Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Die Türkei erlebt politische und gesellschaftliche Umwälzungen wie seit Jahrzehnten nicht. Für den WDR bietet COSMO mit "Türkei unzensiert" eine Plattform für unabhängige Informationen über die Lage in der Türkei. | Türkiye yakın tarihinde görülmemiş derecede kapsamlı siyasi ve toplumsal bir dönüşüm içinde. WDR, "Sansürsüz Türkiye" ile ülke hakkında bağımsız ve tarafsız bilgilerin bir araya getirildiği bir platform sunuyor. | mehr
Was passiert mit der Pressefreiheit in der Türkei? Zeitungen, Sender und Online-Portale werden geschlossen, ihre Autoren festgenommen. Auf WDR 3 erzählen fünf renommierte türkische Journalisten und Schriftsteller, was sie in ihrem eigenen Land nicht mehr sagen können. | mehr
Der Reporter kann seine Themen in der Türkei nicht mehr veröffentlichen. Es gibt keine Abnehmer mehr dafür. Sein Anliegen ist es, türkischen Bürgern die Zusammenhänge transparent zu machen, in denen sie zur Zeit ihre Freiheit, ihre Arbeit, ihr Geld verlieren. Redaktion: Helga Schmidt / Martina Müller-Wallraf. Mehr Informationen auf www.wdr3.de | audio
Die Schriftstellerin in Istanbul setzt sich unermüdlich für gefangene Kolleginnen ein, auch wenn dieser Einsatz sie selbst in Gefahr bringt. Ihre Kraft schöpft sie aus der Hoffnung. Hoffnung, von der sie erwartet, dass sie ansteckend wirkt. Redaktion: Helga Schmidt / Martina Müller-Wallraf. Mehr Informationen auf www.wdr3.de | audio
Sie ist Journalistin in Diyarbakir und berichtet aus den kurdischen Gebieten in der Südost-Türkei. Wer hier lebt ist andauernd kriegsähnlichen Zuständen ausgesetzt. Tod und Verlust drohen an jedem Ort ohne Vorwarnung. Redaktion: Helga Schmidt / Martina Müller-Wallraf. Mehr Informationen auf www.wdr3.de | audio
Der entlassene Online-Chef der Zeitung Hürriyet versucht zu erklären, warum Präsident Erdogan sich immer noch auf so viel Rückhalt in der Bevölkerung verlassen kann. Er fragt, wie WIR uns verhalten würden im Alltag türkischer Bürger. Redaktion: Helga Schmidt / Martina Müller-Wallraf. Mehr Informationen auf www.wdr3.de | audio
Wird in der Türkei als Reporter nicht mehr beschäftigt. Seine Themen finden keine Plattform mehr - so wie ein Bericht über die Zustände an türkischen Universitäten und Bildungseinrichtungen. Redaktion: Helga Schmidt / Martina Müller-Wallraf. Mehr Informationen auf www.wdr3.de | audio
Schriftstellerin in Istanbul. Die politische Situation lässt Menschen wie ihr nicht viel Spielraum. Aber sie denkt darüber nach, wie man die Kräfte bündeln kann und einigen gegen die einschränkenden Maßnahmen der Regierung. Redaktion: Helga Schmidt / Martina Müller-Wallraf. Mehr Informationen auf www.wdr3.de | audio
Wurde als Online-Chef von Hürriyet, der größten türkischen Zeitung, aus politischen Gründen entlassen. Das Leben in der Türkei wird in seiner Beobachtung zunehmend von religiösen Regeln geprägt und eingeschränkt. Redaktion: Helga Schmidt / Martina Müller-Wallraf. Mehr Informationen auf www.wdr3.de | audio
Hält sich zur Zeit nicht in seiner Heimat auf. Er wurde in der Türkei zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt wegen Landesverrats und Spionage. Zuletzt war er Chefredakteur der regierungskritischen Tageszeitung Cumhuriyet. Dündar blickt nüchtern auf die Ferne zwischen der Türkei und der Europäischen Union. Redaktion: Helga Schmidt / Martina Müller-Wallraf. Mehr Informationen auf www.wdr3.de | audio
Journalistin in Diyarbakir, berichtet aus den kurdischen Gebieten in der Südost-Türkei. Das Leben dort schildert sie als geprägt von Repression und Angst. Redaktion: Helga Schmidt / Martina Müller-Wallraf. Mehr Informationen auf www.wdr3.de | audio
Wohnsitz unbekannt. Nachdem er über türkische Waffenlieferungen an Islamisten in Syrien berichtet hatte, wurde er zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. Der Vorwurf: Landesverrat und Spionage. Zuletzt war er Chefredakteur der renommierten Tageszeitung Cumhuriyet. Redaktion: Helga Schmidt / Martina Müller-Wallraf. Mehr Informationen auf www.wdr3.de | audio
Die Schriftstellerin und Journalistin organisiert Mahnwachen für inhaftierte Autoren und Journalisten. Die Rechte der Frauen sieht sie seit langem in der Türkei bedroht. Ein Frauenleben, so beobachtet sie, ist nicht mehr viel wert. Redaktion: Helga Schmidt / Martina Müller-Wallraf. Mehr Informationen auf www.wdr3.de | audio
Der Kriegsreporter mit Kontakten zu internationalen Spitzenpolitikern wird nur noch von ausländischen Medien beschäftigt. Er berichtet, wie der türkische Ausnahmezustand die Existenz der Menschen bedroht, wie Verdächtigung und Sippenhaft ganze Familien in Not bringt. Redaktion: Helga Schmidt / Martina Müller-Wallraf. Mehr Informationen auf www.wdr3.de | audio
Die Journalistin aus Diyarbakir wurde am vergangenen Samstag verhaftet. Sie war unterwegs in der südosttürkischen Provinz Siirt, um über ein Grubenunglück zu berichten. Inzwischen ist sie wieder auf freiem Fuß. Ihr droht eine Anklage wegen des Vorwurfs der Unterstützung der Terrororganisation PKK. Redaktion: Helga Schmidt / Martina Müller-Wallraf. Mehr Informationen auf www.wdr3.de | audio
Der ehemalige Online-Chef von Hürriyet, der größten türkischen Zeitung, wurde auf Intervention der Regierung in Ankara entlassen. Nach dem Putschversuch kurzfristig verhaftet, wurde er später wieder aus dem Gefängnis frei gelassen. Nicht nur in Istanbul stellen sich viele seiner Landsleute die Frage, ob sie in der Türkei bleiben sollen. Redaktion: Helga Schmidt / Martina Müller-Wallraf. Mehr Informationen auf www.wdr3.de | audio
Die Schriftstellerin organisiert Mahnwachen für inhaftierte Autoren und Journalisten. Sie steht in Istanbul vor dem Gefängnis, in dem u.a. Asli Erdogan seit Monaten festgehalten wird. Redaktion: Helga Schmidt / Martina Müller-Wallraf. Mehr Informationen auf www.wdr3.de | audio
Der erfahrene Reporter wird in der Türkei nicht mehr beschäftigt. Er blickt kritisch auf den Zustand der Bürger- und Minderheitenrechte und berichtet, wie der Ausnahmezustand das Land zerreißt und den Alltag in der Metropole Istanbul bestimmt. Redaktion: Helga Schmidt / Martina Müller-Wallraf. Mehr Informationen auf www.wdr3.de | audio
Der zur Zeit bekannteste türkische Journalist lebt im Exil, irgendwo in Berlin. Can Dündar war zuletzt Chefredakteur der renommierten Tageszeitung Cumhuriyet. In der Türkei zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt, ist er seit Monaten nicht mehr in seine Heimat zurückgekehrt. Am 7. November traf er Bundespräsident Joachim Gauck in Berlin. Redaktion: Helga Schmidt / Martina Müller-Wallraf. Mehr Informationen auf www.wdr3.de | audio
Als eine der letzten Journalistinnen, die noch aus den kurdischen Gebieten berichten, findet Kamer aber für ihre Berichte in türkischen Medien keine Abnehmer mehr. Die türkische Bevölkerung erfährt nichts mehr von der Wirklichkeit des Ausnahmezustands dort. Hatice Kamer meldet sich aus Diyarbakir. Redaktion: Helga Schmidt / Martina Müller-Wallraf. Mehr Informationen auf www.wdr3.de | audio