftig reisen? Was ist bezahlbar? Was ist vertretbar? Diese Fragen sind nicht einfach zu beantworten, sagt Reisejournalistin Antje Zimmermann. Aber wer die überfüllten Trendziele meidet, kommt günstiger weg und erlebt mehr. | mehr
Hendrik Bolz ist als Rapper Testo bekannt und eine Hälfte des Duos Zugezogen Maskulin. Sein Roman "Nullerjahre" spiegelt seine eigene Jugend in Stralsund nach der Wende wider, wo Gewalt, Drogen und Hakenkreuze zum Alltag gehörten. | mehr
Hass und Hetze im Netz. Was ist von der Meinungsfreiheit gedeckt? Was ist rechtswidrig und wie lassen sich Täter aufspüren und bestrafen? Um diese Fragen dreht sich die Arbeit von Staatsanwalt Christoph Hebbecker. | mehr
Walter Reichert hat als Altenpfleger gearbeitet und ist mit Beginn der Rente nach Bayern gezogen, hat einen Hof gekauft und eine Wohngemeinschaft gegründet. Das Vorhaben stellt sich jedoch schwerer heraus, als gedacht, wie er in der Redezeit erzählt. | mehr
Frauen über 50, die auf Partnersuche gehen, wünschen sich ältere Männer mit hohem Status. Männer dagegen sehnen sich eher nach schönen jüngeren Frauen. Das macht die Partnersuche in vielerlei Hinsicht kompliziert, weiß Psychologin Andrea Simmer. | mehr
Lützerath ist zum Symbol des Widerstandes gegen die Braunkohle geworden. Mehr als zwei Jahre lang hielten Umweltaktivisten den Ort besetzt. Bis er von der Polizei geräumt wurde. Für den Einsatz verantwortlich: der Aachener Polizeipräsident Dirk Weinspach. | mehr
Der Deutsch-Rapper Curse, mit bürgerlichem Namen Michael Kurth, war auf dem Höhepunkt seiner Karriere, als eine Depression ihn zur Auszeit zwang. Fünf Jahre später kam er zurück – als Musiker und als Lebensberater. | mehr
Bei Minusgraden drohen Wohnungslosen Erfrierungen. Wie können wir diesen Menschen helfen? Und wie sprechen wir sie an? In Wien gibt es eine städtische Kälte-App. Damit können Passanten Obdachlose melden, von denen sie glauben, dass sie Hilfe benötigen. Sozialarbeiter:innen machen sich dann auf den Weg. Autor: David Freches | audio
Schirme werden kaum noch in Handarbeit gemacht, seit Billigprodukte den Markt überschwemmt haben. Dabei kann ein richtig guter Schirm uns ein Leben lang durch Wind und Wetter begleiten. Andrea Lieblang hat Willy Schüffler in Essen besucht – einen der letzten Schirmmacher-Meister. | audio
Melancholie kann schön und anregend sein, aber auch bedrückend und düster. Manch einen Menschen quälen melancholische Momente, andere suhlen sich in ihnen. Zwei Jahrtausende galt Melancholie als Krankheit – wie denken Menschen heute über sie? Autor: Kolja Sand | audio
Ersatzfreiheitsstrafen drohen denjenigen, die etwa wegen mehrmaligen Schwarzfahrens zu einer Geldstrafe verurteilt wurden, diese aber nicht bezahlt haben. Bestraft würden so aber oft die Falschen, sagen Kritiker. Thomas Kalus über Alternativmodelle. | audio
Dirk Freyberger will junge Leute vom Metzgerhandwerk überzeugen. Was der Gewinner der „World Butchers Challenge“ aus dem Jahr 2022 von der Forderung nach mehr Tierwohl und weniger Fleischkonsum hält, erzählt er im Gespräch mit Ralph Erdenberger. | audio
Nicht nur die Rahmedetalbrücke der A 45 ist marode. Fast überall im Märkischen Kreis ist die Verkehrs-Infrastruktur in die Jahre gekommen. Züge können nicht in Lüdenscheid einfahren, seit zehn Jahren wird ein Tunnel im Stadtzentrum saniert. Sebastian Tischkov war in der Region unterwegs. | audio
Franz Schaible vermittelt Menschen, die auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt schwer eine Anstellung finden würden. Seit über 30 Jahren engagiert er sich in Bielefeld für soziale Projekte und nennt sich selbst gern "Solidaritäter". Uwe Pollmann hat ihn getroffen. | audio
Staub ist überall und die meisten Menschen nervt er. Einige sind aber auch begeistert von den feinen Körnern, weil sie Staub testen oder ihn archivieren. Martin Nusch nimmt Sie mit auf eine staubige Tour in die Welt der kleinen Teilchen. | audio
Lange konnten Menschen, die sich als trans, inter oder nicht-binär identifizieren, nicht für die Polizei arbeiten. Grund dafür war eine Dienstvorschrift, die jedoch vor Kurzem geändert wurde. Ist damit die Diskriminierung vorbei? Marspet Movsisyan berichtet. | audio
Exponate aus mehr als einem Jahrtausend Inselgeschichte: Rita und Hellmut Bahnsen haben ein ungewöhnliches Museum auf Pellworm geschaffen. Kunstvolle Keramiken, schaurige Schädel und ganz viel Lokalkolorit erwarten Besucher bei den privaten Führungen, berichtet Antje Zimmermann. | audio
Sie arbeiten bei jedem Wetter – selbst bei Schneechaos und rutschigen Straßen. Und dann müssen sich die Müllwerker auch schon mal sehr üble Beschimpfungen anhören. Daniel Schlipf hat Männer der Müllabfuhr in Neuss auf ihrer morgendlichen Tour begleitet. | audio
Seit dem vergangenen Winter machen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in Krefeld obdachlosen Menschen das Angebot, in einer Notschlafstelle zu kommen. Dafür gehen Sie auf Nachtstreife. Johannes Hoppe war mit unterwegs auf den Straßen. | audio
Die Diagnose Krebs stellt nicht nur das Leben der Betroffenen auf den Kopf, sondern oft auch das ihrer Angehörigen. Psychoonkologin Antje Lehmann-Laue spricht mit Ralph Erdenberger darüber, welche psychische Belastungen und Überforderungen ein Krebsfall in der Familie auslösen kann und welche Hilfsangebote es gibt. | audio
Das Auftreten der Gruppe "Letzte Generation" und die Besetzungen in Lützerath haben dem Aktivismus viel Aufmerksamkeit geschenkt. Thomas Koch spricht dem Journalisten Knut Cordsen über die Rolle und die Möglichkeiten von Aktivismus in einer Demokratie. | audio
Extremwetter nehmen zu. Aber wie gut sind wir auf Sturmfluten und Hochwasser vorbereitet? Darüber spricht Anja Backhaus mit Holger Friedrich, Sprecher des Arbeitskreises für Hochwasserschutz und Gewässer in NRW und Geschäftsführer des Deichverbands Bislich-Landesgrenze. | audio
Auch wenn zurzeit die Pisten gut beschneit sind mit Natur- und Kunst-Schnee: Langfristig müssen sich die Wintersportorte in der Region breiter aufstellen und neben Ski und Rodel-Angeboten mehr auf Wandern, Mountain-Biken und Wellness setzen, sagt der Willinger Tourismusdirektor Norbert Lopatta im Gespräch mit Anja Backhaus. | audio
Es ist das jährliche Highlight der Messe "Jagd & Hund": die Deutsche Meisterschaft der Hirschrufer. Aber was macht einen guten Hirschruf eigentlich aus? Und wozu ist er nötig? Reporter Daniel Schmitz befragt Teilnehmer, Zuschauer und die Jury. | audio
Zur Gedenkstunde an die Opfer des NS-Regimes werden dieses Jahr zum ersten Mal sexuelle Minderheiten einbezogen. Warum hat es so lange gedauert, bis der Bundestag auch Homosexuelle und Transmenschen explizit erwähnt? Darüber spricht Jürgen Wiebicke mit der Historikerin Irene Franken. | audio
Die Beschwerden über verschwundene oder zu spät zugestellte Briefe waren 2022 so hoch wie noch nie. Antonia Niederprüm forscht zum Thema Postzustellung und erklärt im Gespräch mit Julia Schöning, warum Briefe derzeit weniger zuverlässig bei den Empfängern ankommen. | audio
Gegensätze ziehen sich an, machen eine Partnerschaft aufregend. Davon ist auch Paarberater Georg Krause im Gespräch mit Elif Senel überzeugt. Was aber, wenn einer tanzen möchte, der andere am liebsten auf dem Sofa bleibt? Georg Krause gibt Tipps für den Alltag. | audio
Viele Möpse, Bulldoggen, Scottish Fold Katzen und Widder-Kaninchen leiden unter Fehlstellungen, die ihnen angezüchtet worden sind. Wie solche Qualzuchten verhindert werden und worauf Tierhalter achten sollten, bespricht Anja Backhaus mit dem Tierarzt Mark Krause. | audio
Schiedsrichter sind vielen Anfeindungen ausgesetzt. Warum tut man sich das an? Darüber spricht Thomas Koch mit Pascal Martin. Der 21-Jährige wirbt als QualleXD auf Instagram, YouTube und TikTok leidenschaftlich für das Schiedsrichter-Amt und erzielt Millionen Klicks. | audio
Zu große Klassen, hohe Belastung, kein Raum für Innovation: Christine Laßmann hat ihren Beruf als Lehrerin aufgegeben. Mit Jürgen Wiebicke spricht sie über ihre Kritik am Schulsystem und fordert von der Politik, mehr in Bildung zu investieren. | audio
Auch wenn es manchmal knirscht, gilt die die politische Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich als stabil und konstruktiv, sagt WDR-Korrespondentin Julia Borutta. Sorge mache ihr eher, dass das Interesse an der jeweils anderen Sprache und damit der persönliche Austausch etwas nachlasse. Mit Julia Schöning spricht sie über die Bedeutung des Élysée-Vertrags, nationale Gefühle und Empfindlichkeiten auf beiden Seiten. | audio
Garnelen, gebraten in Ölivenöl, sind an sich schon köstlich – raffiniert wird es, wenn man sie mit Curry würzt und auf weißen Bohnen serviert. Helmut Gote erklärt, wie man die Hülsenfrüchte richtig vorbereitet und fein abschmeckt. | mehr
Wenn uns die Tage grau und trist erscheinen, ist es umso wichtiger, vor die Tür zu gehen. Antje Zimmermann stellt drei Ausflüge in NRW vor, die nur im Winter möglich sind: kuriose Tierbegegnungen, adrenalingeladene Abenteuer und intensive Naturerlebnisse. | mehr
Sie galt als Modeblume der Mätressen und stand für Eleganz, wurde verewigt in der Kunst und auch verschmäht. Heute wird die Kamelie für ihre Blütenpracht geliebt. Sie gilt als "Rose des Winters", denn viele Sorten blühen von Ende September bis zum Frühling. | mehr
Die schräge Geschichte um eine chinesische Einwanderin in den USA, die Superkräfte entwickelt, geht mit elf Nominierungen ins Rennen um die diesjährigen Oscars. Nichts für ganz zarte Gemüter, für alle anderen ein rasend unterhaltsames Abenteuer. | mehr
Juli Zehs neues Werk "Zwischen Welten" ist ein klassischer Briefroman, den sie gemeinsam mit Simon Urban geschrieben hat. Er pikst vor allem in die Meinungsblase jener, die stets alles richtig zu machen und richtig zu denken glauben. | mehr
"Diese Sendung gibt es auch als Podcast" – diesen Satz hört man im Radio immer mal wieder. Was ist eigentlich ein Podcast, wie funktioniert das mit dem Abonnieren und was braucht man dafür? | mehr
Unser Reporter Ulrich Noller ist ein großer Liebhaber von Fernseh-Krimis. Doch nicht jeder taugt etwas. Daumen hoch oder runter – jeden Montag fällt er bei "Neugier genügt" sein Urteil. | mehr
Ob smartes Shopping, Cyber-Krieg oder der Garten der Zukunft: Tobias Brodowy weiß schon heute, wie wir morgen leben. Im Radio laufen die "Grüße aus der Zukunft" jeden Mittwoch bei "Neugier genügt" auf WDR 5. | mehr
Achim Schmitz-Forte | mehr
mehr
Thomas Koch | mehr
Ich kann nicht nicht kommunizieren. | mehr
Ralph Erdenberger | mehr
Elif Şenel | mehr
Jürgen Wiebicke | mehr
Carolin Courts | mehr