Ehrenamt-Atlas 2024: Senior:innen-Netzwerk im Kreis Höxter

Aktuelle Stunde 22.05.2024 20:25 Min. Verfügbar bis 22.05.2026 WDR Von Arndt Möller

Kostenlose Hilfe im Kreis Höxter: Senioren reparieren Geräte

Stand: 22.05.2024, 16:26 Uhr

Eigentlich wirkt es paradox: Arbeiten ohne Geld und dabei Freude empfinden. Für die Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, ist es eine Erfüllung. Vor allem im ländlichen Raum funktioniert das Zusammenleben durch die gegenseitige Hilfe. Ganz besonders im Kreis Höxter.

Von Stefan Leiwen

Mit flinken Händen schraubt Norbert Müller am elektrischen Mixer. Dieser betagt wirkende Küchenhelfer will sich nicht mehr drehen. Der 72-Jährige ist gelernter Elektriker. Eigentlich schraubt der Rentner lieber an Motorrädern, aber die Menschen in seinem Umkreis brauchen meistens Hilfe bei ihren Haushaltsgeräten.

Er sei angesprochen worden, ob er nicht mitarbeiten könnte im Repair Café Beverungen. Raus von zu Hause und etwas Sinnvolles tun - so engagiert er sich ehrenamtlich alle zwei Wochen für einen Nachmittag. Zusammen mit seinen Kollegen mache es viel Spaß, erzählt er Müller lächelnd.

Auf den großen Arbeitstischen stehen ein Computer-Drucker, ein Ventilator und überall liegen Schraubenzieher und Werkzeuge herum. Der helle Raum hat große Fenster und eine Milchglastür. Dadurch sind Norbert Müller und seine ehrenamtlichen Helfer in der City-Passage in Beverungen immer gut sichtbar.

Brücke zwischen den Generationen

Das Repair-Café in Beverungen wird durch eine Seniorenhilfe organisiert. Amr Akel leitet die feste Institution im Raum neben der Tourismuszentrale ehrenamtlich. Vor 20 Jahren ist er aus Syrien geflohen. Heute ist Amr Akel Augenarzt in Beverungen und bringt sich ehrenamtlich ein.

Amr Akel sitzt am Schreibtisch

Amr Akel leitet das Repair-Café in Beverungen

Einen Tag pro Woche will er den Menschen etwas zurückgeben. Er habe schließlich Glück gehabt, durfte studieren und ihm gehe es sehr gut im Kreis Höxter. Neben dem Reparatur-Café organisieren Akel und die Senioren auch eine Taschengeld-Börse. Schülerinnen und Schüler helfen in den Ferien dabei älteren Mitmenschen beim Einkaufen oder der Gartenarbeit. Dadurch hofft Amr Akel, eine Brücke zwischen den Generationen schaffen zu können.

Professionelle Betreuung der Ehrenamtlichen

Der Kreis Höxter ist beim Ehrenamt in NRW spitze. Nirgendwo sonst engagieren sich so viele Menschen wie hier, so das Ergebnis des "Ehrenamt-Atlas 2024". Dabei gab es eine große Steigerung: 75 Prozent der vom Meinungsforschungsinstitut Forsa Befragten gaben an, sich ehrenamtlich einzubringen. Vor einem Jahr waren es noch 51 Prozent.

Vielleicht liegt diese Steigerung auch an einem bundesweiten Pilotprojekt. Im Kreis Höxter ist vor einem Jahr die Stelle einer Ehrenamtsmanagerin entstanden. Den Job macht Katharina Serinelli. Für sie bedeutet das Ehrenamt im ländlichen Raum sehr viel. Gerade hier verbinde es die Menschen. Ohne Ehrenamt würde vieles in der ländlichen Gesellschaft nicht mehr funktionieren, sagt Serinelli.

Ehrenamt als tragende Säule

Damit die Ehrenämter helfen können, werden sie von der Hauptamtlichen betreut. Die Ehrenamtsmanagerin vermittelt Interessierte, informiert über rechtliche Fragen und organisiert kostenlose Fortbildungen, vom Datenschutz bis zur Buchführung. Deswegen bezeichnet Landrat Michael Stickel im Kreis Höxter das Ehrenamt als die tragende Säule der hohen Lebensqualität.

Inzwischen hat Norbert Müller im Repair-Café Beverungen den Mixer wieder zusammen gebaut. Beim Einschalten dreht sich das Messer jetzt sofort los. Öl im Gewinde sei der Fehler gewesen, sagt Norbert Müller. Er freut sich, dass er den Defekt reparieren konnte. 

Über das Thema berichtet die Lokalzeit OWL am 22.05.2024 auch im WDR-Fernsehen und im Radio auf WDR 2.

Unsere Quellen:

  • Reporter vor Ort

Kreis Höxter beim Ehrenamt ganz vorne

WDR Studios NRW 22.05.2024 00:46 Min. Verfügbar bis 22.05.2026 WDR Online