Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
02:39 Min.. UT.
01:31:35 Std..
00:54 Min..
WDR 3 Video. 19.08.2020. 01:24 Min.. WDR 3.
Er ist einer der Shootingstars der Pianistenszene: Der 1992 in England geborene Benjamin Grosvenor. Bei WDR 3 spielt er die Étude de Virtuosité No. 11, Op. 72 von Moritz Moszkowski live im Studio. | video
Der Posaunist Janning Trumann ist ein bemerkenswertes Talent der gegenwärtigen Improvisationsmusik! Er studierte Jazzposaune in Köln und New York, ist deutschlandweit mit seinen eigenen Ensembles zu hören. Im Studio von WDR 3 Jazz und World spielt er das Stück "Kölln". | video
Ohne unabhängige Gerichte sind die schönsten Grundrechtsdeklarationen nichts wert, betont der ehemalige Verfassungsrichter Udo di Fabio. Autokraten der Gegenwart würden darum immer auch unabhängige Gerichte angreifen, um die offene Gesellschaft zu einer geschlossenen zu machen. | video
Experten bezeichneten Artikel 18 schon vor 20 Jahren als "verfassungsrechtliches Eigentor". Der Politikwissenschaftler und Autor Wolfgang Kraushaar fragt in seinem Kommentar bei WDR 3, ob man diesen Artikel nicht ganz aus dem Grundgesetz herausnehmen sollte. | video
"Das Petitionsrecht ist mehr als eine Beschwerdestelle im Grundgesetz", sagt Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR bei WDR 3. Es sei eine Chance, Politik tatsächlich mitzugestalten. Außerdem fragt er sich, warum die Zahl der Petitionen in Deutschland zurückgegangen ist. Ist die Politik zu gut oder die Bevölkerung gleichgültiger geworden? | video
Der Artikel 14 des Grundgesetzes verknüpft den Schutz des Eigentums mit sozialer Verantwortung. Die Journalistin Sonia Mikich erinnert dazu bei WDR 3 an die "Instandbesetzungen" in den 70ern. | video