Kinder im Unterricht

Düsseldorfer Hauptschüler erarbeiten "Lehrplan der Zukunft"

Stand: 29.05.2024, 12:55 Uhr

Über Jahre haben mehr als 300 Schüler zusammen mit einer Jugendakademie erarbeitet, was es für sie braucht, um gut für das Berufs- und Erwachsenenleben gerüstet zu sein. Die Ergebnisse wollen sie mit Erwachsenen diskutieren.

Von Catharina Velten

Düsseldorfer Hauptschüler erarbeiten einen "Lehrplan der Zukunft". Es geht dabei nicht nur um einen alternativen Stundenplan in der Schule, sondern um eine umfassende Initiative, wie Jugendliche in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt und besser auf das Berufs- und Erwachsenenleben vorbereitet werden können.

300 Hauptschüler im Mittelpunkt

In Düsseldorf wurde am Dienstag (28.06.2024) über die Zukunft von Hauptschülern diskutiert. Was passiert an deutschen Hauptschulen und welche Perspektiven haben sie? Antworten auf diese und weitere Fragen gab es bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Düsseldorfer Hauptschule Graf-Recke-Straße und der gemeinnützigen "Querkopf-Akademie" für Jugendhilfe aus Meerbusch.

Wertvoller Austausch für Gäste und Jugendliche

Rund 600 Menschen haben an der Veranstaltung in den Düsseldorfer Rhein-Terrassen teilgenommen. Darunter die 300 Jugendlichen der Hauptschule sowie Vertreterinnen aus der Regional- und Landespolitik, der Stadt und von Düsseldorfer Unternehmen. Die Besucher konnten sich direkt mit den Jugendlichen auszutauschen.

Veranstaltung war Höhepunkt von mehrjährigem Projekt

Symbolbild: Gegenlichtaufnahme von Jugendlichen auf einem Brückengeländer

Die Bedürfnisse der Jugend werden oft zu wenig beachtet

Seit 2019 haben die Jugendlichen sich mit Themen wie Meinungsfreiheit, Rassismus, Sprachbarriere, Schule der Zukunft und auch mit der Polizei auseinandergesetzt. Mit ihren jeweiligen Themen waren sie vor Ort an 19 Ständen vertreten, um mit den Gästen über ihre Erfahrungen und Wünsche zu sprechen.

Konkrete Verbesserungsvorschläge

Junge Schülerin im Hoodie mit langen, dunklen Haaren, im Hintergrund gemalte Bilder

Youssra wünscht sich eine modernere Schule

Die Schüler wollten zeigen, wieviel Potenzial in ihnen steckt und was an Hauptschulen besser laufen könnte. So forderten sie im Unterricht feste Praxistage und "Management" als Schulfach, um besser auf den Berufseinstieg vorbereitet zu sein. Das Schulgebäude dürfe auch etwas moderner sein, meint Youssra aus der 10b: "Wir haben ein paar Räume, die geändert werden sollten, da unsere Schule sehr alt ist – zum Beispiel eine Bibliothek". Außerdem wünschen sich die Schüler freies WLAN und einen Wasserspender für alle.

"Das größte Problem ist, dass unsere Kinder immer so am Rande der Schulgesellschaft verortet sind, und wir wollen einfach mal zeigen, dass auch Hauptschüler in unserer Gesellschaft eine ganze Menge leisten können", so Schulleiter Jürgen Hilger.

Gute Kontakte, gute Gespräche

Die Veranstaltung war ein Erfolg, findet Schulsprecher Luca: "Wir konnten Kontakte knüpfen, wir konnten uns repräsentieren, die Themen wurden sehr gut angeschaut und wir haben Dialoge führen können mit allen Gästen“. Die Veranstalterin und Gründerin der Querkopf-Akademie, Ulla Bundrock-Muhs, erhofft sich von dem Zusammentreffen ein nachhaltiges Interesse an den Düsseldorfer Hauptschülern.

Düsseldorfer Hauptschüler erarbeiten "Lehrplan der Zukunft"

00:40 Min. Verfügbar bis 23.05.2026


Quellen:

  • Querkopf Akademie, Meerbusch