In den WDR 2 Sonntagsfragen geht Gisela Steinhauer mit ihren Gästen Dingen auf den Grund und klärt auf über Phänomene wie Angst und Glück, Eifersucht und Neugier oder Hass und Hoffnung. Nachdenkliches und Humorvolles, das Sie den ganzen freien Sonntag über begleiten will.
Die "Sonntagsfragen" in der ARD Audiothek und auf weiteren Podcast-Plattformen
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
Peter Wendland: Gruselspezialist und Nachtwanderer
Peter Wendland: Gruselspezialist und Nachtwanderer. WDR 2 Sonntagsfragen. 24.09.2023. 23:54 Min.. Verfügbar bis 23.09.2025. WDR 2.
Früher arbeitete Peter Wendland als Fachmann für Telekommunikation. Dann funkte es, und er stieg um auf Sozialpädagogik, Musiktherapie und Entdeckungstouren im Siebengebirge. Seine Spezialität: Gruselführungen und erlebnisreiche Nachtwanderungen für die ganze Familie. Über Heimatkunde in den Herbstferien erzählt er in den Sonntagsfragen.
Simone Sommerland: Mit Kinderliedern zum Mega-Star
Simone Sommerland: Mit Kinderliedern zum Mega-Star. WDR 2 Sonntagsfragen. 17.09.2023. 24:37 Min.. Verfügbar bis 16.09.2025. WDR 2.
"Muckelchen, wer soll dich denn nehmen?", fragte ihre Mutter sie, als Simone Stiers mit zwölf Jahren eine Musikkassette verschickte und sich als Sängerin bewarb. Das Muckelchen wurde genommen. Aus Simone Stiers wurde Simone Sommerland. Und nach 65 Alben und mehr als 2.800 Liedern kennen Millionen Kinder Deutschlands erfolgreichste Kinderlieder-Sängerin.
David Ruben Thies: "Krankenhaus geht auch in schön"
David Ruben Thies: "Krankenhaus geht auch in schön". WDR 2 Sonntagsfragen. 10.09.2023. 25:16 Min.. Verfügbar bis 15.12.2025. WDR 2.
Schon in seiner Zeit als Krankenpfleger fragte sich David Ruben Thies, warum im Krankenhaus so viel gejammert und so wenig verändert wird. Sein Motto: "Dann lass es uns doch anpacken!" Als Geschäftsführer der Waldkliniken Eisenberg in Thüringen baute er ein Krankenhaus auf höchstem Niveau für Patienten aller Kassen und sorgte mit einem neuen Tarifvertrag für äußerst zufriedene Pflegekräfte.
Celine Stüker: Die Reise ihres Lebens. WDR 2 Sonntagsfragen. 03.09.2023. 23:52 Min.. Verfügbar bis 02.09.2025. WDR 2.
Als die Erzieherin Celine Stüker aus Düsseldorf zu ihrer Weltreise aufbrach, wollte sie den Resetknopf drücken und ihr Leben neu starten. Aber was mit viel Schwung und Energie begann, endete mit einem Behindertenausweis und einer Erwerbsminderungsrente. Von den Erlebnissen dieser Zeit in Südamerika und Australien erzählt sie in den Sonntagsfragen.
"Pfad der Menschenrechte" in Minden. WDR 2 Sonntagsfragen. 27.08.2023. 22:01 Min.. Verfügbar bis 26.08.2025. WDR 2.
"Wir wünschen Ihnen das Glück, an den kleinsten Orten dieser Welt die Menschenrechte leben zu können." Das steht in der Präambel des "Pfads der Menschenrechte" in Minden. Initiiert haben ihn Annette und Waldemar Ziebeker aus Minden. Und für diesen Einsatz hat das Paar kürzlich den Westfalen-Weser-Kulturpreis erhalten.
Stephan Conradi - ein Mann mit langem Atem. WDR 2 Sonntagsfragen. 20.08.2023. 24:37 Min.. Verfügbar bis 19.08.2024. WDR 2.
"Atemrausch" - so hieß die Tauchschule, die Stephan Conradi vor vielen Jahren auf Mallorca gegründet hatte. Inzwischen bringt er seinen Kunden aber nicht mehr nur unter Wasser bei, die Luft anzuhalten oder durchzuatmen. "Die unterschiedlichsten Atemtechniken können uns sogar dabei helfen, Ängste zu verlieren", sagt der Sportwissenschaftler. Wie er es geschafft hat, unter anderem mithilfe des Atmens seine Depressionen zu überwinden, erzählt er in den Sonntagsfragen.
Zehn Sorten Brot für die Handwerksehre. WDR 2 Sonntagsfragen. 13.08.2023. 24:54 Min.. Verfügbar bis 11.08.2025. WDR 2.
Sie heißen Johnny, Heinz, volle Hütte oder Bonnet und sie sind alle zum Anbeißen. Der Bäcker Max Kugel hat sie sich ausgedacht und damit Handwerksgeschichte geschrieben, denn in seiner Bonner Bäckerei backt er ausschließlich zehn Sorten Brot. Sonst nichts. Warum er auf diese Weise das Bäckerhandwerk retten möchte, erzählt er in den Sonntagsfragen.
Hendrik Verst: Überleben dank Organspende. WDR 2 Sonntagsfragen. 06.08.2023. 24:45 Min.. Verfügbar bis 05.08.2025. WDR 2.
Als Hendrik Verst aus Düsseldorf an Leberzirrhose erkrankte, war er 30, zweifacher Familienvater und mit seiner Frau Denise voller Zukunftspläne. Aber seine Überlebensprognose war katastrophal. Er brauchte ein Spenderorgan. Und er hat es bekommen. Über die Jahre des Hoffens und über sein Leben mit einem fremden Organ erzählt der 38jährige (inzwischen fünffache Vater) in den Sonntagsfragen.
Adrian Daub: Mit Hölderlin im Silicon Valley. WDR 2 Sonntagsfragen. 30.07.2023. 21:28 Min.. Verfügbar bis 28.07.2025. WDR 2.
Seit 15 Jahren unterrichtet der Aachener Adrian Daub an der kalifornischen Stanford Universität Vergleichende Literaturwissenschaften. Sein Schwerpunkt: Friedrich Hölderlin. Welchen Platz kann der Dichter im Silicon Valley einnehmen? Wie eng steht die Uni im Austausch mit den Vordenkern von Google und Facebook? Und eignen sich Visionäre wie Zuckerberg und Steve Jobs als Identifikationsfiguren für Studierende, die sich mit der Weimarer Klassik beschäftigen?
Tobias Reiswich - ein Koch zum Mieten. WDR 2 Sonntagsfragen. 23.07.2023. 21:40 Min.. Verfügbar bis 21.07.2025. WDR 2.
Tobias Reiswich ist ein Mann für alle Fälle. Und man kann ihn mieten. Wenn in einem Restaurant der Koch fehlt oder die Gastgeber bei der privaten Sommerparty nicht selber Hand anlegen wollen, kommt Reiswich und serviert die köstlichsten Gerichte. Er arbeitet aber auch als Berater bei der Optimierung von großen Küchen oder der Entwicklung von Rezepten. In den Sonntagsfragen erzählt er, wer ihn auf den Geschmack gebracht hat und warum es sich lohnt, immer wieder ein Mietverhältnis mit ihm einzugehen.
"Steinhammer". Das Wort steht für eine Straße in Dortmund-Lütgendortmund. Es steht für Herkunft und Heimat. Und für den Lebensweg von Norbert Tadeusz, der nicht - wie für ihn vorgesehen - Bergmann oder Friseur, sondern Maler wurde. Der Journalist und WDR 2 Moderator Jörg Thadeusz hat ihm und dem Ruhrgebiet mit "Steinhammer" ein Denkmal gesetzt.
Der Westen macht Ferien. Solo, individuell oder in der Gruppe. Wie ist das, Gäste kennenzulernen, die ihre Beschwerdebriefe schon vor der Reise fertig haben, die mehr zu wissen glauben als alle anderen und die bei weitem nicht so fit sind wie sie dachten? Die Bergwanderführerin Andrea Kath gibt Auskunft.
Eine Freundin aus Papier. WDR 2 Sonntagsfragen. 02.07.2023. 21:15 Min.. Verfügbar bis 30.06.2025. WDR 2.
Man findet die "Freundin" beim Friseur, in Arztpraxen oder Cafés. Oft mit schlappen Eselsohren und abgegriffen, denn was in der "Freundin" steht, interessiert. Vor 75 Jahren erschien sie zum ersten Mal und wurde zur Wegbegleiterin für Millionen Frauen. Warum brauchen wir Frauenzeitschriften? Wie können sie Frauen in ihrer Entwicklung unterstützen? Und welche Freundschaften sind durch die "Freundin" entstanden? Chefredakteurin Anke Helle hat die Antworten.
Konfliktlösung nach Noten. WDR 2 Sonntagsfragen. 25.06.2023. 24:15 Min.. Verfügbar bis 24.06.2025. WDR 2.
Wenn es in einer Firma nicht rund läuft, weil sich die Beschäftigten weder für die Firma noch für ihren Job interessieren, dann kann man einen klassischen Unternehmerberater kommen lassen oder man lädt Anke Johannsen aus Duisburg ein. Dabei kann es von Vorteil sein, in der Firma ein Klavier zu haben. Denn die Musikerin hat ihre ganz eigenen Methoden entwickelt, um festgefahrene Strukturen in Betrieben zu lockern.
Viel mehr als nur Blumen. WDR 2 Sonntagsfragen. 18.06.2023. 23:55 Min.. Verfügbar bis 17.06.2025. WDR 2.
Wenn man sieht, wie an einem Weltkulturerbe Tausende von Rosen und Ranunkeln blühen, wenn man im Osten von Ostwestfalen Kindertheater und Comedy erlebt und an der Weser-Promenade auf Mitglieder der Kelly Family und auf Katharina Thalbach trifft, dann hat man die Landesgartenschau in Höxter gefunden. In den Sonntagsfragen erzählen Geschäftsführerin Claudia Koch und ihr Kollege Paul Seydell, wie sie mit ihrem Team durchgearbeitet haben, um diese spektakuläre Schau auf die Beine zu stellen.
Sabine Paul - Gehirndoping mit Curry. WDR 2 Sonntagsfragen. 11.06.2023. 23:00 Min.. Verfügbar bis 10.06.2025. WDR 2.
Wer an Vergesslichkeit, Rechenschwäche oder Konzentrationsmangel leidet, kann dagegen Medikamente nehmen - oder Curry essen. "Aber auch Kreuzkümmel, Zimt und viele andere Gewürze sind wahre Gehirn-Booster", sagt die Molekularbiologin Dr. Sabine Paul. Was macht Gewürze zu solchen Blitzhelfern? Wie schnell kommen sie im Gehirn an? Und wirken sie immer gleich, egal ob man sie isst, trinkt oder inhaliert?
Maike van den Boom - Glücksforscherin in Schweden. WDR 2 Sonntagsfragen. 04.06.2023. 22:09 Min.. Verfügbar bis 03.06.2025. WDR 2.
Schweden ist offiziell zwar bald "rauchfrei", aber trinken geht noch. Genauso wie feiern, gut leben, chillen. Noch immer gelten die Schweden als besonders zufriedene und tolerante Menschen, aber inzwischen kämpfen auch sie zunehmend mit Problemen, beispielsweise bei der Migration. Wie erlebt das die Glücksforscherin Maike van den Boom, die vor fünf Jahren von Bonn nach Stockholm zog? Von ihren Erfahrungen erzählt sie in den Sonntagsfragen.
"Flussgeschichten gehören zu mir wie Bücher oder Lieder, die vielleicht sogar meinen Lebensweg verändert haben", sagt die Wildnispädagogin und Fährtenleserin Ulrike Fokken. Als Kind schwamm sie auf der Luftmatratze über die Este in ihrer Heimatstadt Buxtehude. Als Erwachsene hört sie in ihrer Wahlheimat Bayern den Geschichten der Loisach zu. Ein "Fachgespräch" über Bachmuscheln und das drüsige Springkraut in den Sonntagsfragen.
Die phantastische Welt der Quendel. WDR 2 Sonntagsfragen. 14.05.2023. 22:27 Min.. Verfügbar bis 13.05.2025. WDR 2.
Ganz sicher hat die Oma aus Essen einen Anteil an ihrem Erfolg, denn sie war es, die der Enkelin schon früh Balladen und Geschichten erzählte und dadurch die Phantasie von Caroline Ronnefeldt beflügelte. Mit dem Volk der Quendel schuf die Autorin ihre ganz eigene Fantasywelt und möchte selbst noch nicht daran glauben, dass mit der Trilogie alles zu Ende sein soll.
Klimawandel, Gendersprache, "Cancel Culture" - an den Reizthemen unserer Zeit kann man sich in heftigen Debatten abarbeiten. Oder man kann sie mit Humor nehmen. Für den zweiten Weg haben sich die Psychologin Anna Hüsch, Tochter des legendären Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch, und der Comedian René Steinberg entschieden. Wie sie ihr Lachen gegen die Widrigkeiten der Welt einsetzen, erzählen sie in den Sonntagsfragen.
Von der Krankenschwester zur Leseagentin. WDR 2 Sonntagsfragen. 30.04.2023. 22:09 Min.. Verfügbar bis 29.04.2025. WDR 2.
Charlotte Zeiler wuchs in Sachsen auf, flüchtete Ende der 80er Jahre vom Osten in den Westen und fand in Kerpen eine neue Heimat. Sie war jahrelang als Krankenschwester im Einsatz, wurde Leseagentin und organisiert aktuell als künstlerische Leiterin das erste Kölner Fantasy-Lese-Festival. Über ihre Jugend in der DDR und das andere Leben im Rheinland erzählt sie in den Sonntagsfragen.
Fachkräftemangel - Wo sind die alle?. WDR 2 Sonntagsfragen. 21.04.2023. 23:36 Min.. Verfügbar bis 20.04.2025. WDR 2.
Wer aktuell Handwerkerinnen sucht oder Kellner, Computer-Spezialisten oder Pflegekräfte, der wird feststellen: Es gibt sie nicht. In Deutschland fehlen mehr als eine halbe Million Fachkräfte. Wo sind die alle? Mit dieser Frage ist der Journalist Hanno Settele für eine Fernsehdokumentation durch Österreich gezogen, denn die Österreicher haben das gleiche Problem wie wir. Über seine verblüffenden Erkenntnisse erzählt Hanno Settele in den Sonntagsfragen.
In Deutschland fehlen mehr als eine halbe Million Fachkräfte. Wo sind die alle? Das hat sich der Journalist Hanno Settele gefragt und ist für eine Fernsehdokumentation durch Österreich gezogen, denn dort gibt es dieselben Probleme. Über seine verblüffenden Erkenntnisse berichtet er in den Sonntagsfragen.
Kerstin Ehmer: Krimis und Cocktails. WDR 2 Sonntagsfragen. 16.04.2023. 23:22 Min.. Verfügbar bis 15.04.2025. WDR 2.
Wenn Kerstin Ehmer an ihre Heimatstadt Hamm denkt, erinnert sie sich an eine glückliche, freie Kindheit und eine nicht ganz so glückliche Jugendzeit, weil es in Hamm keine Disco gab. Und auch keine Uni. Deshalb zog sie nach Berlin und genoss die Discos, die Uni und die große Stadt. Das liegt drei Krimis und Tausende von Cocktails zurück, denn Kerstin Ehmer wurde Krimiautorin und Barbesitzerin.
Osterferien im Westen. WDR 2 Sonntagsfragen. 02.04.2023. 24:08 Min.. Verfügbar bis 01.04.2025. WDR 2.
Wer sich beim Online-Portal "Landreise" als Gastgeber bewerben möchte, hat vor allem dann eine Chance, wenn außer einer schönen Unterkunft Kühe, Schweine und Ziegen auf die Gäste warten. Oder einfach die pure Natur. Julia Schmalstieg und Thomas Kortenjan suchen das ganze Jahr über nach solchen Unterkünften.
Torsten Brämer: Online in die neue Pflanzsaison. WDR 2 Sonntagsfragen. 26.03.2023. 24:44 Min.. Verfügbar bis 25.03.2025. WDR 2.
Frühlingsanfang: Die einen gehen in den Garten, die anderen auf den Balkon, und Torsten Brämer geht online. Denn am Bildschirm sitzen alle Mitglieder und Fans von "Wir sind Garten" und warten darauf, dass sie sich über Frühlingsblüher und das grüne Leben austauschen können.
Gunnar Fehling - der blinde Buchhändler aus Bad Driburg
Gunnar Fehling - der blinde Buchhändler aus Bad Driburg. WDR 2 Sonntagsfragen. 19.03.2023. 24:23 Min.. Verfügbar bis 18.03.2024. WDR 2.
Als Kind erkrankte Gunnar Fehling an Diabetes 1. Jedes Jahr verschlechterten sich seine Augen. Mit 27 war er blind. Trotzdem wurde er Buchhändler und kennt nicht nur Hunderte von Büchern, sondern auch die entsprechenden ISBN. Wie er liest und warum er seinen Kunden in Bad Driburg aktuell Friedrich Hölderlin empfiehlt, erzählt er in den Sonntagsfragen.
Sabine Carl und Dirk Neuß: Mitten in der Eifel. WDR 2 Sonntagsfragen. 12.03.2023. 24:43 Min.. Verfügbar bis 12.03.2025. WDR 2.
Die Eifel: Hotspot für Wanderer, Anziehungspunkt für Künstler, Kreative, Krimiautoren. Das wissen viele. Aber dass in der Eifel bester Gin und Whisky destilliert werden, dass Deutschlands Tofu-König in der Eifel produziert und dass der Messerschmied aus Daun seine Klingen in die ganze Welt exportiert, das wissen (fast) nur Sabine Carl und Dirk Neuß aus Mützenich - die Erfinder von "EifelDreiTV".
Guido Ritter: In Zukunft Hirschkäfersuppe. WDR 2 Sonntagsfragen. 05.03.2023. 23:38 Min.. Verfügbar bis 05.03.2025. WDR 2.
Das Mittagessen der Zukunft könnte so aussehen: Hirschkäfersuppe, Insektenburger, Lupineneiscreme. "Denn wenn wir auch in den nächsten Jahrzehnten genug zu essen haben möchten, müssen wir eine Ernährungswende schaffen", sagt Prof. Guido Ritter von der FH Münster. Bis zum Jahr 2050 wird sich unser Proteinbedarf verdoppeln. Also weniger Fleisch und stattdessen mehr Insekten? Der Ernährungswissenschaftler bringt uns auf den Geschmack.
Nicht verzagen: Pfarrer Roland Kühne ist "Der Beleuchter"
Nicht verzagen: Pfarrer Roland Kühne ist "Der Beleuchter". WDR 2 Sonntagsfragen. 26.02.2023. 24:09 Min.. Verfügbar bis 26.02.2025. WDR 2.
Karneval ist vorbei, die Fastenzeit beginnt: Sieben Wochen ohne Alkohol, Zigaretten oder Fleisch. Die evangelische Kirche setzt noch einen drauf und empfiehlt: "Sieben Wochen ohne Verzagtheit". Wie soll das gehen? Indem man leuchtet, sagt Pfarrer Roland Kühne aus Kempen. Wo der mit seinem Team im Einsatz ist, wird es hell.
Nadine Krahforst - 200 Jahre Kölner Konfetti. WDR 2 Sonntagsfragen. 19.02.2023. 24:59 Min.. Verfügbar bis 19.02.2025. WDR 2.
Seit ewigen Zeiten feiern Menschen Karneval, seit dem Mittelalter verkleiden sie sich dabei. Und es waren die Kölner, die vor 200 Jahren sagten: "Von nun an brauchen wir ein festordnendes Komitee". Denn die tollen Tage liefen aus dem Ruder. Welchen Traditionen fühlen sich die Kölner verpflichtet? Was bedeutet Karneval außer Kamelle und Konfetti? Und wie sorgen Karnevalisten für Nachwuchs? Nadine Krahforst vom Festkomitee Kölner Karneval geht in die Sonntagsfragen-Bütt.
Ute Flemming: Gut behütet. WDR 2 Sonntagsfragen. 12.02.2023. 23:49 Min.. Verfügbar bis 12.02.2025. WDR 2.
Mützen, Kappen, Zylinder, Jägerhüte, Schlapphüte, Fascinator - das ist die Welt von Ute Flemming aus Köln. In vierter Generation fertigt ihr Familienbetrieb Hüte von Hand. Hochsaison: die Karnevals-Zeit. In den Sonntagsfragen erzählt die Hutmacherin ihre Geschichte und erklärt, warum junge Männer zum Pork Pie greifen.
Eventwerkstatt Alles Roger. WDR 2 Sonntagsfragen. 05.02.2023. 21:49 Min.. Verfügbar bis 03.02.2024. WDR 2.
Mofas frisieren, Möbel bauen, Handwerkerarbeiten erledigen. Das war die Passion von Roger Schneidewind aus Detmold. Als der Industrietischler mit 54 arbeitslos wurde, machte er sich mit einer Eventwerkstatt selbständig und nannte sie "Alles Roger": Für Kunden, die noch nie einen Schraubenzieher in der Hand hatten; für alle, die den Siphon selbst reparieren möchten; für diejenigen, die ihren eigenen Sarg bauen wollen.
Anna Engelke - Fünf Jahre dicht dahinter. WDR 2 Sonntagsfragen. 29.01.2023. 24:18 Min.. Verfügbar bis 29.01.2024. WDR 2.
Zum Mittagessen bei der Queen. Zum Segen beim Papst. Zu Gesprächen bei Netanyahu. Das erlebt man, wenn man Bundespräsident ist. Oder aber: die Sprecherin des Bundespräsidenten. So wie Anna Engelke. Fünf Jahre hat die Journalistin Frank-Walter Steinmeier begleitet. Dabei hat sie einen herausragenden Politiker kennengelernt, der aber zum Leidwesen der Dortmunderin Schalke-Fan ist.
Alexandra Gauß: Zurück aufs Land. WDR 2 Sonntagsfragen. 22.01.2023. 23:50 Min.. Verfügbar bis 22.01.2024. WDR 2.
Als Alexandra Gauß ihren Beamtenstatus im Finanzministerium von NRW aufgab, um Bürgermeisterin von Windeck zu werden, tat sie das, weil sie in ihrer Heimat etwas bewegen wollte. Hat sich der Wechsel gelohnt? Was hat sie erreicht? Wie geht sie mit Häme und Hetze um? Und fährt sie noch Trecker?
Petra Bock: Neue Probleme mit alten Mustern lösen? Klappt nicht!
Petra Bock: Neue Probleme mit alten Mustern lösen? Klappt nicht!. WDR 2 Sonntagsfragen. 15.01.2023. 23:33 Min.. Verfügbar bis 15.01.2024. WDR 2.
Warum ist der Mensch wie er ist, und könnte er auch anders sein? Warum schaffen wir es nur sehr langsam, uns den Themen unserer Zeit zu stellen und die Probleme zu lösen? Was blockiert unsere Tatkraft? Die Managementberaterin Petra Bock hat sich lange mit diesen Fragen beschäftigt und glaubt, die Antworten gefunden zu haben.
Leonidas Efthymiadis: Mit Sirtos ins neue Jahr. WDR 2 Sonntagsfragen. 08.01.2023. 19:16 Min.. Verfügbar bis 08.01.2024. WDR 2.
Egal ob es die Gemeinden der Griechen in Ratingen, Dinslaken oder Mönchengladbach sind, sie alle kennen Leonidas Efthymiadis. Denn wo er ist, ist Tanz, und wo Tanz ist, sind alle auf den Beinen. Seit er als Kind im Dorf seiner Großeltern griechische Volkstänze gelernt hat, ist kein Tag ohne Sirtos vergangen. Und deshalb sorgt Leonidas dafür, dass die Traditionen seiner Heimat auch bei uns im Westen bekannt werden.
Nothilfe - am besten zusammen. WDR 2 Sonntagsfragen. 11.12.2022. 24:07 Min.. Verfügbar bis 11.12.2023. WDR 2.
Wenn WDR 2 um Spenden bittet, ist "Aktion Deutschland hilft" nicht weit. Denn das Bündnis, in dem 13 Hilfsorganisationen vereint sind, weiß am besten, wo die Not am größten ist. Manuela Roßbach und Wolfgang Tyderle erzählen zum Auftakt des WDR 2 Weihnachtswunders von ihren Einsätzen und dem gemeinsamen Kampf gegen den Hunger in der Welt.
Jauchzet, frohlocket - mit Wham. WDR 2 Sonntagsfragen. 04.12.2022. 24:34 Min.. Verfügbar bis 04.12.2023. WDR 2.
Wie wird ein Lied zum Weihnachtslied? Und wodurch wird ein Weihnachtslied dann zum Hit? Warum singen wir so gern zusammen? Und wie wecken Bach und Wham Weihnachtsgefühle in XXL? Antworten von Carola Anhalt und Simon Halsey, Managerin und Kreativdirektor des WDR Rundfunkchors.
Patrick Zimmer - Bierstollen aus der Eifel. WDR 2 Sonntagsfragen. 27.11.2022. 24:22 Min.. Verfügbar bis 27.11.2023. WDR 2.
Klassische Weihnachtsplätzchen mit Kürbiskernen, aber auch Stollen mit Bier verfeinert - das gibt es bei Patrick Zimmer aus Sistig in der Eifel. Denn der Bäcker in vierter Generation probiert im Familienbetrieb gerne auch neue Kreationen aus. Wie sich der Brot- und Biersommelier auf die Adventszeit vorbereitet, erzählt er in den Sonntagsfragen.
Als Bernd Siggelkow sechs Jahre alt war, verließ seine Mutter die Familie. Weil sich der Vater nicht kümmerte, sorgte der Junge alleine für seinen kranken Bruder, seine kranke Großmutter und sich. Bernd Siggelkow weiß also, was es heißt, vernachlässigt zu werden, und er machte es zu seiner Lebensaufgabe, vergessenen Kindern zu helfen. So entstand sein christliches Kinder- und Jugendwerk: die "Arche". Häuser, in denen es mehr gibt als warme Mahlzeiten: Liebe, Zuwendung, Aufmerksamzeit.
Anfang bis Ende: Hebamme und Sterbebegleiterin Miriam Steinhauer
Anfang bis Ende: Hebamme und Sterbebegleiterin Miriam Steinhauer. WDR 2 Sonntagsfragen. 13.11.2022. 23:53 Min.. Verfügbar bis 13.11.2023. WDR 2.
Miriam Steinhauer begleitet Menschen in den ersten und den letzten Momenten ihres Lebens. Hunderten Frauen hat sie Babys ans Herz gelegt; Hunderte Hände gehalten, wenn die letzte Reise bevorstand. Warum hat sie sich für zwei so gegensätzliche Berufungen entschieden? Oder sind die gar nicht so gegensätzlich? Welche Parallelen gibt es zwischen der Betreuung von Gebärenden und Sterbenden? Und warum nimmt sie manchmal ihre Kinder mit ins Hospiz? Antworten in den Sonntagsfragen.
Anna und Patrick Hemminger: "Das probieren wir mal!"
Anna und Patrick Hemminger: "Das probieren wir mal!". WDR 2 Sonntagsfragen. 06.11.2022. 23:34 Min.. Verfügbar bis 06.11.2023. WDR 2.
Anna und Patrick Hemminger bekommen immer dann einen Kick, wenn sie etwas Neues ausprobieren können. Zum Beispiel eine Woche lang mit den drei Kindern auf einer Hütte ohne Strom und fließendes Wasser. Oder ein Jahr lang ausschließlich das essen, was die Region hergibt - "auch wenn das im Januar nur Kohl ist". Wie war das? Und was hat es gebracht? Antworten in den Sonntagsfragen.
Jonas Geissler - Die Zeit. WDR 2 Sonntagsfragen. 30.10.2022. 24:43 Min.. Verfügbar bis 30.10.2023. WDR 2.
Woran liegt es, dass die Zeit manchmal schneckenlangsam dahin kriecht und sich dann wieder ein Tag wie fünf Minuten anfühlt? Warum rast die Zeit, je älter man wird? Und was können wir von Löwen und Gazellen lernen, wenn es um Zeitfragen geht? Antworten zum Beginn der Winterzeit vom Zeitberater Jonas Geissler.
Maria Sanz: Überzeugte Europäerin. WDR 2 Sonntagsfragen. 23.10.2022. 24:23 Min.. Verfügbar bis 23.10.2023. WDR 2.
Als Kind zog Maria Sanz mit ihrer Familie von Spanien nach Deutschland, ging in England und Frankreich zur Schule, studierte in Italien und wird wohl in absehbarer Zeit nach Portugal ziehen. "Ohne selbstgemachten Schmuck zu verkaufen, hätte ich das nicht bezahlen können", sagt die Juristin, "und auch nicht ohne europäische Stipendien". Über ihren Weg erzählt sie in den Sonntagsfragen.
Quichotte: Vom Lehrer zum Rapper. WDR 2 Sonntagsfragen. 16.10.2022. 21:43 Min.. Verfügbar bis 16.10.2023. WDR 2.
Warum wird ein Lehrer zum Rapper? Bleibt mehr vom Lehrstoff hängen, wenn der Mensch an der Tafel im Hip Hop unterwegs ist? Und wäre es grundsätzlich nicht gescheiter, jedes Fach - außer Sport - im Sprechgesang abzuhalten? Fragen an Jonas Klee, der vom Lehrer zum Rapper wurde und als "Quichotte" auf den Bühnen im Westen unterwegs ist. Auch auf Schulbühnen.
Philosoph Christian Uhle: Hoffnung, Spiele und Schokolade
Philosoph Christian Uhle: Hoffnung, Spiele und Schokolade. WDR 2 Sonntagsfragen. 07.10.2022. 23:31 Min.. Verfügbar bis 07.10.2023. WDR 2.
Aristoteles, Seneca, Platon, Christian Uhle - Männer, die sich Gedanken über den Sinn des Lebens gemacht haben, und im Fall von Christian Uhle immer noch darüber nachdenken. Denn der 34-Jährige verdient seine Brötchen als Philosoph und fragt in seinen Vorträgen: "Wozu das alles?" Ein Ergebnis seiner Überlegungen: "Zu einem sinnvollen Leben gehören: Hoffnung, Spiele und Schokolade."
Sarah Küper - Trüffel aus Recklinghausen. WDR 2 Sonntagsfragen. 02.10.2022. 23:07 Min.. Verfügbar bis 02.10.2023. WDR 2.
Früher beschäftigte sich Sarah Küper aus Recklinghausen mit Erziehungswissenschaften und Organisationsmanagement. Dann schwenkte sie komplett um, und seither gilt ihr Interesse Rosen-, Austern- und Kräuterseitlingen. Aus einer ehemaligen Gärtnerei machte sie mit ihrem Mann einen landwirtschaftlichen Betrieb, in dem sie auch Trüffel züchtet, so dass sie jeden Tag mit ihren vier Kindern in die Pilze geht.
Björn Marson - Heizen in der Krise. WDR 2 Sonntagsfragen. 25.09.2022. 23:53 Min.. Verfügbar bis 25.09.2023. WDR 2.
Es ist der Herbst der Wärmepumpen, Gas-Hybrid-Heizungen und KfW-Förderanträge. Wir werden aufgefordert, die Häuser zu dämmen und eventuell neue Fenster einzusetzen. Aber muss die alte Heizung wirklich raus? Unter welchen Voraussetzungen bekomme ich Fördergelder? Und was spricht für einen Kaminofen? Der Aachener Schornsteinfeger und Energieberater Björn Marson gibt Antworten in den Sonntagsfragen.
Sebastian Schmitz - Der Traum vom Fliegen und Lesen
Sebastian Schmitz - Der Traum vom Fliegen und Lesen. WDR 2 Sonntagsfragen. 26.06.2022. 26:05 Min.. Verfügbar bis 24.06.2024. WDR 2.
Als Flugbegleiter ist Sebastian Schmitz aus Essen-Holsterhausen so gut wie überall auf der Welt gewesen, hat Länder und Leute kennengelernt und: Briefkästen. Die Briefkästen haben es im Unterschied zu Ländern und Leuten in sein Buch geschafft. Denn aus dem Flugbegleiter wurde auch ein Autor und Buchhändler. Vom fliegenden Wechsel und seinen Briefkastenreisen um die Welt erzählt er in den Sonntagsfragen.