Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Animation: An
WDR 3 Mosaik. 07.07.2022. 04:12 Min.. WDR 3. Von Laura Dresch.
"Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen": ein spröder Name für die prestigeträchtigste Sammlung des Landes. Drei Standorte in Düsseldorf mit Kunstwerken von internationalem Rang. Laura Dresch stellt K20 und K21 vor. | audio
WDR 3 Mosaik. 06.07.2022. 04:15 Min.. WDR 3. Von Berit Hempel.
Ein Wasserschloss mit imposanten Türmen: Moyland in Bedburg-Hau an der niederländischen Grenze. Es ist ein Kunstparadies für alle Sinne mit mehr Arbeiten von Joseph Beuys, als jedes andere Haus, weiß Berit Hempel. | audio
WDR 3 Mosaik. 05.07.2022. 04:08 Min.. WDR 3.
Das Von der Heydt-Museum ist das einzige Kunstmuseum in Wuppertal und beherbergt eine der renommiertesten Sammlungen Deutschlands - mit Klassikern vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ein Porträt von Laura Dresch. | audio
WDR 3 Mosaik. 04.07.2022. 04:34 Min.. WDR 3. Von Jörg Mayer.
Es war das weltweit erste Museum für zeitgenössische Kunst und zählt heute zu den bedeutendsten in Deutschland. Gegründet 1902 in Hagen, zog es 1922 nach Essen. Jörg Mayer war da und traf Direktor Peter Gorschlüter. | audio
"WDR 3 – Ein Sommer auf dem Lande" – WDR 3 präsentiert Ihnen die nächsten Wochen erlesene kulturelle Ereignisse im ländlich geprägten Raum Nordrhein-Westfalens. Mit etwas Glück können Sie sogar dabei sein. | mehr
WDR 3 Mosaik. 07.07.2022. 04:42 Min.. WDR 3.
Die ehemalige Benediktinerabtei an der Weser ist in diesem Jahr 1200 Jahre alt. Cornelia Böcker stellt den Ort mit der besonderen Geschichte vor. | audio
Zehn Wochen lang, vom 9. Juli bis 16. September, präsentieren die ARD-Kulturradios ein gemeinsames Abendprogramm: Die besten Konzerte, spitzzüngiges Kabarett, guten Jazz, interessante Romane und hintergründige Gespräche. Die Höhepunkte sind auch zum Nachhören auch in der ARD Audiothek verfügbar. | mehr
WDR 3 nimmt Sie in diesem Sommer mit auf eine musikalische Rundreise durch Europa. Musikjournalisten und Radiomacher aus ganz Europa präsentieren vom 02.07.-13.08.2022 musikalische Schätze ihrer Heimat, mit Aufnahmen von Nachwuchsensembles und Stars. | mehr
Bella, eine Dame der englischen Upperclass, braucht neue Einkünfte und eröffnet Mitte der 1920er Jahre an der italienischen Reviera das "Hotel Portofino". Sie ahnt nicht, welche Probleme sie sich damit ans Bein bindet. Locker und süffig. Für Fans von "Downton Abbey". Eine Rezension von Jutta Duhm-Heitzmann. | mehr
Lesestoff - der Literaturpodcast! Egal, ob Bestseller oder Geheimtipp: Hier bekommen Sie Orientierung im Bücherdschungel und finden immer das passende Buch. Lesestoff ist unser Podcast zum Hören, Lesen und Mitreden! | mehr
WDR 3 Hörstoff – neue Klassik-Alben. 06.07.2022. 04:56 Min.. WDR 3.
Wie klang Schubert wirklich? Die Geigerin Viktoria Mullova und der Pianist Alasdair Beatson haben sich dieser Herausforderung gestellt. (SIGNUM CLASSICS 10893701) | audio
Vier Musiker:innen, vier Nationen und die drei großen B's: Das Feuerbach Quartett kommt mit "Brahms – Britten – Beatles" ins Theater Marl. | mehr
Nach dem Gelduntergang | mehr
Anfang Juli 2017 herrscht Ausnahmezustand in Hamburg. Rund um den G20-Gipfel kommt es zu Gewaltexzessen. Polizei und Demonstranten machen sich gegenseitig dafür verantwortlich. | mehr
WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr. 07.07.2022. 02:53:55 Std.. WDR 3.
Das Klassik Forum - wann und wo Sie wollen! Das ist jetzt möglich. In bester Audioqualität finden Sie die tagesaktuelle Sendung im Anschluss hier zum Nachhören - immer solange bis das nächste Klassik Forum online geht." | audio
WDR 3 open: Multitrack. 07.07.2022. 57:27 Min.. WDR 3. Von Keno Mescher.
Łukasz Warna-Wiesławski ist ein Kurator, Promoter und DJ aus Krakau. Mit seinem Label Tańce will er dem globalen Kosmos elektronischer Tanzmusik etwas genuin polnisches hinzufügen. Keno Mescher hat mit ihm gesprochen. | audio
WDR 3 Jazz. 07.07.2022. 01:01:28 Std.. WDR 3. Von Thomas Loewner.
Der New Yorker Trompeter, Komponist und Arrangeur Steven Bernstein zählt mit Alben wie "Diaspora Soul", oder seinen Bands "Sex Mob" oder dem "Millennial Territory Orchestra" seit vielen Jahren zur kreativen Speerspitze der New Yorker Jazz-Szene. | audio
Das WDR 3 Kulturpartnernetz ist 20! Und das hat WDR 3 gemeinsam mit seinen Hörerinnen und Hörern gefeiert: Am 30. Oktober mit einer großen Live-Show in Bocklemünd, moderiert von Martin Zingsheim. | mehr
Corona bleibt eine Herausforderung für die WDR 3 Kulturpartner. Die 120 Museen, Theater und Konzerthäuser in NRW haben wir auf einer Karte versammelt. Wie der Kulturbetrieb wieder anläuft, lesen Sie in unseren Kulturnachrichten. | mehr
WDR 3 TonArt. 21.06.2022. 07:10 Min.. WDR 3.
Zehn Jahre war Birgit Meyer Intendantin der Kölner Oper und hatte keine leichte Amtszeit. Erst übernahm sie den Job spontan, dann gab es Dauerärger um das geschlossene Opernhaus. Stefan Keim zieht Bilanz. | audio
WDR 3 Kultur am Mittag. 20.06.2022. 07:35 Min.. WDR 3.
Schickes Design aus Abfall? Der 10. Recycling Designpreis im Marta Herford zeigt, was aus OP-Masken, Hundekot und Tetra Paks hergestellt werden kann. Laura Dresch hat das Museum besucht. | audio
WDR 3 Mosaik. 17.06.2022. 04:24 Min.. WDR 3.
Das Schlosstheater Moers mit seinen 99 Zuschauerplätzen ist das kleinste Stadttheater in Deutschland. Gegründet 1975 und im stadteigenen Schloss untergebracht, steht die Bühne für gesellschaftskritisches und experimentelles Theater. Ein Porträt von Martin Burkert. | audio
WDR 3 Mosaik. 14.06.2022. 06:23 Min.. WDR 3.
Nordhrein-Westfalen braucht ein starkes Kulturministerium - das fordert der Kulturrat NRW. Es geht um eine kompetente Stimme für die Kultur im Land und auf Bundesebene. Dazu im Gespräch der Vorsitzende des NRW-Kulturrates, Gerhart Baum. | audio
WDR 3 und das Kulturforum Witten präsentieren die Wittener Tage für neue Kammermusik. Darunter 35 Uraufführungen und drei Deutsche Erstaufführungen. WDR 3 hat das Festival übertragen und bietet viele der Konzerte hier für 30 Tage zum Nachhören. | mehr
Seit mindestens 1.700 Jahren leben Jüdinnen und Juden im heutigen Deutschland. Eine Geschichte voller Schulterschlüsse, aber auch voller Morde und Vertreibungen. Wir schauen uns das heutige jüdische Leben genauer an. Wie gefährdet ist es? Wo treffen sich Juden? Warum sind jüdische Witze so zielsicher? Übersicht zum WDR-Angebot. | mehr
Die Leverkusener Jazztage machten die Stadt zum Mittelpunkt der internationalen Jazz-Szene. Der WDR war live dabei und zeigt die Konzerte in der Mediathek. Das Programm gibt es hier im Video noch einmal zu erleben. | mehr
Seine Werke sind die teuersten auf dem Kunstmarkt, seine Ausstellungen begeistern das Publikum. Zu seinem 90. Geburtstag blickten wir auf sein vielfältiges Werk. Und ließen den Wahlkölner selbst zu Wort kommen. | multimedia
Als am WDR 3 Chor-Tag am Montag (22.11.2021) Musik fürs Herz erklang, konnten Sie mit dabei sein – zwar nicht bei uns im Funkhaus, aber zu Hause vorm Radio oder mit dem Video-Livestream. Sie haben mit dem WDR Rundfunkchor mitgesungen und uns ein Selfie für unseren virtuellen Mitsingchor geschickt. | mehr
So lassen sich die Themen unserer Zeit in zeitgenössische Musik übersetzen - der WDR hat einen Zyklus mit zwölf internationalen Auftragskompositionen gestartet. Es geht um Gletscher und eiskalte Klänge, aber auch um Einsamkeit in Corona-Zeiten. Hier ist die Übersicht. | mehr
"Zurück zur Natur" lautet das Motto der Tage Alter Musik in Herne und könnte aktueller nicht sein. Das Festival präsentiert im November hochkarätige Künstlerinnen und Künstler aus ganz Europa mit Naturinterpretationen vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert - zu erleben in Herne und in WDR 3. | mehr
Im Oktober 1951 dirigierte Igor Strawinsky das erste Konzert aus der Reihe "Musik der Zeit" und machte damit den Auftakt zu einer Konzertreihe, die international bekannt wurde und in der einige der wichtigsten WDR-Uraufführungen Neuer Musik gelaufen sind. Jetzt feiern wir 70 Jahre "Musik der Zeit". | mehr
Klassik und Klamauk: Die BBC Last Night of the Proms ist eine gelungene Mischung aus beidem. In diesem Jahr hat WDR 3 erstmals nach Köln zum legendären Public Viewing eingeladen. Der neue Chefdirigent Frank Strobel dirigierte das WDR Funkhausorchester. | bilder
Kunsterneuerer und Menschenfänger, Revolutionär und Prophet, Schamane und Scharlatan: Wer war Joseph Beuys wirklich? Wir haben Wegbegleiter*innen, Schülerinnen, Nachfolger*innen, einen Sammler und einen Galeristen nach "ihrem" Beuys befragt. | multimedia
Als das WDR Studio für Elektronische Musik 1951 gegründet wurde, war es weltweit das erste seiner Art. Es lockte Größen wie John Cage nach Köln und machte die Musik Stockhausens erst möglich. Zum 70. Geburtstag wird das legendäre Studio jetzt multimedial erlebbar. | bilder
Egal, ob Sie sich für Literatur, Theater, Musik oder Hörspiele interessieren: Bei den Podcasts von WDR 3 werden Sie fündig. Wählen Sie aus einem breiten Angebot kultureller Themen - kostenlos und aktuell. | mehr
Die Highlights von WDR 3 als E-Mail: Tipps zu herausragenden Sendungen sowie unsere Highlights aus Hörspiel, Feature, Klassik, Jazz oder Neuer Musik schicken wir Ihnen regelmäßig zu. | mehr
Hörspiel-Post! Highlights und Hörspieltipps frei Haus - jede Woche. Mit Empfehlungen aus unserem Dramaturgie-Team und Anekdoten von Promis, mit Einblicken in die Arbeit von Autorinnen und Schauspielern sowie Exklusivmaterial. | mehr
Jeden Freitag liefert der Newsletter Kommentare, Hörtipps und Informationen rund um Jazz, urbane Gegenwartssounds, Pop und Musikkulturen aus aller Welt sowie den aktuellen Musik-Diskurs. | mehr