Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Die Wundertüte von WDR 5. Montags bis freitags, 10.04 - 12.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Nach der Revolution im August sollte in Bangladesch eine Übergangsregierung den Weg frei machen für demokratische Wahlen. Was hat sich seither verändert? | mehr
Yasmin Shakarami ist Teil der Young-Adult-Literatur und macht doch alles ganz anders. Komplexe Identitätsfragen, spielerisch erzählt. Viel davon ist in ihrer eigenen Geschichte begründet. | mehr
Heike hat immer gewusst, dass ihre Drillingsschwester bei der Geburt gestorben ist. Doch erst als erwachsene Frau merkt sie, welche Lücke die verstorbene Schwester bei ihrer Mutter und ihr hinterlassen hat – und sie begibt sich auf eine Abschiedsreise. Christina Zühlke hat sie begleitet. | audio
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich. | mehr
Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende. Neugier genügt! | mehr
Das Computerspiel "World of Warcraft" kam am 23. November 2004 heraus. Schnell war klar: Das ist kein normales Game, denn es hatte neue Dimensionen und lockte die Massen. | mehr
"Das ist doch nicht original!" Der Satz bedeutet meist: Das könnte aber besser sein. Oder es ist gefälscht, auf jeden Fall ist es irgendwie minderwertig. Oder nicht? Martin Nusch war an "Original"-Schauplätzen. | mehr
Täglich starten vom Parkplatz Port Katy in der Nähe von Breslau Dutzende Busse und LKW Richtung Westeuropa. Ernst-Ludwig von Aster und Anja Schrum berichten über einen Rastplatz, der nie zur Ruhe kommt. | mehr
Parkplätze verschwinden. Sie werden durch Grünanlagen, Radwege oder breitere Gehwege ersetzt. Das passiert in vielen Kommunen. Oft stößt das auf Widerstand von Autobesitzern. Wie viel Platz sollen parkende Autos noch haben? | mehr
In Serbien soll künftig in großem Stil Lithium abgebaut werden. Eine wichtige Quelle für den europäischen E-Auto-Markt. Doch vor Ort gibt es heftigen Widerstand. | mehr
Stolpersteine putzen, Bildungsreisen zu Gedenkstätten organisieren, weltweite Kooperation mit jüdischen Organisationen: Der BVB engagiert sich schon lange gegen Antisemitismus. | mehr
Mehr als 12 Stunden täglich zocken. Keine Zeit mehr für Freunde, Hobbies, Schule, Familie. Viel Geld in InApp-Käufe stecken. Aus der Faszination für Computerspiele entwickelt sich bei Jonas eine Sucht, die behandelt werden muss. | mehr
Marie hat ein handgeschriebenes "Papa" ihres verstorbenen Vaters auf den Rippen, Mattes trägt ein Portrait seines Opas auf der Brust. Können Trauertattoos helfen, besser mit dem Tod von geliebten Menschen klarzukommen? | mehr
Immer mehr Großbauten aus Beton kommen in die Jahre. Was tun damit? Abreißen, fordern die einen. Andere plädieren für den Erhalt – aus Kimaschutzgründen. | mehr
Haustiere gefährden die Biodiversität auf den Galapagos-Inseln. Mit teils drastischen Methoden werden die invasiven Arten jetzt zurückgedrängt. | mehr
Bei Staatsbesuchen entfaltet sich die hohe Kunst des Protokolls. Der Aufwand ist heute geringer als früher – Pannen gibt es trotzdem. | mehr
An deutschen Schulen herrscht seit Jahrzehnten Bildungskrise. Ein Zustandsbericht aus einer Gesamtschule in Duisburg-Marxloh. | mehr
Die Klimakrise hat gesundheitliche und insbesondere auch psychische Folgen. Psychologinnen und Psychologen sprechen von "Klimagefühlen" und von "Klimaängsten". Was hilft dagegen? | mehr
Geschwisterliebe kann kompliziert sein, viele Menschen wissen davon zu erzählen. Wie können Geschwister streiten und sich wieder versöhnen? | mehr
Valeska Becker ist Archäozoologin und untersucht tierische Überreste aus Ausgrabungen. Knochen, Haare, Haut und Horn geben Hinweise auf zwei Millionen Jahre Mensch-Tier-Beziehungen. | mehr
Zu wenig Personal, zu wenig Plätze, zu wenig Sprachförderung. Die Kita ist in der Krise. Und eine Kehrtwende ist nicht in Sicht. Ist das System noch zu retten? Ein Gespräch mit Prof. Rahel Dreyer. | mehr
Flavio del Ponte war 40 Jahre lang als Arzt an den Kriegsschauplätzen der Welt, etwa in Kambodscha, Afghanistan und Ruanda. Sein Fazit: Humanitäre Hilfe ist ein Mittel gegen den Krieg. | mehr
Frauenheilkunde ist männerdominiert. Die Gynäkologin Mandy Mangler möchte das ändern. Sie klärt über den weiblichen Körper und die weibliche Sexualität auf, um Frauen zu ermächtigen. | mehr
Re:Form, ein überparteilicher Think Tank, will die Arbeit des Staates effektiver machen. Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind erzählt, wie das gehen soll und warum er sich engagiert. | mehr
Über Schmerz und Unwohlsein sprechen, regelmäßig zum Arzt gehen – das fällt manchen Männern schwer. Gesundheit ist aber auch eine Frage der Kommunikation, sagt der Reproduktionsbiologe Stefan Schlatt. | mehr
Die liberale Demokratie steckt in einer großen Krise. Kann man das ändern? Der Publizist und Philosoph Jürgen Wiebicke hat Ideen und Erfahrungen, die Hoffnung machen. | mehr
Die Köchin Ana Romas interpretiert osteuropäische Küche neu. Und sie betreibt den Blog und Instagram-Kanal "Russisch Raclette". | mehr
Die Oberstaatsanwältin Jana Ringwald verfolgt Cyberkriminelle im Darknet, friert ihre Kryptowährungen ein und stellt sie vor Gericht. | mehr
"Tradwives" in den sozialen Medien wirken zunächst harmlos und unpolitisch. Die Pfarrerin und Feministin Theresa Brückner erklärt die Gefahr hinter dem Phänomen. | mehr
Bei der Weltklimakonferenz COP29 in Baku ringen Politiker um ein Ergebnis. Ralph Erdenberger spricht mit Pauline Brünger von "Fridays for Future" über die Erwartungen. Die Stimmung in der Bewegung bezeichnet Pauline Brünger als "bedrückt". | audio
Von der Röhre zum Streaming: Zum Welttag des Fernsehens tauschen Tom Buhrow und Julia Schöning ihre schönsten Fernseh-Erinnerungen aus und werfen einen Blick in die Zukunft des linearen Fernsehens – zwischen Rundfunkreform, Streaming und KI. | audio
Jamel gilt als "Nazidorf" in Mecklenburg-Vorpommern. Mittendrin: Birgit und Horst Lohmeyer, die ein "Festival gegen rechts" organisieren. Martin Groß geht in der ARD-Doku: "Jamel – Lauter Widerstand" der Frage nach, was das Paar antreibt. Moderation Tobi Schäfer | audio
In sozialen Medien werden Tiere bewusst oder unbewusst für TikTok- und Instagram-Videos gequält. Lea Schmitz vom Deutschen Tierschutzbund erklärt, woran man erkennt, dass Tiere leiden und was man dagegen tun kann. | audio
Auf der Berliner Sicherheitskonferenz wird über die Gefahren durch Spionage und Terrorismus diskutiert. Luca Manns von der Forschungsstelle Nachrichtendienste an der Uni Köln zeigt, wie gut Deutschland gewappnet ist. | audio
Durch Dekorieren machen wir uns Räume zu eigen, pflegen jahreszeitliche Rituale und zeigen einen Teil unserer Persönlichkeit, sagt Wohnpsychologin Barbara Perfahl. Mit Jürgen Wiebicke spricht sie über die psychologischen Hintergründe des Dekorierens und Unterschiede zwischen Männern und Frauen. | audio
Von Biden enttäuscht, frustriert wegen nicht ausreichender Hilfen aus Europa: Manche in der Ukraine setzen nun tatsächlich Hoffnung in den unberechenbaren Trump, sagt Korresopondentin Rebecca Barth. Mit Julia Schöning spricht sie darüber, was die Ukraine von Europa erwartet, was die Initiative "Make Russsia pay" bedeutet und wie man sich auf den Winter vorbereitet. | audio
Grillabende, Sprachförderung, Gespräche, Konfliktmoderation: Azubi- und Jugendwohnheime bieten neben einem Dach über dem Kopf eine sozialpädagogische Begleitung, sagt Alissa Schreiber von der plattform "auswärts zuhause". Mit Tobi Schäfer spricht sie darüber, wer Anspruch auf einen Platz hat und welche Förderung die Politik leisten müsste. | audio
Zusatzschlösser, Fenster sichern, Anwesenheit simulieren: Kriminalhauptkommissar Ralf Trippe gibt im Gespräch mit Anja Backhaus Tipps für mehr Sicherheit zuhause. Und er erläutert die Ende Oktober gestartete Kampagne der Polizei "Riegel vor! Sicher ist sicherer". | audio
China zur Finanzierungsbeteiligung bewegen und erneuerbare Energien wirtschaftlich interessanter machen: Wenn das gelingt, hat Klimaschutz eine Chance, meint der Journalist Volker Angres. Mit Ralph Erdenberger spricht er darüber, was er von der COP29 erwartet und welche Rolle Deutschland spielt. | audio
Der 9. November 1989 war eine historische Zäsur – die Menschen in Ost und West unterschiedlich erlebt haben. Julia Schöning spricht mit dem in der DDR geborenen Journalisten Christian Bollert über das Bild des Westens vom Osten und über jenes, das Ostdeutsche von sich selbst haben. | audio
Streit gehört zum politischen Geschäft. Der gestrige Schlagabtausch zwischen Kanzler Scholz und Finanzminister Lindner hatte eine neue Qualität. Ralph Erdenberger spricht mit dem Soziologen Julian Müller über politische Kommunikation. Was hat sich in den letzten Jahren verändert – und ist das gut? | audio
Vor Ort sein und Menschen zuhören: Was ereignet sich in der Region und was betrifft uns als Gesellschaft? Starke Geschichten atmosphärisch und bildreich erzählt: da, wo es spannend und emotional wird, wo Probleme auftauchen und Lösungen gesucht werden. | ard
Grünkohl ist sehr gesund – und landet im Herbst und Winter oft als deftiger Eintopf mit Wurst auf dem Teller. Genussexperte Helmut Gote stellt sein Grünkohl-Rezept mit Bockwurst vor. | mehr
Reiseexpertin Antje Zimmermann nimmt uns mit die Welt der Pilze: Das Rothaargebirge ist bekannt für seine hochwertigen Speisepilze und der Dünnwald zwischen Köln, Leverkusen und Bergisch-Gladbach gilt als Geheimtipp. | mehr
Es lohnt sich, den Winter zu nutzen, um im Garten oder auf dem Balkon neue Pflanzen anzuziehen. Primeln, Akeleien, Sonnenhüte, aber auch Bärlauch oder Minze benötigen Minustemperaturen, um keimen zu können. | mehr
Wie viele Abgründe und Lebenswirren halten Freundschaften eigentlich aus? Die Serie Deadlines gibt Antworten darauf. | mehr
Die Wunden von damals schmerzen – dennoch ist Anni glücklich im Hier und Jetzt. Geht das? Und wenn ja, wie? Diese Frage und die Antwort darauf stehen im Mittelpunkt des Hörbuchs "Neun Tage Wunder" von Kristina Moninger. | mehr
In 2024 werden über eine Milliarde neue Smartphones verkauft – dabei haben die meisten Menschen schon eins. Was tun mit den alten Geräten? | mehr
Ulrich Noller liebt Fernseh-Krimis. Doch nicht jeder taugt etwas. Jeden Montag fällt er bei "Neugier genügt" sein Urteil. | mehr
Ob smartes Shopping, Cyber-Krieg oder der Garten der Zukunft: Tobias Brodowy weiß schon heute, wie wir morgen leben. | mehr
Willy Brandt tritt zurück und Deutschland wird Fußball-Weltmeist im eigenen Land. Was bewegte die Menschen vor 50 Jahren, im Jahr 1974 sonst noch? Ein Rückblick in sechs Teilen. | bilder
Es beginnt ja ganz oft in der Kindheit mit dem Berufswunsch, zumindest der Kern. | mehr
Die zauberhaften Fähigkeiten des Radios | mehr
"Woanders is auch scheiße, oder?" Frank Goosens Liebeserklärung an das Ruhrgebiet klingt für Menschen südlich von Hattingen und nördlich von Recklinghausen vielleicht etwas rustikal, aber sie spricht mir aus dem Herzen. | mehr
Ich kann nicht nicht kommunizieren. | mehr
mehr
Er hat einen Schalk im Nacken, und seine Zunge ist spitz. Aber das Herz sitzt am rechten Fleck. | mehr