Helmer schiebt Ball neben das Tor des 1. FC Nürnberg

23. April 1994 - Thomas Helmer erzielt erstes Phantomtor der Bundesliga

Stand: 23.04.2019, 00:00 Uhr

In der Geschichte der Fußball-Bundesliga mangelt es nicht an dubiosen Torentscheidungen. Was sich jedoch am 32. Spieltag der Saison 1993/94 abspielt, ist der ARD am Tag darauf sogar einen "Brennpunkt" wert: "Heute ist es keine Amigo- oder verzwickte Steuergeschichte. Heute ist es ein Tor, das keines war."

Das Phantomtor von Thomas Helmer (am 23.04.1994)

WDR 2 Stichtag 23.04.2019 04:16 Min. Verfügbar bis 20.04.2029 WDR 2


Download

An jenem 23. April 1994 tritt der FC Bayern München im heimischen Olympiastadion gegen den 1. FC Nürnberg an. Kurz vor Saisonende ist die Meisterschaft noch offen. Die Bayern brauchen unbedingt einen Sieg, um die Tabellenspitze zu verteidigen; Nürnberg dagegen könnte schon ein Unentschieden vor dem drohenden Abstieg bewahren.

Nur Linienrichter sieht Ball im Tor

Dank Nationaltorhüter Andreas Köpke bleibt Nürnberg anfangs ohne Gegentreffer. In der 24. Minute landet ein Eckball vor der Torlinie bei Bayern-Abwehrspieler Thomas Helmer. Köpke wirft sich dazwischen, Helmer versucht den Ball ins Tor zu spitzeln, aber der trudelt - unübersehbar für jeden im Stadion - am linken Pfosten vorbei ins Aus.

Nur ein einziger Mensch hat es anders gesehen: Linienrichter Jörg Jablonski. Er signalisiert: Ball im Netz! Schiedsrichter Hans-Joachim Osmers verlässt sich auf Jablonski und entscheidet auf Tor für die Bayern. Nicht nur die Nürnberger sind fassungslos über die Fehlentscheidung: "Nie und nimmer war das ein Tor", schimpft TV-Kommentator Werner Hansch.

Thomas Helmer feiert nach 2:0 gegen Schalke 04 den Meistertitel 1993/94

Phantomtorschütze Helmer nach Gewinn des Meistertitels 1994

Bayern München gewinnt die wichtige Partie dank des ersten Phantomtors in der Bundesligahistorie mit 2:1. Nach Protesten des 1. FC  Nürnberg annulliert das Sportgericht des DFB allerdings die Wertung. Im Wiederholungsspiel siegen die Bayern dann klar mit 5:0.

Helmers Versuch einer Verteidigung

Am Saisonende feiert Bayern München seinen 13. Meistertitel und Nürnberg steigt ab. "Viel schlimmer aus meiner Sicht ging es gar nicht", gesteht Thomas Helmer Jahre später. Natürlich habe er gesehen, dass der Ball neben dem Tor war. Aber, so verteidigt sich der Phantomtorschütze, "weil Köpke hinter der Linie lag, war ich in der Sekunde nicht sicher, ob der Ball nicht vorher auch kurz hinter der Torlinie war".

Zu zweifelhaftem Ruhm als Phantomtorschütze kommt 19 Jahre danach auch Leverkusens Stürmer Stefan Kießling. Im Oktober 2013 köpft er im Spiel gegen die TSG 1899 Hoffenheim ans Außennetz. Doch der Ball schlüpft durch ein vom Schiedsrichter nicht entdecktes Loch in den Maschen ins Tor. Den Protest der TSG schmettert das DFB-Sportgericht diesmal allerdings ab - mit Verweis auf die "endgültige Tatsachenentscheidung" des Unparteiischen.

Programmtipps:

Auf WDR 2 können Sie den Stichtag immer gegen 9.40 Uhr hören. Wiederholung: von Montag bis Samstag um 18.40 Uhr. Der Stichtag ist nach der Ausstrahlung als Podcast abrufbar.

Stichtag am 24.04.2019: Vor 65 Jahren: Die Bezeichnung "Zebrastreifen" entsteht