Symbolbild: Ein Fußball im Tor.

Düsseldorf legt Kulturprogramm für Fußball-EM auf

Stand: 25.01.2024, 10:48 Uhr

Die Stadt Düsseldorf stellt am Donnerstag die Kulturprojekte zur Fußball-Europameisterschaft im Sommer vor. Dazu gehören Konzerte, Opern, Ausstellungen und Performances. Die Stadt fördert die Projekte mit insgesamt 300.000 Euro.

Von Thomas Kalus

Düsseldorf ist eine von acht Gastgeberstädten während der Fußball-EM im Juni und Juli dieses Jahres. Insgesamt werden rund zwölf Millionen Fußball-Begeisterte zum Mega-Event erwartet. Um den Gästen aus ganz Europa auch kulturelle Genüsse zu ermöglichen, hat die Stadt Düsseldorf ein Kulturprogramm aufgelegt.

Kulturdezernentin: Kultur und Fußball haben emotionale Kraft

Für die Düsseldorfer Kulturdezernentin Miriam Koch haben Fußball und Kultur die Kraft, Grenzen zwischen den Menschen wie Sprache, Alter oder Herkunft zu überwinden. Sie sagte im Vorfeld: "Es sind die Emotionen, die Fußball und Kultur dabei gemeinsam haben. Deshalb laden wir die freien Kulturschaffenden und die städtischen Kulturinstitute dazu ein, die Stadt im Jahr der Euro künstlerisch zu bespielen."

Jury hat 17 Kulturprojekte für EM ausgewählt

Die Stadt hat eine Ausschreibung gestartet, bei der sich Kulturschaffende mit ihren Projekten bewerben konnten. Rund 40 Ideen wurden eingereicht. Eine Jury wählte 17 davon aus.

Einige der ausgewählten Kulturprojekte sind beispielsweise eine Straßenperformance, die der in Düsseldorf aufgewachsene Theater-Regisseur Faraz Baghaei aus den Sparten Fußball-Freestyle, Schauspiel und Breakdance zeigt. Der Verein Jazz in Düsseldorf bereitet unter dem Titel "You'll Never Walk Alone" ein Konzert mit bekannten Stadion-Hymnen vor. Außerdem gibt es im Theatermuseum eine Foto-Ausstellung, in der Ballettbilder auf Fotos von Kickern des Fußball-Zweitligisten Fortuna Düsseldorf treffen.

Die Stadtbibliothek richtet ein Turnier für E-Sportler aus und im Benrather Schlosspark wird ein Fußball-Parcours aufgebaut. Hinzu kommen weitere Ausstellungen, Theaterstücke, Lesungen, Videoarbeiten und ein Kindermusiktheater, die sich auf die eine oder andere Weise mit der Fußball-Europameisterschaft befassen.

Synergien mit Fan-Zones sollen erreicht werden

Alle Kulturprojekte beziehen sich auf das städtische Motto "Everybody's Heimspiel" oder das Leitbild der UEFA "United by Football. Gemeinsam im Herzen Europas". Wichtig ist den Veranstaltern, dass Synergieeffekte mit Blick auf die geplanten Fan-Zones erzielt werden.

In Düsseldorf werden drei Areale eingerichtet, auf denen sich die Fans über die 31 Tage der EM bewegen können. Alleine dort werden rund 250.000 Besucher erwartet. In der Düsseldorfer Arena gibt es beim großen Sport-Spektakel fünf Spiele.

Schauspielhaus macht Fußball-Aufführungen

Kultur trifft auf Fußball, heißt es während der Europameisterschaft übrigens auch am Düsseldorfer Schauspielhaus. Auf dem Vorplatz wird eine ganz besondere Fan-Zone auf die Beine gestellt. Dort gibt es unter anderem Aufführungen eines eigens für die Euro erstellten Theaterstücks.

Über dieses Thema berichtet der WDR am 25.01.2024 auch im Radio bei WDR2.