Auf einem Dach in einer Stadt befindet sich eine Wiese mit Schaafen, einem Zelt mit Lagerfeuer und ein singender Mann.

Städtebau

5 Ideen für die Dächer der Zukunft

Stand: 17.11.2023, 16:12 Von Ann Sandmeyer Gedankenspiele

Von Ann Sandmeyer

Kommentieren

Gerade in unseren Städten ist der Platz begrenzt. Dabei gibt es viel Raum, der kaum genutzt wird. Wir müssen nur nach oben schauen.

Was passiert da eigentlich über unseren Köpfen? Klar, da sind Dächer auf den Häusern, die dafür sorgen, dass wir im Warmen und Trockenen sind. Immer mehr von ihnen werden auch zur Energiegewinnung genutzt – durch Solarpanels zum Beispiel. Doch könnte man mit diese Flächen nicht noch für mehr nutzen? Wir hätten ein paar Ideen, wofür Dächer gut sein könnten. Zum Beispiel zur Erholung. Oder um ganz nah am Himmel zu trauern.

1. Abenteuerwege in luftiger Höhe

Ein Wegenetz hoch über der Stadt könnte Platz bieten für ungestörte Spaziergänge zwischen den Hochhäusern. Weit weg von Verkehr und Lärm wären wir vor Autos und Verkehr geschützt. Auf den einzelnen Dächern gäbe es Parks, in denen man besondere Kunstwerke oder Pflanzen bewundern kann. Hoch und runter ginge es über Treppen an den Gebäuden.

Ein ähnliches Projekt entsteht gerade auf einem Dach in Hamburg. Auf einem alten Hochbunker im Herzen des Stadtteils St. Pauli soll ein öffentlich zugänglicher Park entstehen. Und auch die Stadt Bochum plant einen Dachpark mitten in der Innenstadt, auf dem Dach eines neu entstehenden Uni- und Lernortes.

Auf einem Dach in einer Stadt befindet sich ein Park mit Springbrunnen, herbstlichen Pflanzen und Personen.

Ein Dachpark könnte Erholung über dem Trubel der Stadt bieten.

2. Camping über den Dächern

Beim Hochhaus-Camping hätte man einen Blick über die ganze Stadt. Beim Aufwachen wären die Sonnenaufgänge direkt auf Augenhöhe. Die Wasserversorgung käme direkt von oben: Ein Regenauffangbecken würde den Platz mit Wasser versorgen und es gäbe eine Zuleitung zu Open-Air-Duschen.

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Etwas ähnliches kann man an einigen Wochenenden im Sommer in Frankfurt erleben. Dort gibt es das sogenannte Skyline-Camping. Auf dem Dach eines Einkaufszentrums kannst du dann ein Zelt mieten und die Nacht zwischen den Hochhäusern verbringen.

Leben auf einem Dach – was temporär funktioniert, geht auch dauerhaft. Aufbauten auf Dächern könnten in Großstädten schnell zusätzlichen Wohnraum schaffen.

3. Zurück an die Natur: Grüne Dächer

Begrünte Dächer können gerade in Großstädten der Natur viel zurückgeben. Versiegelte Flächen können wieder zu Lebensraum für Tiere und Insekten werden. In München lebt sogar eine ganze Schafherde mitten im Werksviertel auf einem begrünten Dach.

Die sogenannte Dachalm ist ein Nachhaltigkeitsprogramm. Die Schafe leben hier gemeinsam mit Hühnern und vielen Insekten auf 2.500 Quadratmetern, hoch auf dem Dach eines Hauses. Der NaBu sagt: zwei Drittel der versiegelten Flächen in Deutschland könnten wir der Natur mit solchen Projekten zurückgeben. Zumindest könnte dort wieder Leben entstehen und die begrünten Dächer und Wände könnten Regenwasser speichern und verdunsten.

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

4. Dächer als Orte für himmlische Konzerte

Dächer, die von vielen anderen Häusern umgeben sind, könnten als Spielstätte für Open-Air-Konzerte genutzt werden. Die Bühne wäre in der Mitte eines Flachdachs. Zuschauen könnten alle Menschen von ihren Balkonen und Fenstern der umliegenden Häuser. Außerdem gäbe es Zuschauertribünen auf dem Konzertdach selbst.

In Köln etwa gibt es eine Konzert-Reihe auf dem Dach eines Museums, direkt am Rhein. Dort spielt ein Orchester einmal im Jahr ein Benefizkonzert. Zuhören kann man über Kopfhörer, aus den Gondeln des benachbarten Riesenrads. Für Nicht-Schwindelfreie gibt es aber auch Sitzplätze auf dem Dach des Museums.

Illustration: Konzert auf einem Flachdach mit tanzenden Menschen

Dächer könnten auch viel Platz für Parties und Konzerte bieten.

5. Urnenfriedhof in luftiger Höhe

Warum sollte man ein Dach nicht als Urnenfriedhof nutzen? Es könnte ein Ort sein, der Nähe zum Himmel schafft und der für alle zugänglich ist, um hier in Ruhe innezuhalten.

Auf einem begrünten Dach in einer Stadt befindet sich ein Urnenfriedhof.

Trauernde könnten sich den Verstorbenen vielleicht ein wenig näher fühlen.

Energiegewinnung auf Dächern

Was schon heute funktioniert: Immer mehr Dächer in Deutschland werden zur Energiegewinnung genutzt. Laut Statistischem Bundesamt verwandeln bundesweit insgesamt mehr als 2,6 Millionen Photovoltaikanlagen Sonnenlicht in Strom. Tendenz weiter stark steigend. Und auch Wind spielt eine wichtige Rolle bei der Energiegewinnung. Große Windparks benötigen jedoch Platz und befinden sich deshalb vor allem in dünner besiedelten Gegenden. Einige Unternehmen machen sich aber Gedanken darüber, wie die Kraft des Windes auch in Städten genutzt werden könnte.

Kommentare zum Thema

Kommentar schreiben

Unsere Netiquette

*Pflichtfelder

Die Kommentartexte sind auf 1.000 Zeichen beschränkt!

Noch keine Kommentare