Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Die Wundertüte von WDR 5. Montags bis freitags, 10.04 - 12.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Indien will international auf Augenhöhe wahrgenommen werden. Dafür bemüht Regierungschef Narendra Modi Helden der Unabhängigkeitsbewegung, berichtet Charlotte Horn. Indien will sich damit endgültig von den Schatten der Kolonialzeit befreien. | mehr
Als Biathlon-Rekordweltmeisterin gehört Magdalena Neuner zu den erfolgreichsten Sportlerinnen in der Geschichte des Weltcups. Mit einer Stiftung bringt sie dem Nachwuchs bei, welche Leistungsgedanken wichtig sind, um das echte Leben zu meistern. | mehr
Mit Georgia Meloni hat eine Politikerin in Italien die Regierungsmacht übernommen, die neofaschistische Wurzeln hat und sich bis heute nicht davon distanzieren will. Jörg Seisselberg hat Gegner:innen und Anhänger:innen gefragt, inwiefern sich Befürchtungen und Erwartungen bestätigt haben. | audio
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich. | mehr
Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende. Neugier genügt! | mehr
Leerstehende Ladenzeilen, ab und an ein Schnellrestaurant – so sehen heute die meisten deutschen Innenstädte aus. Während der Onlinehandel zunimmt, schließen immer mehr Warenhäuser und Einzelhandelsfilialen. Was nach ihnen kommt, wird von Politik, Stadtplanern und Bürgern heiß diskutiert. | mehr
Die Landwirtschaft kann nicht so weiter machen wie bisher. Sie verbraucht zu viele Ressourcen wie Wasser und Energie, und sie setzt zu viele Treibhausgase frei. Agrarwissenschaftler:innen suchen deshalb nach neuen Wegen, um Nahrung zu erzeugen. | mehr
Der Schlüssel, die Brille, das Handy – manche Gegenstände suchen wir gefühlt täglich. Mehr Ordnung muss her, doch das ist gar nicht so einfach. Wie räumt man richtig auf – und wie viel Ordnung muss eigentlich sein? | mehr
Mal eben eine Runde Minigolf am Sonntagnachmittag mit Familie oder Freunden: Viele Deutsche lieben diesen Freizeitspaß – und nach Loch 18 gibt's vielleicht zur Belohnung ein Eis am Stil. Einige Tausend Menschen allerdings spielen um Punkte und Meisterschaft. | mehr
Der Mythos dieses motorisierten Zweirads ist offenbar nicht totzukriegen. Was ist auch schon das Säuseln eines flüsterleisen E-Motors im Vergleich zum satten Sound einer Harley? Fragt unser Reporter Sebastian Hesse. Aber hat die Harley noch eine Zukunft? | mehr
Was dem Rheinland sein Karneval, das ist dem Westfalenland sein Schützenfest? So einfach ist es nicht, denn die Tradition des Schützenwesens ist auch im Rheinland fest verankert. Im Mittelpunkt stehen bei diesem Fest der Schützenkönig und seine Schützenkönigin. Stephan Pesch hat das Königspaar aus Grevenbroich ein Jahr lang begleitet. | mehr
Nach einem langen Verfahren wies das OLG Nürnberg die Schadensersatz-Klage eines Solarunternehmens gegen die Süddeutsche Zeitung ab. Ein Fall von vielen. Einstweilige Verfügungen lähmen zunehmend die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten – mit weitreichenden Folgen. | mehr
Am 13. September 1993 reichten sich Israels Ministerpräsident Jitzchak Rabin und Jassir Arafat, Chef der PLO, vor dem Weißen Haus die Hände. Die beiden Erzeinde hatten gerade das Oslo-Abkommen unterzeichnet – die große Hoffnung auf einen Frieden in Nahost. | mehr
Dieses Jahr war geprägt von einem kalten Frühjahr und einem regenreichen Sommer. Dazwischen lagen einige sehr heiße Wochen. Für Imker bedeutet es, flexibel zu sein, die Bienen so gut es geht zu unterstützen, und zu hoffen, dass der Honig trotz Wetterkapriolen am Ende gut schmecken wird. | mehr
Nach dem Putsch 1973 in Chile hielt die Militärjunta Tausende Gefangene im Nationalstadion fest. Fünfzig Jahre später ist die Arena einer der wichtigsten Gedenkorte des Landes. Ronny Blaschke hat sich in Santiago de Chile durch das Stadion führen lassen. | mehr
Im Supermarkt gibt es nur wenige Sorten Tomaten oder Kartoffeln. Tatsächlich gibt es hunderte. Wir können diese biologische Vielfalt erhalten – im eigenen Garten mit Saatgut aus der Stadtbibliothek. | mehr
"Wenn auf der Erde die Liebe herrschte, wären alle Gesetze entbehrlich", befand schon Aristoteles. Bisher ist das so nicht eingetreten. Warum eigentlich nicht? Christian Seebaum begibt sich auf die Suche nach dem Wesen der Liebe abseits des Romantischen. | mehr
Zu wenig Lehrkräfte, zu wenig Geld, zu viele Herausforderungen: Unser Bildungssystem steht unter Druck. Bildungsforscher Marcel Helbig erklärt, wo er die größten Probleme sieht und welche Rolle die Ungleichheiten der verschiedenen Schulformen dabei spielen. | mehr
Ebola, Tollwut, Corona: Fledermäuse sind Träger vieler Viren – für die Virologin Isabella Eckerle jedoch vor allem faszinierende Tiere. Das Risiko einer neuen Pandemie durch zoonotische Viren hält sie für groß, doch dafür trägt auch der Mensch eine Mitverantwortung. | mehr
Im Schatten des Bürgerkriegs in Syrien hat sich im syrisch-türkischen Grenzgebiet eine autonome Region mit rechtsstaatlichen und demokratischen Strukturen etabliert: Rojava. Wie funktioniert das? Der Soziologe Christopher Wimmer hat einige Monate in Rojava gelebt. | mehr
Die zehn Tage an Bord der Raumfähre Columbia prägen Ulrich Walter bis heute. Seine Zeit als Astronaut ist zwar 30 Jahre her. Aber der Physiker begrüßt den Weltraumtourismus und empfiehlt, einmal im Leben die Erde aus dem Orbit von oben zu sehen. | mehr
Bio versus konventionell – jahrelang schon spaltet diese Frage die Landwirtschaft. Auch viele Verbraucherinnen und Verbraucher orientieren sich beim Einkauf an dieser Frage. Dabei ist es viel komplizierter, sagt unser Redezeit-Gast Jan Große-Kleimann. | mehr
Selten hat Protest so polarisiert wie die Aktionen der "Letzten Generation". Ihr ziviler Ungehorsam und das Festkleben auf Straßen macht viele Menschen rasend vor Wut, dabei ist ihre Verzweiflung nicht minder groß. Wir sprechen mit Britany Winners. | mehr
Eine freie Kunststudienstätte auf einem Hof in Alfter, orientiert an der Lehre der Anthroposophie: Das war 1973 der Ursprung der Alanus Hochschule. Was das Besondere dieser Institution war und heute ist, erläutert Rektor Hans-Joachim Pieper. | mehr
Sich selbst bezeichnet Ronja von Rönne schon mal als Trotzkopf. In der Redezeit spricht die Autorin über Trotz als Kraftquelle und Lebenselixier, über ihre Selbstzweifel und ihren inneren Widerstand gegen die Ärgernisse des Lebens. | mehr
In Erdbebengebieten wie gerade in Marokko suchen Rettungshundestaffeln nach Überlebenden. Wie so ein Einsatz abläuft und worauf es bei Mensch und Tier ankommt – darüber sprechen wir mit Hundeführerin Tamara Reiher in der Redezeit auf WDR 5. | mehr
Was geschieht, wenn man der Natur einfach ihren Lauf lässt? Mit dieser Frage beschäftigt sich Christa Lang, Forstwissenschaftlerin und neue Forschungsleiterin des Nationalparks Eifel. Im Fokus: die Entwicklung der Natur nach Klimawandelschäden und Schädlingsbefall. | mehr
Christian Stock ist Schauspieler und Umweltaktivist. Seine Leidenschaft ist das Müllsammeln. Um den Rhein von achtlos weggeworfenen Plastikbechern bis hin zu E-Scootern zu befreien, hat er den Verein K.R.A.K.E gegründet, der regelmäßig an und im Rhein aufräumt. | mehr
Mit 36 Jahren erfährt Karoline Nuckel, dass sie den Krebs in ihrem Körper nicht überleben wird. Zwei Jahre zermürbender Therapien liegen da schon hinter ihr. Doch statt zu verzweifeln, lebt sie die verbleibende Zeit so intensiv wie möglich. | mehr
Der eine wechselt auf ungewöhnliche Öffnungszeiten, der andere bietet Geflüchteten die Möglichkeit zur Audbildung: Zwei Friseursalons in Mechernich und Weilerswist sind neue Wege gegangen, um Azubis zu finden – mit Erfolg, berichtet Janina Werner. | audio
Die Tiere füttern und wiegen, an Flugvorführungen teilnehmen: In seinen Seminaren vermittelt Falkner Pierre Schmidt viel theoretisches und praktisches Wissen über Greifvögel. Gabriela Grunwald hat ihn einen Tag lang begleitet. | audio
Lego ist längst nicht mehr nur Kinderspielzeug. Erwachsene Fans basteln nicht bloß nach Anleitung, sondern kreieren eigene Welten. Wenn ihnen dafür mal ein Teil fehlt, können Pierre Hauer und sein Team helfen, berichtet Alex Becker. | audio
Blind sein und doch sehen können? Mit der Klicksonar-Technik wird das möglich. Blinde könne damit "schnalzend" ihre Umgebung wahrnehmen. Julia Thies war bei einem Training dabei – in einer Kita in Hövelhof bei Paderborn. | audio
Malermeister Daniel Weiß, Sauerländer durch und durch, hatte wie viele Handwerker das Problem, Mitarbeiter zu finden. Nach anfänglichem Zögern stellte er Mortaza Safisade aus Afghanistan ein, und der dankte es mit einer Gesellenprüfung als Kammerbester. Auch Mohammed Djallo, ein unbegleiteter Flüchtling aus Guinea, arbeitet inzwischen für Weiß, wie Corina Wegler berichtet. | audio
Die Kernzeit ihrer Karriere als Soul-Sängerin, Jazz-Musikerin und Gitarristin dauerte bei Amy Winehouse gerade mal acht Jahre, in denen sie sechs Grammy Awards erhielt. Einer ihrer größten Hits wurde "Rehab". Maicke Mackerodt über ein Lied mit einer seltsamen Botschaft. | audio
Alice Schwarzer ist Alice Schwarzer. Sie kämpft für Frauenrechte, für Menschwürde und Frieden. Und sie eckt seit jeher an, aktuell in den Debatten über das Selbstbestimmungsgesetz und Waffenlieferungen für die Ukraine. Daniel Schlipf ist mit ihr durch Köln spaziert. | audio
Ein Kino in Brüssel lässt die Zeit der Stummfilme aufleben. Still ist es dort trotzdem nicht. Klavierspieler begleiten die Vorstellungen. Ohne Notenblatt improvisieren die Stummfilm-Pianisten – wie seinerzeit üblich – den Film spontan. Franca Krull war dabei. | audio
In NRW lebt fast jeder fünfte Mensch in Armut. Im Ruhrgebiet sind es sogar noch mehr. Einer davon ist Rouven Siewert aus Essen. Eine richtige Wohnung hat er nicht. Die meiste Zeit verbringt er auf der Straße. Ann-Kristin Pott hat ihn ein paar Stunden in seinem Alltag begleitet. | audio
Soldat:innen sind nach ihren Einsätzen oft verwundet und vor allem traumatisiert. Die internationalen Sportwettkämpfe "Invictus Games" sollen dazu beitragen, den Schock des Krieges zu verarbeiten. Dieses Jahr finden sie in Düsseldorf statt. Brigitta Lieb hat aktuelle und ehemalige Teilnehmer:innen getroffen. | audio
Imer Ajdini ist der Imam, also der geistliche Vorsteher, einer Düsseldorfer Moschee, in die hauptsächlich Roma aus Mazedonien gehen. Die Predigt wird hier auf Romanes gehalten. Ajdini kam vor rund 20 Jahren selbst aus Mazedonien – auch, um die Moschee zu leiten. Kadriye Acar hat sie besucht. | audio
Für viele Inder:innen ist ein Besuch der Schweizer Berge ein Muss auf ihrem Europatrip, denn hier wurden zahlreiche indische Filme gedreht. Auf dem Jungfraujoch in 3454 Metern Höhe gibt es sogar ein indisches Restaurant namens "Bollywood". Sandra Biegger hat eine Reisegruppe begleitet. | audio
Befürwortung einer Diktatur, Fremdenfeindlichkeit, Verharmlosung des Nationalsozialismus: Rechtsextreme Einstellungen sind in der Bevölkerung laut aktueller Studie deutlich verbreiteter als zuvor, so Co-Autorin Beate Küpper. Mit Jürgen Wiebicke spricht sie darüber, worin sie die Ursachen sieht, welche Rolle Einsamkeit spielt und wie die Demokratie gestärkt werden kann. | audio
Auszeiten von ständiger Verfügbarkeit, keine permanenten Unterbrechungen des Denkens, Kommunikation mit anwesenden Menschen: Albrecht von Lucke, Redakteur der Monatszeitschrift „Blätter für deutsche und internationale Politik“, hat noch nie ein Handy besessen. Mit Achim Schmitz-Forte spricht er darüber, welchen Haken das auch hat, warum er trotzdem dabei bleibt und welche Rolle der Suchtfaktor spielt. | audio
Zu kleine Klamotten, kein Geld für Unternehmungen und soziale Teilhabe: Die Journalistin Celsy Dehnert hat als Kind unter Armut gelitten – ein Phänomen, das es in unserem Sozialstaat gar nicht geben dürfe. Mit Elif Senel spricht sie darüber, wie Bürokratie und Überheblichkeit Hilfe verhindern, welche politischen Maßnahmen sinnvoll wären und warum Kinder in solchen Situation Erwachsene brauchen, die hinschauen. | audio
Queere Menschen dürfen von der katholischen Kirche nicht ausgeschlossen, sondern müssen vielmehr gewonnen werden, meint Pfarrer Herbert Ullmann. Aus seelsorgerischer Verantwortung hat er trotz des offiziellen Verbots ein homosexuelles Paar gesegnet. Mit Anja Backhaus spricht er darüber, welche Folgen das hatte, wie seine Gemeinde dazu steht und was er sich von einer modernen Kirche wünscht. | audio
Weltfrieden sichern, Menschenrechte schützen, internationale Zusammenarbeit fördern und das Völkerrecht durchsetzen: Die Ziele der UN sind ambitioniert – und angesichts des Kriegs in der Ukraine auch überfordernd, sagt der Politologe Manuel Fröhlich. Dennoch dürfe man den Glauben an die Prinzipen nicht aufgeben. Mit Ralph Erdenberger spricht er über die Anfänge der UNO, die Rolle Deutschlands und die derzeitigen Herausforderungen. | audio
Der Tod der jungen Frau Mahsa Amini am 16. September 2022 hatte große Proteste gegen das Mullah-Regime im Iran zur Folge. Die Journalistin Shanli Anwar lässt das vergangene Jahr Revue passieren – und spricht mit Jürgen Wiebicke über "Momente der Enttäuschung". | audio
Ob Kippe, E-Zigaretten oder Shisha: Die Zahl junger Raucherinnen und Raucher in Deutschland ist gestiegen. Sozialpädagogin Christina Schadt von der Fachstelle für Suchtprävention Berlin berichtet, warum das so ist und wie gegengesteuert werden kann. | audio
In autoritär regierten Staaten können Journalisten nicht frei berichten. Auch Deutschland ist im Ranking von "Reporter ohne Grenzen" abgerutscht. Elif Şenel spricht mit Daniel Drepper, Leiter Recherchekooperation NDR, WDR, SZ, über Barrieren bei der Berichterstattung. | audio
Dagny Holle-Lee leitet das Westdeutsche Kopfschmerzzentrum der Uniklinik Essen. Die Professorin spricht zum Aktionstag gegen Kopfschmerzen mit Julia Schöning über die Ursachen und verschiedenen Arten von Kopfschmerzen und welche Maßnahmen helfen. | audio
In Bonn wollte ein Anwohner das Querbeat-Festival verhindern, in Wachtendonk wurde ein Weinfest verboten. Lärm führt immer wieder zu Streit in der Nachbarschaft. Die Stadt-Anthropologin Carolin Genz diskutiert mit Anja Backhaus, wie die Interessen aller gewahrt werden können. | audio
Vor einem Jahr starb Queen Elisabeth und ihr Sohn gab sich den Titel King Charles III. Was hat sich in der britischen Monarchie seitdem verändert? Jürgen Wiebicke spricht mit Chris Hulin, WDR-Adelsexpertin. Wie modern ist König Charles und wie kommt er bei seinem Volk an? | audio
Feuerwehrleute und andere Einsatzkräfte sind immer wieder verbaler und auch körperlicher Gewalt ausgesetzt. Olaf Engelbrecht ist Psychosoziale Fachkraft für die Feuerwehr. Mit Elif Şenel spricht er darüber, wie Gewalt gegen Rettungskräfte entsteht und wie sie damit umgehen können. | audio
Helmut Gote hat ein Rezept, um den Sommer langsam zu verabschieden. Er kombiniert Hühnchenkeulen mit Trauben und Champignons und lässt die Frische des Sommers schon mal herzhaft einen Schritt Richtung Herbst gehen. Klingt lecker? Ist es auch! | mehr
Der Westfälische Friede jährt sich dieses Jahr zum 375. Mal. Der passende Anlass, um die "Friedensroute", einen 163 Kilometer langen Radweg, vorzustellen. Antje Zimmermann auf historischen Spuren zwischen Münster und Osnabrück. | mehr
Salbei ist viel mehr als nur das tolle Heil- und Würzkraut: Mehr als 800 Arten gibt es weltweit und mit manchen davon kann man Garten und Terrasse bis zum Frost zum Blühen bringen. | mehr
Welche Kraft hat der Protest in der Kunstwelt? Die berühmte New Yorker Fotografin Nan Goldin tritt gegen ein amerikanisches Pharmaunternehmen an – und gewinnt. Regisseurin Laura Poitras porträtiert die Aktivistin und ihren Kampf gegen die US-Pharmadynastie Sackler. | mehr
Scarlett und Evie sind beste Freundinnen. Gemeinsam bewohnen sie eine Wohnung in London und teilen alle Freuden und Sorgen des Lebens. Doch dann verändert eine einzige Entscheidung ihrer beider Leben für immer. | mehr
Für jeden Online-Account soll man ja ein eigenes Passwort haben. Ohne digitale Hilfe kann sich die aber niemand alle merken. Also lassen viele von uns ihre Passwörter direkt vom Browser speichern oder nutzen einen Passwort-Manager. Aber ist das wirklich noch nötig? | mehr
Unser Reporter Ulrich Noller ist ein großer Liebhaber von Krimis. Doch nicht jeder taugt etwas. Daumen hoch oder runter – jeden Montag fällt er bei "Neugier genügt" sein Urteil. | mehr
Ob smartes Shopping, Cyber-Krieg oder der Garten der Zukunft: Tobias Brodowy weiß schon heute, wie wir morgen leben. Im Radio laufen die "Grüße aus der Zukunft" jeden Mittwoch bei "Neugier genügt" auf WDR 5. Gewinner Deutscher Radiopreis 2023: "Bestes Entertainment" | mehr
Achim Schmitz-Forte | mehr
Ich kann nicht nicht kommunizieren. | mehr
Ralph Erdenberger | mehr
Elif Şenel | mehr
mehr
Hallo! Jetzt wissen Sie auch, wie ich aussehe.Aber ohne Foto wäre vielleicht sogar spannender. | mehr
Carolin Courts | mehr
Jürgen Wiebicke | mehr