Problem mit illegalen Kleidercontainern

Lokalzeit aus Duisburg 28.02.2024 03:15 Min. Verfügbar bis 28.02.2026 WDR Von Katharina Paris

Illegale Altkleider-Container in Duisburg

Stand: 28.02.2024, 07:02 Uhr

In Deutschland werden jedes Jahr Millionen Tonnen Kleidungsstücke in die Altkleidersammlung gegeben – meist in der Hoffnung damit noch etwas Gutes tun zu können. Aber der Altkleidermarkt ist mittlerweile ein Millionengeschäft geworden und daran wollen auch unseriöse Firmen profitieren. Wie zum Beispiel in Duisburg.

Von Katharina Paris

Jörg Plorin arbeitet für eine Duisburger Entsorgungsfirma, die in vielen Städten in NRW Altkleidercontainer betreibt. Legal. Er ärgert sich, dass immer wieder illegale Container aufgestellt werden. "Wir sind ein bisschen hilflos. Wir als Firma halten uns an alle Regeln, haben Genehmigungen und sind zertifiziert. Und dann kommt einfach jemand, der holt sich irgendwo Container her, stellt sie auf und räumt dann den Gewinn ab".

300 bis 400 Euro Gewinn pro Woche

300 bis 400 Euro, so schätzt Plorin, kann man in einer Woche mit den illegalen Containern verdienen. Besonders dreist: Die Firmen suchen sich nur die Klamotten raus, die sie noch gut weiterverkaufen können. Alle andere werfen sie einfach in und vor allem neben die legalen Container. "Wir kriegen dann einen Anruf von den Eigentümern der Flächen, auf denen unsere Container stehen. Die beschweren sich, dass da so viel Müll liegt. Da müssen wir extra ein Fahrzeug hinschicken. Das sind alles Extrakosten", ärgeret sich Plorin.

Wirtschaftsbetriebe sammeln illegale Container ein

Altkleider-Container neben Recycling

Legale Altkleider-Container erkennt man am Firmennamen und Prüfsiegel

Die illegalen Altkleidercontainer werden willkürlich über das gesamten Stadtgebiet verteilt aufgestellt. Wenn die jeweiligen Wirtschaftsbetriebe vom Standort eines illegalen Container erfahren, sammeln sie ihn ein. Allerdings geht das nur, wenn dieser auf städtischem Boden steht. Und abhalten lassen sich die illegalen Firmen davon nicht.

In Deutschland werden laut Verbraucherzentrale jährlich etwa eine Million Tonnen Textilien in die Altkleidersammlung gegeben. Sie landen in den verschiedenen Entsorgungsunternehmen.

Was passiert mit gesammelten Altkleidern?

Gabelstapler mit Altkleidersäcken

Gabelstapler mit Altkleidersäcken

"Die gehen erst mal in die Sortieranlagen. Die sitzen teilweise in Deutschland, größtenteils aber in anderen europäischen Ländern. Dort werden die Sachen dann erst mal in 180 Arten sortiert", erklärt Marwin Gedenk. Er ist Geschäftsführer einer Entsorgungsfirma in Essen. "Etwa 60 Prozent der Kleider wird wiederverwertet und landet in sozial schwachen Regionen in Europa".

Legale Altkleider-Container haben Firmennamen und Prüfsiegel

Nur zwei bis drei Prozent der in Deutschland gesammelten Altkleider bleiben auch hier und werden weiter genutzt. Weil das Geschäft mit Altkleidern so lukrativ ist, mischen auch immer mehr unseriöse Firmen mit. Für die Verbraucher ist nicht immer sofort zu erkennen, ob es sich um legale oder illegale Container handelt.

Jörg Plorin erklärt: "Wichtig ist, dass immer ein Firmenname, eine Telefonnummer und am besten auch ein Prüfsiegel auf dem Container angebracht sind". Sollte nichts davon auf dem Container zu finden sein, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass es sich um einen illegalen handelt.

Unsere Quellen:

Über dieses Thema berichten wir auch in der Lokalzeit aus Duisburg.