DAB+-Radio mit allen Programmen des WDR

Digitalradio FAQ - Die häufigsten Fragen und Antworten

Sie haben Fragen zum Digitalradio? Hier finden Sie unsere Antworten auf die häufigsten Probleme und Fragen rund um das digitale Programmangebot des WDR. Wenn Sie auf die jeweilige Frage klicken, gelangen Sie direkt zur Antwort.

1) Mit welchen Geräten kann ich DAB+ empfangen?

Sie benötigen ein Radio mit DAB+-Empfangsteil. Im Handel wird eine sehr große Auswahl an Geräten für jeden Anspruch und jeden Geldbeutel angeboten. Die preiswertesten Geräte bekommt man für etwa 30 €, bei besonderen Angeboten manchmal auch noch günstiger.

2) Welche Programme des WDR kann ich über DAB+ empfangen?

Sie können folgende Radioprogramme des WDR in Nordrhein-Westfalen auf dem Block 11D empfangen:

  • 1LIVE
  • 1LIVE DIGGI
  • WDR 2 Köln
  • WDR 2 Rhein-Ruhr
  • WDR 2 Dortmund
  • WDR 2 Ostwestfalen
  • WDR 2 Südwestfalen
  • WDR 2 Bergisches Land
  • WDR 2 Münsterland
  • WDR 2 Aachen
  • WDR 3
  • WDR 4
  • WDR 5
  • WDRcosmo
  • WDR Maus
  • WDR Event

Sie können außerdem folgende Datendienste empfangen, soweit Ihr Gerät entsprechend ausgestattet ist:

  • EPG (Electronic Program Guide) – Programmübersicht und –Beschreibung
  • TPEG (Transport Protocol Experts Group) – aktuelle Verkehrsinformationen

3) Welche WDR 2 Lokalzeit kann ich auf DAB+ empfangen?

Der WDR erweitert sein Angebot in DAB+. Seit dem 6. Juli 2020 können Sie jede „WDR 2 Lokalzeit“ aus allen acht nordrhein-westfälischen Regionen auch im Digitalradio empfangen. Bisher gab es die Lokalzeit Rhein-Ruhr, Rheinland und Dortmund. Nun kommen im Pilotbetrieb die Lokalzeit aus Aachen, Südwestfalen, Bergisches Land, Münsterland und Ostwestfalen-Lippe dazu. Sie können Ihre Lieblingslokalzeit NRW-weit empfangen.

4) Warum hat der WDR nicht schon früher die Lokalzeit aus allen acht Regionen angeboten?

Bis Ende Juni 2020 war Domradio zu Gast auf dem Kanal (Multiplex) des WDR. Seit dem Ausscheiden von Domradio kann der WDR die frei gewordenen Kapazitäten für ein erweitertes Angebot nutzen.

5) Gibt es Qualitätseinbußen durch die Erweiterung des Angebots?

Um jede „Lokalzeit“ über DAB+ ausstrahlen zu können, ist der DAB+ Kanal (11 D) neu sortiert worden: So wird der Verkehrskanal VERA im Internet und über WDR Apps angeboten. Die Datenraten der WDR-Programme werden etwas gesenkt, damit alle Programme inklusive der Regionalisierung von WDR 2 auf einem Kanal Platz haben. Dabei wird darauf geachtet, dass etwa WDR 3 mit seinem klanglich anspruchsvollen Programm mit klassischer Musik auch weiterhin auf dem Niveau der Klassik-Programme anderer ARD-Landesrundfunkanstalten liegt. Die etwas geringeren Datenraten im Pilotbetrieb sollen vorübergehend sein. Der WDR ist dabei, Lösungen zu entwickeln, um zusätzliche Kapazitäten für mehr Audioqualität zu schaffen.

6) Kann man weiterhin über UKW die Radioprogramme des WDR hören?

1LIVE, WDR 2, WDR 3, WDR 4, WDR 5, COSMO werden auch über UKW ausgestrahlt.

Die Angebote 1LIVE DIGGI, das Kinderangebot WDR Maus und WDR Event als anlassbezogenes Angebot werden ausschließlich digital übertragen. Welche Events angeboten werden, erfahren Sie hier: event.wdr.de

7) Was ist der Unterschied zwischen DAB+ und DVB-S/DVB-C?

Während Sie DAB+ über Antenne empfangen, also auf dem sogenannten terrestrischen Weg überall und unterwegs, empfangen Sie DVB-S zu Hause über Ihre Satellitenantenne. DVB-C bekommen Sie, wenn Sie einen digitalen Kabelanschluss haben. Über DVB-S und DVB-C kommen zusammen mit den Fernsehprogrammen auch digitale Radioprogramme zu Ihnen nach Hause und können entweder über Ihren Fernseher oder die Stereoanlage empfangen werden. Auf diesen Empfangswegen können Sie die meisten WDR-Angebote in digitaler Qualität hören. Einige Sendungen wie z. B. Hörspiele werden im Dolby Surround Klang (Mehrkanalton) ausgestrahlt. WDR 2 strahlt alle regionalen Ausgaben der Lokalzeit gleichzeitig auf einem DAB+ Kanal aus. Das Besondere daran: Sie können Ihre Lieblingslokalzeit in ganz NRW empfangen. Auf UKW ist das nur im jeweiligen Sendgebiet möglich.

8) Warum kann ich VERA nicht mehr empfangen?

Die Kapazitäten im WDR Multiplex, über den die Programme verbreitet werden, sind sehr begrenzt. Leider mussten wir VERA zugunsten der WDR 2 „Lokalzeiten“ abschalten, für VERA stand keine Audiodatenrate mehr zur Verfügung. Sie können sich jederzeit auf anderen Wegen über die Verkehrslage in NRW informieren:

Unsere WDR Verkehrsredaktion bietet rund um die Uhr aktuelle Informationen zur Verkehrslage mobil unter http://stau.wdr.de, in der WDR- und WDR2-App, bei Twitter unter WDR@_Verkehr oder telefonisch unter 0221 16803050.