Deine Themen wissenschaftlich geprüft

Quarks Daily

Deine Themen wissenschaftlich geprüft: Es gibt so viele Fragen, die auf eine Antwort warten, und so viele Entscheidungen, die zu treffen sind. Quarks hilft dir, dich gut zu orientieren. Auf Basis wissenschaftlicher Expertise und Studien. Und wir schauen nach guten Ideen für nachhaltige Lösungen. Quarks – gemacht mit Hirn, Herz und deinem Rundfunkbeitrag!

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

SPEZIAL: Artenvielfalt - Darum müssen wir mehr darüber reden

SPEZIAL: Artenvielfalt - Darum müssen wir mehr darüber reden

SPEZIAL: Artenvielfalt - Darum müssen wir mehr darüber reden Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 05.10.2024 29:40 Min. Verfügbar bis 05.10.2029 WDR Online

Auf der Erde gibt es rund acht Millionen Arten - und je mehr Arten, desto besser sichern sie unser Überleben. Derzeit ist aber etwa eine Million Arten vom Aussterben bedroht. Die Vielfalt schwindet. Dabei können wir viel tun, um sie zu erhalten. Die gute Nachricht ist: Wir haben damit angefangen. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/

Host dieser Folge ist Sebastian Sonntag. Autorin und Reporterin ist Vera Pache. Und das erwartet Euch: (03:08) - Arten sterben im Verborgenen (09:40) - So schadet es uns, wenn Arten verschwinden (14:08) - Geier – nicht schön, aber wichtig (17:50) - Das Netz des Lebens braucht viele Maschen (21:15) - Tümpel bringen Natur zurück (24:55) - Das Weltnaturschutzabkommen soll Arten schützen (26:45) - Das kannst du selbst für die Artenvielfalt tun Hier die wichtigsten Links zu dieser Folge: Natur und Klima – Weltnaturabkommen. Wo stehen wir beim Artenschutz?: https://www.quarks.de/umwelt/biodiversitaet-naturschutz-artenschutz-weltnaturabkommen/ Quarks Daily Spezial Alles Bio? – Wie nachhaltige Landwirtschaft besser geht: https://www.quarks.de/podcast/alles-bio-wie-nachhaltige-landwirtschaft-besser-geht-quarks-daily-spezial/ Quarks Storys Folge 8. Insektensterben - Wie ein kleiner Verein die Welt aufrüttelt. https://www.quarks.de/podcast/story-quarks-folge-8-das-ende-der-schrecken/ Biodiversitätsbericht 2019 (IPBES) des Weltbiodiversitätsrats https://www.ipbes.net/ar/node/35274 Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, Prof. Katrin Böning-Gaese: https://www.ufz.de/index.php?de=51666 Die Artenvielfalt in Deutschland hat der „Faktencheck Artenvielfalt“ im Herbst 2024 untersucht: https://www.feda.bio/de/faktencheck-artenvielfalt/#:~:text=Was%20ist%20der%20Faktencheck?%20Wie%20funktioniert%20der%20Faktencheck


Host dieser Folge ist Sebastian Sonntag.
Autorin und Reporterin ist Vera Pache.

Und das erwartet Euch:
(03:08) - Arten sterben im Verborgenen
(09:40) - So schadet es uns, wenn Arten verschwinden
(14:08) - Geier – nicht schön, aber wichtig
(17:50) - Das Netz des Lebens braucht viele Maschen
(21:15) - Tümpel bringen Natur zurück
(24:55) - Das Weltnaturschutzabkommen soll Arten schützen
(26:45) - Das kannst du selbst für die Artenvielfalt tun

Hier die wichtigsten Links zu dieser Folge:
Natur und Klima – Weltnaturabkommen. Wo stehen wir beim Artenschutz?: https://www.quarks.de/umwelt/biodiversitaet-naturschutz-artenschutz-weltnaturabkommen/

Quarks Daily Spezial Alles Bio? – Wie nachhaltige Landwirtschaft besser geht: https://www.quarks.de/podcast/alles-bio-wie-nachhaltige-landwirtschaft-besser-geht-quarks-daily-spezial/

Quarks Storys Folge 8. Insektensterben - Wie ein kleiner Verein die Welt aufrüttelt. https://www.quarks.de/podcast/story-quarks-folge-8-das-ende-der-schrecken/

Biodiversitätsbericht 2019 (IPBES) des Weltbiodiversitätsrats https://www.ipbes.net/ar/node/35274

Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, Prof. Katrin Böning-Gaese: https://www.ufz.de/index.php?de=51666

Die Artenvielfalt in Deutschland hat der „Faktencheck Artenvielfalt“ im Herbst 2024 untersucht:
https://www.feda.bio/de/faktencheck-artenvielfalt/#:~:text=Was%20ist%20der%20Faktencheck?%20Wie%20funktioniert%20der%20Faktencheck