Das Bonner "Wacken": Green Juice Festival startet im Schlamm

Lokalzeit aus Bonn 02.08.2023 28:34 Min. Verfügbar bis 02.08.2025 WDR Von Anette Flentge

Das Bonner "Wacken": Green Juice Festival startet im Schlamm

Stand: 03.08.2023, 06:00 Uhr

Es erinnert ein bisschen an die Bilder aus Wacken. Dort lassen die Veranstalter des Metal-Festivals schon keine zusätzlichen Besucher mehr aufs Gelände. Die Angst, dass man im Matsch versinkt, ist groß.

Von Anette Flentge

Wer auf das Festival-Gelände will, muss erstmal durch Schlamm. Und vor der Bühne stehen Pfützen, Wasser kommt vom Dach. Aber Aufgeben ist für die Veranstalter keine Option. Schließlich haben sie sich ein Jahr vorbereitet - und geben alles dafür, damit Casper, Leoniden und 16 weitere Künstler oder Bands ab heute auftreten können.

Einen Bagger haben sie organisiert, 300 Kubikmeter Matsch abgetragen. Doch es regnet weiter. Mit 14 Lkw-Ladungen Sand kämpfen sie gegen Schlamm und Regen an.

Regenfeste Kleidung als Festival-Outfit

Auch wenn sie alles tun, um den Boden begehbar zu machen, raten die Veranstalter auf jeden Fall zu wetterfester Kleidung. "Wir geben aber auch Regencapes aus", sagt Julian Reininger, von der Green Juice Festival GmbH. Dann könnten 7.500 Fans an jedem der drei Tage hier feiern – mit Casper, Leoniden, Donots und 15 weiteren Künstlern. Sie spielen auf der Hauptbühne. Für die Musik während des Umbaus sorgt ein DJ am 1LIVE-Sektorbus.

Klein-Wacken in Bonn

Green Juice in Bonn

Und weil es bei den Kollegen im norddeutschen Wacken noch viel schlimmer und schlammiger aussieht und dort inzwischen Einlass-Stop ist, haben die Bonner ein Angebot – sozusagen ein "Klein-Wacken" als Ersatz. "Wir haben uns dazu entschieden, dass wir den Ticket-InhaberInnen die Möglichkeit geben, dass sie zum halben Preis nach Green Juice kommen können."

Zwar gebe es keine 200 Bands wie bei dem Heavy Metal Festival in Wacken, aber immerhin 18 Acts. Und auch der Campingplatz ist benutzbar.

Anwohner helfen mit

Die Veranstalter Julian und Simon Reininger sind in einem Haus aufgewachsen, das direkt ans Festival-Gelände grenzt. Ärger mit den Anwohnern, wie bei anderen Bonner Veranstaltungen, erwarten sie deshalb nicht. "Einige der Anwohner helfen sogar mit, schenken Wein aus", so Reininger.

Wasser auch auf dem Veranstaltungsgelände Kunstrasen

Auch auf der anderen Rheinseite finden derzeit täglich Konzerte auf dem Veranstaltungsgelände "Kunstrasen" statt. Doch auch hier steht das Wasser vor der Bühne. "Das ist Open Air", sagt Martin Nötzel von der KultEvent GmbH.

"Wir spielen rain or shine. Und feste Schuhe sind wichtig, mit weißen Pumps muss man hier nicht aufschlagen." Martin Nötzel, KultEvent GmbH

Durch den Bonner Regen wollen dort in den nächsten Tagen unter anderem Brings, Plazebo und Patrick Kelly. "Wir ziehen alles durch, wir machen das seit 40 Jahren", gibt Nötzel sich kämpferisch.

Sechs Wochen Erholung für den Rasen

Der Rasen allerdings wird schwer leiden. So wie nach dem Querbeat-Festival am vergangenen Wochenende in der Bonner Rheinaue. Tiefe Furchen der Lkw haben sich in den Schlamm gegraben. Nach Information der Stadt Bonn brauche der Rasen sechs Wochen, bis er sich erholt.

Das wird wohl auch auf dem Gelände des Green-Juice Festivals nicht schneller gehen. Aber der Veranstalter verspricht den Anwohnern, dass das Parkgelände auf jeden Fall wieder chic gemacht wird.

Über dieses Thema haben wir am 02. August 2023 auch in der Lokalzeit aus Bonn berichtet.

Weitere Themen