Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Die Wundertüte von WDR 5. Montags bis freitags, 10.04 - 12.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Ein Sportgerät, ein Lastenträger, eine Gleichgewichtsübung, eine rollende Versuchung – das Fahrrad ist universell. Als es Ende des 19. Jahrhunderts erfunden wurde, stellte sich heraus, dass nichts der Emanzipation besser diente, als eben ein Rad. | mehr
Reality TV ist fester Bestandteil im Programm vieler deutscher Fernsehsender. Doch wie viel Realität steckt im Reality TV? Und sind Reality Shows vielleicht besser als ihr Ruf? Medienwissenschaftlerin Joan Bleicher blickt mit Elif Şenel hinter die Kulissen. | mehr
Als "KVB-Schreck" wurde Christoph Schwers bekannt. Seit 1991 nimmt der Kölner Fremde auf seinem Monatsticket mit. Was als Rache an den Kölner Verkehrsbetrieben (KVB) begann, wurde zum Rekordversuch für das Guinness Buch. Ein Porträt von Alina Andraczek. | audio
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich. | mehr
Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende. Neugier genügt! | mehr
Feuerland am südlichsten Zipfel Südamerikas ist bekannt für seine Gletscherlandschaften. Europäische Seefahrer prägen in der Kolonialzeit den Mythos vom Ende der Welt. Heute verspricht es den amerikanischen Traum à la Argentinien. | mehr
Der US-Bundesstaat New York hat der Waffengewalt den Kampf angesagt und geht dabei eigene Wege. Damit das gelingt, muss aber auch die Waffenlobby mitspielen – kein leichtes Unterfangen, wie Antja Passenheim berichtet. | mehr
Kommt die Industrie zurück? Deutsche Unternehmen kämpfen mit stockenden Lieferungen, steigenden Transportkosten und zunehmenden Handelsstreitigkeiten. In Deutschland zu produzieren, wird für manche wieder attraktiv – mit überraschenden Folgen. | mehr
Wer Chinatown oder Little Italy hört, denkt sofort an Großstadt-Viertel in den USA. Doch auch in Deutschland gibt es diese Mini-Dörfer, wie das Little Tokyo in Düsseldorf. Zum Japantag hat sich Melahat Simsek dort umgeschaut. | mehr
Wenn der Fuß beginnt im Takt zu wippen, das Schlagzeugsolo in die Beine fährt, dann packt uns der Groove. Aber was genau ist das, was dieser Begriff bezeichnet? Und ist diese sehr subjektive Musikerfahrung wissenschaftlich genau zu erfassen? | mehr
Vor einem Krieg fliehen! Das bedeutet, mitten aus dem alltäglichen Leben gerissen zu werden. Das gilt natürlich auch für die mehr als 20.000 schulpflichtigen ukrainischen Kinder und Jugendlichen, die mittlerweile bei uns in NRW sind. | mehr
Keine Emails, kein Internet, kein Telefon: Ab dem 17. Oktober 2021 ging bei der Stadt Witten zeitweise elektronisch nichts mehr. Hacker waren in die EDV der Stadtverwaltung eingedrungen und hatten das komplette System lahmgelegt. Franz Altrogge über die Konsequenzen. | mehr
Die NRW-Landtagswahl und Fußball-Bundesliga haben klare Gewinner und Verlierer – oder nicht? Ist der FC Bayern München nicht auch ein Verlierer, weil er "nur" Deutscher Meister geworden ist? Und sind manche vermeintliche Verlierer nicht die wahren Gewinner? | mehr
Gemeinsam mit ihrer Mutter stellt WDR-5-Autorin Andi Ueding fest, dass ein großer, blattvergoldeter Spiegel aus ehemals jüdischem Besitz stammen könnte. Ist er NS-Raubgut? Und jetzt? Eine Spurensuche von Andi Ueding. | mehr
In der Nähe des Teutoburger Waldes im Kreis Höxter liegt das Gut Wintrup. Mitten im Grünen, eingebettet in Felder und Wiesen – ein idyllischer Ort mit einer spannenden Geschichte. Ann-Kristin Pott hat das Gut für "Neugier genügt" besucht. | mehr
Die neue Seidenstraße endet in Duisburg-Ruhrort, am Hutchinson-Terminal im Hafen – nach 11.000 Kilometern Schienenstrecke. Der Sinologe Thomas O. Höllmann berichtet, wie sich der Austausch mit China durch die Jahrhunderte verändert hat. | mehr
Sie ist Weltbürgerin und lebt nach vielen internationalen Stationen in Bonn und pendelt beruflich zwischen Washington und Tokio. Als weltweit anerkannte Expertin für Stradivari blickt Alessandra Barabaschi besonders auf Musikerinnen. | mehr
Die Tochter deutscher Flüchtlinge ist auf den Spuren ihrer schlesischen Vorfahren gewandert. Christiane Hoffmann erzählt in ihrem Reisebericht ihre Familiengeschichte, von Resten des Sozialismus, Sowjet-Tristesse und Erinnerungen im Leergefühl. | mehr
Für ihr Engagement für Geflüchtete in Syrien und im Libanon bekommt Jacqueline Flory den Bremer Friedenspreis verliehen. Wie sie den Menschen und vor allem den Kindern hilft – darüber spricht sie mit Jürgen Wiebicke. | mehr
Was macht den Menschen aus? Jahrhundertelang war das eine Frage, mit der sich vor allem die Philosophie beschäftigt hat. Der Mediziner und Naturwissenschaftler Martin Bleif erläutert, was die moderne Biologie zum Streit über die Natur des Menschen beitragen kann. | mehr
Die Geräusche einer Stadt sind mehr als nur Lärm, sagt Thomas Kusitzky. Er ist Klangforscher und Klangkünstler und beschäftigt sich seit Jahren wissenschaftlich mit der Frage, wie man städtische Räume klanglich gestalten kann. | mehr
Radiojournalistin Gisela Steinhauer hat in ihrer Karriere zahlreiche Menschen interviewt. Am meisten beeindruckt hätten sie diese, die ihr Leben irgendwann umgedreht hätten, sagt Steinhauer. Bei WDR 5 erzählt sie, was sie von den schrägen Vögeln gelernt hat. | mehr
"Die Zukunft der muslimischen Frau ist frei und selbstbestimmt", davon ist die islamische Theologin Muna Tatari überzeugt. Sie ist durch und durch Wissenschaftlerin und tritt für die Mündigkeit der Menschen – insbesondere auch der Frau – ein. | mehr
Das Gehirn ist die Steuerzentrale des Körpers. Kommt es zur Störung, äußert sich das in neurologischen und psychischen Erkrankungen. Um eine Diagnose zu stellen, müssen Ärzte wie Nicole und Christian Knobloch eine Reise durch das Nervenlabyrinth antreten. | mehr
Opernhaus und Uniklinik sind die Arbeitsplätze von Norbert Hermanns: Seit fast 20 Jahren begleitet der diplomierte Sänger, Mitglied des Kölner Opernchores, als Musiktherapeut krebskranke Patient:innen der Uniklinik Köln. | mehr
Seit 1983 finden in Köln die Waldjugendspiele statt, um Stadt-Kindern den Wald näherzubringen. Ralph Erdenberger begleitet die Schülerinnen und Schüler bei ihrem Natur-Wettkampf. Die Disziplinen: Tierstimmen erkennen, Bäume bestimmen und Geweihe wiegen. | audio
Lennart Fahnenmüller ist leidenschaftlicher Bahnfahrer und überzeugt vom 9-Euro-Ticket. Der Unternehmensberater gibt Tipps auf Twitter und berichtet Ralph Erdenberger, wie man beim Bahnfahren die Ruhe bewahrt und wie das Reisen auf den schönsten Strecken preiswert wird. | audio
Wer ein Kind bekommt, bringt es dieser Tage in einer dynamischen Gesellschaft zur Welt. Was bedeutet es, heutzutage Vater zu sein? Ein Vereinbarungsdilemma droht. In Arnsberg im Sauerland leisten Kitas und Familienzentren Hilfestellung. WDR-5-Autorin Corina Wegler hat sich das genauer angeschaut. | audio
"Il Divo" nennt man Marcello Mastroianni bewundernd in Italien, die männliche Diva. Auch, weil er so schön war. Obwohl er sich schon früh als Charakterschauspieler erwies, bekam er oft Rollen, die ihn als männliche Sexbombe zeigten. Autorin: Simone Wienstroer | audio
Theresa Breuer, berichtet seit 2012 als Reporterin aus dem Nahen Osten. Anja Backhaus erzählt sie, wie das Leben für die Frauen unter dem Vollschleier weitergeht. | audio
Was tun, wenn Unrecht geschieht? Einschreiten oder doch lieber wegschauen? Dazu hat die Psychologin Anna Baumert von der Uni Wuppertal geforscht. Julia Schöning-Winters verrät sie, warum es manchen schwer fällt, Zivilcourage zu zeigen. | audio
Verwandte, Freunde, Ratgeber, Apps und Instagram: Eltern werden geradezu bombardiert mit Tipps, wie der Nachwuchs "normal" gedeiht. Aber ist es "unnormal", wenn mein Kind genau das nicht tut, was alle anderen machen? Dieser Frage ist Nicole Albers nachgegangen. | audio
Es ist gar nicht so einfach, online auf Partnersuche zu gehen - so sah es zumindest Pia Kabitzsch und hat ein Buch über das Flirten im Netz geschrieben. Die Psychologin verrät Jürgen Wiebicke, worauf es zwischen "Likes" und "Matches" wirklich ankommt. | audio
Der Gebäudesektor ist für fast 40 Prozent aller CO2- oder Klimagasemissionen verantwortlich. Damit sich das ändert, müssen Architekt:innen anders und mit nachhaltigeren Materialien planen. Michael Borgers über eine Branche, die sich neu erfinden muss. | audio
Mehr als zwei Millionen Menschen in Deutschland haben Wurzeln in der ehemaligen Sowjetunion. Der Historiker an der Universität Wien Jannis Panagiotidis blickt mit Anja Backhaus auf die jahrhundertalte und bewegte Geschichte der sogenannten Russlanddeutschen. | audio
An einem U-Bahnsteig in Hamburg gibt es eine Station, wo Menschen reden können und andere zuhören. Das ist der "Zuhör-Kiosk". Erfinder ist der gebürtige Sauerländer Christoph Busch. Er erzählt Thomas Koch, wie`s läuft. | audio
Live-Radio von WDR 5 und Online-Audios zum jederzeit und überall Hören und Merken. Das bietet die WDR 5 App für Smartphones und Tablets. Lassen Sie sich überraschen und sammeln Sie, was Sie besonders interessiert. Jetzt noch komfortabler gestaltet für Tablets. | mehr
Unser Reporter Ulrich Noller ist ein großer Liebhaber von Fernseh-Krimis. Doch nicht jeder taugt etwas. Daumen hoch oder runter – jeden Montag fällt er bei "Neugier genügt" sein Urteil. | mehr
Ob smartes Shopping, Cyber-Krieg oder der Garten der Zukunft: Tobias Brodowy weiß schon heute, wie wir morgen leben. Im Radio laufen die "Grüße aus der Zukunft" jeden Mittwoch bei "Neugier genügt" auf WDR 5. | mehr
Die Paella ist eines der typischen spanischen Gerichte, das Viele, die in Spanien waren, sicher schon genossen haben. Aber Paella selbst zubereiten? Es ist nicht ganz unaufwändig, aber auch nicht besonders kompliziert, eine gute Paella zu machen. Estela Gonzalez verrät uns ihr Rezept. | mehr
Düsseldorf hat so viel mehr zu bieten als nur die Kö, die Rheinuferpromenade und den Medienhafen. Für alle, die nur die touristischen Hotspots in der Landeshauptstadt kennen, gibt Antje Zimmermann Orientierungshilfen. | mehr
Nach dem Roman von Lucy Fricke "Töchter", eine Tragikomödie: Unter dem Vorwand, zum Sterben in die Schweiz gebracht zu werden, trickst ein Vater (Josef Bierbichler) seine Tochter (Alexandra Maria Lara) und deren beste Freundin Betty (Birgit Minichmayr) aus. | mehr
Als die verfallene Villa am Ende der Dorfstraße von einer unbekannten Familie gekauft wird, steht für Maserati fest: Sie möchte mit den Neuen nichts zu tun haben. Doch scheinbar haben sie eine geheimnisvolle Verbindung. | mehr
Sie sind lecker, voller Vitamine und können direkt vom Strauch genascht werden – die frischen Beeren aus dem eigenen Garten. Gereon Reymann hat sich in der Gartenbaumschule von Oliver Fink die besten Beeren zeigen lassen. | mehr
Große Dateien aufs Smartphone kopieren, das geht praktisch per USB-Stick zu erledigen. Aber ist das sicher? Und was brauche ich dafür? | mehr
Sie geraten in Vergessenheit, werden ersetzt oder sterben langsam aus: Begriffe wie Halbstarker oder Heiermann. Wir hegen und pflegen bedrohte Wörter, damit sie nicht spurlos verschwinden. | mehr
Elif Şenel | mehr
Ralph Erdenberger | mehr
mehr
Jürgen Wiebicke | mehr
Ich kann nicht nicht kommunizieren. | mehr
Thomas Koch | mehr
Carolin Courts | mehr
Achim Schmitz-Forte | mehr