Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Hier entwerfen wir Visionen und fragen: Was, wenn die Zukunft gut wird?
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Job ohne Vorgesetzte: Was wäre anders? Gäbe es mehr Freiheit oder Verantwortung? Wer würde die Entscheidungen treffen? | mehr
Stell dir vor, du würdest jeden Monat 1.200 Euro bekommen, ohne etwas dafür tun zu müssen. Und nicht nur du, sondern alle. Was würde sich ändern? | mehr
Wie wäre es, wenn unsere Städte tierfreundlicher gebaut wären? Hier findest du Ideen, wie Städte zu besseren Lebensräumen werden. | mehr
Besser als Abriss: Wenn Kirchengebäude nicht mehr für Gottesdienste gebraucht werden, können wir sie anders weiter nutzen. | mehr
Warum es uns guttut, unser Leben stärker nach der inneren Uhr auszurichten und welche Konzepte es gibt, die das erleichtern können | mehr
Feiertage sind toll! Weihnachten und Ostern feiern aber nicht alle. Sollte unser Kalender andere gesetzliche Feiertage haben? | mehr
Unsere Trauerkultur ändert sich und damit auch der Ort des Gedenkens. Wir stellen 5 Ideen für den Friedhof der Zukunft vor. | mehr
Wohnraum ist ein knappes Gut. Diese Ideen – abseits von klassischen Neubauten – können gegen den Wohnraummangel helfen. | mehr
Oft lernen Schüler:innen mit Behinderungen abgekapselt von anderen Kindern. Wir stellen Inklusions-Konzepte anderer Länder vor. | mehr
Mathe, Englisch, Bio — diese Schulfächer sind Standard. Wie wär's, wenn es in Zukunft auch Medienkunde, Finanzen oder Glück gäbe? | mehr
Wie wäre es, wenn gesunde Lebensmittel günstiger sind, weil die Mehrwertsteuer wegfällt? Essen wir dann günstiger und gesünder? | mehr
Warum vermeintlich falsche Entscheidungen nicht immer falsch sind und wie wir gute Entscheidungen für unser Leben treffen. | mehr
In der Stadtplanung ging es lange um Funktionalität – nicht darum, ob sich alle Menschen wohlfühlen. Hier setzt "Gender Planning" an. | mehr
Camping-Urlaub ist angesagt wie nie. Bequem, günstig und abenteuerlich geht es mit diesen ungewöhnlichen Campern. | mehr
Stell dir vor, Elektrogeräte würden so produziert werden, dass sie einfach zu reparieren sind! So könnte ein "Recht auf Reparatur" aussehen. | mehr
Wie du eingeschlafene Freunschaften aufleben lassen kannst, als erwachsener Mensch neue findest oder wertschätzend beendest. | mehr
Das Land Nordrhein-Westfalen will bis 2030 aus der Braunkohleverstromung aussteigen. Wie können dann die Tagebaugruben genutzt werden? Eine Idee sieht eine Seenplatte zwischen Aachen und Köln vor mit dem zweitgrößten Gewässer nach dem Bodensee. | mehr
Niemand versagt gerne, egal ob bei großen oder kleinen Dingen. Wer richtig mit dem Scheitern umgeht, kann davon aber sogar profitieren. | mehr
Weniger arbeiten, dafür mehr Freizeit. Ohne dabei auf Geld zu verzichten. Wie lässt sich Arbeit organisieren, damit mehr vom Leben bleibt? | mehr
Gerade in unseren Städten ist der Platz begrenzt. Dabei gibt es viel Raum, der kaum genutzt wird. Wir müssen nur nach oben schauen. | mehr
Wie wäre es, wenn es beim Sport am Ende keine Siege und Niederlagen gäbe? Wenn es um Kooperation statt um Wettbewerb ginge? | mehr
Könnten diese Projekte Mental Health an Schulen fördern und zur Entstigmatisierung psychischer Krankheiten beitragen? | mehr
Trinkwasser aus Urin? Dünger aus Kot? oder sogar Strom? Das alles ist mit unseren Exkrementen möglich – und noch viel mehr. | mehr
Die deutschen Innenstädte befinden sich im Wandel. Statt Shopping sind jetzt Kultur und Begegnung gefragt. | mehr
Lasst Euch inspirieren. Die Ideen für heute und übermorgen gibt es einmal pro Woche im kugelzwei-Newsletter. | mehr