Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Das Meinungsmagazin - montags bis freitags, 17.45 - 18.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 5 Politikum - Gespräch. 13.12.2019. 06:13 Min.. WDR 5.
Die Wahl in Großbritannien, so könnte man meinen, sorgt für klare Verhältnisse. Doch Politikwissenschaftlerin Mareike Kleine hält für möglich, dass die Briten in einem Zwischenzustand hängen bleiben: in einem Pseudo-Brexit. | audio
WDR 5 Politikum - Gespräch. 12.12.2019. 05:29 Min.. WDR 5.
Sozialer Wohnungsbau gilt oft als bestes Mittel, den Wohnungsmarkt zu entlasten. Doch Ökonom Leo Kaas empfiehlt, Geringverdienern besser direkt mit Wohngeld zu helfen. Und den Kauf einer Immobilie zu erleichtern. | audio
Hier werden die Themen des Tages und solche, die es sein sollten, aus ungewohnter Perspektive betrachtet - profiliert, kritisch, tiefgründig, bissig, spöttisch, spielerisch, zugespitzt. | Podcast
WDR 5 Politikum - Gespräch. 11.12.2019. 06:07 Min.. WDR 5.
Die EU-Kommission hat ihre Klimaschutzpläne vorgestellt. Auch wenn sie nur in einigen Bereichen wirksame Hebel in der Hand hat: Die EU könnte eine neue Dynamik starten, meint Ökonom Nils aus dem Moore vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. | audio
WDR 5 Politikum - Gespräch. 10.12.2019. 05:39 Min.. WDR 5.
Der Nobelpreis für Peter Handke sorgt für Aufregung. Und politische Konflikte könnte die Literaturwelt bald häufiger erleben, prophezeit Literaturwissenschaftler Sascha Seiler: Rechte Positionen dürften auch dort ankommen. | audio
Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
2021 2020 2019 2018
WDR 5 Politikum - Satire. 13.12.2019. 03:03 Min.. WDR 5. Von Mathias Tretter.
Ob ein französischer Gewerkschafter mit Schnauzbart oder ein saudischer Ölkonzern: Mathias Tretter hat den Eindruck, dass es im Moment sogar von Vorteil ist, zur Kategorie der Fossile zu gehören. | audio
WDR 5 Politikum. 13.12.2019. 15:11 Min.. WDR 5.
Moderatorin Andrea Oster lässt sich erklären, warum die Briten in einem Pseudo-Brexit stecken bleiben könnten. Kabarettist Mathias Tretter erklärt den Erfolg von Öl, Gewerkschaften und anderen Fossilen. Und: dubiose Hashtags. | audio
WDR 5 Politikum - Cosmopolitikum. 12.12.2019. 02:45 Min.. WDR 5. Von Axel Dorloff.
Immer donnerstags gehen wir in der Rubrik "Cosmopolitikum" auf Weltreise. Diese Woche zu unserem Korrespondenten Axel Dorloff in Peking. Er hat gerade eine Klonfabrik besucht, wo man Kopien seines Haustiers anfertigen lassen kann. | audio
WDR 5 Politikum - Kommentar. 12.12.2019. 02:42 Min.. WDR 5. Von Mithu Sanyal.
Das Thema Schwangerschaftsabbruch findet öffentlich viel zu wenig Beachtung, meint Mithu Sanyal. Statt es weiter zu tabuisieren, wäre ein gesetzliches Recht auf Informationen angemessen - nicht zuletzt für Medizinstudierende. | audio
WDR 5 Politikum. 12.12.2019. 15:06 Min.. WDR 5.
Das Thema Abtreibung braucht mehr Aufmerksamkeit, so der Kommentar von Mithu Sanyal. Moderatorin Rebecca Link lässt sich erklären, wie Menschen mit wenig Geld an Wohneigentum kommen könnten. Und: geklonte Hunde in China. | audio
WDR 5 Politikum - Medienkolumne. 11.12.2019. 03:11 Min.. WDR 5. Von Christoph Sterz.
Im Wahlkampf drücken sich viele britische Politiker vor Interviews. Premier Johnson beschimpft sogar Medien und stellt die Finanzierung der BBC in Frage. Aber ohne Journalismus gibt es keine echte Wahl, warnt Christoph Sterz. | audio
WDR 5 Politikum. 11.12.2019. 15:06 Min.. WDR 5.
Moderatorin Rebecca Link fragt nach, was die Klimaziele der EU für die Mitgliedsländer bedeuten. Christoph Sterz ist irritiert von britischen Politikern, die sich nicht interviewen lassen. Und: 600 aufrechte Bürgermeister. | audio
WDR 5 Politikum - Kommentar. 10.12.2019. 02:35 Min.. WDR 5.
Nach der Niederlage im Kampf um den SPD-Vorsitz sei Olaf Scholz beschädigt, heißt es jetzt oft. Peter Zudeick kann das nicht nachvollziehen: Eine knapp verlorene Abstimmung stellt den Finanzminister noch lange nicht in Frage. | audio
WDR 5 Politikum. 10.12.2019. 15:06 Min.. WDR 5.
Moderatorin Rebecca Link lässt sich erklären, warum es vermehrt Debatten um rechte Schriftsteller geben könnte. Peter Zudeick kommentiert das Raunen, Finanzminister Scholz sei angeschlagen. Und: Was treibt Martin Schulz? | audio
WDR 5 Politikum - Meinungsreportage. 09.12.2019. 03:24 Min.. WDR 5. Von Stephan Beuting.
China verletzt Menschenrechte. Und niemand weiß genau, was chinesische Konzerne mit Kundendaten machen. Doch deutsche Kunden hindert das offenbar nicht, eifrig chinesische Produkte zu kaufen, hat Stephan Beuting festgestellt. | audio
WDR 5 Politikum - Gespräch. 09.12.2019. 06:00 Min.. WDR 5.
Macron spielt in Europa zunehmend den Antreiber, während Merkel auf die Bremse tritt. Die neue französische Stärke zeigt Deutschland deutlich, dass es nicht weitermachen kann wie bisher, meint der Frankreichexperte Frank Baasner. | audio
WDR 5 Politikum. 09.12.2019. 13:50 Min.. WDR 5.
Moderatorin Rebecca Link diskutiert, wie die deutsche Regierung mit dem Elan von Emmanuel Macron umgehen sollte. Reporter Stephan Beuting hat Geschenke-Shopper gefragt, wie sie Produkten aus China begegnen. Und: Polizei im Kloster | audio
WDR 5 Politikum - Gespräch. 06.12.2019. 06:27 Min.. WDR 5.
Ob beim Leitantrag oder der Wahl der Vizevorsitzenden: Der SPD-Parteitag hat spaltende Konflikte geschickt vermieden, findet Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke. Bleibt die Frage, was die SPD jetzt der Union abringen kann. | audio
WDR 5 Politikum - Satire. 06.12.2019. 03:02 Min.. WDR 5.
Die Alphamänner einiger Nato-Staaten können sich gegenseitig nicht riechen. Da hilft nur eins: Das Bündnis braucht wieder einen gemeinsamen Feind. Eine Strategie, die Mathias Tretter sehr gut kennt - und zwar vom Pausenhof damals. | audio
Irgendwas mit Denken | mehr
Mit Bildern spielen, Erwartungen aufbauen – und dann ein rhetorischer Haken zur verblüffenden Pointe: Stephan Karkowsky beherrscht die Kunst der sinnstiftenden Irritation. | mehr
Rebecca Link | mehr
Er hat einen Schalk im Nacken, und seine Zunge ist spitz. Aber das Herz sitzt am rechten Fleck. | mehr
Andrea Oster | mehr