Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Die Wundertüte von WDR 5. Montags bis freitags, 10.04 - 12.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Kanada wählt. Der Wahlkampf stand unter dem Eindruck von Donald Trump, dem neuen US-Präsidenten. Eine Reportage von Giselle Ucar und Martin Ganslmeier. | mehr
Wutausbrüche, Panik, Angst, Depression – oft führen die Spuren zurück in die Kindheit. Je früher man Hilfe bekommt, desto besser, sagt die Psychologin Silvia Schneider. | mehr
Vor zehn Jahren zerstört ein Sturm die Kastanie, die Andreas Vogt einst gerettet hat. Er lässt in die Reste einen "Baumgeist" schnitzen und besorgt der neuen kleinen Kastanie eine Postadresse. Seither bekommt der Baum Briefe aus der ganzen Welt, berichtet Elin Hinrichsen. | audio
Ihre Mutter ist Trump-Anhängerin, sie protestiert mit den "Democrats Abroad" gegen den US-Präsidenten. Nicole Groß ist US-Amerikanerin und lebt in NRW. Im Gespräch mit Julia Schöning spricht sie über Widerstand und warum sie jeden Tag bei US-Senator:innen anruft. | audio
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich. | mehr
Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende. Neugier genügt! | mehr
Alleinerziehende müssen prozentual mehr Steuern zahlen als Verheiratete, rund die Hälfte erhält zu wenig Unterhalt. Vermögensaufbau ist so kaum möglich. | mehr
Nicht belastbar, dauerkrank und arbeitsscheu – die Generation Z hat einen schlechten Ruf. Wird hier eine ganze Generation zu Unrecht abgestempelt? | mehr
Menschen können nicht nur andere hinters Licht führen, sondern auch sich selbst belügen. Wie sieht sie aus, diese Welt der Sabotage, Täuschung und des Betrugs an sich selbst? | mehr
Im Januar 2025 haben Großbrände in Kalifornien massive Schäden verursacht. Dutzende Menschen starben. Begünstigt wurden die Feuer durch den Klimawandel. | mehr
Arsenbelastete Bücher, giftige Farben und belastete Holzobjekte: In zahlreichen Kulturgütern stecken gefährliche Stoffe. Wie kann man sich davor schützen? | mehr
Deutschland hat kaum Bodenschätze. Bildung heißt unser Kapitel. Damit haben wir es zu einer der größten Volkswirtschaften der Welt gebracht. Drohen wir, das zu verlieren? | mehr
Unternehmen sind auf innovative Ideen ihrer Mitarbeitenden angewiesen. Doch wie kann Kreativität am Arbeitsplatz gefördert werden? | mehr
Seit der Ermordung des Präsidenten Jovenel Moïse im Juli 2021 herrscht in Haiti Ausnahmezustand. Eine Reportage von Anne Demmer. | mehr
Ein kleines Dorf im Kreis Paderborn ist zu einem Ort mit international herausragendem digitalen Angebot gekürt worden. Noah Brümmelhorst hat sich Etteln angeschaut. | mehr
Sich in Musik verlieben, schockverlieben. Gibt es das? Welche Bedeutung haben prägende Musikerfahrungen für die Entwicklung des Musikgeschmacks? | mehr
Erwachsen werden findet heute bei vielen jungen Menschen vor allem im Gym statt. Denn: Körper-Optimierung steht über allem. | mehr
Wieder und wieder die Hände waschen, Stifte übertrieben penibel sortieren: Wenn solche Ticks extrem werden, kann dahinter eine Zwangsstörung stecken, wie Claudia Maschner berichtet. | mehr
Vor zwei Jahren wurde Yasin Güler in Duisburg Opfer eines Messeranschlags. Er hat nur knapp überlebt, war monatelang im Krankenhaus. Heute engagiert er sich gegen Gewalt. | mehr
Mit seinem Roman "Klapper" begeistert Kurt Prödel gerade die Literaturszene. Wie viel Kurt Prödel steckt in der Geschichte über den einsamen Nerd "Klapper"? | mehr
Krieg und Frieden haben Andreas Zumach ein Journalistenleben lang begleitet. Als UN-Korrespondent hat er viele globale Krisen beobachtet und einzuordnen versucht. | mehr
Der Lehrer Jan Kammann verbindet Reisen und Unterrichten – und macht Bildung zu einem Abenteuer voller kultureller Entdeckungen. | mehr
Frauen-Power durch die Hinwendung zu den Göttinnen vergangener Zeiten – das ist die Kraftquelle der Autorin Nadine Kulis. Ihr Ideal: "undomestiziert". | mehr
Schach ist in Deutschland wieder beliebter. Wie es um die Spitzenförderung und auch den Breitensport steht, erzählt Kevin Högy, Sportdirektor des Deutschen Schachbundes. | mehr
Seit vier Jahren leitet Susanne Schüssler den Wagenbach-Verlag – ein Vorbild für Frauen, sich großen Aufgaben zu stellen. | mehr
Im neuen Film “Der Wald in mir“ spielt Leonard Scheicher einen Studenten, der mit einer Psychose zu kämpfen hat. Wie geht das? | mehr
Ameisen zählen zu den erfolgreichsten Lebewesen der Evolution. Vieles von dem, was wir über sie wissen, ist der Evolutionsbiologin Susanne Foitzik zu verdanken. | mehr
Isabella Hermann ist Politologin und Science-Fiction-Analystin. Ihr Konzept der Anti-Dystopie soll Menschen ermutigen, die Zukunft aktiv mitzugestalten. | mehr
Als Kunstfigur "Der Tod" möchte er Menschen die Angst vor dem Sterben nehmen. Wie genau – darüber sprechen wir mit dem Berliner Comedian in der Redezeit auf WDR 5. | mehr
Militärplaner der NATO spielen einen russischen Angriff auf Europa durch. Der Journalist Christoph von Marschall hat mit ihnen gesprochen. Wie kann sich Europa verteidigen und was muss sich in Deutschland ändern? | mehr
Die ARD-Doku "Volk in Angst" von Georg Restle und Mareike Wilms zeigt, wie weit Angst und Wirklichkeit bei dem Thema Kriminalität auseinander liegen können. Wie Medien Ängste befeuern und warum Populisten davon profitieren, erklärt der Monitor-Chefredakteur im Gespräch mit Elif Şenel. | audio
Marie Trappen ist eine der wenigen Frauen bei der Freiwilligen Feuerwehr. Die 43-Jährige spricht mit Anja Backhaus über Stress und Freude beim Einsatz, ihre Liebe zu großen Autos und wie sie zur Feuerwehr-Influencerin wurde. | audio
Die Wirtschaft würde am liebsten einige Feiertage streichen. "Bloß nicht", hält Kulturwissenschaftlerin Dagmar Hänel im Gespräch mit Carolin Courts dagegen. Auch wenn die religiöse Bedeutung für viele keine Rolle mehr spiele, seien freie Tage wichtig für das gesellschaftliche Miteinander. | audio
Kinder, die von der Kita in die Grundschule kommen, sind nicht alle auf dem gleichen Stand bezüglich Motorik, Bildung, Sprachkompetenz. Das macht den Start für manche schwer. Elif Şenel spricht mit Claudia Aust. Sie leitet das Projekt "Rückenwind", das in Erkrath Kinder gezielt beim diesem Übergang fördert. | audio
Seit 1966 hat die CDU keinen Außenminister mehr gestellt. Das soll sich jetzt ändern. Ralph Erdenberger spricht mit dem Hauptstadt-Korrespondenten Markus Sambale: Wie könnte die deutsche Außenpolitik im Zeichen der CDU künftig aussehen? Und wer kommt für das Amt infrage? | audio
Knapper Wohnraum, hohe Mietpreise. Wie können wir dem Wohnraummangel beikommen? Ralph Erdenberger spricht mit dem Architekten Florian Nagler, der erklärt, wie in Deutschland günstiger, schneller und auch nachhaltiger gebaut werden kann. | audio
Sinti- und Roma-Kinder erfahren an deutschen Schulen und Kitas immer wieder Diskriminierung und Rassismus. Was geschehen muss, um dem Antiziganismus in Deutschland entgegenzuwirken, darüber spricht Jürgen Wiebicke mit Mehmet Daimagüler. | audio
Sportarten wie Boxen oder Tischtennis können Parkinson-Patienten helfen. Warum das so ist, und welche Möglichkeiten es gibt, darüber spricht Elif Şenel mit Michael Weinmann vom Verein PingPongParkinson. Er ist selbst Parkinson-Patient und spielt Tischtennis. | audio
Die US-amerikanische Zollpolitik unter Donald Trump schafft Unsicherheit und Volatilität an den Märkten. Zuletzt wurden einige Sonderzölle ausgesetzt, nicht aber die gegen China. Ralph Erdenberger spricht mit der Ökonomin Almut Balleer: Welche Risiken liegen in dieser Politik für Deutschland und wie sollte Europa reagieren? | audio
Der frühere Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) sieht in Deutschland dringenden Reformbedarf. Im Gespräch mit Tobi Schäfer stellt er die Ziele der "Initiative für einen handlungsfähigen Staat" vor: Entbürokratisierung, Digitalisierung und eine Modernisierung der Verwaltung. | audio
Die Pastorin Gabriele Stangl hat im Jahr 2000 in Berlin eine Babyklappe ins Leben gerufen. Verzweifelte Mütter in bedrängten Lebensumständen können ihr Kind dort anonym abgeben – um sie vor Schlimmerem zu bewahren. Mit Anja Backhaus spricht die Seelsorgerin über bewegende Schicksale und Momente. | audio
Manche Studierende schieben das Lernen für Prüfungen bis zur letzten Minute auf. Das sorgt für schlechtes Gewissen und noch mehr Druck. Die Psychologin Juliane Kunert von der Prokrastinationsambulanz der Uni Münster hilft Studierenden dabei, die Ursachen zu erkennen und Lösungen zu finden. Moderation: Julia Schöning | audio
Vor Ort sein und Menschen zuhören: Was ereignet sich in der Region und was betrifft uns als Gesellschaft? Starke Geschichten atmosphärisch und bildreich erzählt: da, wo es spannend und emotional wird, wo Probleme auftauchen und Lösungen gesucht werden. | ard
Pasta alla Luciana ist nach dem am Meer gelegenen Altstadt-Quartier, den "Borgo Santa Lucia" benannt, in dem früher die Fischer Neapels wohnten. Sie brachten die kleinen Tintenfische für die köstliche Pasta fangfrisch nach Hause. | mehr
Vor 50 Jahren wurde die Deutsche Märchenstraße gegründet. Reiseexpertin Antje Zimmermann stellt schöne, wenig bekannte Orte vor, die eng mit den Brüdern Grimm und ihren Märchenfiguren verbunden sind. | mehr
Überschäumende Bepflanzung mit vielen Blüten, eine formal angelegte Wegeführung, umgeben von historischen Gemäuern – das ist der moderne Barock-Garten von Iris Leonhardt. | mehr
Serie in 15 Folgen mit Harrison Ford und Helen Mirren zu Beginn der Weltwirtschaftskrise: Es ist 1923 und die Moderne zieht ins ländliche Amerika ein. | mehr
Die Geschichte "Montmartre – Licht und Schatten" von Marie Lacrosse handelt von zwei Frauen im Paris des 19. Jahrhunderts, deren Leben nicht unterschiedlicher sein könnten. Die eine ist arm, die andere reich. | mehr
Gefühlt wird man immer unsicherer, was man bei X, Instagram und Co. noch glauben kann. Wie findet man Inhalte, denen man vertrauen kann? | mehr
Ulrich Noller liebt Fernseh-Krimis. Doch nicht jeder taugt etwas. Jeden Montag fällt er bei "Neugier genügt" sein Urteil. | mehr
Ob smartes Shopping, Cyber-Krieg oder der Garten der Zukunft: Tobias Brodowy weiß schon heute, wie wir morgen leben. | mehr
"Woanders is auch scheiße, oder?" Frank Goosens Liebeserklärung an das Ruhrgebiet klingt für Menschen südlich von Hattingen und nördlich von Recklinghausen vielleicht etwas rustikal, aber sie spricht mir aus dem Herzen. | mehr
Es beginnt ja ganz oft in der Kindheit mit dem Berufswunsch, zumindest der Kern. | mehr
Ich kann nicht nicht kommunizieren. | mehr
mehr
Die zauberhaften Fähigkeiten des Radios | mehr