Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Die Wundertüte von WDR 5. Montags bis freitags, 10.04 - 12.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Die Kartelle in Mexiko haben jenseits von Drogen neue Geschäftsfelder für sich entdeckt: Holz, illegal gefällt, lockt mit hohen Gewinnen. Leidtragende sind vor allem die indigenen Bewohnern, denen ohne Wald die Lebensgrundlage genommen wird. | mehr
Seine Hochzeitsreise verbringt Karl Schulze-Hagen auf Vogelpirsch und sein Haus verwandelt sich zeitweise in eine Kinderstube für Piepmätze. Heute schreibt der Ornithologe über die erste Vogel-WG in Berlin und lädt zum Vogel-Streifzug ins Museum ein. | mehr
Ein knallgelber Oldtimer-Schulbus aus den USA tourt durch NRW und versorgt plattenladenarme Gegenden mit Vinyl. Am Steuer sitzt Michael Lohrmann aus Dortmund, der den Bus mit Plattenspielern und Polsterungen umgebaut hat. Oliver Rustemeyer hat ihn besucht. | audio
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich. | mehr
Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende. Neugier genügt! | mehr
Das Kölner Gestüt Röttgen ist eines der größten Zuchtbetriebe für Galopprennpferde in Deutschland. Es wird betrieben von der Mehl-Mülhens-Stiftung. Eine Stiftung, deren Privilegien Fragen aufwerfen – die von Transparenz aber wenig hält. Autor: Matthias Holland-Letz | mehr
Die Preise für Energie und Lebensmittel sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Viele wissen deshalb nicht mehr, wie sie über die Runden kommen sollen. Andrea Kath hat in Dortmund mit Menschen gesprochen, über ihre Ängste, ihre Sorgen – und über kreative Lösungen, wie sie mit der Krise umgehen. | mehr
Die Kinder sind aus dem Haus, die Silberne Hochzeit ist gefeiert. Jetzt würde man gemeinsam alt werden – so war der Plan. Was aber, wenn plötzlich einer oder eine das gemeinsame Nest verlässt? Wolfgang Steil über den ungeplanten Neustart jenseits der 50. | mehr
Für die meisten gilt die Lüge als verwerflich, die Wahrheit hingegen als ein hohes Gut. Sie steht für Ehrlichkeit und Vertrauen. Trotzdem lügen wir ständig. Aus Feigheit oder Bequemlichkeit. In manchen Fällen können Lügen durchaus Sinn haben, berichtet Journalistin Karin Lamsfuß. | mehr
Zwangsarbeit ist eines der dunkelsten Kapitel des Zweiten Weltkriegs. Deutsche haben in Griechenland Menschen zu Sklaven gemacht. Ein Forschungsprojekt will die Zeit nun wissenschaftlich untersuchen. Eine Reportage von Moritz Pompl. | mehr
Zwei Millionen Frauen und Kinder sind aus der Ukraine nach Polen geflohen. Dort haben die Menschen Zimmer zur Verfügung gestellt und sogar Schulen gegründet. Erni von Aster berichtet über Hilfsbereitschaft, die mittlerweile an ihre Grenzen stößt. | mehr
Väter spielen Fußball, klettern ohne Seil. Väter zeigen, wo es langgeht. Väter sind mit ihren Kindern Kind. Väter sind anders, sind besonders, sind selten da, kein sicherer Hafen, aber für jedes Abenteuer zu haben. Ist das wirklich so? Claudia Friedrich hakt nach. | mehr
Wer übernimmt die Sorgearbeit für Menschen mit Behinderung, wenn die Eltern das im Alter nicht mehr leisten können? Jürgen Salm berichtet über die besondere Verantwortung von Geschwistern von Menschen mit Behinderung. | mehr
Manche Thunfischdose aus Thailand ist auch gewürzt mit einem Hauch von Sklavenarbeit. Die Regierung beteuert, sie habe alles im Griff und gibt sich lauter. Die Realität sieht aber immer noch anders aus, berichtet Alfred Breier. | mehr
Seit 20 Jahren fallen die Turnierpaare der Kölner Frauentanzschule Swinging Sisters aus dem Rahmen. Sie gehören seit jeher zu den Pionier:innen, die Choreographien für Posen zwischen Führen und Folgen entwickeln. Heute heißt das "Equality Dancing". | mehr
Die Klimakrise ist menschengemacht. Aber manche Menschen tragen mehr zur Erderhitzung bei als andere – weitaus mehr. Kristin Langen und Leonie Sontheimer nehmen den Konsum und die Investitionen der Reichen und Wohlhabenden unter die Lupe. | mehr
Um Taiwan streiten sich die Weltmächte. Dabei geht es um strategischen und wirtschaftlichen Einfluss, um Macht und Mikrochips. Wie lebt es sich in so einer spannungsgeladenen Situation? Birgit Eger hat es sich angeschaut. | mehr
Kim Bui beendete 2022 ihre Karriere als Weltklasseturnerin, die bei allem Erfolg mit vielen Entbehrungen, Schmerzen und Tränen verbunden war. In der Redezeit spricht die Top-Turnerin aus Stuttgart auch über die dunklen Seiten ihres geliebten Sports. | mehr
Ihn kennt fast jedes Kind: Jörg Hilbert ist der Erfinder der berühmten Kinderbuchreihe um den Ritter Rost, die in diesem Jahr ihr 30. Jubiläum feiert. Der ängstliche Ritter Rost ist ein lebendiger Klassiker – aber natürlich hat Jörg Hilbert noch viel mehr zu bieten. | mehr
André Boße ist seit Kindertagen ein großer Fan der Hörbuchserie "Die Drei ???" und hat ein Buch über die Detektive geschrieben. Mit Julia Schöning spricht er über Konstanten und Veränderungen der "Drei ???" – und wie ein mögliches Ende aussehen könnte. | mehr
Meeresschildkröten gehören für Frauke Bagusche zu den liebenswürdigsten Geschöpfen der Erde. Die Meeresbiologin schätzt deren Supersinne, mit denen sie selbst nach Jahrzehnten den Strand ihrer Geburt noch riechen können. | mehr
Leistungsdruck und neoliberale Erfolgsversprechen – darum geht es im neuen Roman "Mindset" von Satiriker Sebastian Hotz alias "El Hotzo". Mit Ralph Erdenberger spricht er über die Rolle der Männlichkeitsideale in unserer Gesellschaft. | mehr
Nach aktuellen Befragungen wollen viele Menschen das Deutschlandticket auch für den Inlandsurlaub nutzen. Welche Ziele gut zu erreichen, wenig überlaufen und trotzdem lohnend sind, erklärt Reiseexpertin Antje Zimmermann. | mehr
Gleich zwei Mal ist Wolfram Gössling an einer seltenen Krebsart mit schlechter Prognose erkrankt. Er hat überlebt. Ralph Erdenberger spricht mit dem Arzt und Wissenschaftler über die Erkenntnisse, die er daraus als Patient und Arzt gewonnen hat. | mehr
In diesem Jahr jährt sich die Hyperinflation des Jahres 1923 in Deutschland zum 100. Mal. Wirtschaftshistoriker Carl-Ludwig Holtfrerich erklärt im Gespräch mit Ralph Erdenberger, was die Inflation der 1920er Jahre von der aktuellen Inflation unterscheidet. | mehr
Von ME/CFS Betroffene sind so kraftlos und erschöpft, dass ein normales Leben nicht möglich ist. Doch um Hilfe und Therapie ist es schlecht bestellt. Katharina Milde ist 28, leidet seit 10 Jahren an der Krankheit – und engagiert sich in der Gesundheitspolitik. | mehr
Uwe Walter aus dem Ruhrgebiet lebt seit über 30 Jahren in Japan, in einem kleinen Bergdorf nördlich von Kyoto. Er ist Meister in der jahrhundertealten Tradition des Nō-Theaters und hat das Spiel auf der Bambusflöte Shakuhachi perfektioniert. | mehr
Am 14. Mai 1948 erklärte Ben Gurion die Unabhängigkeit Israels. Der renommierte Chemiker Israel Pecht war damals zehn Jahre alt und mit seinen Eltern aus Wien nach Palästina emigriert. Die Entwicklung des Staates und seiner Bevölkerung hat er von Beginn an miterlebt. | mehr
Spott, Häme, Hass im Netz – Cybermobbing wird immer häufiger auch für junge Menschen zum Problem. Was das bedeutet, hat Lijana Kaggwa am eigenen Leib erfahren. Heute hält die Ex-Finalistin von "Germany’s Next Topmodel" Vorträge an Schulen, um bei Opfern und Tätern Aufklärungsarbeit zu leisten. | mehr
In NRW wird Menschen der Zugang zum Medizinstudium erleichtert, wenn sie sich im Gegenzug dazu verpflichten, nach Abschluss des Studiums eine Landarztpraxis zu übernehmen. Anne Siegel berichtet, was es mit dem Landärzte-Programm auf sich hat. | audio
Die ukrainische Kunsthistorikerin Yulia Berdiiarova flüchtete über Lwiw, Warschau und Berlin nach Köln. Für das Museum Ludwig kuratiert sie im Sommer eine große Ausstellung zur ukrainischen zeitgenössischen Kunst. Sabine Oelze hat sie bei den Vorbereitungen getroffen. | audio
Cannes wird zum Filmfestival noch glänzender – auch für die Fotograf:innen und Reporter:innen. Denn nicht nur auf dem roten Teppich, auch wer am Rand steht und arbeitet, muss festlich gekleidet sein. Reporterin Andreas Burtz über ihren persönlichen Cannes-Glamour. | audio
John Irvings neuestes Buch "Der letzte Sessellift" ist sein längstes. In seiner letzten Lebensphase will er sich zukünftig kürzeren Projekten widmen. Autorin Andrea Burtz hat John Irving per Zoom-Konferenz getroffen und sich mit ihm über seinen neuen Roman unterhalten. | audio
Sensitivity Reader:innen prüfen Texte darauf, ob sie missverständlich, abwertend oder klischeehaft sind. Claudia Friedrich berichtet über eine Arbeit, auf die immer mehr Verlage und Autor:innen zurückgreifen. | audio
Unter dem Slogan „Astronomie vom Fass“ halten Astronomen und Astronominnen Vorträge über die neusten Erkenntnisse aus der Forschung – ganz ungezwungen vor dem Publikum eines Bonner Pubs. Stephan Kern hat die Veranstaltung besucht. | audio
Der Arzt und Wissenschaftsjournalist setzt sich seit Jahren für Gesundheit und Klimaschutz ein. Unser Reporter Daniel Schlipf hat Eckart von Hirschhausen am Set seiner ARD-Sendung „Wissen vor acht“ getroffen - inmitten einer Schar Hühner. | audio
Frei lebenden Wisente im Rothaargebirge sorgen seit langem für Streit. Seit 2013 lebt in den dortigen Wäldern eine Wisentherde, die mittlerweile auf etwa 30 Tiere angewachsen ist. Mehr als geplant – und teurer als vorgesehen. Autorin: Anke Ulke | audio
Zuerst auf dem Rothaarsteig, mittlerweile auch auf Höhenflug und Waldroute: Weil Naturerlebnisse und Umweltbildung Trend sind, stehen Wanderungen mit Rangern hoch im Kurs. Sie vermitteln aber auch zwischen allen, die im Wald unterwegs sind. Autorin: Corina Wegler | audio
Kenia ist der wichtigste Produzent von Schnittblumen in Afrika. Abnehmer findet das Land viele in Europa, besonders für die Rosen. Einige Farmen produzieren Blumen für den fairen Handel. Was haben Mensch und Umwelt davon? Antje Diekhans hat eine Fairtrade-Rosenfarm in der Nähe von Nairobi besucht. | audio
Ulli Böhmelmann arbeitet mit Glas und Porzellan. Und sie ist als erste deutsche Künstlerin mit einem Werk im neuen Museum of Broadway in New York zu sehen, mit einer Glaskugel-Installation zum Musical "Das Phantom der Oper". Meike Glass hat sie in ihrem Atelier in Köln besucht. | audio
Für die Anstehende Wahl in der Türkei können auch fast 1,5 Millionen Türk:innen in Deutschland noch bis zum 9. Mai 2023 ihre Stimmen abgeben. Es ist die größte Gruppe außerhalb der Türkei. Melahat Simsek hat mit deutsch-türkischen Anhänger:innen von Erdogans AKP und der Opposition gesprochen. | audio
Ex-US-Außenminister Henry Kissinger wird 100 Jahre alt. Er steht für eine interessengeleitete Außenpolitik. Annalena Baerbock vertritt eine werteorientierte. Ein Widerspruch? Nein, meint der Politologe Thomas Jäger. Auch eine werteorientierte Außenpolitik sei letztlich interessengeleitet. | audio
Für den Zoll spielen Spürhunde eine bedeutende Rolle. Die ausgebildeten Hunde spüren unter anderem Drogen, Zigaretten oder Bargeld auf. Zollbeamtin und Hundetrainerin Claudia Bruckner erzählt, warum Hunde solche exzellenten Nasen haben und wie ihr Arbeitsalltag mit den Spürhunden aussieht. | audio
Am 29. Mai 1993 verbrannten fünf Menschen in Solingen durch einen rassistischen Anschlag. Regisseur Mirza Odabaşı hat dazu für den WDR die Dokumentation "Hört uns zu – der Anschlag von Solingen" gedreht. Im Gespräch berichtet er, was der Anschlag mit der deutsch-türkischen Community gemacht und wie sich seitdem die Gesellschaft verändert hat. | audio
Deutschland unterstützt die Ukraine mit Waffen. Aber wer bezahlt eigentlich die militärische Unterstützung? Und wie profitiert die deutsche Rüstungsindustrie davon? Darüber spricht Jürgen Wiebicke mit dem Militärexperten Torben Schütz. | audio
Klinikclowns bringen Lachen und Lebensfreude in Krankenhäuser und Seniorenheime. Mieke Stoffelen von der Stiftung "Humor hilft Heilen" berichtet, wie das in der Praxis aussieht und wie man in Zukunft vermehrt digitale Klinikclown-Visiten anbieten möchte. | audio
Für die Älteren ist er ein Festmahl, für jüngere zu kompliziert: Weißer Spargel wird in Deutschland immer weniger konsumiert. Über den Wandel der Esskultur spricht Jürgen Wiebicke mit dem Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Gunther Hirschfelder. | audio
Lichtverschmutzung wird zum Problem für Mensch und Natur. Dennoch ist künstliches Licht in vielen Lebensbereichen unverzichtbar. Über Auswirkungen und Lösungen spricht Ralph Erdenberger mit Dr. Lukas Schuler von der Organisation „Dark Sky“. | audio
Jesko Veenema hat bei der Internationalen Philosophie-Olympiade in Griechenland eine Bronzemedaille gewonnen. Im Gespräch mit Ralph Erdenberger erzählt der Schüler aus Bonn von seinen Eindrücken und Plänen für die Zukunft. | audio
Laut einer Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung wünschen sich 81% der Vollzeitbeschäftigten die 4-Tage-Woche. Im Gespräch mit Anja Backhaus erklärt Sozialwissenschaftlerin Yvonne Lott, wie realistisch die Umsetzung in Deutschland ist. | audio
Die Coaching-Branche boomt. Im Netz und analog beraten Life-Coaches zum Umgang mit Trauer, Finanzen, Karriere und Charisma. Dabei fehlt es an Kontrollinstanzen. Julia Schöning spricht mir Charlotte M. Raven. Die Autorin war selbst Kundin, dann Mitarbeiterin im Coaching. Heute erklärt sie, woran wir unseriöse Coaches erkennen können. | audio
Erwartungen, Enttäuschungen, Schuldgefühle. Eltern können einen langen Schatten auf unser Leben werfen. Für die Psychologin Sandra Konrad ("Nicht ohne meine Eltern") ist die Ablösung von den Eltern "die wichtigste Aufgabe unseres Lebens". Mit Jürgen Wiebicke spricht sie darüber, wie sie gelingen kann. | audio
Heiraten kann richtig teuer sein. Und viele Menschen sind auch bereit, für den "schönsten Tag im Leben" einiges springen zu lassen. Elif Şenel spricht mit der Journalistin Annelen Bergenthum. Sie hat mit vielen jungen Brautpaaren über ihre Gründe für ein herausragendes Hochzeitsfest gesprochen. | audio
"Jemista" bedeutet auf Griechisch "gefüllt". Und so heißt auch eines der bekanntesten Gerichte des Landes, das besonders im Sommer beliebt ist – oder in den Monaten, in denen man sich gerne an den Sommer erinnert. Mit anderen Worten: Jemista geht immer! | mehr
Nach den regenreichen Wochen sind die nordrhein-westfälischen Flusslandschaften jetzt besonders schön. Zu erleben entlang von Erft und Ems, in den Lippeauen und auf den Wupperwiesen. Reiseexpertin Antje Zimmermann verrät ihre Fluss-Favoriten. | mehr
Im Frühling und Sommer soll es blühen und bunt sein. Das geht am leichtesten und preiswertesten mit Stauden – winterharte, mehrjährige Pflanzen, die man einmal pflanzt und die dann von Jahr zu Jahr schöner werden. | mehr
Steven Spielberg hat einige der erfolgreichsten Filme aller Zeiten gedreht. Mit dem sehr persönlichen Film "Die Fabelmans" nimmt er die Zuschauer:innen mit in seine eigene Jugend und zeigt ihnen seinen Weg nach Hollywood. | mehr
Der Schüler Daniel verlässt seine ostdeutsche Heimat, um in Westberlin in einem Internat zu leben. In der pulsierenden Großstadt findet er nicht nur neue Freunde, sondern taucht auch ein in ein neues Lebensgefühl. | mehr
Späh-Angriffe auf Instagram und Facebook, versteckte Bluetooth-Tracker oder Verfolgung im Internet: Stalker nutzen häufig digitale Apps und Tools. Aber kann man den Spieß nicht vielleicht auch umdrehen und Technik gegen Stalker und Co einsetzen? | mehr
Unser Reporter Ulrich Noller ist ein großer Liebhaber von Fernseh-Krimis. Doch nicht jeder taugt etwas. Daumen hoch oder runter – jeden Montag fällt er bei "Neugier genügt" sein Urteil. | mehr
Ob smartes Shopping, Cyber-Krieg oder der Garten der Zukunft: Tobias Brodowy weiß schon heute, wie wir morgen leben. Im Radio laufen die "Grüße aus der Zukunft" jeden Mittwoch bei "Neugier genügt" auf WDR 5. | mehr
Ich kann nicht nicht kommunizieren. | mehr
Jürgen Wiebicke | mehr
Elif Şenel | mehr
mehr
Ralph Erdenberger | mehr
Thomas Koch | mehr
Carolin Courts | mehr