Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Aktuelle Kultur - Montag bis Freitag, 12.05 - 13.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Obdachlose Kinder tauchen wie aus dem Nichts auf und morden in einem Supermarkt. In Andrés Barbas spannendem Roman "Die leuchtende Republik" jagen Erwachsene unzivilisierte Kinder und erweisen sich doch selbst als enthemmte Wilde. Eine Rezension von Tobias Wenzel. | mehr
Der Seemann Jim träumt davon, ein Held zu sein. An Bord des Seelenverkäufers Patna verwandelt sich diese romantische Allüre in einen Alptraum. Conrads doppelbödiger Klassiker bekommt als Hörspiel neuen Wind in die Segel. Eine Rezension von Oliver Cech. | mehr
WDR 3 Kultur am Mittag. 22.03.2023. 05:22 Min.. WDR 3.
Kunst konsumieren? Das Museum kommt als Lieferdienst ins Haus? Ja, diese Idee hat der Düsseldorfer Grafikdesigner Sebastian Jung erfolgreich umgesetzt: er ist Lieferjunge, Kurator & Kunsterklärer in Personalunion beim Museum Express. | audio
Eine Liebe auf den ersten Blick, eine Braut, die plötzlich verschwindet und eine lebenslange Suche nach ihr: Eine Geschichte zwischen Kriminalroman und Lobgesang auf die Vorteile eines luxuriösen Lebens. Eine Rezension von Jutta Duhm-Heitzmann. | mehr
WDR 3 Kultur am Mittag. 21.03.2023. 10:23 Min.. WDR 3.
Lassen sich Kunst und Kultur neu denken, ohne Produktionsdruck und das Abarbeiten einzelner Projekte? In ihrem Buch Farsi Comune portraitiert Laura Strack sechs Orte, an denen neue Formen künstlerischer Arbeit ausprobiert werden. Gespräch mit der Autorin. | audio
Nah am Zeitgeist und zeitlos schön: Teresa Präauers neuer Roman "Kochen im falschen Jahrhundert" entwirft ein ebenso unterhaltsames wie analytisch-genaues Stilleben einer Abendeinladung. Eine Rezension von Andrea Gerk. | mehr
In seinen Tübinger Poetik-Vorlesungen denkt der norwegische Literatur-Star Karl Ove Knausgård darüber nach, was den Roman als Gattung ausmacht. Eine Rezension von Andreas Wirthensohn. | mehr
WDR 3 Kultur am Mittag. 17.03.2023. 07:58 Min.. WDR 3.
Tiere gibt es in der neuen Show "All for ART for all" nur als Holographien. Dafür serviert Direktor Bernhard Paul eine Menge Kunstzitate von Oskar Schlemmers Bauhaus-Ballett über Mondrian bis zu Andy Warhol. Ein Gespräch mit Stefan Keim. | audio
Ein bizarr geformter Felsbrocken im Meer als Anker in der Zeit und vier Geschichten, die vom Schrecken des Kolonialismus und vom zeitlosen Wahnsinn des Menschseins handeln: Mit "Der weiße Fels" legt Anna Hope ihren vierten Roman vor. Eine Rezension von Oliver Pfohlmann. | mehr
WDR 3 Kultur am Mittag. 16.03.2023. 08:45 Min.. WDR 3.
Ralph Ruthe ist einer der erfolgreichsten Cartoonisten Deutschlands, ein Multitalent aus Bielefeld. Vor 20 Jahren erschien zum ersten Mal "Shit happens", Ruthes wohl bekannteste Cartoon-Serie und inzwischen sein Markenzeichen. Ein Gespräch mit Ralph Ruthe. | audio
WDR 3 Kultur am Mittag. 16.03.2023. 04:37 Min.. WDR 3.
Das Internationale Festival für Fahrradfilme in Herne: mal politisch, mal nerdig. Das Festivalprogramm zeigt, welche Rolle das Fahrrad in internationalen Gesellschaften spielt und was sich dabei über die Jahre verändert hat. Ein Beitrag von Peter Backof. | audio
Der Roman vom "Trinker" zählt zu den letzten Büchern im Leben des Hans Fallada. Schauspieler Wolfgang Bahro hat nun eine ebenso prägnante wie leidenschaftliche Lesung als Hörbuch veröffentlicht. Eine Rezension von Christoph Vratz. | mehr
WDR 3 Kultur am Mittag. 15.03.2023. 08:01 Min.. WDR 3.
Die britische Bildhauerin Phyllida Barlow ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Barlow galt als eine der wichtigsten Bildhauerinnen der Gegenwart. Ihre Werke waren unter anderem auf der Biennale von Venedig zu sehen. Ein Gespräch mit Claudia Dichter. | audio
Mit dem Romanerstling Knut Hamsuns beginnt die literarische Moderne. Autoren wie James Joyce oder Franz Kafka nahmen sich die radikale Subjektivität von "Hunger" zum Vorbild. Die Neuübersetzung beruht auf der Erstausgabe von 1890 , denn Hamsun überarbeitete alle weiteren Ausgaben im Geist seiner wachsenden faschistischen Ideologie. Eine Rezension von Peter Meisenberg. | mehr
Ohne es zu ahnen, leben wir alle ständig im Modus des 'Als ob‘: Mit dieser Philosophie versucht sich bei Jens Sparschuh ein skurriler Privatdozent durchs Leben wie durch seine Unikarriere zu lavrieren – und verliert sich immer mehr in seinen Erinnerungen. Eine Rezension von Oliver Pfohlmann. | mehr
WDR 3 Kultur am Mittag. 13.03.2023. 04:55 Min.. WDR 3.
In der Kulturszene des Ruhrgebiets spielt Jelena Ivanovic eine große Rolle - auch als Kulturmanagerin. Am Montag hat ihr neues Stück "Kontra Punkt" im Essener Kino Eulenspiegel Uraufführung. Ein Portrait von Stefan Keim. | audio
Von den schönsten und den schwersten Momenten des Lebens – Ewald Arenz neuer Roman "Die Liebe an miesen Tagen" ist eine herzerwärmende Liebes- und Lebensgeschichte. Eine Rezension von Andrea Gerk. | mehr
WDR 3 Kultur am Mittag. 10.03.2023. 04:55 Min.. WDR 3.
Bei den russischen Angriffen auf ukrainische Städte werden auch Kirchen und andere historische Bauwerke beschädigt oder gar zerstört. Das Team von "Skeiron" schafft digitale Kopien, um die Rekonstruktion zu ermöglichen. Cornelia Wegerhoff berichtet. | audio
Eine Wiederentdeckung: Die (2007 gestorbene) amerikanische Autorin mit russisch-jüdischen Wurzeln hat ein schmales, aber gewaltiges Werk hinterlassen. Ihre Geschichten aus den 1960er-Jahren erzählen von Menschen, die nicht auf der Sonnenseite leben – und sie enthalten kein Wort zu viel. Eine Rezension von Manuela Reichart. | mehr
Lesestoff - der Literaturpodcast! Egal, ob Bestseller oder Geheimtipp: hier bekommen Sie Orientierung im Bücherdschungel und finden immer das passende Buch. Lesestoff ist unser Podcast zum Hören, Lesen und Mitreden! | mehr