Deutschlands größter schwimmender Solarpark entsteht in Haltern

Stand: 01.04.2022, 20:00 Uhr

Auf dem Silbersee III in Haltern entsteht derzeit Deutschlands größter schwimmender Solarpark. Er soll künftig pro Jahr knapp 3 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren.

Von Markus Holtrichter

Das Projekt ist innovativ und ehrgeizig. Die Quarzwerke Haltern wollen nach dem einstigen Sandabbau am Silbersee III, den Baggersee nun für grünen Strom nutzen. Damit will das Unternehmen künftig den eigenen Stromhunger komplett selbst stillen und zudem Überschüsse ins öffentliche Netz einspeisen. 160 Haushalte sollen damit versorgt werden.

Wasserökologie im Blick

Gut die Hälfte der 5.800 Solarmodule ist bereits installiert. Nach Angaben des Bauherrn handelt es sich um hocheffiziente und lichtdurchlässige Komponenten aus Glas in einem Stahlgerüst. Die Technik soll eine besonders gute Stromausbeute liefern, dabei aber relativ wenig Schatten im See werfen. Das ist wichtig für die Ökologie.

Wüst lobt innovative Idee

Das Silbersee-Projekt, nicht weit entfernt vom bekannten Badestrand Silbersee II, könnte Vorbild-Charakter haben. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst sagte bei einem Besuch auf der Baustelle, dass NRW möglichst bis 2030 eine Vervierfachung beim hier erzeugten Solarstrom auf etwa 24 Gigawatt anstrebe. Dabei könnten auch schwimmende Solarparks helfen.

Erster Strom soll bald fließen

Letztlich wird der mit Wellenbrechern ausgestatte und verankerte Solarpark eine Fläche von gut zwei Fußballfeldern bedecken. Das entspricht etwa zwei Prozent der Fläche des Sees. Voraussichtlich Ende April wird die Anlage ans Netz gehen. Die offizielle Einweihung ist dann für Ende Mai geplant.

Über dieses Thema berichten wir am 01.04.2022 im WDR Fernsehen in der Lokalzeit Münsterland um 19.30 Uhr sowie im Radio auf WDR 2 in der Lokalzeit.