Britt Heydenreich und Christian Siegel

Wenn der Glaube an die Demokratie verloren geht: Was hält uns noch zusammen?

Stand: 09.07.2023, 08:04 Uhr

Mit der Demokratie machen eine Krankenschwester und ein Künstler in Sachsen unterschiedliche Erfahrungen. Sie ist enttäuscht, er kämpft als Stadtrat dafür. Der Umgang mit Andersdenkenden, die Grenzen von Engagement und Dialog werden ausgelotet.

Umstrittene Demokratie

Das Vertrauen in die Demokratie hat für Britt Heydenreich und Christian Siegel Risse bekommen. Die Krankenschwester und dreifache Mutter fühlt sich mit ihrer Haltung zum Impfen oder zur Familie in Politik und Medien immer weniger repräsentiert. Der Künstler hat einst als Teil der DDR-Opposition die Demokratie mit erkämpft und bemüht sich nun als Stadtrat um deren Überleben.

Wo gelingt Verständigung?

Beide Protagonisten aus Sachsen stehen für widerstreitende Erfahrungen mit der Demokratie. Nicht alles, was sie von ihr erhofften, hat sich erfüllt. Was enttäuscht sie? Was treibt sie dennoch an? Wie gehen sie mit der Vielfalt der Meinungen in ihrem Umfeld um? Wo gehen sie auf Andersdenkende zu? Und wo endet ihr Engagement? Das Feature erkundet, wo Verständigung möglich ist - und welche Fragen offenbleiben.

Wenn der Glaube an die Demokratie verloren geht

WDR Lebenszeichen 09.07.2023 29:05 Min. Verfügbar bis 06.07.2024 WDR 5


Download

Autor: Andreas Roth

Eine Produktion des MDR

Redaktion im WDR: Christina-Maria Purkert

Mehr zum Thema:

Das Lebenszeichen läuft immer sonn- und feiertags um 08.30 Uhr auf WDR 3 und sonntags um 08.04 Uhr auf WDR 5.