Spieler von Bayer 04 Leverkusen jubeln nach Tor zum 1:0 gegen West Ham United, Archivbild: 11.04.2024

Guten Morgen, NRW!

Stand: 25.05.2024, 06:44 Uhr

Bayer Leverkusen spielt im DFB-Pokalfinale Unwetterschäden in Teilen von NRW75 Jahre Grundgesetz: Bürgerfest in Bonn. Der Nachrichtenüberblick.

Zusammengestellt von Sabine Meuter und Katja Goebel aus dem WDR Newsroom.

THEMA DES TAGES

Bayer Leverkusen im DFB-Pokalfinale • Das Triple wird es nicht, aber ein Double kann es werden, wenn der deutsche Meister Bayer Leverkusen im DFB-Pokalfinale heute Abend (ab 19 Uhr live im Ersten) gegen Zweitligist 1. FC Kaiserslautern siegt. Nach der bitteren 0:3-Niederlage im Endspiel der Europa League gegen Atalanta Bergamo hoffen die Leverkusener nun auf einen glorreichen Abschluss einer für sie historischen Spielzeit. Tausende Fans werden das Pokal-Finale beim Public Viewing in Leverkusen vor großen Bildschirmen verfolgen. Trainer Xabi Alonso gab die Parole aus: "Wir müssen den Schmerz in Energie verwandeln." Der 1. FC Kaiserslautern gilt in dem Finalspiel als krasser Außenseiter.

Den Meistertitel in der Bundesliga hatte sich Bayer Leverkusen bereits Ende April gesichert. Morgen geht in Leverkusen die Meisterfeier mit bis zu 80.000 erwarteten Fans über die Bühne - vielleicht gibt es ja dann zwei Dinge zu feiern.

WEITERE NACHRICHTEN

Guterres appelliert an Israel • UNO-Generalsekretär Guterres hat an Israel appelliert, den Militäreinsatz in Rafah im Gaza-Streifen zu stoppen. Er forderte die israelische Regierung auf, die Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs umzusetzen. Die Richter dort hatten gefordert, den Militäreinsatz in Rafah zu beenden und mehr Hilfslieferungen in den Gaza-Streifen zu bringen. Israel beruft sich auf sein Selbstverteidigungsrecht.

Keine Einigung auf globales Pandemieabkommen In Genf sind Verhandlungen über ein weltweites Pandemieabkommen erstmal gescheitert. Fast 200 Staaten wollten eigentlich mit dem Vertrag sicherstellen, dass im Fall einer Pandemie Schutzmaterial, Medikamente und Impfstoffe rechtzeitig und gerecht verteilt werden. Streit gab es darüber, inwieweit ärmere Länder Gratis-Hilfen erhalten. WHO-Chef Tedros hält eine zukünftige Einigung dennoch für möglich.

Schlammige Straßen in Bergheim

Schlammige Straßen in Bergheim

Schäden durch Unwetter in Teilen von NRW • In weiten Teilen von NRW sind gestern erneut Gewitter mit Blitzen und Starkregen hinweggezogen. Besonders betroffen: Ostwestfalen-Lippe, das Ruhrgebiet und der Rhein-Erft-Kreis. In Bergheim-Büsdorf regnete es so stark, dass ein Feld in Hanglage abrutschte und mindestens 15 Keller mit Wasser und Schlamm überschwemmte. Verletzt wurde niemand. Im Kreis Lippe kam auf einer Bundesstraße in Kalletal ein Auto auf regennasser Fahrbahn ins Schleudern und stieß seitlich in die Front eines Lastwagens. Der Autofahrer starb noch an der Unfallstelle. In Bielefeld brannte der Dachstuhl eines Wohnhauses, nachdem ein Blitz dort eingeschlagen war.

Blick auf die Villa Hammerschmidt, einen der beiden Sitze des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland

Villa Hammerschmidt in Bonn

75 Jahre Grundgesetz: Bürgerfest in Bonn • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier öffnet heute die Villa Hammerschmidt, die neben dem Schloss Bellevue in Berlin offizieller Amtssitz des Präsidenten ist. In Bonn hatte der Parlamentarische Rat vor 75 Jahren das Grundgesetz erarbeitet und verkündet. Es bildete die Grundlage für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland im selben Jahr 1949.

Tag der vermissten Kinder • Mit diesem Gedenktag wird an Kinder erinnert, die einfach verschwunden sind. Mehr als 15.000 Kinder verschwinden jedes Jahr in Deutschland. Die allermeisten tauchen wieder auf. Doch von einigen fehlt jede Spur. Für betroffene Eltern ist die Ungewissheit quälend. In NRW gelten derzeit 346 Kinder als Langzeit-Vermisste. Die Suche nach verschwundenen Kindern bewegt viele Menschen und Ermittler oft über Jahre. 

Demos gegen Rechts in Dortmund und Marl Tausende Menschen werden heute zu einer Demo gegen Rechtsextremismus in Dortmund erwartet. Der Dortmunder Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus ruft dazu auf, eine symbolische "Brandmauer gegen Rechts" zu errichten. Die Proteste richten sich nach Veranstalterangaben gegen extreme Rechte wie die AfD. Auch in Marl formiert sich heute Protest gegen Rechts. Dort ist eine Demo des DGB mit 1.500 Teilnehmern gegen eine Wahlkampfveranstaltung des AfD-Bundesverbandes angekündigt. Das Motto "Europa Bunt statt Braun".

13-Jähriger verantwortlich für Attacke auf 15-Jährigen Ein 13-jähriger Junge soll verantwortlich für den lebensgefährlichen Angriff auf einen 15-Jährigen am Wochenende in Dortmund sein. Das sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft gestern Abend. Der 13-Jährige, der wegen seines Alters nicht strafmündig ist, habe die Tat zwar bestritten. Nach Auswertung einer Videoaufnahme vom Tatort gehe man aber davon aus, dass er für den beinahe tödlichen Angriff verantwortlich ist, so die Staatsanwaltschaft. Der Zustand des 15-jährigen Opfers ist inzwischen stabil. Für den 13-Jährigen bleibt der Tatvorwurf juristisch ohne Folgen.

Special Olympics NRW enden • In Münster gehen heute die Special Olympics NRW zu Ende. Es waren die fünften Landesspiele für Menschen mit geistiger Behinderung. In 18 Wettbewerben - unter anderem Fußball, Judo, Schwimmen, Leichtathletik und Bowling - gingen rund 1.500 Athleten an den Start. Botschafter der Special Olympics ist Handball-Nationalspieler Julian Köster, der auch für den VfL Gummersbach spielt.

Wildpferdefang im Münsterland

Wildpferde-Fang im Münsterland

Wildpferde-Fang in Dülmen • Es ist seit Jahren ein echter Besuchermagnet: Traditionell am letzten Samstag im Mai findet im Merfelder Bruch in Dülmen der Wildpferdefang statt. In dem Naturreservat lebt mit rund 400 Tieren eine der letzten Wildpferde-Herden Europas. Einmal im Jahr müssen die einjährigen Hengste aus der Herde gefangen werden, um Revierkämpfen und Inzucht vorzubeugen. Bis zu 15.000 Zuschauer verfolgen jedes Jahr den Fang, der in einer offenen Arena im Merfelder Bruch stattfindet. Wer keine Tickets hat, kann den Fang auch im Fernsehen sehen, es gibt eine WDR Lokalzeit live um 16.15 Uhr. 

DAS WETTER IN NRW

Gewitter in NRW

Grauer Himmel in Bornheim

Es kann immer wieder nass werden Wolkig, dunstig-trübe - so präsentiert sich das Wetter bei uns im Westen in der ersten Tageshälfte. Gelegentlich regnet es etwas. Ab dem Mittag lockern die Wolken zwar auch mal auf und die Sonne zeigt sich. In der feuchten Luftmasse entwickeln sich jedoch weiterhin einzelne Schauer, lokal auch Gewitter. Die Temperaturen erreichen 18 bis 22, oberhalb von 500 Meter 15 bis 17 Grad. Der Wind weht schwach bis mäßig und dreht auf westliche Richtungen, in Schauernähe sind starke Böen dabei.

UND ÜBRIGENS ...

Hat eine Katze Rathaus in den Niederlanden geflutet? • Erwiesen ist es zwar nicht, aber es gilt als sehr wahrscheinlich: Eine Katze soll in den Niederlanden das Rathaus der Gemeinde Dokkum geflutet und dabei einen Schaden von 325.000 Euro angerichtet haben. Davon jedenfalls geht die Verwaltung der Stadt aus. Zum Hintergrund: Ein Jahr ist es inzwischen her, dass bei Bauarbeiten im Mai 2023 die Katze im Rathaus der friesischen Gemeinde entdeckt worden war. Da es nicht gelang, das Tier einzufangen, wurde das Gebäude vorübergehend zugeschlossen. Die Katze hat dann vermutlich einen Wasserhahn geöffnet - wodurch das Malheur seinen Lauf nahm. Ratsherr Bert Koonstra präsentierte nun die Abschlussrechnung von fast 325.000 Euro. "Die Versicherung bezahlt den Schaden", sagte er. Nun denn.

Sie haben eine Ausgabe "Guten Morgen, NRW!" verpasst? Hier finden Sie immer die jüngsten Beiträge.

Weitere Themen