Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Landtagswahl NRW 2017
Die CDU hat die Landtagswahl 2017 in Nordrhein-Westfalen gewonnen. Die rot-grüne Regierung wurde klar abgewählt.
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Die CDU ist Sieger der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Die rot-grüne Regierung wurde klar abgewählt. Das Ergebnis legt ein schwarz-gelbes Bündnis nahe. | mehr
Wie ist in meinem Ort abgestimmt worden? Der Wahlmonitor von tagesschau.de zeigt es Ihnen: Hier finden Sie die Ergebnisse aus allen NRW-Wahlkreisen. | mehr
Die Landtagswahl hat das politische NRW durcheinander gewirbelt. Rot-Grün wurde abgewählt. Schwarz-Gelb steht vor einem Comeback. Woran lag's? | mehr
Armin Laschet gewinnt die Wahl in NRW - und in einer Zitterpartie auch seinen Aachener Wahlkreis. Alles rund um die Landtagswahl gibt's hier in unserem Live-Blog zum Nachlesen. | mehr
Keine Hängepartie, kein Taktieren, sondern ein schneller Rücktritt von Hannelore Kraft (SPD) von allen Parteiämtern. Und die Gratulation an den eindeutigen Wahlsieger Armin Laschet (CDU). | mehr
Was für ein Abend: Frenetischer Jubel bei den einen, lange Gesichter bei den anderen. Und ein dramatischer Rücktritt. Mit diesem Wahlergebnis hat wohl niemand gerechnet. | mehr
Armin Laschet ist am Ziel - und kann voraussichtlich als Ministerpräsident in die Düsseldorfer Staatskanzlei einziehen. Der Weg dorthin war voller Hürden. | mehr
Es ist eine dramatische Wahlniederlage: Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) liegt bei der Landtagswahl deutlich hinter der CDU. Sie tritt zurück von ihren SPD-Spitzenämtern. Ein Porträt. | mehr
Laschet verliert fast sein Mandat , SPD-Promis retten sich in den Landtag und bei der AfD zerplatzt ein Traum - die wichtigsten Ergebnisse zur NRW-Wahl im Überblick. | bilder
Die CDU mit Armin Laschet hat die Landtagswahl 2017 gewonnen. Zusammen mit der FDP stellt sie die Regierung für die kommende Legislaturperiode. Rot-Grün wurde abgewählt. | mehr
Lustiges, Anekdotisches, Hintergründiges - es ist nicht immer hohe Politik, die sich im Düsseldorfer Landtag abspielt. | mehr
Wir haben die Kandidatinnen und Kandidaten, die zur Landtagswahl antreten, zum Interview eingeladen, 984 haben teilgenommen: Ein Fragenkatalog, vier Minuten Zeit. Und jetzt sind Sie dran - es ist #IhreWahl. | mehr
Was schätzen Sie: Wie hat sich das Bundesland in der Amtszeit von Hannelore Kraft entwickelt? Wir zeigen Ihnen Beispiele aus mehreren Politikbereichen. Vergleichen Sie Ihre Einschätzung mit der Realität. | mehr
Hier finden Sie alle #wahlwatch-Videos geordnet nach Datum. Das aktuellste Video steht dabei immer an oberster Stelle. Unter dem Video finden Sie auch alle Quellen, auf die wir uns beziehen und durch die wir zu unserer Beurteilung kommen. | mehr
Der Wahl-O-Mat, das Online-Angebot zum besseren Kennenlernen der Parteiprogramme, ist online. Vor der letzten Landtagswahl in NRW wurde er mehr als 1,2 Millionen Mal genutzt. | mehr
Farben, Formen, Ausschnitte, Symbole - ähnlich wie bildende Künstler versuchen auch die Gestalter von Wahlplakaten, mit kleinen Details große Wirkung zu erzeugen. Wir haben zehn zeitgenössische Werke einer strengen Bildanalyse unterzogen. | multimedia
Es war eine intensive Diskussion: Sieben Politiker sind in der Wahlarena aufeinandergetroffen. Wie haben sich die Kandidaten geschlagen? Wer war überzeugend? Eine Analyse. | mehr
In großer Runde diskutierten in der WDR-Wahlarena die Vertreter der Parteien für die Landtagswahl ihre Standpunkte. Hier einige der Aussagen im #wahlwatch-Faktencheck. | mehr
Es war ein echtes Duell. Hannelore Kraft und Armin Laschet haben sich beim Aufeinandertreffen im WDR Fernsehen nichts geschenkt. Welche Themen funktionierten? Und wer ist der Gewinner? | mehr
Im WDR-Wahlduell lieferten sich die Spitzenkandidaten Hannelore Kraft (SPD) und Armin Laschet (CDU) einen Schlagabtausch der Argumente. Was aber stimmt davon? Der Faktencheck von #wahlwatch. | mehr
Fast fünf Jahren lang regierten SPD und Grüne in NRW. Was waren die wichtigsten Ereignisse? Ein Rückblick auf politische Unwetter, teure Urteile und einen düsteren Jahreswechsel. | multimedia
Seit der Wahl 2012 wird NRW von Rot-Grün regiert. Kurz vor der Neuwahl des Landtags ziehen wir Bilanz: Was haben die Regierungsparteien versprochen - und was gehalten? | mehr
Die Landtags·wahl in Nordrhein-Westfalen ist vorbei. Wir haben Sie informiert: Warum gibt es eine Landtags·wahl? Oder: Wie können Sie wählen? Mit Texten in Leichter Sprache. Mit Audios. Und auch in Gebärden·sprache. | mehr
Sind alle Abgeordneten gleich? Wer darf eigentlich zur Landtagswahl antreten? Wer darf wählen? Unser Wahllexikon zur Landtagswahl beantwortet diese und viele andere Fragen - von "Abgeordneter" bis "Zweitstimme". | mehr
Trotz starker Verluste kann die Große Koalition weiterregieren. Die AfD überholt bei der Bundestagswahl 2017 FDP und Grüne und wird zur drittstärksten Kraft. | mehr
Am 26. Mai 2019 haben die Bürgerinnen und Bürger der EU-Mitgliedsstaaten ein neues EU-Parlament gewählt. In Deutschland sind CDU/CSU stärkste Kraft geworden. Die Grünen haben die SPD überflügelt. | mehr
An zwei Kommunalwahlterminen wurde 2014 und 2015 in NRW gewählt. Dass an zwei Daten gewählt wurde, lag daran, dass die Landesregierung 2011 beschlossen hatte, die Bürgermeister*innen- und Ratswahlen wieder mit den Landrats- und Kreistagswahlen zusammen stattfinden zu lassen. Dafür mussten die 2009 gewählten Volksvertreter*innen freiwillig auf ein Amtsjahr verzichten. Insgesamt traten 54,6% der Bürgermeister*innen und 46,1% der Landrät*innen, die 2009 gewählt worden waren, im Mai 2014 vorzeitig zur Wahl an. Die übrigen Bürgermeister*innen und Landrät*innen standen im September 2015 zur Wahl. Ab 2020 finden die Wahlen der kommunalen Vertretungen wieder alle fünf Jahre statt. | mehr
Auf der Landespolitikseite finden Sie WDR-Berichte, Videos und Audios zu den wichtigen, aktuellen landespolitischen Themen. | mehr