Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Die Wundertüte von WDR 5. Montags bis freitags, 10.04 - 12.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Der Kohleausstieg 2030 im Rheinischen Revier wackelt. Doch noch gilt das Ausstiegsdatum. Und das bedeutet für die Region: Die Zeit, wirtschaftliche Alternativen zur Kohleindustrie zu finden, drängt. | mehr
Wie steht es um die Kurden in einer angespannten politischen Lage, insbesondere in Syrien? Schriftstellerin Cemile Sahin spiegelt und kommentiert dieses Thema auf ganz eigene Weise. | mehr
Sein erfolgreichster Roman "Der Schwarm“ wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und der Mann kommt aus NRW: Bestseller-Autor Frank Schätzing. Daniel Schlipf hat den Kölner in seinem Haus getroffen. | audio
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich. | mehr
Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende. Neugier genügt! | mehr
Die ehemalige deutsche Kolonie Papua-Neuguinea entspricht in vielen Aspekten einem failed state. Es herrschen Gewalt und Stammeskriege, den Rohstoffreichtum schöpfen ausländische Firmen ab. | mehr
Archive können in einem Schloss, einem ehemaligen Kornspeicher oder in einer Cloud im Internet gelagert werden. Die Archivlandschaft in Nordrhein-Westfalen ist groß, bunt und vielfältig. | mehr
Sudoku, Kreuzworträtsel, Escape Games oder Quiz: Viele Menschen lieben die kleinen Herausforderungen für zwischendurch. Denn Rätseln macht glücklich – und schlauer? | mehr
Das Passagierflugzeug Landshut steht für den Deutschen Herbst und den RAF-Terror. Was wird aus dem ausgemusterten Flugzeug? | mehr
Sie planen, schmieden und kalkulieren Geschäftsideen: Seit 35 Jahren entstehen in der Weiberwirtschaft Berlin weibliche Unternehmen. | mehr
Wie krank jemand auch ist – es dauert Monate, bis eine Therapie in Sicht ist. Ein Feature über Ursachen und Lösungen des Therapiestaus. | mehr
Körperliche Anstrengung wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Aber auch in anderen Lebensbereichen kann uns das Verlassen der Komfortzone weiterbringen. | mehr
Wenn Menschen Dankbarkeit empfinden können, dann soll es ihnen laut Experten psychisch besser gehen. Aber wofür ist man dankbar? | mehr
Bangladesch ist der Schiffsfriedhof der Welt – mit Folgen für die Umwelt. Das soll sich ändern. Peter Hornung berichtet. | mehr
Austern sind mehr als eine Luxus-Delikatesse. Teresa Schomburg hat ihre Spur vom Meer über Austernbars bis zu Ausgrabungen in Aachen verfolgt. | mehr
Ahnenforschung im Trend: Vielen Menschen geht es nicht nur um den Stammbaum, sondern auch um die Lebensumstände der Vorfahren. | mehr
Der Tsunami vom 26. Dezember 2004 trifft insgesamt 14 Länder. Jennifer Johnston, Christiane Justus und Peter Hornung erinnern an eine der schlimmsten Naturkatastrophen der Geschichte. | mehr
Spielen ist ein Grundbedürfnis des Menschen und bereitet ihn auf das Leben vor, sagt Spieleforscher Stefan Junge. Er ist sicher: Hinter vielen Brettspielen steckt mehr, als es scheint. | mehr
Einst gegründet, um das länderübergreifende Strafrecht zu stärken, steckt der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag mittlerweile in der Krise. Welche Zukunft hat das Gericht? | mehr
Ruth Billers Tochter starb mit 14 Jahren plötzlich nach dem Sport, obwohl sie gesund schien. Die Ursache war eine Genvariante, aber die Mutter musste kämpfen, um das zu erfahren. Seitdem hilft sie anderen Betroffenen. | mehr
Verliebt, verlobt, verheiratet. Aber was passiert, wenn die Liebe mit dem Alter schwindet? Wie hoch ist die Hürde, sich von dem Menschen zu trennen, mit dem man schon lange verheiratet ist? Der Psychologe Heinz-Günter Andersch-Sattler in der WDR-5-Redezeit. | mehr
Über 200.000 junge Menschen sind in den Jugendorganisationen deutscher Parteien Mitglied. Was können die Parteien ihnen bieten? | mehr
Der unbedingte Wunsch, die "beste Version seiner selbst" zu werden, kann krank machen. Wie gelingt gesunde Selbstfürsorge? | mehr
Niklas Döbler ist Exopsychologe: Er erforscht, wie Außerirdische fühlen und handeln. Wie macht er das und was hat er herausgefunden? | mehr
Politisch korrekt zu sein, liegt Harald Martenstein fern. In seinen Kolumnen nimmt er die Irrungen und Wirrungen des Alltags aufs Korn. | mehr
Cocktails haben phantasievolle Namen und so wie sich anhören, schmecken sie oft auch. Und sie haben eine interessante Geschichte, die Historiker Michael Bienert fasziniert. | mehr
Deutsch-balkanesischer Perspektivwechsel: Musiker und Comedian Danko Rabrenović mit dem Besten aus 20 Jahren auf Tour. | mehr
Am 26. Dezember 2004 kamen bei einem dramatischen Tsunami im Indischen Ozean Hunderttausende zu Tode oder wurden schwer verletzt. Tankred Stöbe war damals als Notfallmediziner wochenlang im Einsatz. | mehr
Die Benediktiner sind trotz des Krieges in Israel geblieben. Abt Nikodemus Auftrag sei es, glaubwürdiger Christ zu bleiben. | mehr
Digitalisierung, Konkurrenzdruck, politischer Gegenwind: Die neue WDR-Intendantin Katrin Vernau sieht den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor großen Herausforderungen – und glaubt an seine Stärke. Mit Jürgen Wiebicke spricht sie darüber, warum Veränderungen wichtig sind, warum es lineares Radio und Fernsehen immer geben wird und was sie persönlich antreibt. | audio
Mutig investieren in Immobilien oder Aktien – auch als Schutz vor Altersarmut. Das ist der Ratschlag von Wirtschaftsjournalistin Christiane von Hardenberg. Mit Anja Backhaus spricht sie darüber, warum Frauen hier oft noch zurückhaltend sind. | audio
"Der Untergang der Demokratie steht in Österreich nicht bevor, aber wir müssen uns auf mehr Konflikte in der Politik einstellen", das sagt der österreichische Journalist und Kickl-Biograf Gernot Bauer. Mit Julia Schöning spricht er über das Versagen der großen Parteien und über die Veränderungen, die unter einem Kanzler Herbert Kickl zu erwarten sind. | audio
Eltern wollen Care- und Erwerbsarbeit gerne gerechter untereinander aufteilen – trotzdem arbeiten Väter in der Kleinkindphase mehr, als sie selbst wollen, und Mütter bleiben häufig länger in Teilzeit, sagt der Soziologe Martin Bujard. Mit Ralph Erdenberger spricht er darüber, warum die Arbeitsmarktstrukturen zu rigide sind und was sich ändern müsste. | audio
Überlastetes Personal, mangelnde Finanzierung, zu wenig Plätze für schutzbedürftige Kinder: Die Situation der Jugendämter ist dramatisch, sagt Doku-Filmerin Berit Kalus (ARD: „Die Story“, 8.1.2025, 22:50 Uhr). Mit Anja Backhaus spricht sie darüber, wo die Probleme liegen und welche Auswirkungen das haben kann. | audio
2025 könnten Atommüll-Transporte durchs Westmünsterland rollen, von Jülich nach Ahaus. Wie sicher diese Transporte sind und wie lange die Suche nach einem Endlager noch dauert, erläutert Physiker Armin Grunwald im Gespräch mit Ralph Erdenberger. | audio
Gewohnheiten zu ändern ist nicht leicht. Jürgen Wiebicke spricht mit dem Neurowissenschaftler Henning Beck, der sagt: Schlechte Gewohnheiten einfach abzulegen, ist unmöglich – aber wir können sie überschreiben. Wie funktioniert unser Gehirn und was kann uns helfen, Routinen zu ändern? | audio
Einsamkeit, Langeweile, Teamdynamik, Resilienz: Die Psychologin Alexandra de Carvalho bereitet Astronaut:innen auf Marsmissionen vor und erzählt, was wir daraus für unseren Alltag lernen können. | audio
"Wir brauchen Freundschaften, um ein ruhiges Gefühl von Lebensglück zu haben", sagt Psychologe und Psychotherapeut Wolfgang Krüger – und hat Tipps, wie man auch im Alter neue Freunde findet. | audio
Die Raunächte zwischen Weihnachten und Dreikönig erhalten zunehmend Aufmerksamkeit. Welchen Ursprung sie haben, welche Rituale es gibt und wie sie heute praktiziert werden, berichtet Journalistin und Autorin Christine Dohler. | audio
Der Jahreswechsel ist die große Zeit der Horoskope. Carolin Courts spricht mit Astronomin Susanne Hoffmann von der Universität Jena über die Ursprünge der Astrologie. | audio
Krisen und Kriege, Terror und Naturkatastrophen: In den Medien dominieren oft schlechte Nachrichten. Das muss nicht sein, findet Ellen Heinrichs, Mediatorin am Bonn Institute, und plädiert für einen "konstruktiven Journalismus". | audio
Vor Ort sein und Menschen zuhören: Was ereignet sich in der Region und was betrifft uns als Gesellschaft? Starke Geschichten atmosphärisch und bildreich erzählt: da, wo es spannend und emotional wird, wo Probleme auftauchen und Lösungen gesucht werden. | ard
Weniger Fleisch, weniger Kalorien, viele Nährstoffe: Für diesen guten Neujahrsvorsatz präsentiert Helmut Gote eine Kreation mit Brokkoli und Fava-Bohne – gesund und lecker! | mehr
Mit dem neuen Jahr kommen die guten Vorsätze. Antje Zimmermann stellt Möglichkeiten vor, ins eigene Wohlbefinden zu investieren. | mehr
Auch im tiefsten Winter gibt es Pflanzen, deren Blüten den Garten mit Duft erfüllen und jetzt schon Lust aufs neue Gartenjahr machen. | mehr
Kate Winslet als Lee Miller, Model, Fotografin und Kriegsberichterstatterin, die für die US-Armee den D-Day und die Befreiung der Konzentrationslager dokumentierte. | mehr
Auf der Tropeninsel "Ever After" soll eine Fernsehsendung mit verliebten Paaren gedreht werden. Doch als ein Sturm die Insel verwüstet, geht es um Leben und Tod. | mehr
Die Plattform X, früher Twitter, gilt inzwischen als Verteiler von Hass, Hetze und Desinformation. Die einen sagen, man soll X verlassen, andere finden, dass es gerade jetzt wichtig ist, dort zu bleiben. | mehr
Ulrich Noller liebt Fernseh-Krimis. Doch nicht jeder taugt etwas. Jeden Montag fällt er bei "Neugier genügt" sein Urteil. | mehr
Ob smartes Shopping, Cyber-Krieg oder der Garten der Zukunft: Tobias Brodowy weiß schon heute, wie wir morgen leben. | mehr
mehr
Ich kann nicht nicht kommunizieren. | mehr
Die zauberhaften Fähigkeiten des Radios | mehr
"Woanders is auch scheiße, oder?" Frank Goosens Liebeserklärung an das Ruhrgebiet klingt für Menschen südlich von Hattingen und nördlich von Recklinghausen vielleicht etwas rustikal, aber sie spricht mir aus dem Herzen. | mehr
Es beginnt ja ganz oft in der Kindheit mit dem Berufswunsch, zumindest der Kern. | mehr
Er hat einen Schalk im Nacken, und seine Zunge ist spitz. Aber das Herz sitzt am rechten Fleck. | mehr