Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 3 Mosaik. 24.06.2022. 04:59 Min.. WDR 3.
Weltberühmt und doch ein absoluter Geheimtipp: Das Banjo in Steinfurt ist Europas älteste freistehende Konzerthalle. Kirsten Lorek stellt diesen besonderen Ort vor. | audio
"WDR 3 – Ein Sommer auf dem Lande" – WDR 3 präsentiert Ihnen die nächsten Wochen erlesene kulturelle Ereignisse im ländlich geprägten Raum Nordrhein-Westfalens. Mit etwas Glück können Sie sogar dabei sein. | mehr
Animation: An
WDR 3 Mosaik. 24.06.2022. 05:36 Min.. WDR 3.
Das Banner mit antisemitischen Motiven ist abgehängt, die Diskussion über die Documenta aber geht weiter. Philipp Peyman Engel, Feuilletonchef der Jüdischen Allgemeinen Zeitung, fordert den Rücktritt von Kulturstaatsministerin Claudia Roth. | audio
WDR 3 Mosaik. 23.06.2022. 04:38 Min.. WDR 3.
Der Antisemitismus-Skandal der documenta beherrscht die Feuilletons. Über den Rest der Ausstellung erfährt man wenig. Claudia Dichter ist in den Osten Kassels gereist - neuer Ausstellungsort und Schauplatz eines interaktiven Spaziergangs. | audio
Das Organisationsteam der Kasseler Documenta steht wegen des umstrittenen Banners mit antisemitischen Abbildungen weiterhin in der Kritik. | mehr
WDR 3 Mosaik. 22.06.2022. 07:36 Min.. WDR 3.
Die Diskussion um Antisemitismus auf der Documenta ist auch nach dem Abbau des umstrittenen Banners nicht beendet. Christoph Heubner, Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz-Komitees, wirbt für einen Dialog mit den Künstler:innen und Besucher:innen. | audio
WDR 3 Resonanzen. 21.06.2022. 03:15 Min.. WDR 3.
Die Documenta hat ihren Skandal: Nach heftigen Diskussionen wurde ein Banner mit antisemitischen Zeichnungen abgehangen. Der Schaden bleibt, meint Maria Ossowski. | audio
WDR 3 Mosaik. 21.06.2022. 07:29 Min.. WDR 3.
Die Documenta hat einen handfesten Antisemitismusskandal: ein Banner des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi wurde zwischenzeitlich abgehängt. Elke Buhr, Chefredakteurin des Kunstmagazins Monopol, ordnet die Ereignisse im Gespräch mit Daniel Finkernagel ein. | audio
WDR 3 Mosaik. 22.06.2022. 05:25 Min.. WDR 3.
Die Documenta hat bis heute immer wieder für Interventionen und Proteste gesorgt. Catherine Davids Konzept bei der Documenta X oder die Proteste von Künstlern wie Wolf Vostell: Christiane Vielhaber erinnert sich. | audio
WDR 3 Mosaik. 21.06.2022. 03:56 Min.. WDR 3. Von Lena Bodewein.
Das indonesische Künstlerkollektiv Ruangrupa kuratiert die diesjährige Documenta. Antisemitismusvorwürfe haben nun zur Verhüllung eines Banners der Gruppe Taring Padi geführt. Wie Ruangrupa bisher in Indonesien gearbeitet haben und wie sie dort wahrgenommen werden, berichtet Lena Bodewein. | audio
WDR 3 Resonanzen. 20.06.2022. 08:29 Min.. WDR 3.
Seit Monaten gibt es Antisemitismus-Vorwürfe gegen die diesjährige Documenta. Jetzt ist dort ein Werk mit eindeutig antisemitischen Motiven aufgebaut worden. Ingo Arend ordnet den riesigen Fauxpas ein. | audio
WDR 3 Mosaik. 20.06.2022. 05:59 Min.. WDR 3.
Im Vorfeld der Documenta fifteen wurden zahlreiche Antisemitismus-Vorwürfe laut, auch Frank-Walter Steinmeier hat sich dazu geäußert. Doch welchen Stellenwert nimmt die Debatte nach der Eröffnung der Ausstellung ein? Tanja Küchle hat sich auf der Documenta in Kassel umgesehen. | audio
WDR 3 Gespräch am Samstag. 18.06.2022. 35:47 Min.. WDR 3.
Seit 2020 blickt das documenta-Institut auf die Vergangenheit der wichtigsten deutschen Kunstschau. Wer wissen wolle, wie es um die kulturelle Debatte steht, der komme an seinem Institut nicht vorbei, sagt Direktor Heinz Bude. Er blickt bei seiner Arbeit auch tief in die Vergangheit der documenta. | audio
Die Romanische Nacht beschließt traditionsgemäß den Romanischen Sommer und spiegelt auch dieses Jahr die Vielfalt des Festival-Programms wider: mit Jazz, Barock und Globaler Musik live aus St. Maria im Kapitol. | mehr
WDR 3 nimmt Sie in diesem Sommer mit auf eine musikalische Rundreise durch Europa. Musikjournalisten und Radiomacher aus ganz Europa präsentieren vom 02.07.-13.08.2022 musikalische Schätze ihrer Heimat, mit Aufnahmen von Nachwuchsensembles und Stars. | mehr
Ein Ich-Erzähler ist so namenlos wie die Untoten, die seine Kleinstadt angreifen. César Aira verbindet im Roman "Das Abendessen" skurril das Porträt eines gescheiterten Mannes mit dem Szenario eines Splattermovies. Eine Rezension von Tobias Wenzel. | mehr
Lesestoff - der Literaturpodcast! Egal, ob Bestseller oder Geheimtipp: Hier bekommen Sie Orientierung im Bücherdschungel und finden immer das passende Buch. Lesestoff ist unser Podcast zum Hören, Lesen und Mitreden! | mehr
WDR 3 Hörstoff – neue Klassik-Alben. 21.06.2022. 04:08 Min.. WDR 3.
Ein neues Album vom Kammermusikensemble Kaleidoscope präsentiert frühe Kammermusik von Samuel Coleridge-Taylor. Lohnt sich die Begegnung? Marcus Stäbler hat eine klare Meinung dazu. (CHAN 20242) | audio
Tung-Chieh Chuang, neuer Chef der Bochumer Symphoniker, präsentiert die gigantische "Universe Symphony" von Charles Ives beim Festival Acht Brücken. | mehr
Eine märchenhafte Liebesgeschichte | mehr
Er ist ein wahres Universalgenie, er dichtet, zeichnet und komponiert. Obwohl die Musik seine größte Leidenschaft ist, wird er vor allen Dingen als Dichter der Schauerromantik bekannt. | mehr
WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr. 24.06.2022. 02:53:50 Std.. WDR 3.
Das Klassik Forum - wann und wo Sie wollen! Das ist jetzt möglich. In bester Audioqualität finden Sie die tagesaktuelle Sendung im Anschluss hier zum Nachhören - immer solange bis das nächste Klassik Forum online geht." | audio
WDR 3 open: Diskurs. 24.06.2022. 57:24 Min.. WDR 3. Von Frank Hilberg.
Keyboarder sind sicher eine ganz besondere Spezies unter den Rock-Musikern: sie mussten stets auf der Höhe der Technik sein; mussten also stets das teuerste was auf den Markt kam anschaffen; mussten Tonnen an Equipment transportieren (lassen). | audio
WDR 3 open: Multitrack. 23.06.2022. 58:30 Min.. WDR 3. Von Ilka Geyer.
Psychedelische Ambient-Tracks, live im "Gewölbe" beim Kölner Festival Acht Brücken. | audio
Das WDR 3 Kulturpartnernetz ist 20! Und das hat WDR 3 gemeinsam mit seinen Hörerinnen und Hörern gefeiert: Am 30. Oktober mit einer großen Live-Show in Bocklemünd, moderiert von Martin Zingsheim. | mehr
Corona bleibt eine Herausforderung für die WDR 3 Kulturpartner. Die 120 Museen, Theater und Konzerthäuser in NRW haben wir auf einer Karte versammelt. Wie der Kulturbetrieb wieder anläuft, lesen Sie in unseren Kulturnachrichten. | mehr
WDR 3 TonArt. 21.06.2022. 07:10 Min.. WDR 3.
Zehn Jahre war Birgit Meyer Intendantin der Kölner Oper und hatte keine leichte Amtszeit. Erst übernahm sie den Job spontan, dann gab es Dauerärger um das geschlossene Opernhaus. Stefan Keim zieht Bilanz. | audio
WDR 3 Kultur am Mittag. 20.06.2022. 07:35 Min.. WDR 3.
Schickes Design aus Abfall? Der 10. Recycling Designpreis im Marta Herford zeigt, was aus OP-Masken, Hundekot und Tetra Paks hergestellt werden kann. Laura Dresch hat das Museum besucht. | audio
WDR 3 Mosaik. 17.06.2022. 04:24 Min.. WDR 3.
Das Schlosstheater Moers mit seinen 99 Zuschauerplätzen ist das kleinste Stadttheater in Deutschland. Gegründet 1975 und im stadteigenen Schloss untergebracht, steht die Bühne für gesellschaftskritisches und experimentelles Theater. Ein Porträt von Martin Burkert. | audio
WDR 3 Mosaik. 14.06.2022. 06:23 Min.. WDR 3.
Nordhrein-Westfalen braucht ein starkes Kulturministerium - das fordert der Kulturrat NRW. Es geht um eine kompetente Stimme für die Kultur im Land und auf Bundesebene. Dazu im Gespräch der Vorsitzende des NRW-Kulturrates, Gerhart Baum. | audio
WDR 3 und das Kulturforum Witten präsentieren die Wittener Tage für neue Kammermusik. Darunter 35 Uraufführungen und drei Deutsche Erstaufführungen. WDR 3 hat das Festival übertragen und bietet viele der Konzerte hier für 30 Tage zum Nachhören. | mehr
Die Leverkusener Jazztage machten die Stadt zum Mittelpunkt der internationalen Jazz-Szene. Der WDR war live dabei und zeigt die Konzerte in der Mediathek. Das Programm gibt es hier im Video noch einmal zu erleben. | mehr
Seine Werke sind die teuersten auf dem Kunstmarkt, seine Ausstellungen begeistern das Publikum. Zu seinem 90. Geburtstag blickten wir auf sein vielfältiges Werk. Und ließen den Wahlkölner selbst zu Wort kommen. | multimedia
Als am WDR 3 Chor-Tag am Montag (22.11.2021) Musik fürs Herz erklang, konnten Sie mit dabei sein – zwar nicht bei uns im Funkhaus, aber zu Hause vorm Radio oder mit dem Video-Livestream. Sie haben mit dem WDR Rundfunkchor mitgesungen und uns ein Selfie für unseren virtuellen Mitsingchor geschickt. | mehr
So lassen sich die Themen unserer Zeit in zeitgenössische Musik übersetzen - der WDR hat einen Zyklus mit zwölf internationalen Auftragskompositionen gestartet. Es geht um Gletscher und eiskalte Klänge, aber auch um Einsamkeit in Corona-Zeiten. Hier ist die Übersicht. | mehr
"Zurück zur Natur" lautet das Motto der Tage Alter Musik in Herne und könnte aktueller nicht sein. Das Festival präsentiert im November hochkarätige Künstlerinnen und Künstler aus ganz Europa mit Naturinterpretationen vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert - zu erleben in Herne und in WDR 3. | mehr
Im Oktober 1951 dirigierte Igor Strawinsky das erste Konzert aus der Reihe "Musik der Zeit" und machte damit den Auftakt zu einer Konzertreihe, die international bekannt wurde und in der einige der wichtigsten WDR-Uraufführungen Neuer Musik gelaufen sind. Jetzt feiern wir 70 Jahre "Musik der Zeit". | mehr
Klassik und Klamauk: Die BBC Last Night of the Proms ist eine gelungene Mischung aus beidem. In diesem Jahr hat WDR 3 erstmals nach Köln zum legendären Public Viewing eingeladen. Der neue Chefdirigent Frank Strobel dirigierte das WDR Funkhausorchester. | bilder
Kunsterneuerer und Menschenfänger, Revolutionär und Prophet, Schamane und Scharlatan: Wer war Joseph Beuys wirklich? Wir haben Wegbegleiter*innen, Schülerinnen, Nachfolger*innen, einen Sammler und einen Galeristen nach "ihrem" Beuys befragt. | multimedia
Als das WDR Studio für Elektronische Musik 1951 gegründet wurde, war es weltweit das erste seiner Art. Es lockte Größen wie John Cage nach Köln und machte die Musik Stockhausens erst möglich. Zum 70. Geburtstag wird das legendäre Studio jetzt multimedial erlebbar. | bilder
Egal, ob Sie sich für Literatur, Theater, Musik oder Hörspiele interessieren: Bei den Podcasts von WDR 3 werden Sie fündig. Wählen Sie aus einem breiten Angebot kultureller Themen - kostenlos und aktuell. | mehr
Die Highlights von WDR 3 als E-Mail: Tipps zu herausragenden Sendungen sowie unsere Highlights aus Hörspiel, Feature, Klassik, Jazz oder Neuer Musik schicken wir Ihnen regelmäßig zu. | mehr
Hörspiel-Post! Highlights und Hörspieltipps frei Haus - jede Woche. Mit Empfehlungen aus unserem Dramaturgie-Team und Anekdoten von Promis, mit Einblicken in die Arbeit von Autorinnen und Schauspielern sowie Exklusivmaterial. | mehr
Jeden Freitag liefert der Newsletter Kommentare, Hörtipps und Informationen rund um Jazz, urbane Gegenwartssounds, Pop und Musikkulturen aus aller Welt sowie den aktuellen Musik-Diskurs. | mehr