Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Täglich, 9.45 - 10.00 Uhr WDR 5 und 17.45 - 18.00 Uhr WDR 3
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
In Regensburg forscht und erfindet im 18. Jahrhundert ein wissbegieriger Pfarrer. Der Kirchenmann Jacob Christian Schäffer baut einen Vorläufer für die moderne Waschmaschine. | mehr
Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.Zum Podcast | mehr
Große Momente und kleine Ereignisse aus der Vergangenheit, die das Heute erklären: Das WDR-ZeitZeichen macht Geschichte täglich hörbar - seit einem halben Jahrhundert. | mehr
Im Deutschen Reich erlässt Preußen 1873 das erste moderne Erbschaftssteuergesetz. Die Idee gefällt jedoch nicht allen. Bis heute ist diese Art der Umverteilung von Vermögen umstritten. | mehr
Das Zentrum des christlichen oströmischen Reichs wird zur Hauptstadt der islamischen Welt. Die Eroberung Konstantinopel durch die Osmanen steht für einen Epochenwechsel. | mehr
Marga von Etzdorf ist Fliegerin der ersten Stunde. Obwohl ihre Karriere bis 1933 nur wenige Jahre währt, ist sie reich an Sensationen. | mehr
In den 100 Jahren seines Lebens hat er Geschichte nicht nur erlebt, sondern gemacht. Henry Kissinger ist ein politisches Ausnahmetalent - und bis heute Fan des Fußballclubs Greuther Fürth. | mehr
Der Mount Everest ist nicht nur der höchste Berg der Welt, sondern auch der schmutzigste. Wer den Gipfel erklimmen möchte, muss über Tonnen von Müll gehen - und buchstäblich auch "über Leichen". | mehr
Unsere Vorstellung vom Leben der Römer ist durch ihn geprägt: Edward George Bulwer-Lytton. Sein Bestseller "Die letzten Tage von Pompeji" macht ihn zu einem der bekanntesten britischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. | mehr
Die "Grönland" ist eine Legende, die die Geschichte der deutschen Polarforschung begründet - und das, obwohl das Segelschiff den Nordpol nie erreicht. Am 24. Mai 1868 sticht die Expedition in See. Zurück kehrt sie mit einem Rekord und jeder Menge Daten. | mehr
Mit fast 80 Jahren wird Francesco Donà zum Dogen von Venedig gewählt. Sein Amt fällt in eine der Blütezeiten Venedigs. Dabei war der einzigartige Aufstieg Venedigs zur Großmacht extrem unwahrscheinlich. | mehr
Im Morgengrauen des 22. Mai 1843 steigen in der kleinen Stadt Independence im US-Bundesstaat Missouri etwa eintausend Männer, Frauen und Kinder auf ihre Planwagen oder ihre Pferde und brechen Richtung Westen auf. | mehr
"Er ist nicht von dieser Welt", schwärmt Herbert von Karajan über Maurice André. 30 Jahre gastiert der Südfranzose mit seiner Trompete auf der ganzen Welt und macht das Instrument als klassisches Soloinstrument salonfähig. | mehr
"Gib AIDS keine Chance" - mit diesem Slogan wird in den 1980er-Jahren vor der damals noch rätselhaften Erkrankung gewarnt. Pariser Forscher finden schließlich den Auslöser: das Humane Immundefizienz-Virus (HIV). | mehr
Das Leben von Maria Stuart ist geprägt von Machtkämpfen, Intrigen und Tod. Welche Rolle sie dabei spielt, ist strittig. Fest steht, ihr Leben endet tragisch: Am 19. Mai 1568 wird die Königin von Schottland festgenommen und schließlich hingerichtet. | mehr
Mit 16 Jahre hackt Jonathan James die Computer der NASA und übernimmt die Temperaturkontrolle der Raumstation ISS. Neun Jahre später erschießt er sich unter der Dusche. | mehr
Die heutige Wasserwirtschaft in Deutschland ist ohne seine Pionier-Leistung im Talsperrenbau undenkbar. Aber auch ikonische Gas- und Wassertürme hat Otto Intze entworfen. | mehr
Es ist der größte bewaffnete Widerstand jüdischer Zivilisten im Zweiten Weltkrieg: Der Aufstand im Warschauer Ghetto überrascht die deutschen Besatzer. Die Ghetto-Kämpfer leisten wochenlang Gegenwehr. | mehr
Kurz vor dem bekannteren Westfälischen Frieden wird der Frieden von Münster geschlossen. Er beendet den 80-jährigen Unabhängigkeitskampf der Niederlande gegen Spanien. Ein Kampf David gegen Goliath. | mehr
Großbritanniens Mandat über Palästina endet am 14. Mai 1948. Noch am selben Tag wird Israel gegründet - als unabhängiger jüdischer Staat. Doch Frieden herrscht nur wenige Stunden. | mehr
Am zweiten Sonntag im Mai bekommen viele Mütter Blumen, Basteleien oder Brötchen ans Bett. Heute vor 100 Jahren wird der Muttertag in Deutschland eingeführt - vor allem für die Floristen eine riesige Erfolgsgeschichte. | mehr
Der Komponist Burt Bacharach schreibt in seiner langen Karriere so viele Hits wie nur wenige in der Geschichte der Popmusik. Lieder wie "Say a little prayer" oder "Raindrops keep fallin' on my head" können Millionen Menschen pfeifen oder summen. | mehr
Es ist wohl das älteste gedruckte Buch der Welt: Im Jahr 868 wIrd China vom Diamant-Sutra - einem Text des Mahayana-Buddhismus - ein Holztafeldruck angefertigt. In einer Höhlen-Bibliothek wird es 1.000 Jahre später wiederentdeckt. | mehr
Finnische Astronauten sind 2006 auf dem Mond gelandet? Die erste Fußball-WM hat 1914 in Brasilien stattgefunden? Hier gibt's eine Übersicht der ZeitZeichen-Aprilscherze. | mehr
Am 12.01.1818 erhält Freiherr Drais das 1. Patent auf sein "Ur-Fahrrad". Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2023. | mehr
Am 10.01.1797 wird die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff geboren. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2022. | mehr
Am 03.02.1951 stirbt der Automobilkonstrukteur August Horch. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2021. | mehr
Am 24.02.1985 startet in der ARD der TV-Mehrteiler "Das Boot". Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2020. | mehr
Am 06.02.1939 erscheint die Tonaufnahme von Einsteins: "Meine Relativitätstheorie". Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2019. | mehr
Am 20.01.1993 stirbt die amerikanische Schauspielerin Audrey Hepburn. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2018. | mehr
Am 23.02.1792 stirbt der Maler und Kunstkritiker Joshua Reynolds. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2017. | mehr
Am 05.03.1871 wird die Politikerin Rosa Luxemburg geboren. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2016. | mehr
Am 30.09.1955 stirbt der Schauspieler James Dean. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2015 | mehr
Die zehnte Fußball-Weltmeisterschaft beginnt am 13.06.1974. Sie wird in Deutschland ausgetragen und wird von der deutschen Nationalmannschaft gewonnen. Dieses und weitere Ereignisse im Zeitzeichen-Archiv des Jahres 2014. | mehr
Franz Schubert starb am 19. November 1828 und hinterließ ein gigantisches Werk von fast 1000 Kompositionen. Mehr darüber und über viele weitere Persönlichkeiten und Ereignisse in den Zeitzeichen des Jahres 2013. | mehr
ZeitZeichen im Jahr 2012 | mehr
In "Stichtag" haben wir bis zum 31. März 2021 Tag für Tag über bahnbrechende Erfindungen, denkwürdige Ereignisse, berühmte und weniger berühmte Personen berichtet. | Stichtags-Archiv