Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Der Meinungspodcast - montags bis freitags, 18.04 - 18.30 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Welche Argumente finden Sie abwegig, wo haben Sie mit uns gelacht oder welches Thema ist jetzt mal dran? Einfach an politikum@wdr.de schreiben oder eine Sprachnachricht an 0172 2530042 schicken. | mehr
Hitzige Debatten der vergangenen Jahre – Corona, Klima, Krieg – haben Gräben hinterlassen, Positionen sind verhärtet. Wie gehen wir damit um? Und wie gelingt es, trotz unterschiedlicher Meinungen im Dialog zu bleiben? In unserer Gesprächs-Reihe suchen wir Antworten. | mehr
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5. 13.01.2025. 22:03 Min.. WDR 5.
Die SPD wäre gut beraten, den Fokus auf Menschen über 60 und ihre alten Kernthemen zu legen, meint unser Gast. Am Küchentisch erzählt unser Kollege, dass globale Lieferketten stabiler geworden sind. Und unser Host blickt zurück auf den AfD-Parteitag. | audio
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5. 10.01.2025. 21:58 Min.. WDR 5.
Politikerinnen und Politiker müssen Fehler eingestehen und Themen ernst diskutieren, um dem zunehmenden Populismus zu begegnen, meint unser Gast. Mathias Tretter findet, dass Demokraten Langweiler sind. Und: neue Ängste wagen. | audio
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5. 09.01.2025. 21:53 Min.. WDR 5.
Wir brauchen eine grundlegende Diskussion über Gesundheitskosten, sagt unser Gast: Was wollen wir uns leisten? Außerdem fragen wir, was der Neustart Syriens mit dem Nahen Osten macht. Und: Ist Musks Medienmacht die Aufregung wert? | audio
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5. 08.01.2025. 21:27 Min.. WDR 5.
Künstliche Intelligenz wird nicht die Welt retten. Das muss unsere natürliche Intelligenz schaffen. Indien ist bunt, nur die Mülltonnnen nicht. Da wird nicht getrennt, da wird abgekippt. Dieses System steht nun vor dem Kipppunkt. Und: Die Antidiskriminierungsbeauftragte fordert die Regierung auf, die Plattform X zu verlassen. | audio
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5. 07.01.2025. 21:27 Min.. WDR 5.
Freiheit tut gut. So, wie die aktuelle FDP Freiheit versteht, tut sie manchmal weh. Sagt unser Gast. Ein Böllerverbot möchte sich niemand aufs Wahlplakat drucken. Es geht auch ohne generelles Verbot. Meint Kollege Lorenz Beckhardt am Küchentisch. Und Donald Trump will Kanada zum 51. US-Bundesstaat machen. | audio
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5. 06.01.2025. 21:36 Min.. WDR 5.
Die US-Gesellschaft gilt als gespalten. Für die Politik sieht unser Gast die Spaltung. Bei der Bevölkerung sieht sie Brücken über Gräben. Einsamkeit ist sehr privat und ein Feld für die Politik. Keines für einfache Antworten. Und: Das kleine Dänemark dealt nicht mit dem großen Trump. | audio
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5. 03.01.2025. 22:13 Min.. WDR 5.
Das Thema Klimaschutz löst bei manchen Abwehr und bei vielen Sorgen aus. Kann es trotzdem gelingen, gemeinsam nach Lösungen für die Klimakrise zu suchen? Das ist die Frage im letzten Teil der Politikum-Serie über Dialogkultur. | audio
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5. 02.01.2025. 25:42 Min.. WDR 5.
Ein Dialog über den Krieg kann schwierig sein, ein Dialog mit Menschen in Russland umso mehr. Philosoph Alfred Nordmann und Kiew-Korrespondent Vassili Golod haben mit beidem Erfahrung. Und unterschiedliche Meinungen, wo der Austausch enden sollte. | audio
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5. 30.12.2024. 24:29 Min.. WDR 5.
Die Corona-Pandemie und vor allem die politischen Maßnahmen zur Bekämpfung des Virus haben die Gesellschaft stark gespalten. Mit der Notärztin Lisa Federle und dem Konfliktforscher Edgar Grande diskutieren wir über die fehlende Aufarbeitung. | audio
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5. 27.12.2024. 23:01 Min.. WDR 5.
Kaum ein Thema polarisiert mehr wie der Nahost-Konflikt - nicht nur in Deutschland. Mit dem jüdisch-muslimischen Paar Meron Mendel und Saba-Nur Cheema suchen wir nach Wegen, konstruktiv über den Nahost-Konflikt zu sprechen. | audio
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5. 23.12.2024. 23:36 Min.. WDR 5.
Die hitzigen Debatten über - Corona, Klima, Krieg - haben tiefe Gräben in der Gesellschaft hinterlassen. Aber wie gehen wir damit um? Der Autor und Journalist Constantin Schreiber fordert: "Lasst uns offen reden!" | audio
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5. 20.12.2024. 22:29 Min.. WDR 5.
Drill und Heroismus sind keine Ideale moderner Gesellschaften. Das erschwert die Rekrutierung für den Wehrdienst. Wir brauchen ein neues Bewusstsein für Krieg, meint unser Gast. Außerdem: Scholz' neue Sprache und Wahlkampf unter dem Baum. | audio
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5. 19.12.2024. 22:25 Min.. WDR 5.
Es gibt immer mehr Singles. Zunehmend werden Beziehungsformen gelebt, die nichts mit Liebe zu tun haben. Unser Gast fordert, Verantwortungsgemeinschaften zu stärken. Außerdem in dieser Ausgabe: Wirtschaftspolitik ohne Schulden und Putins Show. | audio
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5. 18.12.2024. 21:49 Min.. WDR 5.
Bei allen Fortschritten: Frauenfeindliche Vorstellungen wirken fort und tragen weiter zu Gewalt bei, sagt Psychiaterin Nahlah Saimeh. Außerdem in dieser Ausgabe: der Kurs der LA Times und der Sinn von TV-Debatten. | audio
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5. 17.12.2024. 22:48 Min.. WDR 5.
Spiritualität wird oft mit Religion assoziiert. Es geht aber auch ohne, sagt unser Gast. Und: Spiritualität ist gut für die Gesellschaft. Außerdem: Demokratie braucht Demokraten. Jetzt besonders dringend. Aber vorher packt unser Host Päckchen aus... | audio
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5. 16.12.2024. 22:16 Min.. WDR 5.
Das Erfolgsmodell Deutschland ist am Ende, meint unser Gast. Auch die neue Regierung wird daran nichts ändern. Trotzdem muss die Politik das Vertrauen zurückgewinnen, fordert Host Philipp Anft. Und: Die Bahn verbindet. | audio
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5. 13.12.2024. 22:52 Min.. WDR 5.
Populismus sorgt für hohe Wahlbeteiligung. Sollten wir sie deshalb als Ziel in Frage stellen? Besser nicht, meint unser Gast. Außerdem: Was hat Vertrauen in der Politik verloren, fragt sich Kabarettist Mathias Tretter. Und: Wohnen als Wahlkampfthema. | audio
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5. 12.12.2024. 21:35 Min.. WDR 5.
Braucht es eine europäische "Koalition der Willigen", um den Krieg in der Ukraine zu beenden? Flüchtlingshilfe leidet unter Zahlungsmoral Und: Brombeere erfordert Kompromissfähigkeit. | audio
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5. 11.12.2024. 22:30 Min.. WDR 5.
Deindustrialisierung? Wirtschaftshistoriker Jan-Otmar Hesse erklärt im Politikum-Gespräch, warum er den Begriff zu dramatisch findet. Außerdem eine Analyse, was der Fall Assads über den Iran aussagt. Und: Was kann man dem DFB noch glauben? | audio
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5. 10.12.2024. 22:47 Min.. WDR 5.
Mächtige Plattformen wie TikTok oder Facebook werden kaum reguliert. Das muss sich ändern, sagt unser Gast. Gut, dass Belgien Verantwortung für die Kolonialgeschichte übernimmt, meint unsere Kommentatorin. Und: Nah am Wasser, aber keine Heulsuse. | audio
Der Sternenhimmel über Köln ist sicher nicht der beeindruckendste. Aber bei mir hat er ausgereicht, um eine solide Leidenschaft für das Weltall zu entwickeln. Um die unendlichen Weiten unseres Planeten zu erforschen, ist WDR 5 das perfekte Raumschiff. | mehr
Sie will alles über alles wissen. Auch wenn das natürlich etwas unbescheiden ist. | mehr
Wer als nüchterner Westfale groß rauskommen möchte, hat im Prinzip nur eine Chance: Das Schützenfest. | mehr
Gerne kontrovers, unbedingt konstruktiv und am besten auch mit Humor. | mehr
Irgendwas mit Denken | mehr
Er hat einen Schalk im Nacken, und seine Zunge ist spitz. Aber das Herz sitzt am rechten Fleck. | mehr