Ein Gebäude wurde mit einer Wärmebildkamera fotografiert

Kombi mit Wärmebildkamera fährt nachts durch Kölner Veedel

Stand: 30.11.2023, 12:00 Uhr

Im Kölner Stadtteil Neubrück sind in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag im Auftrag des Kölner Energieversorgers Rheinenergie von fast jedem Gebäude so genannte Wärmebilder gemacht worden.

Dahinter steckt das Ziel der Stadt Köln, bis 2035 klimaneutral zu werden: also null Emissionen und Treibhausgase. Aber um dieses Ziel erreichen zu können, müssen auch alle Hausbesitzer ihre Gebäude auf Vordermann bringen. Dazu gehört zum Beispiel, Dächer zu dämmen oder alte Fenster auszutauschen.

Wärmebilder zeigen Schwachstellen auf

Ein Auto mit Wärmebildkamera auf dem Dach.

Die Wärmebildkamera wurden auf das Dach eines Autos montiert.

Wo das sinnvoll ist, ermittelt in den kalten Winternächten ein Start Up aus Mannheim. Das Unternehmen hat auf einem Kombi eine Wärmebildkamera installiert. Der Kombi fährt durch die Veedel, wie jetzt zum Auftakt durch Neubrück.

Die Wärmebilder können mithilfe einer Farbskala analysiert werden. Damit kann man prüfen, ob und an welchen Stellen ein Haus Wärme verliert. Helle Farben stehen für höhere Temperaturen, dunkle Farben für niedrigere. Je "wärmer" ein Bereich aussieht, desto schlechter ist er isoliert.

Auswertung im Frühjahr

Die Auswertung der Aufnahmen will Rheinenergie den Hauseigentümern im kommenden Frühjahr kostenpflichtig anbieten.

Wärmebildkameras fahren nachts durch Kölner Veedel

00:41 Min. Verfügbar bis 30.11.2025


Unsere Quellen:
RheinEnergie