Arbeiter gießen flüssiges Eisen mit einer Temperatur von 1.400 Grad in einer Eisengießerei in vorbereitete Formen

Industrie in Südwestfalen investiert mehr im Ausland

Stand: 27.02.2024, 07:09 Uhr

Die Industrieunternehmen in Südwestfalen zieht es immer mehr ins Ausland. Die Investitionen dort steigen. Das zeigt eine aktuelle Befragung der drei für die Region zuständigen IHKs unter ihren Mitgliedsbetrieben. Das habe große Auswirkungen auf die Region.

Für die Umfrage haben gleich drei Industrie- und Handelskammern zusammengearbeitet: Siegen, Hagen und Arnsberg. Von daher ist das Ergebnis ziemlich aussagekräftig, vielleicht sogar besorgniserregend: Die Unternehmen investieren immer weniger hier bei uns. Nur 15 Prozent planen, ihre Investitionen in der Region zu erhöhen.

"Die Attraktivität des Industriestandortes Deutschland schwindet zusehends. Die steuerliche Belastung der Unternehmen hat ein unerträgliches Maß angenommen. Die Steuer- und Abgabenlast liegt deutlich über dem OECD-Durchschnitt. Das zeigt, wo wir hinmüssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben." Klaus Gräbener, Hauptgeschäftsführer IHK Siegen

Gefahr der Deindustrialisierung

Metallarbeiter in einer Werkhalle

Immer mehr Unternehmen investieren im Ausland

Grund seien überdurchschnittlich hohe Energiekosten, schwierige wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Fachkräftemangel und hohe Arbeitskosten. Die Attraktivität des Industriestandorts Deutschland schwinde zusehends, so das Fazit. Denn Südwestfalen ziehe seine Stärke aus der Industrie. Daher sei es geradezu existenziell, dass produzierenden Unternehmen Rahmenbedingungen vorfinden, die sie zukunftsfest machten.

Schild des IHK Siegen

Eingangsbereich der IHK Siegen

Laut IHK zeichne sich ein stiller Exodus ab: "Bereits jedes fünfte Industrieunternehmen befasse sich konkret mit einer Standort- oder Teilverlagerung. Die Gefahr einer Deindustrialisierung war selten größer", sagt Dr. Ralf Geruschkat von der IHK in Hagen.

"Aufgrund deutlich attraktiverer Rahmenbedingungen und besserer Investitionsanreize im Ausland, insbesondere in den USA, werden die Unternehmen zu Investitionen außerhalb Deutschlands getrieben. Dr. Ralf Geruschkat, Hauptgeschäftsführer der SIHK zu Hagen

Gründe für Auslandsinvestitionen

An der Umfrage hatten sich fast 540 Betriebe aus der Industrie beteiligt. Ein Drittel der Unternehmen nennt als Motiv seiner Auslandsinvestitionen Kostenersparnisse. Am häufigsten werden Energiekosten (76%), Personalkosten (73%), Bürokratieaufwand (54%) sowie Steuern und Abgaben (48%) genannt.

Unsere Quellen:

  • Pressemitteilung der IHK

Industrie in Südwestfalen investiert mehr im Ausland

WDR Studios NRW 27.02.2024 00:48 Min. Verfügbar bis 27.02.2026 WDR Online