Mettmann: Museumsfest im Neandertal

Ausflugstipp: Museumsfest im Neandertal - Reise in die Steinzeit

Stand: 06.08.2023, 10:00 Uhr

Das Neanderthal Museum in Mettmann lädt an diesem Wochenende zum jährlichen Museumsfest ein. Das findet traditionell am letzten Wochenende der Sommerferien statt. In diesem Jahr zum 25. Mal.

Von Murat Koyuncu

Bogenschießen, Steinzeitschmuck basteln oder Brot in einem steinzeitlichen Lehmofen backen, wofür man vorher sogar selbst die Weizenkörner mit Hilfe eines Steins gemahlen hat: Die zahlreichen Mitmachangebote rund um das Museum und die Fundstelle lassen die jungen Besucher erahnen, wie die Neandertaler gelebt haben könnten.

Museumsfest trotz schlechtem Wetter

Neandertal: Mann macht Feuer

Archäologe Holger Junker zeigt, wie Feuer gemacht wird

Allerdings ist die Besucherzahl in diesem Jahr recht überschaubar. Grund dafür ist der Dauerregen, der den Veranstaltern einen Strich durch die Rechnung macht. Trotzdem lassen sich die Macher davon nicht beeinflussen und ziehen unter ihren Überdachungen das Programm durch. Unter ihnen der Hamburger Archäologe Holger Junker, der extra für das Museumsfest angereist ist. Seit etwa 15 Jahren ist er fester Bestandteil der Veranstaltung und zeigt den Besuchern, wie man aus Steinen Messer schlägt oder Feuer macht.

Archäologe Holger Junker beim Feuerstein-Workshop

So werden aus Feuersteinen Messer geschlagen

"Es ist ein bisschen wie bei den Neandertalern. Du kannst es nicht ändern. Der Termin in der Eiszeit, wo du losziehst, um die Rentierherde abzufangen, der steht ja auch fest", sagt Junker. "Wenn du sagst: Wir verschieben die Jagd um zwei Tage, dann ist die Herde weg! Genauso ist es bei diesem Sommerfest auch. Der Termin steht und wir ziehen das durch, auch wenn es regnet". 

Sicherheit geht vor

"Lieber mit der Schutzbrille fünf Minuten blöd aussehen, als ein Leben lang gar nichts mehr sehen!", erklärt Archäologe Junker mit einem Augenzwinkern seinen jungen Zuhörern, die ihm auf die Finger schauen und konzentriert ihre eigenen Messer aus dem groben Stein hauen. Sicherheit ist beim Steinschlagen sehr wichtig. Vor allem die Augen müssen gut geschützt sein.

Am Ende dürfen sie die kleinen Steinmesser sogar mitnehmen, doch "Achtung!", warnt der Archäologe seine Teilnehmer. "Die fertigen Messer bitte nicht einfach so in die Hosentasche stecken, denn die sind scharf. Ganz wichtig: In Zeitungspapier einwickeln und so mitnehmen", fügt der 48-jährige Archäologe noch hinzu und erklärt als nächstes, wie die Neandertaler Feuer gemacht haben.

Virtuelle Zeitreise

Neandertal: Virtuelles Fernglas

Das virtuelle Fernglas

Ein weiteres Highlight ist der neue Aussichtsturm "Höhlenblick", der sich an der Fundstelle befindet. In 22 Metern Höhe kann man hier unter einer riesigen Schädelplatte, die als Überdachung dient, durch virtuelle Ferngläser auf das steinzeitliche Neandertal zurückblicken.

Neandertal: Höhlenblick-Aussichtsplattform

Höhlenblick-Aussichtsplattform

Hier in dieser Höhe stießen vor 167 Jahren zwei Steinbrucharbeiter in einer Höhle auf die Knochen des Neandertalers. Bei dem momentan nass-kalten Wetter ist die tolle Aussicht zumindest ein kleiner Trost für die Besucher.

Frühgeschichte hautnah - Fest im Neanderthalmuseum

WDR Studios NRW 06.08.2023 00:41 Min. Verfügbar bis 13.08.2025 WDR Online