Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Animation: An
WDR 3 und die "Last Night of the Proms" sind seit Jahren ein Muss für Großbritannien-Fans. Das Kulturradio lädt ein zum exklusiven Public Viewing: am Samstag, den 10. September 2022, in die Rudolf-Oetker-Halle nach Bielefeld. WDR 3 vergibt Karten! | mehr
WDR 3 nimmt Sie in diesem Sommer mit auf eine musikalische Rundreise durch Europa. Musikjournalisten und Radiomacher aus ganz Europa präsentieren vom 02.07.-13.08.2022 musikalische Schätze ihrer Heimat, mit Aufnahmen von Nachwuchsensembles und Stars. | mehr
Irina Cristina Vasilescu arbeitet in Rumänien für Radio Romania Muzical. Sie kennt nicht nur Bonn aus Studientagen, sondern auch das Klassik Forum. Das habe sie damals schon geschätzt. Bei WDR 3 will sie die Vielfalt rumänischer Klassik zeigen. | mehr
Tom Service bringt die ganze Bandbreite britischer Musik mit in sein Klassik Forum, von der Renaissance bis heute, folkloristisch bis zeitgenössisch – ganz im Sinne Shakepeares: "voll von Geräusch, Klang und süßen Melodien"! | mehr
ARD Radiofestival: Konzert & Oper. 07.08.2022. 02:55:39 Std.. ARD.
Soul, Pop, Swing und Funk - alles, was groovt, relaxt und Stimmung macht, das präsentiert "Deutschlands coolster Musiker", der Schlagzeuger Wolfgang Haffner mit Freunden und Weggefährten beim Nürnberger Jazz Open Air. | audio
ARD Radiofestival: Konzert & Oper. 06.08.2022. 02:55:44 Std.. ARD.
Internationale Stars der Klassik-Szene feiern ihre ICMA-Auszeichnung im Galakonzert aus der Philharmonie Luxembourg. | audio
Die türkische Autorin Ece Temelkuran hat in ihrem Essayband "Wille & Würde" ein Plädoyer für Solidarität und Menschlichkeit verfasst, assoziativ, anspruchsvoll, auch spirituell. "Zehn Wege in eine bessere Gesellschaft" schlägt sie vor, so der Untertitel. Eine Rezension von Stefan Berkholz. | mehr
Lesestoff - der Literaturpodcast! Egal, ob Bestseller oder Geheimtipp: Hier bekommen Sie Orientierung im Bücherdschungel und finden immer das passende Buch. Lesestoff ist unser Podcast zum Hören, Lesen und Mitreden! | mehr
WDR 3 TonArt. 27.06.2022. 04:35 Min.. WDR 3.
Ein akustischer Spaziergang erzählt von einem besonderen Ort in NRW. Welchen Ort suchen wir? Des Rätsels Lösung liegt in den Klängen und versteckten Hinweisen. Claudia Friedrich nimmt uns mit auf ihre Erkundungsreise. | audio
WDR 3 TonArt. 04.07.2022. 04:35 Min.. WDR 3.
Ein akustischer Spaziergang erzählt von einem besonderen Ort in NRW. Welchen Ort suchen wir? Des Rätsels Lösung liegt in den Klängen und versteckten Hinweisen. Diesmal nimmt uns Claudia Friedrich mit in den Westen NRWs. | audio
WDR 3 TonArt. 11.07.2022. 04:58 Min.. WDR 3.
WDR 3 TonArt. 18.07.2022. 05:08 Min.. WDR 3.
WDR 3 TonArt. 26.07.2022. 05:08 Min.. WDR 3.
WDR 3 TonArt. 01.08.2022. 05:12 Min.. WDR 3.
WDR 3 Hörstoff – neue Klassik-Alben. 08.08.2022. 04:44 Min.. WDR 3.
Kaum ein anderer Vertreter der Wiener Klassik hat die Kammermusik so sehr beeinflusst wie Joseph Haydn. Insbesondere mit seinen Streichquartetten hat er Meilensteine gesetzt. Das Trio Gaspard hat sich nun einem Großprojekt gewidmet: der Einspielung aller Klaviertrios von Haydn. Miriam Stolzenwald hat es sich angehört. | audio
Klassiker von Ilse Aichinger | mehr
Im Zweiten Weltkrieg ist Garry Davis US-Soldat und überlegt, wie ein künftiger Frieden dauerhaft erhalten bleiben kann. Seine Idee: Die Nationalstaaten müssen abgeschafft und die Menschen Weltbürger werden. Doch das gefällt nicht allen. | mehr
WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr. 08.08.2022. 02:53:56 Std.. WDR 3.
Das Klassik Forum - wann und wo Sie wollen! Das ist jetzt möglich. In bester Audioqualität finden Sie die tagesaktuelle Sendung im Anschluss hier zum Nachhören - immer solange bis das nächste Klassik Forum online geht." | audio
Das WDR 3 Kulturpartnernetz ist 20! Und das hat WDR 3 gemeinsam mit seinen Hörerinnen und Hörern gefeiert: Am 30. Oktober mit einer großen Live-Show in Bocklemünd, moderiert von Martin Zingsheim. | mehr
Corona bleibt eine Herausforderung für die WDR 3 Kulturpartner. Die 120 Museen, Theater und Konzerthäuser in NRW haben wir auf einer Karte versammelt. Wie der Kulturbetrieb wieder anläuft, lesen Sie in unseren Kulturnachrichten. | mehr
WDR 3 Kultur am Mittag. 13.07.2022. 05:12 Min.. WDR 3.
Bis in die 50er Jahre wurde in der Eisenerzgrube Wohlverwahrt im Wesergebirge Erz abgebaut. Heute ist sie ein Museum und ein Besucherbergwerk - Oliver Konientzny liest dort aus Kafkas "Der Bau". Cornelia Böcker berichtet. | audio
WDR 3 TonArt. 08.07.2022. 05:54 Min.. WDR 3.
Seit 1984 gehört es zum UNESCO-Weltkulturerbe: Schloss Augustusburg in Brühl. Das prunkvolle Rokoko-Treppenhaus wird nun wieder zum Konzertsaal für hochkarätige Orchester und Ensemble. Heinz Horst berichtet. | audio
WDR 3 Kultur am Mittag. 04.07.2022. 05:03 Min.. WDR 3.
Der Jungbornpark in Moers-Repelen ist ein Park mit Geschichte, Museum und Musik. Die Moerser Blechbläser laden zum Open-Air-Konzert zwischen duftenden Kräutern und alten Bäumen. Eva Karnofsky stellt die Musiker und den Park vor. | audio
WDR 3 Resonanzen. 01.07.2022. 03:59 Min.. WDR 3.
Gut zwanzig Jahre sind seit der letzten Aufführung von Karlheinz Stockhausens SIRIUS (Sommer-Version) vergangen. Eine Neueinstudierung ist jetzt bei den Stockhausen-Konzerten und -Kursen in Kürten zu erleben. Jan Ritterstaedt berichtet. | audio
WDR 3 hat Ihnen vier Wochen lang erlesene kulturelle Ereignisse auf dem Lande Nordrhein-Westfalens vorgestellt; Lesungen, Konzerte, Führungen und Ausstellungen an besonderen Orten. Bei der anregenden Entdeckungsreise über Land waren wir an zauberhaften Kulturorten: wir waren in verwunschenen Parks, rustikalen Scheunen, nostalgischen Höfen, edlen Schlössern und Wasserburgen – selbst unter Tage im Bergwerk. | mehr
WDR 3 und das Kulturforum Witten präsentieren die Wittener Tage für neue Kammermusik. Darunter 35 Uraufführungen und drei Deutsche Erstaufführungen. WDR 3 hat das Festival übertragen und bietet viele der Konzerte hier für 30 Tage zum Nachhören. | mehr
Seit mindestens 1.700 Jahren leben Jüdinnen und Juden im heutigen Deutschland. Eine Geschichte voller Schulterschlüsse, aber auch voller Morde und Vertreibungen. Zum Festjahr 2021 haben wir uns das heutige jüdische Leben genauer angesehen: Wie gefährdet ist es? Wo treffen sich Juden? Warum sind jüdische Witze so zielsicher? Übersicht zum WDR-Angebot. | mehr
Die Leverkusener Jazztage machten die Stadt zum Mittelpunkt der internationalen Jazz-Szene. Der WDR war live dabei und zeigt die Konzerte in der Mediathek. Das Programm gibt es hier im Video noch einmal zu erleben. | mehr
Seine Werke sind die teuersten auf dem Kunstmarkt, seine Ausstellungen begeistern das Publikum. Zu seinem 90. Geburtstag blickten wir auf sein vielfältiges Werk. Und ließen den Wahlkölner selbst zu Wort kommen. | multimedia
Als am WDR 3 Chor-Tag am Montag (22.11.2021) Musik fürs Herz erklang, konnten Sie mit dabei sein – zwar nicht bei uns im Funkhaus, aber zu Hause vorm Radio oder mit dem Video-Livestream. Sie haben mit dem WDR Rundfunkchor mitgesungen und uns ein Selfie für unseren virtuellen Mitsingchor geschickt. | mehr
So lassen sich die Themen unserer Zeit in zeitgenössische Musik übersetzen - der WDR hat einen Zyklus mit zwölf internationalen Auftragskompositionen gestartet. Es geht um Gletscher und eiskalte Klänge, aber auch um Einsamkeit in Corona-Zeiten. Hier ist die Übersicht. | mehr
"Zurück zur Natur" lautet das Motto der Tage Alter Musik in Herne und könnte aktueller nicht sein. Das Festival präsentiert im November hochkarätige Künstlerinnen und Künstler aus ganz Europa mit Naturinterpretationen vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert - zu erleben in Herne und in WDR 3. | mehr
Im Oktober 1951 dirigierte Igor Strawinsky das erste Konzert aus der Reihe "Musik der Zeit" und machte damit den Auftakt zu einer Konzertreihe, die international bekannt wurde und in der einige der wichtigsten WDR-Uraufführungen Neuer Musik gelaufen sind. Jetzt feiern wir 70 Jahre "Musik der Zeit". | mehr
Klassik und Klamauk: Die BBC Last Night of the Proms ist eine gelungene Mischung aus beidem. In diesem Jahr hat WDR 3 erstmals nach Köln zum legendären Public Viewing eingeladen. Der neue Chefdirigent Frank Strobel dirigierte das WDR Funkhausorchester. | bilder
Kunsterneuerer und Menschenfänger, Revolutionär und Prophet, Schamane und Scharlatan: Wer war Joseph Beuys wirklich? Wir haben Wegbegleiter*innen, Schülerinnen, Nachfolger*innen, einen Sammler und einen Galeristen nach "ihrem" Beuys befragt. | multimedia
Als das WDR Studio für Elektronische Musik 1951 gegründet wurde, war es weltweit das erste seiner Art. Es lockte Größen wie John Cage nach Köln und machte die Musik Stockhausens erst möglich. Zum 70. Geburtstag wird das legendäre Studio jetzt multimedial erlebbar. | bilder
Egal, ob Sie sich für Literatur, Theater, Musik oder Hörspiele interessieren: Bei den Podcasts von WDR 3 werden Sie fündig. Wählen Sie aus einem breiten Angebot kultureller Themen - kostenlos und aktuell. | mehr
Die Highlights von WDR 3 als E-Mail: Tipps zu herausragenden Sendungen sowie unsere Highlights aus Hörspiel, Feature, Klassik, Jazz oder Neuer Musik schicken wir Ihnen regelmäßig zu. | mehr
Hörspiel-Post! Highlights und Hörspieltipps frei Haus - jede Woche. Mit Empfehlungen aus unserem Dramaturgie-Team und Anekdoten von Promis, mit Einblicken in die Arbeit von Autorinnen und Schauspielern sowie Exklusivmaterial. | mehr
Jeden Freitag liefert der Newsletter Kommentare, Hörtipps und Informationen rund um Jazz, urbane Gegenwartssounds, Pop und Musikkulturen aus aller Welt sowie den aktuellen Musik-Diskurs. | mehr