"Ich bin der Meinung, dass dieses Lied überall hingehört - nur nicht auf unseren Festplatz", mit diesen Worten kommentiert der Chef der Schützen, Lothar Inden, die Entscheidung. Im Festzelt der Schützen ist der Song verboten, den Schaustellern habe man empfohlen, das Lied nicht zu spielen.
Vorher hatte sich deswegen bereits die Stadt Düsseldorf bei den Schützen gemeldet und auf das Lied aufmerksam gemacht. Verbieten wollte die Stadt das Lied aber nicht, dafür sehe man keinen Anlass und keine Rechtsgrundlage, betonte eine Stadt-Sprecherin.
Das sind die Highlights auf der Rheinkirmes. 03:38 Min.. Verfügbar bis 14.07.2023.
„Layla“ soll sexistisch sein
In Würzburg hingegen hatte die Stadt interveniert, so dass "Layla" auf dem deutlich kleineren Kiliani-Volksfest auf ihr Drängen nicht gespielt werden darf.
Der Ballermann-Hit von DJ Robin & Schürze steht momentan auf Platz 1 der deutschen Charts. In dem Liedtext geht es um die "Puffmutter" Layla, sie wird unter anderem als "schöner, jünger, geiler" und als "Luder" bezeichnet. Sexismus, so der Vorwurf der Kritiker, und Worte, von denen sich Frauen abgewertet fühlen könnten.
Rheinkirmes: "Layla" soll nicht gespielt werden. 00:40 Min.. Verfügbar bis 13.07.2023.
Vier Millionen Besucher erwartet
Die Rheinkirmes beginnt am 15. Juli und dauert bis zum 24. Juli 2022. Es gibt dort viele Festzelte, in denen jeden Abend Bands spielen und DJs auflegen. Auch eine Mallorca-Party ist geplant. Zur Rheinkirmes werden rund vier Millionen Besucher erwartet.