Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Täglich, 9.45 - 10.00 Uhr WDR 5 und 17.45 - 18.00 Uhr WDR 3
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Mit "Sketchup" wird er zu einem der ersten Comedy-Stars in Deutschland. Aber auch im ernsten Fach ist Diether Krebs zu Hause. Am 11. August 1947 wird der Schauspieler in Essen geboren. | mehr
Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.Zum Podcast | mehr
Große Momente und kleine Ereignisse aus der Vergangenheit, die das Heute erklären: Das WDR-ZeitZeichen macht Geschichte täglich hörbar - seit einem halben Jahrhundert. | mehr
Er gilt als der Vater des Tonfilms: Im Jahr 1927 überzeugt Sam Warner seine drei Brüder, den ersten Tonfilm in Spielfilmlänge zu produzieren. Mit "The Jazz Singer" legen die Warner Brothers das Fundament für ein Film- und Unterhaltungsimperium. | mehr
Im Zweiten Weltkrieg ist Garry Davis US-Soldat und überlegt, wie ein künftiger Frieden dauerhaft erhalten bleiben kann. Seine Idee: Die Nationalstaaten müssen abgeschafft und die Menschen Weltbürger werden. Doch das gefällt nicht allen. | mehr
Er gilt als bester aller römischen Kaiser, als "optimus princeps", seine Regierungszeit als die vielleicht glanzvollste in der Geschichte Roms. Zumindest erreicht unter der Herrschaft von Kaiser Trajan das Reich seine größte Ausdehnung. | mehr
Ein Marathonläufer, der barfuß die gesamte Konkurrenz abhängt - so jemanden wie Abebe Bikila hat die Welt noch nicht gesehen. Er gewinnt 1960 die erste olympische Goldmedaille für Äthiopien - in neuer Rekordzeit. | mehr
Der Trevi-Brunnen ist Touristenmagnet, Münzbecken und seit Anita Eckberg in Federico Fellinis "La Dolce Vita" darin gebadet hat, auch nächtlicher Hotspot für Verliebte. Weniger bekannt ist sein Erbauer, der italienische Architekt Nicola Salvi. | mehr
Abwerten, korrumpieren, einmarschieren - bei der ersten Teilung des Doppelstaates Polen-Litauen verfolgen die Nachbarländer eine wohlüberlegte Strategie. Eines der Länder ist dabei besonders aktiv. | mehr
Der Paragraf 218 des Strafgesetzbuches verbietet in Deutschland seit 1871 den Schwangerschaftsabbruch. Fast zeitgleich hat damit auch der Streit um das Recht auf Abtreibung begonnen. 1992 scheint eine Einigung in Sicht. | mehr
Die weltweit erste Rabbinerin: Regina Jonas legt in der Weimarer Republik eine wichtige Grundlage für die gleichberechtigte Rolle von Frauen im Judentum. Dafür muss sie allerdings einige Widerstände überwinden. | mehr
Mit seinen Büchern und Hörspielen hat er viele Kinder zum Lachen gebracht. Seine wohl bekannteste Figur ist aber Timm Thaler - der Junge, der sein Lachen verkaufte. 1997 stirbt der Schriftsteller James Krüss. | mehr
Die Beziehung zwischen England und Schottland ist seit jeher kompliziert. Am 1. August 1747 erlebt die wenig harmonische Geschichte der beiden Länder einen Höhepunkt: Die Briten verbieten den Schotten das Tragen ihres traditionellen Kilts. | mehr
Ihr Roman "Das Weiberdorf" war ein handfester Skandal und machte sie weit über die Eifel hinaus berühmt. Diesen Landstrich rückte Clara Viebig in den Mittelpunkt ihres Schaffens. | mehr
Am Ende des Zweiten Weltkriegs suchen Millionen Deutsche nach Angehörigen. Besonders schwierig ist es, wenn die Auseinandergerissenen in verschiedenen Besatzungszonen leben. Verbesserung soll die Suchdienst-Verbindungsstelle des DRK bringen. | mehr
"In Holland bin ich weltberühmt", spottet der Schriftsteller Harry Mulisch zu Beginn der 1980er-Jahre. Doch das ändert sich schlagartig - mit einem komplexen Roman, der während der deutschen Okkupation der Niederlande spielt. | mehr
Er hat bewiesen, dass es auch fast 11.000 Meter unter dem Meeresspiegel Leben gibt - und damit den Blick auf unsere Umwelt bis heute geprägt. Am 28. Juli 1922 wird Jacques Piccard geboren. | mehr
Mit 17 Jahren geht er allein nach Afrika, arbeitet dort als Polizeireiter, Großwildjäger und Kartograph. Berühmt wird Hans Schomburgk aber mit seinen Filmaufnahmen. | mehr
Den "Parsifal" umgibt eine fast heilige Aura: Richard Wagner selbst nannte sein letztes Werk nicht Oper, sondern "Bühnenweihfestspiel". 1882 kam "Parsifal" im Bayreuther Festspielhaus zur Welt. | mehr
Eine boomende Stadt, steigende Mieten: Das war schon im 19. Jahrhundert so, besonders in Berlin. Am 25. Juli 1872 begehren Mieter in der Blumenstraße mit Krawallen auf - gegen Wohnungsnot und Rechtlosigkeit. | mehr
Jeder hat wohl schon einmal etwas von ihr im Arm gehalten - meistens aus Stoff und mit dem berühmten "Knopf im Ohr": Margarete Steiff hat die berühmteste Stofftiermarke der Welt erschaffen. | mehr
Die Montanunion schaffte es nach dem Krieg, die Schlüsselindustrien der Waffenproduktion zu kontrollieren, die Annäherung einstiger Kriegsgegner zu fördern und wurde zur Grundlage der EU. | mehr
Heuschreckenplage, Pest, Kältewellen - die Menschen des 14. Jahrhunderts erleben die Natur oft als feindlich. Doch das Magdalenenhochwasser fühlt sich für viele wie der Weltuntergang an. Am 22. Juli 1342 erreicht es an vielen Orten seinen Höhepunkt. | mehr
Finnische Astronauten sind 2006 auf dem Mond gelandet? Die erste Fußball-WM hat 1914 in Brasilien stattgefunden? Hier gibt's eine Übersicht der ZeitZeichen-Aprilscherze. | mehr
Am 10.01.1797 wird die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff geboren. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2022. | mehr
Am 03.02.1951 stirbt der Automobilkonstrukteur August Horch. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2021. | mehr
Am 24.02.1985 startet in der ARD der TV-Mehrteiler "Das Boot". Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2020. | mehr
Am 06.02.1939 erscheint die Tonaufnahme von Einsteins: "Meine Relativitätstheorie". Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2019. | mehr
Am 20.01.1993 stirbt die amerikanische Schauspielerin Audrey Hepburn. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2018. | mehr
Am 23.02.1792 stirbt der Maler und Kunstkritiker Joshua Reynolds. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2017. | mehr
Am 05.03.1871 wird die Politikerin Rosa Luxemburg geboren. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2016. | mehr
Am 30.09.1955 stirbt der Schauspieler James Dean. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2015 | mehr
Die zehnte Fußball-Weltmeisterschaft beginnt am 13.06.1974. Sie wird in Deutschland ausgetragen und wird von der deutschen Nationalmannschaft gewonnen. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2014. | mehr
Franz Schubert starb am 19. November 1828 und hinterließ ein gigantisches Werk von fast 1000 Kompositionen. Mehr darüber und über viele weitere Persönlichkeiten und Ereignisse in den Zeitzeichen des Jahres 2013. | mehr
ZeitZeichen im Jahr 2012 | mehr
In "Stichtag" haben wir bis zum 31. März 2021 Tag für Tag über bahnbrechende Erfindungen, denkwürdige Ereignisse, berühmte und weniger berühmte Personen berichtet. | Stichtags-Archiv