Sonntagsfragen

In den WDR 2 Sonntagsfragen geht Gisela Steinhauer mit ihren Gästen Dingen auf den Grund und klärt auf über Phänomene wie Angst und Glück, Eifersucht und Neugier oder Hass und Hoffnung. Nachdenkliches und Humorvolles, das Sie den ganzen freien Sonntag über begleiten will.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Stephan Conradi - ein Mann mit langem Atem

Stephan Conradi - ein Mann mit langem Atem WDR 2 Sonntagsfragen 20.08.2023 24:37 Min. Verfügbar bis 19.08.2024 WDR 2

"Atemrausch" - so hieß die Tauchschule, die Stephan Conradi vor vielen Jahren auf Mallorca gegründet hatte. Inzwischen bringt er seinen Kunden aber nicht mehr nur unter Wasser bei, die Luft anzuhalten oder durchzuatmen. "Die unterschiedlichsten Atemtechniken können uns sogar dabei helfen, Ängste zu verlieren", sagt der Sportwissenschaftler. Wie er es geschafft hat, unter anderem mithilfe des Atmens seine Depressionen zu überwinden, erzählt er in den Sonntagsfragen.


Adrian Daub: Mit Hölderlin im Silicon Valley

Adrian Daub: Mit Hölderlin im Silicon Valley WDR 2 Sonntagsfragen 30.07.2023 21:28 Min. Verfügbar bis 28.07.2025 WDR 2

Seit 15 Jahren unterrichtet der Aachener Adrian Daub an der kalifornischen Stanford Universität Vergleichende Literaturwissenschaften. Sein Schwerpunkt: Friedrich Hölderlin. Welchen Platz kann der Dichter im Silicon Valley einnehmen? Wie eng steht die Uni im Austausch mit den Vordenkern von Google und Facebook? Und eignen sich Visionäre wie Zuckerberg und Steve Jobs als Identifikationsfiguren für Studierende, die sich mit der Weimarer Klassik beschäftigen?


Tobias Reiswich - ein Koch zum Mieten

Tobias Reiswich - ein Koch zum Mieten WDR 2 Sonntagsfragen 23.07.2023 21:40 Min. Verfügbar bis 21.07.2025 WDR 2

Tobias Reiswich ist ein Mann für alle Fälle. Und man kann ihn mieten. Wenn in einem Restaurant der Koch fehlt oder die Gastgeber bei der privaten Sommerparty nicht selber Hand anlegen wollen, kommt Reiswich und serviert die köstlichsten Gerichte. Er arbeitet aber auch als Berater bei der Optimierung von großen Küchen oder der Entwicklung von Rezepten. In den Sonntagsfragen erzählt er, wer ihn auf den Geschmack gebracht hat und warum es sich lohnt, immer wieder ein Mietverhältnis mit ihm einzugehen.


Viel mehr als nur Blumen

Viel mehr als nur Blumen WDR 2 Sonntagsfragen 18.06.2023 23:55 Min. Verfügbar bis 17.06.2025 WDR 2

Wenn man sieht, wie an einem Weltkulturerbe Tausende von Rosen und Ranunkeln blühen, wenn man im Osten von Ostwestfalen Kindertheater und Comedy erlebt und an der Weser-Promenade auf Mitglieder der Kelly Family und auf Katharina Thalbach trifft, dann hat man die Landesgartenschau in Höxter gefunden. In den Sonntagsfragen erzählen Geschäftsführerin Claudia Koch und ihr Kollege Paul Seydell, wie sie mit ihrem Team durchgearbeitet haben, um diese spektakuläre Schau auf die Beine zu stellen.


Maike van den Boom - Glücksforscherin in Schweden

Maike van den Boom - Glücksforscherin in Schweden WDR 2 Sonntagsfragen 04.06.2023 22:09 Min. Verfügbar bis 03.06.2025 WDR 2

Schweden ist offiziell zwar bald "rauchfrei", aber trinken geht noch. Genauso wie feiern, gut leben, chillen. Noch immer gelten die Schweden als besonders zufriedene und tolerante Menschen, aber inzwischen kämpfen auch sie zunehmend mit Problemen, beispielsweise bei der Migration. Wie erlebt das die Glücksforscherin Maike van den Boom, die vor fünf Jahren von Bonn nach Stockholm zog? Von ihren Erfahrungen erzählt sie in den Sonntagsfragen.


Fachkräftemangel - Wo sind die alle?

Fachkräftemangel - Wo sind die alle? WDR 2 Sonntagsfragen 21.04.2023 23:36 Min. Verfügbar bis 20.04.2025 WDR 2

Wer aktuell Handwerkerinnen sucht oder Kellner, Computer-Spezialisten oder Pflegekräfte, der wird feststellen: Es gibt sie nicht. In Deutschland fehlen mehr als eine halbe Million Fachkräfte. Wo sind die alle? Mit dieser Frage ist der Journalist Hanno Settele für eine Fernsehdokumentation durch Österreich gezogen, denn die Österreicher haben das gleiche Problem wie wir. Über seine verblüffenden Erkenntnisse erzählt Hanno Settele in den Sonntagsfragen.

In Deutschland fehlen mehr als eine halbe Million Fachkräfte. Wo sind die alle? Das hat sich der Journalist Hanno Settele gefragt und ist für eine Fernsehdokumentation durch Österreich gezogen, denn dort gibt es dieselben Probleme. Über seine verblüffenden Erkenntnisse berichtet er in den Sonntagsfragen.


Nadine Krahforst - 200 Jahre Kölner Konfetti

Nadine Krahforst - 200 Jahre Kölner Konfetti WDR 2 Sonntagsfragen 19.02.2023 24:59 Min. Verfügbar bis 19.02.2025 WDR 2

Seit ewigen Zeiten feiern Menschen Karneval, seit dem Mittelalter verkleiden sie sich dabei. Und es waren die Kölner, die vor 200 Jahren sagten: "Von nun an brauchen wir ein festordnendes Komitee". Denn die tollen Tage liefen aus dem Ruder. Welchen Traditionen fühlen sich die Kölner verpflichtet? Was bedeutet Karneval außer Kamelle und Konfetti? Und wie sorgen Karnevalisten für Nachwuchs? Nadine Krahforst vom Festkomitee Kölner Karneval geht in die Sonntagsfragen-Bütt.


Bernd Siggelkow - Vergessene Kinder

Bernd Siggelkow - Vergessene Kinder WDR 2 Sonntagsfragen 20.11.2022 24:19 Min. Verfügbar bis 20.11.2023 WDR 2

Als Bernd Siggelkow sechs Jahre alt war, verließ seine Mutter die Familie. Weil sich der Vater nicht kümmerte, sorgte der Junge alleine für seinen kranken Bruder, seine kranke Großmutter und sich. Bernd Siggelkow weiß also, was es heißt, vernachlässigt zu werden, und er machte es zu seiner Lebensaufgabe, vergessenen Kindern zu helfen. So entstand sein christliches Kinder- und Jugendwerk: die "Arche". Häuser, in denen es mehr gibt als warme Mahlzeiten: Liebe, Zuwendung, Aufmerksamzeit.


Anfang bis Ende: Hebamme und Sterbebegleiterin Miriam Steinhauer

Anfang bis Ende: Hebamme und Sterbebegleiterin Miriam Steinhauer WDR 2 Sonntagsfragen 13.11.2022 23:53 Min. Verfügbar bis 13.11.2023 WDR 2

Miriam Steinhauer begleitet Menschen in den ersten und den letzten Momenten ihres Lebens. Hunderten Frauen hat sie Babys ans Herz gelegt; Hunderte Hände gehalten, wenn die letzte Reise bevorstand. Warum hat sie sich für zwei so gegensätzliche Berufungen entschieden? Oder sind die gar nicht so gegensätzlich? Welche Parallelen gibt es zwischen der Betreuung von Gebärenden und Sterbenden? Und warum nimmt sie manchmal ihre Kinder mit ins Hospiz? Antworten in den Sonntagsfragen.