Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Die Wundertüte von WDR 5. Montags bis freitags, 10.04 - 12.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Freundschaften begleiten uns durchs Leben. Doch auch lange Freundschaften können enden. Ein Schlussstrich zu ziehen fällt schwer. | mehr
Nach drei Jahren russischen Angriffskriegs ist ein Ende der Gewalt dringender denn je. Cindy Wittke über Wege zum Frieden. | mehr
Ein Fahrzeug, das verbindet: Mit dem Dorfauto bringen Ehrenamtliche in Goch vor allem ältere Menschen in die Innenstadt und zurück. Gelebte Dorfgemeinschaft in Aktion. Eine der Ehrenamtlichen ist Judith Marisch. | ardaudiothek
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich. | mehr
Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende. Neugier genügt! | mehr
Die Correctiv-Recherche über ein "Geheimtreffen" in Potsdam hat Hunderttausende auf die Straße bewegt. Sie hat aber auch eine Debatte ausgelöst über Journalismus in Deutschland. | mehr
Ein viel zu früher Start ins Leben verlangt Frühgeborenen und ihren Eltern oftmals viel ab. Musiktherapie hilft in dieser Lebensphase, die Bindung zwischen Eltern und ihren Kindern aufzubauen. | mehr
Influencer prägen unsere Vorstellung von Urlaubszielen. In Island haben sie dem Tourismusgeschäft damit neues Leben eingehaucht. | mehr
Der Goldpreis erreicht ein Hoch und liegt bei mehreren Tausend Dollar pro Feinunze – eine solide Wertanlage in unsicheren Zeiten? | mehr
Die Aufarbeitung des Unrechts, das Menschen in der DDR erfahren haben, ist bis heute nicht abgeschlossen. Kerstin Seiferts Geschichte steht für eins dieser Schicksale. | mehr
Der Zeigefinger steht für Ermahnung und Strenge, aber auch für hilfreiche Fingerzeige. Er kann drohen, beängstigen, appellieren, aufzeigen und helfen. Er kann sogar eine Hauptrolle auf Gemälden und in Filmen spielen. | mehr
Der Kohleausstieg 2030 im Rheinischen Revier wackelt. Doch noch gilt das Ausstiegsdatum. Und das bedeutet für die Region: Die Zeit, wirtschaftliche Alternativen zur Kohleindustrie zu finden, drängt. | mehr
Die ehemalige deutsche Kolonie Papua-Neuguinea entspricht in vielen Aspekten einem failed state. Es herrschen Gewalt und Stammeskriege, den Rohstoffreichtum schöpfen ausländische Firmen ab. | mehr
Archive können in einem Schloss, einem ehemaligen Kornspeicher oder in einer Cloud im Internet gelagert werden. Die Archivlandschaft in Nordrhein-Westfalen ist groß, bunt und vielfältig. | mehr
Sudoku, Kreuzworträtsel, Escape Games oder Quiz: Viele Menschen lieben die kleinen Herausforderungen für zwischendurch. Denn Rätseln macht glücklich – und schlauer? | mehr
Das Passagierflugzeug Landshut steht für den Deutschen Herbst und den RAF-Terror. Was wird aus dem ausgemusterten Flugzeug? | mehr
Sie planen, schmieden und kalkulieren Geschäftsideen: Seit 35 Jahren entstehen in der Weiberwirtschaft Berlin weibliche Unternehmen. | mehr
Berlin, Lübeck, Köln: Was aussieht wie gewachsene Altstädte, wurde im Mittelalter präzise und sehr klug geplant, erklärt Archäologe Matthias Wemhoff in der WDR-5-Redezeit. | mehr
Was bieten hiesige Parteien jungen Wählerinnen und Wählern und wie glaubwürdig sind sie? Fragen an den Bundessprecher der Grünen Jugend, Jakob Blasel (Bündnis 90/Die Grünen). | mehr
Zehntausende starben bei der "Battle of the Bulge" oder "Ardennen-Offensive" vor 80 Jahren. Erich Hönen war lange Förster im Wald von Rocherath und leitet hier bis heute eine Gedenkstätte. | mehr
Borhan Akid flüchtete 2015 nach Deutschland. Nun kehrt er als Reporter für den WDR mit gemischten Gefühlen nach Syrien zurück. | mehr
Machtmissbrauch am Filmset war oft in den Medien. Christine von Fragstein kennt das aus Erfahrung und unterstützt mit der Initiative Fair Play Filmschaffende. | mehr
Der Autor Bas Kast beschloss kurz vor seinem 50. Geburtstag, keinen Alkohol mehr zu trinken. Der jetzt 51-Jährige spricht über seine Erfahrungen mit der Abstinenz. | mehr
Wie steht es um die Kurden in einer angespannten politischen Lage, insbesondere in Syrien? Schriftstellerin Cemile Sahin spiegelt und kommentiert dieses Thema auf ganz eigene Weise. | mehr
Spielen ist ein Grundbedürfnis des Menschen und bereitet ihn auf das Leben vor, sagt Spieleforscher Stefan Junge. Er ist sicher: Hinter vielen Brettspielen steckt mehr, als es scheint. | mehr
Einst gegründet, um das länderübergreifende Strafrecht zu stärken, steckt der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag mittlerweile in der Krise. Welche Zukunft hat das Gericht? | mehr
Ruth Billers Tochter starb mit 14 Jahren plötzlich nach dem Sport, obwohl sie gesund schien. Die Ursache war eine Genvariante, aber die Mutter musste kämpfen, um das zu erfahren. Seitdem hilft sie anderen Betroffenen. | mehr
Verliebt, verlobt, verheiratet. Aber was passiert, wenn die Liebe mit dem Alter schwindet? Wie hoch ist die Hürde, sich von dem Menschen zu trennen, mit dem man schon lange verheiratet ist? Der Psychologe Heinz-Günter Andersch-Sattler in der WDR-5-Redezeit. | mehr
Über 200.000 junge Menschen sind in den Jugendorganisationen deutscher Parteien Mitglied. Was können die Parteien ihnen bieten? | mehr
Umgang mit Migration, Mobilität und Schaffung eines Wir-Gefühls in Deutschland sind zentrale Themen bei der WDR-Befragung, sagt Redakteurin Birgit Becker. Im Gespräch mit Tobi Schäfer zeigt sie sich begeistert von der großen Beteiligung an der Aktion. | audio
Desinformation im Netz oder den sozialen Medien schadet Gesellschaft und Demokratie. Was wahr ist und was nicht, wird in Deutschland von Faktencheckern geprüft. Das sind Personen und Organisationen, die Medienberichte auf Richtigkeit untersuchen. Nico Hornig, Journalismusforscher der TU Dortmund, fordert mehr Unterstützung für Faktenchecks – und Schulfächer, die Medienkompetenz stärken. | audio
Donald Trump verfolgt eine Politik der lauten, auch rauen Töne. Wolfgang Ischinger, ehemaliger deutscher Botschafter in Washington, sagt zur guten Diplomatie gehöre auch, sich nicht provozieren zu lassen. Moderation: Ralph Erdenberger. | audio
Als ehemaliger Leiter des deutschen Vertretungsbüros im Westjordanland kennt sich Martin Kobler mit dem jahrelangen Konflikt und den Kriegen zwischen Israelis und Palästinensern aus. Mit Ralph Erdenberger spricht er über die Folgen der ausgehandelten Gaza-Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas. | audio
Weltweit profitiert die Industrie von der Chemikalien-Gruppe PFAS. Doch viele Menschen erkranken an den krebserregenden Stoffen. Über das gesundheitsschädliche Ausmaß spricht Julia Schöning mit Journalistin Catharina Felke. | audio
Drei Monate statt ein Jahr: Durch die vorgezogene Wahl hat sich der Zeitplan für die Vorbereitung verdichtet – aber es ist zu schaffen, sagt NRW-Landeswahlleiterin Monika Wißmann. Mit Tobi Schäfer spricht sie darüber, wie die Organisation funktioniert, welche Aufgaben zu stemmen sind und wie Bürger:innen unterstützen können. | audio
Digitalisierung, Konkurrenzdruck, politischer Gegenwind: Die neue WDR-Intendantin Katrin Vernau sieht den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor großen Herausforderungen – und glaubt an seine Stärke. Mit Jürgen Wiebicke spricht sie darüber, warum Veränderungen wichtig sind, warum es lineares Radio und Fernsehen immer geben wird und was sie persönlich antreibt. | audio
Mutig investieren in Immobilien oder Aktien – auch als Schutz vor Altersarmut. Das ist der Ratschlag von Wirtschaftsjournalistin Christiane von Hardenberg. Mit Anja Backhaus spricht sie darüber, warum Frauen hier oft noch zurückhaltend sind. | audio
"Der Untergang der Demokratie steht in Österreich nicht bevor, aber wir müssen uns auf mehr Konflikte in der Politik einstellen", das sagt der österreichische Journalist und Kickl-Biograf Gernot Bauer. Mit Julia Schöning spricht er über das Versagen der großen Parteien und über die Veränderungen, die unter einem Kanzler Herbert Kickl zu erwarten sind. | audio
Eltern wollen Care- und Erwerbsarbeit gerne gerechter untereinander aufteilen – trotzdem arbeiten Väter in der Kleinkindphase mehr, als sie selbst wollen, und Mütter bleiben häufig länger in Teilzeit, sagt der Soziologe Martin Bujard. Mit Ralph Erdenberger spricht er darüber, warum die Arbeitsmarktstrukturen zu rigide sind und was sich ändern müsste. | audio
Überlastetes Personal, mangelnde Finanzierung, zu wenig Plätze für schutzbedürftige Kinder: Die Situation der Jugendämter ist dramatisch, sagt Doku-Filmerin Berit Kalus (ARD: „Die Story“, 8.1.2025, 22:50 Uhr). Mit Anja Backhaus spricht sie darüber, wo die Probleme liegen und welche Auswirkungen das haben kann. | audio
2025 könnten Atommüll-Transporte durchs Westmünsterland rollen, von Jülich nach Ahaus. Wie sicher diese Transporte sind und wie lange die Suche nach einem Endlager noch dauert, erläutert Physiker Armin Grunwald im Gespräch mit Ralph Erdenberger. | audio
Vor Ort sein und Menschen zuhören: Was ereignet sich in der Region und was betrifft uns als Gesellschaft? Starke Geschichten atmosphärisch und bildreich erzählt: da, wo es spannend und emotional wird, wo Probleme auftauchen und Lösungen gesucht werden. | ard
Pilau ist ein ursprünglich orientalisches Reisgericht, das in unzähligen Variationen zubereitet wird. Traditionell sind langkörniger Reis, Zwiebeln und Brühe die Basis. In unserem Rezept aus Uganda wird zum Gemüsereis eine cremige Soße aus Erdnussbutter serviert. | mehr
Mit dem neuen Jahr kommen die guten Vorsätze. Antje Zimmermann stellt Möglichkeiten vor, ins eigene Wohlbefinden zu investieren. | mehr
Hobbygärtnerin Lene Fiebig einen Traumgarten erschaffen. Mit Fotos aus ihrem grünen Reich begeistert sie Menschen weltweit. | mehr
Kate Winslet als Lee Miller, Model, Fotografin und Kriegsberichterstatterin, die für die US-Armee den D-Day und die Befreiung der Konzentrationslager dokumentierte. | mehr
Liebe und Geheimnisse: In "Die andere Tochter" gerät eine junge Frau in die Verstrickungen dunkler Machenschaften und wächst daran. | mehr
Die Plattform X, früher Twitter, gilt inzwischen als Verteiler von Hass, Hetze und Desinformation. Die einen sagen, man soll X verlassen, andere finden, dass es gerade jetzt wichtig ist, dort zu bleiben. | mehr
Ulrich Noller liebt Fernseh-Krimis. Doch nicht jeder taugt etwas. Jeden Montag fällt er bei "Neugier genügt" sein Urteil. | mehr
Ob smartes Shopping, Cyber-Krieg oder der Garten der Zukunft: Tobias Brodowy weiß schon heute, wie wir morgen leben. | mehr
mehr
Ich kann nicht nicht kommunizieren. | mehr
Die zauberhaften Fähigkeiten des Radios | mehr
Es beginnt ja ganz oft in der Kindheit mit dem Berufswunsch, zumindest der Kern. | mehr
"Woanders is auch scheiße, oder?" Frank Goosens Liebeserklärung an das Ruhrgebiet klingt für Menschen südlich von Hattingen und nördlich von Recklinghausen vielleicht etwas rustikal, aber sie spricht mir aus dem Herzen. | mehr
Er hat einen Schalk im Nacken, und seine Zunge ist spitz. Aber das Herz sitzt am rechten Fleck. | mehr