Bregenz mit Vorarlberg und Lindau

Grenzenlos köstlich 19.05.2024 29:23 Min. UT Verfügbar bis 05.08.2027 WDR

Grenzenlos köstlich

Bregenz mit Vorarlberg und Lindau

Stand: 05.01.2023, 12:00 Uhr

Beinahe nirgendwo sonst am Bodensee trifft Geschichte und Moderne so harmonisch aufeinander wie in Bregenz und der umliegenden Region. Eine einzigartige Symbiose von Bergen und See vereint die Vorarlberger Landeshauptstadt.

Dazu zählen österreichische Schmankerln wie die Vorarlberger Käsknöpfle, sowie die Zubereitung von Felchen, die wohl bekanntesten und beliebtesten Speisefische des Bodensees.

Beim sogenannten Riebel genießt der Kochprofi zudem ein traditionelles Vorarlberger Gericht aus gemahlenem Mais.
Außerdem lernt Björn Freitag den Yak-Hof von Familie Hotz kennen, durch die eine ursprünglich aus Asien stammende Rinderart den Weg nach Österreich gefunden hat.

Ein Besuch auf dem Pfänder, dem Hausberg der Region, darf natürlich ebenso wenig fehlen wie eine Schifffahrt auf dem Bodensee.

Im angrenzenden Lindau, auf deutscher Seite der Grenze, unternimmt Björn einen Ausflug in die eigene Vergangenheit und besucht seine alte Wirkungsstätte, bei der seine Kochkarriere einst begann.

Sehenswürdigkeiten in Bregenz

Das gibt es in Bregenz zu sehen.

Das Bild zeigt das Deuringschlössle in der Bregenzer Oberstadt.

Das Deuringschlössle in der Bregenzer Oberstadt ist eins der Wahrzeichen dieses malerischen Viertels.

Das Deuringschlössle in der Bregenzer Oberstadt ist eins der Wahrzeichen dieses malerischen Viertels.

Auch der Martinsturm befindet sich in der Oberstadt. Von oben hat man einen Rundumblick auf den Bodensee, die Stadt Bregenz und den Hausberg Pfänder.

Auf dem Weg in die Unterstadt begegnet einem der Bregenzer Seebrünzler. Den Bregenzern wird unterstellt, dass sie heimlich in den See machen und sie somit Seebrünzler sind.

Die Fähre zwischen Lindau und Bregenz benötigt nur 20 Minuten, währenddessen hat man einen wunderschönen Ausblick auf den Bodensee.

Die wohl bekannteste Bregenzer Sehenswürdigkeit: Die Seebühne. Die Festspiele finden jedes Jahr im Juli und August statt.

Das Vorarlberg Museum besticht bereits von außen mit seiner Architektur. Eine Fusion aus dem 19. Jahrhundert und der Moderne. Es stellt die Kunst und Kultur des Bundeslandes Vorarlberg aus.

Gleich daneben ist das Kunsthaus Bregenz. In dem Museum für moderne Kunst sind in regelmäßigen Abständen Ausstellungen verschiedener Künstler zu bewundern.

Die Pfänderbahn in Bregenz bringt jeden innerhalb von 6 Minuten auf den Pfänder.

Vom Bregenzer Hausberg Pfänder reicht die Sicht nach Deutschland und in die Schweiz.

Wer über den Seeweg nach Lindau fährt, wird von dem imposanten Lindauer Leuchtturm und dem majestätischen bayerischen Löwen begrüßt.

Kulinarische Highlights in Bregenz

Das hat Bregenz zu bieten.

Das Bild zeigt die Vorarlberger Spezialität "Käsknöpfle".

Käsknöpfle sind eine Vorarlberger Spezialität. Sie werden in einer traditionellen Brenta serviert.

Käsknöpfle sind eine Vorarlberger Spezialität. Sie werden in einer traditionellen Brenta serviert.

Peter Lässer ist Küfer. Er stellt nicht nur die Brenta für die Käsknöpfle her, sondern auch Badewannen aus Holz.

Eine in Vorarlberg heimische Maissorte ist der Riebelmais. Er ist im Gegensatz zum Gemüsemais nicht so gelb.

Nach der Ernte wird der Mais getrocknet und zu einem Grieß verarbeitet. Daraus der bekannte Vorarlberger Riebelgriess gekocht.

Felchen sind eine typische Delikatesse vom Bodensee. Steffi Bichlmaier serviert sie in einer leichten Panade.

Durch Familie Hotz haben die Yaks aus Asien ihren Weg nach Vorarlberg gefunden.

Im Bregenzer Restaurant Weiss haben Björn, Hauben-Köchin Milena und Koch Erik die Yak-Steaks zubereitet.

Björn hat die Filets mit Pflaumenchutney und Pastinakenpüree zubereitet.

Milena hat sich bei der Zubereitung des Yak-Fleischs für Pastinaken und karamellisierte Sahne entschieden

Ein weiteres Bregenzer Highlight ist das Bahi in Bregenz. Es vereint Kaffee, Yoga und Co-Working an einem Ort.