Virtual Reality: Mit der Schwebebahn in die Vergangenheit

Stand: 11.05.2022, 06:53 Uhr

Eine virtuelle Zeitreise ins Jahr 1929: Das soll die neue Attraktion für Wuppertal werden. Das Besondere: Die Virtual-Reality-Reise treten Besucher nicht irgendwo an, sondern in einem Original-Kaiserwagen.

Von Timo Spicker

Was nur wenige wussten: Die Wuppertaler Stadtwerke besitzen einen zweiten, originalen Kaiserwagen aus der Baureihe von 1900. Dieser Wagen stand jahrelang im Depot. Er wird derzeit restauriert und dann per Schwertransport nach Barmen geschafft. Die Besucher sollen noch in diesem Jahr eine historische Schwebebahnfahrt durch das Wuppertal von 1929 machen können.

Anno 1929 – Im Kaiserwagen durch das junge Wuppertal

Möglich wird das dank Virtual Reality, kurz VR. Besucherinnen und Besucher tragen eine VR-Brille. Diese versetzt sie in den historischen Kaiserwagen und ermöglicht ein dreidimensionales Sehen. Man kann sich umdrehen und aus allen Fenstern schauen. Draußen fahren Straßenbahnen und Menschen sind unterwegs – gekleidet im Stil der Zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Das Wuppertal Marketing und die Interessen-und-Standortgemeinschaft (ISG) Barmen sind die Initiatoren des Projekt.

Virtuelle Wirklichkeit aus historischen Luftaufnahmen

Eine auf Computer-Animation spezialisierte Firma aus Bielefeld hat die virtuelle Schwebebahnfahrt aus historischen Luftaufnahmen erstellt. Diese stammen aus dem städtischen Geodatenamt. "So können wir alle Zeitzeugen der Wuppertaler Stadtgründung 1929 werden", freut sich der ISG-Vorsitzende Oliver Alberts.

ISG und Stadtmarketing sehen großes Potential

Die ISG Barmen und das Wuppertal Marketing sind die treibenden Kräfte hinter dem Projekt. Unterstützung kommt von den Stadtwerken, der Stadtsparkasse und der Stadt. Oberbürgermeister Uwe Schneidewind freut sich auch darüber, dass Barmen der Standort der neuen Wuppertaler Attraktion wird. Denn damit würde die dortige Innenstadt aufgewertet.

Weitere Themen