1934 als Adolphe Johannes Brand geboren, macht sich der Pianist als „Dollar“ Brand in der Jazzszene einen Namen. Nach dem Massaker in Sharpeville setzt er sich mit seiner Lebensgefährtin und späteren Frau, der Sängerin Sathima Bea Benjamin, nach Europa ab. Dann folgen sie einer Einladung Duke Ellingtons in die USA. Unter dem Eindruck der Bürgerrechtsbewegung sieht Brand immer mehr Gemeinsamkeiten zwischen dem Freiheitskampf der Afro-Amerikaner und dem der Schwarzen Südafrikas und versteht Musik als Ausdruck der Suche nach Identität. 1968 konvertiert Dollar Brand zum Islam und nennt sich von nun Abdullah Ibrahim. Der Pianist wird zum wichtigsten Vertreter des von den Musiktraditionen Kapstadts geprägten „Cape Jazz“. Heute verbringt er die meiste Zeit in Südafrika und im bayrischen Chiemgau.
African Market Place | 8:25
Abdullah Ibrahim
Chisa | 0:56
Abdullah Ibrahim
Sad Times Bad Times | 0:33
Abdullah Ibrahim
Ntsikana’s Bell | 6:05
Abdullah Ibrahim
Scullery Department | 1:05
The Jazz Epistles
In a Sentimental Mood | 1:30
Abdullah Ibrahim
Dollar’s Dance | 4:30
Dollar Brand
African Sun | 1:14
Abdullah Ibrahim
Ancient Africa | 1:15
Abdullah Ibrahim
Mannenberg | 0:36
Abdullah Ibrahim
Mannenberg Rivisited | 6:05
Abdullah Ibrahim
Tula Dubula | 0:40
Miriam Makeba & Abdullah Ibrahim
African Market Place | 1:10
Abdullah Ibrahim
Earth Bird | 1:00
Abdullah Ibrahim
Mizu/Water | 0:45
Abdullah Ibrahim
Blue Bolero | 1:56
Abdullah Ibrahim
Peace | 3:50
Abdullah Ibrahim
District Six | 10:20
Abdullah Ibrahim & WDR Big Band
Moderation: Karsten Mützelfeldt
Redaktion: Tinka Koch