Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Das Meinungsmagazin - montags bis freitags, 17.45 - 18.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Hat "Netflix" im Auftrag von Barack Obama die Vereidigung von Joe Biden inszeniert, fragt sich Gregor Peter Schmitz. Mit der progressiven kulturellen Tradition des letzten Demokraten im Weißen Haus habe Biden trotz Versöhnungsrhetorik die Trump-Wähler*innen provoziert. | mehr
WDR 5 Politikum - Gespräch. 20.01.2021. 06:12 Min.. WDR 5.
Die USA sind wirtschaftlich und kulturell gespalten. Joe Biden könnte Globalisierungsverlierer*innen und manche Trump-Anhänger zurückgewinnen, wenn er ihre Bedürfnisse glaubwürdig zur nationalen Aufgabe erklärt, meint Politologe Prof. Michael Zürn. | audio
Hier werden die Themen des Tages und solche, die es sein sollten, aus ungewohnter Perspektive betrachtet - profiliert, kritisch, tiefgründig, bissig, spöttisch, spielerisch, zugespitzt. | Podcast
Wieder einmal sitzen Bund und Länder beisammen, um über weitere Corona-Maßnahmen zu beraten. Die Wirtschaft fürchtet schärfere Regeln. Besser wäre es, es kämen konstruktive Vorschläge, meint Ursula Weidenfeld in ihrem Kommentar. | mehr
WDR 5 Politikum - Gespräch. 18.01.2021. 05:46 Min.. WDR 5.
Auch nach 18 Jahren Merkel bestimmen noch immer männliche Spielregeln das Politikgeschäft, meint die Politologin Helga Lukoschat. Das hat Konsequenzen, denn das Netzwerken beim Feierabendbier ist für viele Frauen nicht vereinbar mit ihrer Lebensrealität. | audio
Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
2023 2022 2021 2020
WDR 5 Politikum. 21.01.2021. 15:06 Min.. WDR 5.
Moderatorin Rebecca Link diskutiert, warum die Vakzin-Milliardäre nicht für Einwanderer-Chancen stehen. Joe Biden wird mit seinem kosmopolitischen Auftritt die Trump-Wähler*innen verprellen. Und: In Warschau kontrollieren die Bürger den Verkehr selbst. | audio
WDR 5 Politikum - Cosmopolitikum. 21.01.2021. 02:49 Min.. WDR 5. Von Michael Reinartz.
Immer donnerstags gehen wir in der Rubrik "Cosmopolitikum" auf Weltreise. Diese Woche zu unserem Korrespondenten Michael Reinartz in Warschau, wo Bürger jetzt schon selbst mit Geschwindigkeitskontrollen gegen Raser vorgehen. | audio
WDR 5 Politikum - Gespräch. 21.01.2021. 05:42 Min.. WDR 5.
Der Erfolg der Impfstoffentwickler Özlem Türeci und Uğur Şahin ist unter Deutschtürk*innen eine große Ausnahme, sagt der Historiker Philipp Ther. Erfolgreiche Vorbilder wie das "BioNTech"-Paar oder Pinar Atalay von den "Tagesthemen" könnten aber anspornen. | audio
WDR 5 Politikum - Kommentar. 21.01.2021. 02:03 Min.. WDR 5. Von Gregor Peter Schmitz.
Hat "Netflix" im Auftrag von Barack Obama die Vereidigung von Joe Biden inszeniert, fragt sich Gregor Peter Schmitz. Mit der progressiven kulturellen Tradition des letzten Demokraten im Weißen Haus habe Biden trotz Versöhnungsrhetorik die Trump-Wähler*innen provoziert. | audio
WDR 5 Politikum - Medienkolumne. 20.01.2021. 03:13 Min.. WDR 5. Von Martina Schulte.
Es sind die Algorithmen, stupid! Grundsätzlich sind sie in der Lage, das Netz vor Lügen und Hetze zu schützen. Aber wer kontrolliert diese Blackboxes, fragt Martina Schulte in ihrer Medienkolumne. | audio
WDR 5 Politikum. 20.01.2021. 15:08 Min.. WDR 5.
Moderatorin Stephanie Rohde fragt, wie US-Präsident Joe Biden die USA wieder zusammenführen will. In der Medienkolumne plädiert Martina Schulte für eine öffentliche Kontrolle der Algorithmen bei Twitter & Co. Und: Kisuaheli in Tansania. | audio
WDR 5 Politikum - Kommentar. 19.01.2021. 02:17 Min.. WDR 5. Von Ursula Weidenfeld.
Wieder einmal sitzen Bund und Länder beisammen, um über weitere Corona-Maßnahmen zu beraten. Die Wirtschaft fürchtet schärfere Regeln. Besser wäre es, es kämen konstruktive Vorschläge, meint Ursula Weidenfeld in ihrem Kommentar. | audio
WDR 5 Politikum - Gespräch. 19.01.2021. 05:53 Min.. WDR 5.
Abonnent*innen von Streaming-Diensten entscheiden nicht mehr selbst über ihre Unterhaltung, sagt Medienwissenschaftler Marcus S. Kleiner. Er attestiert ihnen verengte Weltsicht, die Populismus befördere und gefährlich für unsere Demokratie sei. | audio
WDR 5 Politikum - Wiedervorlage. 19.01.2021. 03:11 Min.. WDR 5. Von Clemens Hoffmann.
Seit 2007 bestehen in Deutschland Rauchverbote in Restaurants und Kneipen. Anfangs war der Aufschrei groß, heute ist es schöne Normalität, so Clemens Hoffmann in der Wiedervorlage. | audio
WDR 5 Politikum. 19.01.2021. 15:06 Min.. WDR 5.
Moderatorin Stephanie Rohde will wissen, ob Streaming-Dienste die Demokratie gefährden. Die Wirtschaft meckert zwar über zu scharfe Corona-Maßnahmen, bietet aber selbst kaum Alternativen, kommentiert Ursula Weidenfeld. Und: Kein Kneipenqualm mehr. | audio
WDR 5 Politikum - Meinungsreportage. 18.01.2021. 03:17 Min.. WDR 5. Von Stephan Beuting.
Wir befinden uns mitten im Veganuary - im veganen Januar. Sogar große Discounter machen mit. Greenwashing oder ein nützlicher Beitrag zu weniger Fleischkonsum und für mehr Klimaschutz? Stephan Beuting findet, dass die 1/12-Strategie vielversprechend ist. | audio
WDR 5 Politikum. 18.01.2021. 15:06 Min.. WDR 5.
Moderator Morten Kansteiner will wissen: Warum regieren wieder nur Männer die CDU? In der Meinungsreportage fragt Stephan Beuting, ob der vegane Januar nachhaltig ist. Und: keine Lust auf Alaska-Öl | audio
WDR 5 Politikum - Satire. 15.01.2021. 02:58 Min.. WDR 5. Von Mathias Tretter.
Was wird länger als bis Ostern dauern – der Lockdown in Deutschland oder der Showdown in den USA? Die Antwort weiß Mathias Tretter genau: natürlich der Wilde Westen. | audio
WDR 5 Politikum - Gespräch. 15.01.2021. 06:10 Min.. WDR 5.
Die CDU tagt digital, und auch andere Parteien kommunizieren wegen Corona immer mehr online. Eine Chance, die Mitglieder von morgen zu erreichen? Nicht zwangsläufig, meint Politikberater Martin Fuchs, denn die Kultur bleibe oft die alte. | audio
WDR 5 Politikum. 15.01.2021. 15:08 Min.. WDR 5.
Sebastian Moritz lässt sich erklären, warum digitale Parteiarbeit nicht automatisch bedeutet, dass mehr Menschen Zugang zu Parteien finden. Mathias Tretter grübelt ein letztes Mal über die Ära Trump. Und: Teure Black-Outs in Indien. | audio
Irgendwas mit Denken | mehr
Mit Bildern spielen, Erwartungen aufbauen – und dann ein rhetorischer Haken zur verblüffenden Pointe: Stephan Karkowsky beherrscht die Kunst der sinnstiftenden Irritation. | mehr
Rebecca Link | mehr
Er hat einen Schalk im Nacken, und seine Zunge ist spitz. Aber das Herz sitzt am rechten Fleck. | mehr
Andrea Oster | mehr