Sonntagsfragen

In den WDR 2 Sonntagsfragen geht Gisela Steinhauer mit ihren Gästen Dingen auf den Grund und klärt auf über Phänomene wie Angst und Glück, Eifersucht und Neugier oder Hass und Hoffnung. Nachdenkliches und Humorvolles, das Sie den ganzen freien Sonntag über begleiten will.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Fachkräftemangel - Wo sind die alle?

Fachkräftemangel - Wo sind die alle? WDR 2 Sonntagsfragen 21.04.2023 23:36 Min. Verfügbar bis 20.04.2025 WDR 2

Wer aktuell Handwerkerinnen sucht oder Kellner, Computer-Spezialisten oder Pflegekräfte, der wird feststellen: Es gibt sie nicht. In Deutschland fehlen mehr als eine halbe Million Fachkräfte. Wo sind die alle? Mit dieser Frage ist der Journalist Hanno Settele für eine Fernsehdokumentation durch Österreich gezogen, denn die Österreicher haben das gleiche Problem wie wir. Über seine verblüffenden Erkenntnisse erzählt Hanno Settele in den Sonntagsfragen.

In Deutschland fehlen mehr als eine halbe Million Fachkräfte. Wo sind die alle? Das hat sich der Journalist Hanno Settele gefragt und ist für eine Fernsehdokumentation durch Österreich gezogen, denn dort gibt es dieselben Probleme. Über seine verblüffenden Erkenntnisse berichtet er in den Sonntagsfragen.


Guido Ritter: In Zukunft Hirschkäfersuppe

Guido Ritter: In Zukunft Hirschkäfersuppe WDR 2 Sonntagsfragen 05.03.2023 23:38 Min. Verfügbar bis 05.03.2025 WDR 2

Das Mittagessen der Zukunft könnte so aussehen: Hirschkäfersuppe, Insektenburger, Lupineneiscreme. "Denn wenn wir auch in den nächsten Jahrzehnten genug zu essen haben möchten, müssen wir eine Ernährungswende schaffen", sagt Prof. Guido Ritter von der FH Münster. Bis zum Jahr 2050 wird sich unser Proteinbedarf verdoppeln. Also weniger Fleisch und stattdessen mehr Insekten? Der Ernährungswissenschaftler bringt uns auf den Geschmack.


Nadine Krahforst - 200 Jahre Kölner Konfetti

Nadine Krahforst - 200 Jahre Kölner Konfetti WDR 2 Sonntagsfragen 19.02.2023 24:59 Min. Verfügbar bis 19.02.2025 WDR 2

Seit ewigen Zeiten feiern Menschen Karneval, seit dem Mittelalter verkleiden sie sich dabei. Und es waren die Kölner, die vor 200 Jahren sagten: "Von nun an brauchen wir ein festordnendes Komitee". Denn die tollen Tage liefen aus dem Ruder. Welchen Traditionen fühlen sich die Kölner verpflichtet? Was bedeutet Karneval außer Kamelle und Konfetti? Und wie sorgen Karnevalisten für Nachwuchs? Nadine Krahforst vom Festkomitee Kölner Karneval geht in die Sonntagsfragen-Bütt.


Bernd Siggelkow - Vergessene Kinder

Bernd Siggelkow - Vergessene Kinder WDR 2 Sonntagsfragen 20.11.2022 24:19 Min. Verfügbar bis 20.11.2023 WDR 2

Als Bernd Siggelkow sechs Jahre alt war, verließ seine Mutter die Familie. Weil sich der Vater nicht kümmerte, sorgte der Junge alleine für seinen kranken Bruder, seine kranke Großmutter und sich. Bernd Siggelkow weiß also, was es heißt, vernachlässigt zu werden, und er machte es zu seiner Lebensaufgabe, vergessenen Kindern zu helfen. So entstand sein christliches Kinder- und Jugendwerk: die "Arche". Häuser, in denen es mehr gibt als warme Mahlzeiten: Liebe, Zuwendung, Aufmerksamzeit.


Anfang bis Ende: Hebamme und Sterbebegleiterin Miriam Steinhauer

Anfang bis Ende: Hebamme und Sterbebegleiterin Miriam Steinhauer WDR 2 Sonntagsfragen 13.11.2022 23:53 Min. Verfügbar bis 13.11.2023 WDR 2

Miriam Steinhauer begleitet Menschen in den ersten und den letzten Momenten ihres Lebens. Hunderten Frauen hat sie Babys ans Herz gelegt; Hunderte Hände gehalten, wenn die letzte Reise bevorstand. Warum hat sie sich für zwei so gegensätzliche Berufungen entschieden? Oder sind die gar nicht so gegensätzlich? Welche Parallelen gibt es zwischen der Betreuung von Gebärenden und Sterbenden? Und warum nimmt sie manchmal ihre Kinder mit ins Hospiz? Antworten in den Sonntagsfragen.


Judith Grümmer - Familienhörbücher

Judith Grümmer - Familienhörbücher WDR 2 Sonntagsfragen 11.09.2022 24:01 Min. Verfügbar bis 11.09.2023 WDR 2

"Jedes Hörbuch ist eine bewegende Reise durch das eigene Leben. Und es ist ein Zukunftsgeschenk", sagt Judith Grümmer. Gemeinsam mit der Uniklinik Bonn hatte die Wissenschaftsjournalistin die Idee, junge, unheilbar erkrankte Eltern die Geschichte ihres Lebens erzählen zu lassen. So können sie ihren Kindern eine Vorstellung davon vermitteln, wie sie waren und welches Leben sie gemeinsam hätten leben können. Über ihre Gespräche mit schwerstkranken jungen Menschen erzählt Judith Grümmer in den Sonntagsfragen.


Shelly Kupferberg - 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Shelly Kupferberg - 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland WDR 2 Sonntagsfragen 28.08.2022 24:21 Min. Verfügbar bis 28.08.2023 WDR 2

Anderthalb Jahre lang war Party, denn anderthalb Jahre lang wurden 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefeiert. Die Eröffnungsfeier wurde von Shelly Kupferberg moderiert, die Abschlussfeier auch. Und zwischendurch war Shelly Kupferberg auch immer dabei. Nun geht die Journalistin in die Verlängerung, indem sie mit einem Buch über ihren Urgroßonkel Isidor ihre ganz persönliche jüdische Familiengeschichte erzählt.


Armin Falk - Gute Menschen

Armin Falk - Gute Menschen WDR 2 Sonntagsfragen 19.08.2022 23:58 Min. Verfügbar bis 21.08.2023 WDR 2

Im Prinzip wissen wir ja Bescheid. Wir wissen, dass Flugzeuge und Kreuzfahrtschiffe Klimakiller sind. Trotzdem fliegen wir und gehen auf Kreuzfahrt. Wir wissen, dass es daneben ist, an einem schönen Sommertag im Job zu schwänzen und die Arbeit den Kollegen zu überlassen. Trotzdem schwänzen wir und überlassen die Arbeit den anderen. Warum fällt es uns so schwer, gute Menschen zu sein? Der Verhaltensökonom Prof. Armin Falk hat dazu geforscht und erzählt von seinen Ergebnissen in den Sonntagsfragen.


Moritz Döbler - Sommer der Veränderungen

Moritz Döbler - Sommer der Veränderungen WDR 2 Sonntagsfragen 07.08.2022 22:25 Min. Verfügbar bis 07.08.2023 WDR 2

Wir erleben den Sommer der Veränderungen: Unsicherheiten durch den Ukrainekrieg, Klimawandel, mögliche Energie-Engpässe, Sausen auf Sylt, Zeitenwende. Was bedeuten die Umbrüche für uns? Welche Chancen sind damit verbunden? Und wie schaffen wir es, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt nicht zerbröselt? "Selber gestalten und Entscheidungen bewusst treffen", ist ein Ratschlag von Moritz Döbler, Chefredakteur der Rheinischen Post, der sich selbst vielen Veränderungen gestellt hat.


Marion Wehner & Jürgen Lauer: Ein Lasterleben

Marion Wehner & Jürgen Lauer: Ein Lasterleben WDR 2 Sonntagsfragen 22.07.2022 23:54 Min. Verfügbar bis 24.07.2023 WDR 2

Marion Wehner und Jürgen Lauer aus Herzogenrath führen ein Lasterleben. Vor sechs Jahren brachen sie auf und gingen mit ihrem umgebauten Iveco-LKW Ive und ihrem Hund Minouk auf Reisen. Winter in Arabien, Mittsommer am Nordkap. Extreme Hitze, extreme Kälte. Gute Laune, schlechte Laune. Unterwegs flüchtige Begegnungen, aber auch dauerhafte Freundschaften. Dann kam Corona und 14 Monate Zwangspause im Senegal. Über ihre Erlebnisse und ihre Pläne für die kommenden Reisen erzählen sie in den Sonntagsfragen.


Eine Liebe mit vielen Facetten - die Deutschen und die Niederländer

Eine Liebe mit vielen Facetten - die Deutschen und die Niederländer WDR 2 Sonntagsfragen 17.07.2022 24:13 Min. Verfügbar bis 15.07.2023 WDR 2

"Lekker anders" ist der Titel des Buchs von Anouk Ellen Susan, in dem die Vorsitzende der Deutsch-Niederländischen Gesellschaft die Eigenheiten der beiden Nationen aufs Korn nimmt. Was eint die Länder und was trennt sie? Wie unterschiedlich ist die Lebensart? Warum besuchen wir uns so gerne gegenseitig - vor allem in den Ferien? Und verkauft sich "Käse aus Holland" schwungvoller als "Käse aus den Niederlanden"?


Klaus und Thomas Reichert: Fleisch ist uns nicht Wurst

Klaus und Thomas Reichert: Fleisch ist uns nicht Wurst WDR 2 Sonntagsfragen 03.07.2022 24:33 Min. Verfügbar bis 03.07.2023 WDR 2

Die Brüder Klaus und Thomas Reichert wuchsen in einer Frankfurter Metzgerfamilie auf und haben im Laufe der Jahre alle Diskussionen über Gammelfleisch, Massentierhaltung und Fleischkonsum geführt. Ihr Fazit: "Kein Fleisch ist auch keine Lösung". Aber was muss fürs Tierwohl getan werden? Warum sollte jeder Fleisch-Grill-Fan mal beim Schlachten dabei gewesen sein? Und was verbirgt sich hinter dem Workshop "Ich will ein Rind von dir"?