Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Lisa Batiashvilis Geigenton ist warm wie ihre Liebe zur Musik, voll wie ihr Kalender und klar wie ihre Worte, wenn sie über Freiheit spricht. Alles gut hörbar im Klassik Forum – in ihrer Musikauswahl von Mendelssohn bis Morricone und im Gespräch mit Christian Möller. | mehr
Die Ludwiggalerie zeigt das Lebenswerk des Großmeisters der komischen Künste. Neben Wum, Wendelin und den Knollennasen geht es auch um Operninszenierungen und Loriots Biographie. Stefan Keim berichtet. | audio
Thomas B. Schuhmann aus Hürth hat die größte private Sammlung an Exilkunst in Deutschland. Jetzt ist ein Teil seiner Sammlung im Sieburger Stadtmuseum zu sehen. Einige der zum Teil vergessenen Exilkünstler hat er noch kennengelernt, erzählt er. | audio
Mit den geplanten Kürzungen im Kulturhaushalt Kölns mehren sich die Stimmen, die ein Ende der teuren Opernsanierung fordern. Posaunist Janning Trumann, Mitglied im Kulturausschuss, meint: Das Kulturimage der Stadt darf nicht länger beschädigt werden. | audio
"Musik macht glücklich – und rettet die Welt" - Eckart von Hirschhausen nähert sich den ernsten Themen unserer Zeit mit Humor und Optimismus. | mehr
WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr. 24.01.2025. 02:53:54 Std.. WDR 3.
Wie sehr die Gegenwart mit der Vergangenheit verbunden ist, das kann Musik zeigen - z.B. wenn Caroline Shaw und Claude Debussy auf Joseph Haydn zurückgreifen. Im Klassik Forum überwindet Carolin Pirich mühelos Jahrhunderte und George Gershwin gibt es sogar höchstselbst via "Pianorolle" zu hören. | audio
WDR 3 Meisterstücke. 26.01.2025. 13:17 Min.. WDR 3.
Sibelius' letzte Sinfonie aus dem Jahr 1924 besteht aus nur einem einzigen Satz. Um den aber hat der Komponist lange gerungen. In gut 20 ergreifende Minuten packt er sein Vermächtnis als Sinfoniker. Danach verstummt der Finne zunehmend, obwohl er noch gut 30 Jahre zu leben hat. | audio
WDR 3 Meisterstücke. 19.01.2025. 13:09 Min.. WDR 3.
Am 22. Dezember 1808 hat Beethoven seinen letzten Auftritt als Pianist - bei der Premiere seines vielleicht bedeutendesten, ganz sicher seines poetischsten Klavierkonzerts: dem Vierten in G-Dur. Schon die nur scheinbar schlichten Anfangsakkorde ließen etliche Interpreten verzweifeln. Und im langsamen Satz sahen Kritiker Bezüge zum Drama von Orpheus und Eurydike. | audio
WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann. 24.01.2025. 01:57:57 Std.. WDR 3.
Mit Götz Alsmann wird heute der Blues gesungen, geswingt & geschmeidigste Interpretationskunst präsentiert. | audio
WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope. 19.01.2025. 01:55:56 Std.. WDR 3.
Als Komponist von über 400 Werken aller Gattungen war Antonio Rosetti im 18. Jahrhundert ein berühmter Mann. Daniel Hope präsentiert einige seiner Werke und führt durch das Leben des gebürtigen Böhmen. | audio
WDR 3 Klassik Crush. Staffel 2, Folge 6. 22.11.2024. 01:02:36 Std.. WDR 3.
Geigerin Lea Brückner erklärt Simon, warum Klassik grün sein sollte – und wieso das oft auf Widerstand stößt. | audio
WDR Zeitzeichen. 25.01.2025. 14:18 Min.. WDR 5.
Khadija (Geburtsjahr 555) trägt wesentlich zur Entstehung des Islam bei. Die erste Frau des Propheten ist deutlich älter als er und zunächst Mohammeds Arbeitgeberin. | audio
WDR 3 Kulturfeature. 25.01.2025. 45:28 Min.. WDR 3. Von Susanne Ayoub.
In einem mittelalterlichen Anwesen in der Nähe von Passau verbrachte der Künstler Alfred Kubin mehr als die Hälfte seines Lebens. Hier entstand der Großteil seiner grafischen Werke und auch sein einziger Roman.// Von Susanne Ayoub/ ORF 2024/ www.radiofeature.wdr.de | audio
"Gefährdete Stimmen einer Welt in Gefahr", so lautet der Titel einer Anthologie mit Stimmen von Exil-Schriftstellern in Deutschland. In diesem Buch kann das Leid und die Verlorenheit von Vertriebenen vernommen werden, die zunehmend bedroht sind in einem Europa, das immer weiter nach rechts rückt und gegen Fremde Politik macht. Eine Rezension von Stefan Berkholz. | mehr
Mit Krimis über den Wiener Kommissar Brenner wurde er berühmt. In Wolf Haas' neuem Roman ist es ein Wackelkontakt, der mehrere Erzählstränge etwa über ein Zeugenschutzprogramm und verpasste Lieben zusammenführt. Empfehlenswert, sagt Denis Scheck. | audio
Lesestoff - der Literaturpodcast! Egal, ob Bestseller oder Geheimtipp: Hier bekommen Sie Orientierung im Bücherdschungel und finden immer das passende Buch. Lesestoff ist unser Podcast zum Hören, Lesen und Mitreden! | mehr
WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann. 24.01.2025. 17:29 Min.. WDR 3. Von Götz Alsmann.
Eine talentierte Gesangsgruppe der 50er Jahre. Beheimatet in Los Angeles waren sie für ihren Rhythm and Blues Stil bekannt. Götz Alsmann stellt die längst vergessenen Lancers vor. | audio
WDR 3 Jazz. 24.01.2025. 56:48 Min.. WDR 3.
Als Inspiration für das neue Album des polnischen Geigers Adam Bałdych dienten ihm Berichte von Menschen, die den Zweiten Weltkrieg überlebt haben. Diese Berichte sind die Basis für die 15 Stücke des Komponisten auf dem Album "Portraits". | audio
WDR 3 Studio Neue Musik. 19.01.2025. 57:13 Min.. WDR 3. Von Patrick Hahn.
In seiner Konzertinstallation "Invisible Threads" für das Märkische Museum in Witten kreiert Christian Mason einen einmaligen Klangraum. Die Uraufführung von den Wittener Tagen wurde im 2024 mit dem Grawemeyer Award ausgezeichnet. | audio
Ein Netzwerk, das sich stark macht für eine lebendige Kunst- und Kulturszene in NRW: Die WDR 3 Kulturpartner - das sind 120 Museen, Theater und Konzerthäuser. Auf der Karte finden Sie alle Einrichtungen im Überblick. | mehr
WDR 3 Resonanzen. 16.01.2025. 08:47 Min.. WDR 3.
Moers ist zum dritten Mal für ihr Bemühen um kulturelle Bildung mit einem Förderpreis des Landes NRW ausgezeichnet worden. 15.000 Euro erhält die Stadt. Wie Moers es schafft, Kinder und Jugendliche für Kultur zu begeistern, darüber spricht Jörg Biesler mit Diana Finkele von der Stadt Moers. | audio
WDR 3 Resonanzen. 14.01.2025. 08:10 Min.. WDR 3.
Jeden Abend volle Reihen: Ein Traum für jedes Theater – und Realität im Dezember in Bonn. Der war der bestbesuchte Monat seit mehr als zehn Jahren. So soll es weitergehen, sagt Intendant Bernhard Helmich. | audio
WDR 3 Mosaik. 14.01.2025. 04:41 Min.. WDR 3. Von Carlotta Rölleke.
Die Hochschule für Musik und Tanz in Köln feiert dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Hier studierten Musiker wie Pianistin Olga Scheps, Trompeter Till Brönner, Bernd Alois Zimmermann oder Karl-Heinz Stockhausen. | audio
WDR 3 TonArt. 07.01.2025. 08:14 Min.. WDR 3.
Die Beethoven-Handschrift stammt aus dem Besitz einer jüdischen Familie, die im Dritten Reich vor den Nationalsozialisten fliehen musste. Julia Ronge, Kuratorin im Beethoven-Haus, erzählt die Geschichte der Handschrift. | audio
Konzerte, Lesungen, Diskussionen - Hier finden Sie unsere Termine. | mehr
Filmmusik birgt unvergessliche Momente, die sie uns mit nur wenigen Klängen wieder in Erinnerung rufen kann. Hier finden Sie eine Übersicht mit Beiträgen zum großen Filmmusiktag auf WDR 3. | mehr
Bei den Tagen Alter Musik in Herne halten wir unter dem Motto "Reduce - Reuse - Recyle" auch jede Menge Verwandlungen bereit. Aber eher solche, die sich in den Noten, nicht in den Instrumenten finden. Einmal abgesehen davon, dass allein die Verwendung von historischen Instrumenten, ob im Original oder im Nachbau, wie sie bei den heutigen Ensembles der Alten Musik üblich ist, schon eine Art Up-Cycling-Prozess darstellt. | mehr
Die Wittener Tage für neue Kammermusik finden in diesem Jahr vom 3. bis 5. Mai 2024 statt. Seit 1969 wird das Festival von der Stadt Witten und dem WDR veranstaltet. Unter dem Motto "Ich und Du" hat sich das Festival der Begegnung mit dem "Anderen" verschrieben. | mehr
Klassik, Jazz, Experimentelles, Hörspiele, Literatur, Features und Feuilleton – WDR 3 ist die Kulturplattform in NRW. Zum 60. Geburtstag blicken wir zurück auf einige Stationen prall gefüllter Jahre des ältesten Kulturradios der Bundesrepublik. | multimedia
Egal, ob Sie sich für Literatur, Theater, Musik oder Hörspiele interessieren: Bei den Podcasts von WDR 3 werden Sie fündig. Wählen Sie aus einem breiten Angebot kultureller Themen - kostenlos und aktuell. | mehr
Wir haben die WDR 3 App umgebaut und präsentieren die Suchfunktion und das neue "Mein WDR 3"! Mit der neuesten Version können Sie unsere Sendungen und Beiträge durchsuchen - und natürlich die Treffer sammeln, teilen und immer und überall hören. Hier erklären wir die wichtigsten Funktionen unserer App. | mehr
Wir verraten Ihnen die besten Konzerte und Musiksendungen – prominent besetzt mit Größen aus NRW und der Welt. Wir haben Hörspiele und Dokus für Sie und halten Sie auf dem Laufenden über die Kulturevents in NRW. Profitieren Sie direkt von unseren Online-Audios, erfahren Sie von WDR 3 Aktionen und treten Sie in den persönlichen Kontakt mit uns. Wir freuen uns auf Sie! | mehr
Hörspiel-Post! Highlights und Hörspieltipps frei Haus - jede Woche. Mit Empfehlungen aus unserem Dramaturgie-Team und Anekdoten von Promis, mit Einblicken in die Arbeit von Autorinnen und Schauspielern sowie Exklusivmaterial. | mehr
Hörtipps und Kommentare aus der Redaktion rund um Jazz, World, Ex & Pop abonnieren. | mehr
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie in regelmäßigem Rhythmus über aktuelle Sendungen, Konzerte und Neuerscheinungen aus dem Bereich Neue Musik. Darüber hinaus profitieren Sie von besonderen Angeboten und Aktionen von WDR 3 für Sie als Abonnent:innen. | mehr