Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Klassische Musik in ihrer ganzen Bandbreite - Montag bis Samstag, 09.05 - 12.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr. 02.06.2023. 02:53:52 Std.. WDR 3.
In Paris werden sie Freunde, die beiden Deutschen Offenbach und von Flotow. Der eine schreibt Operetten, der andere Opern. Als Dritte im Bunde bringt Nele Freudenberger im Klassik Forum die Französin Clémence de Grandval ins Spiel. Es wird auch getanzt. | audio
Der bedeutendste Liedsänger unserer Zeit nimmt uns mit in seine Welt voller Ahnungen von Poesie und Klang und mit Robert Schumann als wichtigstem Komponisten. Hingebungsvolle Bekenntnisse von Christian Gerhaher im Gespräch mit Susanne Ockelmann. | mehr
Sie will unbedingt Solistin sein. Singen und tanzen auf der Klarinette, intensive Lebensenergie und Freude teilen. Im Gespräch mit Christian Möller schwärmt Sharon Kam auf "sharonisch" von Liebe und Heimatgefühlen. | mehr
Der Neurowissenschaftler Eckart Altenmüller entschlüsselt seit knapp 40 Jahren, wie Musik in unseren Köpfen wirkt: Was sie auslöst, welche Spuren sie hinterlässt und wie sie uns seit Jahrtausenden beim Überleben hilft. Bevor Altenmüller an der Musikhochschule in Hannover die Leitung des Instituts für Musikphysiologie und Musikermedizin übernommen hat, hat er sowohl Medizin als auch Querflöte studiert. Er ist also Vollblutmusiker - und, das klingt in jedem seiner Vorträge und auch in seinen zahlreichen Büchern durch: Musikfan bis in die letzte Zelle. | mehr
Gewohnt humoristisch lässt Martin Zingsheim seinen Frühlingsgefühlen freien Lauf und ist dabei ganz Kavalier – oder Verführter? Die Damen haben es ihm jedenfalls angetan: von Lili Boulanger, Alma Mahler, Mel Bonis bis Laura Netzel und Emilie Mayer. | mehr
Mit Elke Heidenreich | mehr
Musik ist wie Blut – sie fließt nie im gleichen Tempo. FX Roth spricht mit Jörg Lengersdorf über Richard Wagners hypnotische Küsse, die Aufgabe eines Orchesters in der Gesellschaft und über andere Genres als Vorbild für Klassik. Von Debussy bis Stevie Wonder. Voilà! | mehr
Ursprünglich war Maria Herz Kölnerin, wurde im letzten Jahrhundert aber erst ins englische und dann ins amerikanische Exil vertrieben. Werner Wittersheim stellt ihre Klaviersonate im Klassik Forum vor. Außerdem u.a. eine Sinfonie von Carl Loewe. | mehr
Bühnenglück anstelle von Lampenfieber: dieses Geheimnis lüftet Johannes Moser im Klassik Forum mit Wolfgang Sandberger. Musikalische Gäste sind Mstislaw Rostropowitsch als Don Quixote und seine Tante Edda Moser als Königin der Nacht. | mehr
Musik begleitet Monika Grütters, Kulturstaatsministerin unter Angela Merkel, schon lange. Im WDR 3 Klassik Forum spricht sie mit Christian Möller über Lieblingsstücke, große Musikmomente und darüber, warum sie im Konzert so gut loslassen kann. | mehr
Nein, im heutigen Klassik Forum am ersten April werden Sie weder zum Narren gehalten noch in die Irre geführt. Trotzdem erwartet Sie am Tag der Scherze passenderweise Berufshumorist Martin Zingsheim und nimmt Sie mit auf eine Tour durch viele gewitzte, beschwingte und im positiven Sinne etwas verrückte Kompositionen. Freuen Sie sich auf einen Galopp am Klavier und Rockmusik für Cembalo, auf einen teuflischen Walzer und eine finnische Humoreske. Und natürlich schaut zur Feier des Tages auch Spießerschreck Till Eulenspiegel vorbei. Heute gibt es keinen Aprilscherz, sondern wie Mozart es ausdrücken würde: einen musikalischen Spaß! | mehr
Das Klavier ist ihr bester Freund, ihr besseres Ich, ihre ganz persönliche Wahrheit. Diese Bilder und Geschichten zu teilen, braucht Mut. Im Gespräch mit Jörg Lengersdorf verbindet Sophie Pacini Puzzle-Teile ihres Lebens mit Lieblingswerken von Chopin, Puccini bis Whitney Houston. | mehr
Er wird gehört. Der Soziologe Armin Nassehi berät Politiker und meldet sich regelmäßig öffentlich zu Wort. Im Chor möchte er dagegen nicht auffallen. Was Nassehi am Singen und in der Musik so liebt, darüber reflektiert er mit Christian Möller im Klassik Forum. | mehr
Mehr als eine hervorragende Stimme: ihre eindrucksvollen Seelen-Psychogramme auf der Bühne lassen sogar Regisseure niederknien. Im Klassik Forum teilt Vera-Lotte Boecker mit Katharina Eickhoff, welche Musik sie begeistert und was sie antreibt. | mehr
Sie ist Geigen- und Bratschenvirtuosin, dirigiert, ist Künstlerische Leiterin der Kammerakademie Neuss – und sie hat ihr eigenes Tango-Ensemble. Wie das alles geht? Das erzählt sie Heike Schwers im Klassik Forum, natürlich mit ganz viel Musik. | mehr
Passenderweise moderiert der Kölner Teilzeitkabarettist und Vollzeitmusikfanatiker Martin Zingsheim am heiligsten aller rheinischen Feiertage. Im Klassik Forum lädt er zum gepflegten karnevalesken Ausnahmezustand: Musik mit Witz statt Krawall. | mehr
„Facharbeiterin für Schauspielkunst“, sagt Dagmar Manzel, wenn man sie nach ihrem Beruf fragt. Für andere ist sie eine der ganz Großen auf den deutschen Bühnen: Schauspielerin, Sängerin, inzwischen auch Regisseurin. In ihrer Freizeit, sagt Dagmar Manzel, „frisst“ sie Musik. Im WDR 3 Klassik Forum spricht sie mit Christian Möller über ihr Lieblingsfutter. | mehr
Das Beste in ihrem Leben ist der musikalische Dialog mit anderen Menschen, sagt Hille Perl. Unkompliziert und experimentierfreudig, zwischen alt und neu. Wie ein spannendes Gespräch in Tönen. Hille Perls Stimme ist die Gambe. Im WDR 3 Klassik Forum nimmt sie uns mit auf eine Reise vom Barock bis zum Jazz. | mehr
Im Klassik Forum lädt Martin Zingsheim zum musikalischen Trip quer durch die Jahrhunderte: Die Reise geht in alle Himmelsrichtungen und reicht von alten lateinischen Liebesliedern bis zu armenischen Kunststücken auf der modernen Trompete. | mehr
Von Schubert bis John Travolta – im Klassik Forum teilt Dirigent Antonello Manacorda seine diversen musikalischen Vorlieben und erzählt im Gespräch mit Carolin Pirich u.a. was ihm Ehrlichkeit bedeutet und warum er eigentlich privat kaum Musik hört. | mehr
Wenn Augustin Hadelich spielt, geht das Publikum in die Knie. Kein Wunder: Sein Ton ist hypnotisch. Im WDR 3 Klassik Forum spricht er mit Christian Möller über seine Kindheit in Italien und verrät, wie er mit der Geige singt. | mehr
Zum Jahresauftakt kocht der Chef selbst und macht Appetit auf WDR 3 in 2023. Im Klassik Forum blickt er schon mal voraus auf die musikalischen Ereignisse des Jahres und einige Jubilare, u.a. Sergej Rachmaninow, George Gershwin und György Ligeti. | mehr
Mit Gastmoderator Martin Zingsheim | mehr
Der Geiger und Dirigent Werner Ehrhardt hält nicht viel von abgrenzenden Tellerrändern und Schubladen. Stattdessen liebt er es, musikalische Verbindungen aufzuspüren - gerade da, wo es keine zu geben scheint. | mehr
Der legendäre Cellist Mstislaw Rostropowitsch hat ihr einst ihren Spitznamen verpasst. Nun wird "La Cellissima" alias Maria Kliegel 70 Jahre alt und bringt ihre Musik mit ins WDR 3 Klassik Forum. | mehr
Ludwig van Beethovens 5. Klavierkonzert ist schuld, dass Martin Stadtfeld sich noch im Kindergarten für das Klavier entscheidet. Die Eltern ergattern auf dem Räumungsverkauf ein passendes Instrument, und fast sofort ist Martin Stadtfeld klar: Diese 88 Tasten sind sein Leben. Trotzdem wird für ihn nicht Beethoven zum musikalischen Nabel, sondern Johann Sebastian Bach. Mit 23 veröffentlicht er eine Aufnahme von dessen Goldberg-Variationen und wird über Nacht zum Star. Seitdem ist Martin Stadtfeld aus der internationalen Klavierszene nicht mehr wegzudenken. | mehr
Elke Heidenreich kehrt zurück ins WDR 3 Klassik Forum. Eigentlich ist sie gerade auf Lesetour mit ihrem aktuellen Bestseller „Ihr glücklichen Augen“. Aber zwischendurch legt die Autorin, Kolumnistin, Literaturkritikerin und Musikliebhaberin einen Stopp im Kölner Funkhaus am Wallrafplatz ein, um zum zweiten Mal ihre musikalische Schatzkiste zu öffnen. | mehr
Reinhard Goebel ist Geiger, Ensemble-Leiter, Pionier der Alte Musik-Szene und ein unermüdlicher Forscher, ohne den die Musik von Barock-Komponisten wie Marc-Antoine Charpentier oder Johann David Heinichen vielleicht immer noch vergessen wäre. | mehr
Hedwig Richter hat sich als wortstarke, meinungsfreudige Historikerin einen Namen gemacht. Sie lehrt Neuere und Neueste Geschichte, schreibt über Demokratie und Menschenrechte und findet ihren Ausgleich in der Musik, manchmal sogar am Klavier. | mehr
Der Bariton Benjamin Appl ist ein Liebender. Er hat sein Herz mit Haut und Haaren an eine Gattung verloren, die seit vielen Jahrhunderten im Schatten der Oper steht: das Kunstlied. Es begleitet ihn, seit er ein Kind ist, und in ihm hat er den ganzen Kosmos menschlichen Empfindens wiederentdeckt. Letztes Jahr hat Appl der UNESCO das Lied als immaterielles Weltkulturerbe vorgeschlagen. | mehr
Mehr als der Mann am Klavier: Fast schon omnipräsent mischt Igor Levit sich ein, twittert, streitet. Im WDR 3 Klassik Forum erzählt er, wofür er kämpft und woran er glaubt – als Musiker und als Mensch. Außerdem gibt er einen Ausblick auf sein neues Album "Tristan". | mehr
WDR 3 Klassik Forum - Musikrätsel. 02.06.2023. 04:26 Min.. WDR 3.
WDR 3 Moderatorin Nele Freudenberger freut sich auf Ihre Antwort auf das Klassik Forum Musikrätsel. Bitte senden Sie Ihre Lösung bis zum Mittwoch, den 07.06.2023, über den Messenger in der WDR 3 App, per Mail an klassikforum@wdr.de oder per Post an: Westdeutscher Rundfunk - WDR 3 Klassik Forum - Stichwort Musikrätsel - 50600 Köln. Sie können uns auch ein Fax senden: 0221-220 6948. Bitte geben Sie dabei Ihre Anschrift an, damit wir Ihnen gegebenenfalls den Gewinn zusenden können. Viel Vergnügen b | audio
WDR 3 nimmt Sie auch in diesem Sommer mit auf eine musikalische Rundreise durch Europa. Musikjournalisten und Radiomacher aus ganz Europa präsentieren vom 02.07.-13.08.2022 musikalische Schätze ihrer Heimat, mit Aufnahmen von Nachwuchsensembles und Stars. | mehr
Seine erste Rundfunkaufnahme hat Lars Vogt für den WDR gemacht, im Februar 1989, da war er 18 Jahre alt. Seitdem war er immer wieder bei uns zu Gast – auch im WDR 3 Klassik Forum. Nahbar, voller Erzählfreude und Begeisterung hat er im August 2014 seine musikalischen Vorlieben mit uns geteilt. | mehr
Die Welt trauert um Queen Elizabeth. Klassik Forum Moderator Jörg Lengersdorf hat ein Programm mit Musik zu ihren Ehren zusammengestellt. | mehr
WDR 3 nimmt Sie in diesem Sommer mit auf eine musikalische Rundreise durch Europa. Musikjournalisten und Radiomacher aus ganz Europa präsentieren vom 02.07.-13.08.2022 musikalische Schätze ihrer Heimat, mit Aufnahmen von Nachwuchsensembles und Stars. | mehr
Mit der WDR 3 App haben Sie Ihr Kulturradio immer dabei: Live-Radio und Podcasts, aktuelle Kultur-Berichte und Dokumentationen, Klassik und andere spannende Musikszenen. Hier erklären wir die wichtigsten Funktionen unserer neuen App. | mehr
Carolin Pirich hat zwei Leidenschaften: Menschen und Musik. Auf WDR 3 moderiert sie das Klassik Forum und kann da beide zusammenbringen. | mehr
Christian Möller hat zwei große Leidenschaften: Musik und Literatur. Auf WDR 3 kann er sie beide ausleben, als Moderator des Klassik Forums und des Büchermagazins Gutenbergs Welt. | mehr
Heike Schwers moderiert bei WDR 3 das Klassik Forum. Die niederländische Sprache hat es ihr neben Musik, Kunst und Theater besonders angetan. | mehr
Jörg Lengersdorf moderiert das WDR 3 Klassik Forum und die WDR 3 Lieblingsstücke. Der passionierte Geiger wurde bereits in seiner Kindheit mit dem Virus Musik infiziert. | mehr
Katharina Eickhoff moderiert das WDR 3 Klassik Forum. Als Konzertpräsentatorin arbeitet sie seit Jahren mit renommierten Orchestern zusammen. | mehr
Nele Freudenberger moderiert die WDR 3 Sendung Tonart. Wolfgang Amadeus Mozart faszinierte sie schon als Fünfjährige. | mehr
Susanne Ockelmann ist Redakteurin und Moderatorin vom WDR 3 Klassik Forum. Ihre Beziehung zu WDR 3 war Liebe auf den ersten Blick. | mehr
Wibke Gerking leitet das Team Musik Aktuell und moderiert gelegentlich das Klassik Forum | mehr
Wolfgang Sandberger moderiert das WDR 3 Klassik Forum. Er ist Professor für Musikwissenschaft und Leiter des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck. | mehr
Xaver Frühbeis ist nach kurzer schwerer Krankheit gestorben. | mehr