Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Die Wundertüte von WDR 5. Montags bis freitags, 10.04 - 12.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Vor einem Krieg fliehen! Das bedeutet, mitten aus dem alltäglichen Leben gerissen zu werden. Das gilt natürlich auch für die mehr als 20.000 schulpflichtigen ukrainischen Kinder und Jugendlichen, die mittlerweile bei uns in NRW sind. | mehr
Die Geräusche einer Stadt sind mehr als nur Lärm, sagt Thomas Kusitzky. Er ist Klangforscher und Klangkünstler und beschäftigt sich seit Jahren wissenschaftlich mit der Frage, wie man städtische Räume klanglich gestalten kann. | mehr
Mit Themenwegen wie dem "Bierbrau-Wunderweg" wollen Touristiker:innen im Sauerland noch mehr Gäste anlocken. Doch nicht jeder ist vom kreativen Wanderkonzept begeistert, wie Corina Wegler am Wegesrand erfahren hat. | audio
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich. | mehr
Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende. Neugier genügt! | mehr
Keine Emails, kein Internet, kein Telefon: Ab dem 17. Oktober 2021 ging bei der Stadt Witten zeitweise elektronisch nichts mehr. Hacker waren in die EDV der Stadtverwaltung eingedrungen und hatten das komplette System lahmgelegt. Franz Altrogge über die Konsequenzen. | mehr
Die NRW-Landtagswahl und Fußball-Bundesliga haben klare Gewinner und Verlierer – oder nicht? Ist der FC Bayern München nicht auch ein Verlierer, weil er "nur" Deutscher Meister geworden ist? Und sind manche vermeintliche Verlierer nicht die wahren Gewinner? | mehr
Gemeinsam mit ihrer Mutter stellt WDR-5-Autorin Andi Ueding fest, dass ein großer, blattvergoldeter Spiegel aus ehemals jüdischem Besitz stammen könnte. Ist er NS-Raubgut? Und jetzt? Eine Spurensuche von Andi Ueding. | mehr
In der Nähe des Teutoburger Waldes im Kreis Höxter liegt das Gut Wintrup. Mitten im Grünen, eingebettet in Felder und Wiesen – ein idyllischer Ort mit einer spannenden Geschichte. Ann-Kristin Pott hat das Gut für "Neugier genügt" besucht. | mehr
Manche Kinder haben Eltern, die sie bei ihrer Bildung unterstützen können. Andere nicht. Ist es dann gerecht, in der Schule alle gleich stark zu fördern? Mit einem Schulsozialindex versucht NRW, Gelder zielgenauer auf die Schulen zu verteilen. Aber hilft das auch? | mehr
Tausende Eltern in Köln sind wütend. Unfassbar wütend, weil es für ihre Kinder keinen Platz an einer weiterführenden Schule gibt. Und weil die Vergabe der Plätze auch in diesem Jahr offenbar mehr als chaotisch läuft, wie Julia Trahms beobachtet hat. | mehr
Männer übernehmen die Mordfälle, Frauen kümmern sich ums Soziale: Die Aufgaben innerhalb der Kriminalpolizei waren bis in die 60er-Jahre klar nach Geschlechtern getrennt. Die Vorurteile gegen Frauen waren groß – und bis heute gibt es weniger Ermittlerinnen. | mehr
Chaos Queen, Bubi, Stubentiger oder Einstein: Der einzige Name, der einen Menschen wirklich charakterisiert, ist sein Spitzname. Vergeben von Verwandten, Freunden oder Feinden enthüllt er meist witzig, manchmal auch gnadenlos unsere Stärken und Schwächen. | mehr
Die "unsichtbare Behinderung", so nennen Betroffene das Fetale Alkoholsyndrom (FASD oder FAS). Die Geschichte eines Vaters, seiner Söhne, von Mut und Schuld und über die wilden 90er Jahre und ihre Folgen, erzählt von Uli Winters. | mehr
Intergeschlechtliche Menschen können seit Ende 2018 ihr Geschlecht als "divers" eintragen lassen, wenn sie eine ärztliche Diagnose vorweisen. Für viele ein Meilenstein – andere kritisieren das Gesetz als nicht ausreichend, etwa Transgender-Personen. Dennoch hat es schon etwas bewirkt, berichtet Nadja Baschek. | mehr
Radiojournalistin Gisela Steinhauer hat in ihrer Karriere zahlreiche Menschen interviewt. Am meisten beeindruckt hätten sie diese, die ihr Leben irgendwann umgedreht hätten, sagt Steinhauer. Bei WDR 5 erzählt sie, was sie von den schrägen Vögeln gelernt hat. | mehr
"Die Zukunft der muslimischen Frau ist frei und selbstbestimmt", davon ist die islamische Theologin Muna Tatari überzeugt. Sie ist durch und durch Wissenschaftlerin und tritt für die Mündigkeit der Menschen – insbesondere auch der Frau – ein. | mehr
Das Gehirn ist die Steuerzentrale des Körpers. Kommt es zur Störung, äußert sich das in neurologischen und psychischen Erkrankungen. Um eine Diagnose zu stellen, müssen Ärzte wie Nicole und Christian Knobloch eine Reise durch das Nervenlabyrinth antreten. | mehr
Opernhaus und Uniklinik sind die Arbeitsplätze von Norbert Hermanns: Seit fast 20 Jahren begleitet der diplomierte Sänger, Mitglied des Kölner Opernchores, als Musiktherapeut krebskranke Patient:innen der Uniklinik Köln. | mehr
Cancel Culture, kulturelle Aneignung, Gendersternchen, verbotene Worte, Hautfarbe oder die Aufforderung "Check your privileges" – Stichworte, die das vergangene Jahr prägten und für hitzige Diskussionen sorgten. Jan Feddersen über Wahrheiten von damals und heute. | mehr
Burkhard Blienert (SPD) ist Drogenbeauftragter der Bundesregierung und steht für einen Paradigmen-Wechsel in der Drogen- und Suchtpolitik. Der Vorkämpfer für eine Cannabis-Legalisierung berichtet, wie er sich den Konsum, Besitz, Anbau und Verkauf von Cannabis vorstellt. | mehr
Korrespondentin im Kleiderschrank: Seit Anfang April herrscht in Shanghai ein "harter Lockdown". Eva Lamby-Schmitt erzählt vom Leben und vom Arbeiten in der strikten Isolation der chinesischen Metropole. | mehr
Sie sei süchtig nach Politik gewesen, sagt Katja Suding von sich selbst. Aber elf Jahre in politischen Spitzenämtern brachten sie an den Rand ihrer Kräfte – bis sie radikal die Reißleine zog. Nun spricht sie darüber, wie sich ihr neues Leben jenseits des Politikbetriebs anfühlt. | mehr
Ohne Pflanzen gäbe es kein Leben, keine Tiere, keine Menschen. Der Pflanzenökologe Hansjörg Küster berichtet vom Wunder der Photosynthese bis zum Weihnachtsbaum über alles Pflanzliche: 99,5 Prozent aller organischen Masse wurde durch Pflanzen aufgebaut. | mehr
Mehr als 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Meeren bedeckt. Aber nur gut 20 Prozent des Meeresbodens sind bislang vermessen worden. Das will der Bremerhavener Geologe Boris Dorschel mit einem internationalen Team ändern: Bis 2030 soll der gesamte Meeresboden kartografisch erfasst sein. | mehr
Ohne Gewalt will der Zivile Friedensdienst Konflikte lösen – auch in der Ukraine. Aber wie fördert man Frieden in einem Land, das unter Beschuss steht? Darüber spricht Ralph Erdenberger mit Anja Petz, Sprecherin des Bündnisses. | audio
Wenn's brennt, fährt die Freiwillige Feuerwehr Raitzen mit einem Lösch-Oldtimer vor. Ihr Fahrzeug ist 54 Jahre alt. Dass Feuerwehren mit veralteter Technik unterwegs sind, ist in Sachsen wie auch in NRW keine Ausnahme. Autorin: Nora Große Harmann | audio
Marcel aus Münster putzt Fenster in bis zu 60 Metern Höhe. Auch wenn es regnet oder schneit. Unser Reporter Daniel Schlipf ist mit ihm in einem Hubwagen 23 Meter in die Höhe gefahren. | audio
Die Ukraine mit Waffen unterstützen oder „Frieden schaffen ohne Waffen“? Dieser Frage hat sich die evangelische Kirche am Wochenende gewidmet. Thomas Koch spricht mit Jörgen Klussmann, Studienleiter der Ev. Akademie Rheinland. Der stellt fest: Die Meinungen gehen auch innerhalb der Kirche auseinander. | audio
In Essen wurde offenbar ein Anschlag auf eine Schule vereitelt. Gelungen ist das durch den aufmerksamen Hinweis eines Schülers. Wie Gewaltprävention an Schulen aussehen sollte, erklärt der Schulpsychologe Michael Berens im Gespräch mit Jürgen Wiebicke. | audio
In Australien hat es reines Vogelgezwitscher auf Patz drei der Charts geschafft. "Songs Of Disapperance" umfasst den Gesang von 53 gefährdeten Vogelarten, aufgelegt von mehreren Naturschutz-Initiativen. Maicke Mackerodt hat sie gehört. | audio
Das Leben auf der Insel soll nachhaltiger werden. Darum geht es derzeit auf der Inselkonferenz auf Rügen. Mit dabei ist die Energieexpertin Hannah Mareike Marczinkowski. Sie erklärt Elif Şenel, warum Windräder trotz stürmischer See nicht die Lösung sind. | audio
Michaela Habbel ist 32 und leitet schon längere Zeit ein traditionsreiches Familienunternehmen: die Brennerei und Destillerie Habbel. Neben Likören und Schnäpsen bringt sie moderne Produkte wie Whisky und Gin nach vorne. Daniel Chur hat sie in Sprockhövel besucht. | audio
Bei Synästheten sind verschiedene Sinne miteinander verknüpft. Gerüche, Geräusche oder Zahlen werden zusätzlich als Farben oder geometrische Formen wahrgenommen. Prof. Dr. Udo Schneider erklärt im Gespräch mit Achim Schmitz-Forte, was bei Synästhesie im Gehirn passiert und warum es eine Gabe und keine Krankheit ist. | audio
Kameras im öffentlichen Raum sollen Sicherheit vermitteln. Alle Straftaten verhindern sie aber nicht. Reporterin Anja Backhaus macht einen Stadtteilspaziergang durch Duisburg-Marxloh mit dem stellvertretenden Bezirksbürgermeister Claus Lindner. Moderation: Achim Schmitz-Forte | audio
Live-Radio von WDR 5 und Online-Audios zum jederzeit und überall Hören und Merken. Das bietet die WDR 5 App für Smartphones und Tablets. Lassen Sie sich überraschen und sammeln Sie, was Sie besonders interessiert. Jetzt noch komfortabler gestaltet für Tablets. | mehr
Unser Reporter Ulrich Noller ist ein großer Liebhaber von Fernseh-Krimis. Doch nicht jeder taugt etwas. Daumen hoch oder runter – jeden Montag fällt er bei "Neugier genügt" sein Urteil. | mehr
Ob smartes Shopping, Cyber-Krieg oder der Garten der Zukunft: Tobias Brodowy weiß schon heute, wie wir morgen leben. Im Radio laufen die "Grüße aus der Zukunft" jeden Mittwoch bei "Neugier genügt" auf WDR 5. | mehr
Wer Spargel mag, freut sich über jedes neue Rezept in der Saison und Helmut Gote hat wieder ein ungewöhnliches ausgesucht: Er serviert die weißen Stangen mit Radischen und verfeinert sie mit Mönchsbart. | mehr
Düsseldorf hat so viel mehr zu bieten als nur die Kö, die Rheinuferpromenade und den Medienhafen. Für alle, die nur die touristischen Hotspots in der Landeshauptstadt kennen, gibt Antje Zimmermann Orientierungshilfen. | mehr
Als die verfallene Villa am Ende der Dorfstraße von einer unbekannten Familie gekauft wird, steht für Maserati fest: Sie möchte mit den Neuen nichts zu tun haben. Doch scheinbar haben sie eine geheimnisvolle Verbindung. | mehr
Stanley Kubrick verfilmt 1971 den dystopischen Roman "Uhrwerk Orange" von Anthony Burgess. Der brutale Alex (Malcolm McDowell) verliert durch eine Art Aversionstherapie seinen Gewalttrieb – und seine Menschlichkeit. Robert Bales über "A Clockwork Orange", gerade als 4K Ultra HD Disk erschienen. | mehr
Viele Gärtner mögen es am liebsten bunt im Beet. Nicht so Sibylla Brämer. Bei ihr haben nur weiße Blüten eine Chance. Gereon Reymann hat die begeisterte Freizeitgärtnerin in Erftstadt-Gymnich besucht. | mehr
Große Dateien aufs Smartphone kopieren, das geht praktisch per USB-Stick zu erledigen. Aber ist das sicher? Und was brauche ich dafür? | mehr
Sie geraten in Vergessenheit, werden ersetzt oder sterben langsam aus: Begriffe wie Halbstarker oder Heiermann. Wir hegen und pflegen bedrohte Wörter, damit sie nicht spurlos verschwinden. | mehr
Thomas Koch | mehr
mehr
Ralph Erdenberger | mehr
Elif Şenel | mehr
Jürgen Wiebicke | mehr
Ich kann nicht nicht kommunizieren. | mehr
Achim Schmitz-Forte | mehr
Carolin Courts | mehr