Medikamente und ein Fiberthermometer liegen auf einem Nachttisch

Corona-positiv: Wie pflege ich mich bei einem milden Verlauf?

Stand: 04.04.2023, 06:27 Uhr

Ein positiver Schnelltest? Erkältungssymptome? Wie Sie sich jetzt richtig verhalten - und was Sie tun können, wenn sie nur leicht an Corona erkrankt sind.

Von Dominik Reinle, Jörn Seidel

Viele Menschen, die sich mit Corona infizieren, haben nur milde Symptome. Sie können sich zu Hause auskurieren. Doch wie geht das? Hier einige Tipps, worauf man achten sollte.

Wie merke ich, dass ich mit dem Coronavirus infiziert bin?

Entweder durch einen Test oder durch Symptome. Zu den Krankheitszeichen einer Corona-Infektion gehören häufig: Husten, Fieber, Schnupfen sowie Störungen des Geruchs- und oder Geschmackssinns. Auch Kurzatmigkeit, Halsschmerzen oder Kopf- und Gliederschmerzen können auf eine Ansteckung hindeuten.

Die Symptome können je nach Virus-Variante variieren: Bei mehreren Omikron-Varianten wird des Öfteren auch von Nachtschweiß und Appetitlosigkeit berichtet. Ein Geruchs- und Geschmacksverlust scheint hingegen seltener zu sein als bei Delta. Derzeit dominiert in Deutschland die Omikron-Variante XBB.1.

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Was muss ich als Erstes tun, wenn ich Symptome habe?

Man sollte zu Hause bleiben, um niemanden anzustecken. Wer nicht alleine wohnt, sollte ganz besonders die AHA-L-Regeln einhalten: Abstand einhalten, Hygieneregeln beachten, Maske tragen, lüften.

Zudem sollte man sich von einem Arzt oder einer Ärztin telefonisch beraten lassen und das weitere Vorgehen mit ihm oder ihr abstimmen. Auf keinen Fall sollte man ohne vorherige telefonische Anmeldung eine Arztpraxis aufsuchen.

Und wenn ich keinen Hausarzt habe?

Ein Handy mit der Telefonnumer vom Hausarzt liegt auf einem Tisch neben einem Fieberthermometer.

Auch ohne Hausarzt gibt es Hilfe

Wer keine Hausärztin oder Hausarzt hat, kann sich auch beim Patientenservice der Kassenärztlichen Vereinigungen unter der Telefonnummer 116 117 melden. In Notfällen, zum Beispiel bei akuter Atemnot, sollte man die Notfallnummer 112 wählen.

Wie kann ich mir bei einer Erkrankung Erleichterung verschaffen?

"Wichtig ist Ruhe", sagte Monika Baaken vom Hausärzteverband Nordrhein dem WDR. Dazu gehöre auch viel Schlaf. "Allerdings sollte man nicht den ganzen Tag nur liegen, sondern sich auch bewegen, damit der Kreislauf in Schwung bleibt." Dabei helfe auch Frischluft bei geöffnetem Fenster.

Wer sich entscheidet, trotz Infektion im Homeoffice zu arbeiten, sollte darauf achten, sich nicht zu sehr zu fordern, meint Baaken. Ihre Empfehlung: Sich weniger Aufgaben zuzumuten und mehr Ruhepausen einzulegen.

Außerdem solle man viel trinken, so Baaken. "Entweder Tee oder Wasser, aber keinen Alkohol."

Darf ich Medikamente nehmen?

Wer Kopf- oder Gliederschmerzen hat, kann Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen einnehmen. "Dabei muss man sich aber ungedingt an die vorgeschriebenen Mengen halten", sagte Baaken weiter. "Wenn keine Besserung eintritt, muss man sich an einen Arzt wenden."

Was kann ich bei Atemproblemen tun?

Bei leichten Atemproblemen kann Sitzen für Erleichterung sorgen. "Wichtig ist, dass dabei ruhig ein- und ausgeatmet wird", so Baaken. Falls sich die Symptome aber verstärken, sei auf jeden Fall ein Arzt zu verständigen. "Das gilt auch, wenn Angstsituationen auftreten."

Auf die Frage, ob es sinnvoll ist, mit einem Pulsoximeter die Sauerstoffsättigung im Blut zu kontrollieren, sagte die Sprecherin des Hausärzteverbands Nordrhein: "Das ist im Einzelfall mit einem Arzt abzusprechen."

Wie lange dauert die Erkrankung?

Das kann von Mensch zu Mensch verschieden sein. Eine milde Covid-19-Erkrankung ist in der Regel nach ein bis drei Wochen überstanden.

Bei manchen Corona-Erkrankten halten Symptome auch langfristig an oder tauchen erst nach Wochen oder Monaten auf. Das kann auch bei einem milden Verlauf sein. Dann spricht man von Long Covid oder Post Covid.

Wann kann ich nach Corona wieder Sport treiben?

Nach einer Corona-Erkrankung sollte man nicht zu früh wieder mit dem Sporttreiben beginnen. Denn Corona kann selbst bei einem milden Verlauf im wahrsten Sinne des Wortes ans Herz gehen.

Nach einem milden Krankheitsverkauf mit Erkältungssymptomen wird eine Sportpause von zwei Wochen empfohlen. Hatte man Halsschmerzen, Husten, Bronchitis oder Fieber, wird - je nach Schwere - zu komplettem Sportverzicht für zwei bis vier Wochen geraten. Weitere Informationen zum Sporttreiben nach einer Corona-Infektion gibt es unter diesem Link:

Über dieses Thema berichteten wir am 03.04.2022 auch in der "Aktuellen Stunde" im WDR Fernsehen.

Weitere Informationen zu Corona: