Der Podcast zur politischen Meinungsbildung

WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast

Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht.

Unsere Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. Und Ihre Meinung, liebe Community, ist dabei immer gefragt. Welche Argumente finden Sie abwegig, wo haben Sie mit uns gelacht oder welches Thema ist jetzt mal dran? Einfach an politikum@wdr.de schreiben oder eine Sprachnachricht an 0172 253 00 42 schicken.
 
"Politikum - Der Meinungspodcast" ist gut 20 Minuten lang und montags bis freitags ab 18.30 Uhr abrufbar. Abonnieren Sie uns, dann erhalten Sie jede neue Folge automatisch in Ihrer Podcast-App. 

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Queere Erziehung Fehlanzeige & Mormonen verbieten Bibel

Queere Erziehung Fehlanzeige & Mormonen verbieten Bibel WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 07.06.2023 22:21 Min. Verfügbar bis 06.06.2024 WDR 5

Über die sexuelle Orientierung wird viel gesprochen - nur die Schule hinkt hinterher. Außerdem: Immer mehr Bücherverbote in den USA. Und: Host Sebastian Moritz wundert sich über neue Entschädigungsregeln für die Bahn.


Damit beschäftigt sich der Meinungspodcast im Einzelnen:

Für die Bahn gelten nach einer neuen EU-Verordnung weniger strikte Entschädigungsregelungen. Host Sebastian Moritz rät: Fliegen ist günstiger! (00:45)

Unser Gast Frauke Gützkow vom Vorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft kritisiert die Schwerfälligkeit des Schulsystems beim Thema sexuelle Orientierung. Darüber werde zu wenig gesprochen im Unterricht. (02:38)

Auch unsere Kollegin Katrin Brand in Washington staunt. Cancel Culture in den USA treibt merkwürdige Blüten. Im Mormonen-Staat Utah soll jetzt sogar die Bibel an einer Schule verboten werden. (12:57)

Apropos Verbotskultur: Am Freitag sprechen wir darüber, wie weit die in Deutschland vorangeschritten ist oder ob es sich um Einzelfälle handelt. Unser Gesprächsgast sieht jedenfall keine Cancel Culture hierzulande. Und Ihre Meinung? (19:46)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Alle Folgen von "Dunkle Seelen" finden Sie übrigens hier.

Geld grün anlegen & Fans vor Übergriffen schützen

Geld grün anlegen & Fans vor Übergriffen schützen WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 06.06.2023 21:50 Min. Verfügbar bis 05.06.2024 WDR 5

Mit nachhaltigen Fonds die Welt verbessern - unser Gast glaubt an das Prinzip, trotz aller Kritik an Greenwashing. Außerdem ein Blick auf den Fall Rammstein: Hat die Musikbranche generell ein Problem? Und: Wie pragmatisch darf grüne Asylpolitik sein?


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Host Philipp Anft wundert es nicht, dass Parteimitglieder von der grünen Basis gegen die Asylpolitik der Regierung protestieren. Aber: Innerhalb der EU kommt man bei dem Thema nur mit sehr viel Pragmatismus weiter. (00:21)

Die Kritik an grünen Geldanlagen beruht oft auf Missverständnissen, meint Christian Klein, Professor für nachhaltige Finanzwirtschaft an der Uni Kassel: Auch Fonds, die in große Industrie- oder Techunternehmen investieren, können für Fortschritte sorgen. (02:57)

Aus der Politikum-Community gibt es noch einen Hinweis zum Thema Wärmewende: Im Abwasser steckt eine Menge Energie, die sich zum Heizen nutzen ließe. (13:21)

Thema am Politikum-Küchentisch sind die Vorwürfe gegen die Band Rammstein und vor allem ihren Frontmann. Unser Kollege Yassin Musharbash macht sich ganz grundsätzlich Gedanken über das Verhältnis zwischen Star und Fan: Wo das Statusgefälle so groß ist, ist Machtmissbrauch leicht. (14:49)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Alle Folgen des Podcasts „11KM“ finden Sie übrigens hier.

Fernwärme planen & Psychotherapie aufstocken

Fernwärme planen & Psychotherapie aufstocken WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 05.06.2023 21:38 Min. Verfügbar bis 04.06.2024 WDR 5

Wer kann Fernwärme bekommen? So etwas klärt die kommunale Wärmeplanung, die bisher im Heizungsstreit kaum vorkam. Oft beklagt hingegen: das knappe Angebot an Psychotherapie. Tut sich da was? Und: Wie die AfD die Union verunsichert.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Die guten Umfrageergebnisse für die AfD sorgen bei den anderen Parteien für heftige Diskussionen. Host Philipp Anft findet besonders interessant, wie die jüngsten Reaktionen bei der CDU ausfallen. (00:48)

Politikum-Hörer Hinnerk Willenbrink beschäftigt sich beruflich schon lange mit kommunaler Wärmeplanung. Weshalb ihn ärgert, dass dieser grundlegende Aspekt der Wärmewende in der bisherigen Debatte kaum eine Rolle gespielt hat. Das hat Willenbrink uns geschrieben und wir haben ihn zum Gespräch eingeladen. (02:35)

Während der Pandemie ist wieder deutlich geworden: Auf Psychotherapie müssen Betroffene sehr lange warten. Was ist aus dem Thema geworden? Clemens Hoffmann hat recherchiert und präsentiert die Ergebnisse am Politikum-Küchentisch. (13:42)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Alle Ausgaben von "Töne, Texte, Bilder", dem WDR 5 Medienmagazin, finden Sie übrigens hier.

Neustart für Datenschutz & Ohnmacht durch KI

Neustart für Datenschutz & Ohnmacht durch KI WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 02.06.2023 20:52 Min. Verfügbar bis 01.06.2024 WDR 5

"Wir Datensklaven" - so heißt das neue Buch von Johannes Caspar, der allen Netznutzern neue Souveränität verschaffen will. Außerdem ein satirischer Blick auf die Warnungen vor KI. Und: Sollen alle jungen Menschen wieder zur Bundeswehr-Musterung?


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Host Sebastian Moritz bewertet die Idee der Wehrbeauftragten, die Musterung wieder zur Pflicht zu machen: Um auf diese Weise das Personalproblem der Bundeswehr zu lösen, müsste die Musterung ein echtes Verwöhnevent sein. (00:40)

Unser Gast Johannes Caspar, der ehemalige Datenschutzbeauftragte Hamburgs, stellt im Gespräch Kernideen seines aktuellen Buchs vor, zum Beispiel zu einer Demokratisierung von digitalen Plattformen. Mehr Informationen über Autor und Buch gibt es hier. (02:55)

Die Politikum-Community verteidigt den ukrainischen Präsidenten Selenskyj gegen Kritik aus unserer vorletzten Folge. (13:17)

Und könnte Künstliche Intelligenz der Menschheit die Macht abnehmen? Kabarettist Mathias Tretter fürchtet eher, dass sich die Spezies Mensch der KI vollkommen freiwillig ausliefert. (14:51)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Alle Folgen des ARD-Podcasts 11KM finden sie übrigens hier.

Body Positivity auf Abwegen & AfD im Umfragehoch

Body Positivity auf Abwegen & AfD im Umfragehoch WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 01.06.2023 21:59 Min. Verfügbar bis 31.05.2024 WDR 5

Body Positivity bei "Germany’s Next Topmodel" - ist das ein Sieg oder eine Niederlage? Außerdem hinterfragen wir, wie aussagekräftig die aktuellen Umfrageergebnisse der AfD sind. Und ob die neuesten Bausubventionen irgendjemandem nützen.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Host Philipp Anft hält die günstigen Baukredite, die Familien jetzt von der staatlichen KfW bekommen können, für einen Placebo. Denn die Kriterien sind einfach zu streng. (00:51)

Natalie Rosenke, die Vorsitzende der Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung, erklärt im Politikum-Gespräch, warum sie die Body-Positivity-Bewegung für gescheitert hält: Was als politischer Kampf für gleiche Rechte begann, ist aus ihrer Sicht nur noch eine Wohlfühlbewegung. (03:11)

Profitiert die AfD vom Streit der Ampelparteien? Am Politikum-Küchentisch zieht Stephan Karkowsky diesen Zusammenhang in Zweifel: Schon weil Umfrageergebnisse noch keine Wahlerfolge sind. (14:32)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Übrigens finden Sie den Hörspiel-Podcast zu Ursula K. Le Guins weltberühmter Fantasy-Trilogie "Erdsee" in 3D-Audio hier.

Ungleiche Vermögensverteilung & Bröckelnde Berge

Ungleiche Vermögensverteilung & Bröckelnde Berge WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 31.05.2023 21:15 Min. Verfügbar bis 30.05.2024 WDR 5

Ungleiche Vermögensverteilung - warum das auch Reiche unfair finden und es schädlich für die Demokratie ist. Außerdem: Wie eine Schweizer Korrespondentin den Klimawandel erlebt.


Darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail:

Host Carolin Courts bewegt die Frage: Wie kann es sein, dass der ukrainische Staatspräsident plötzlich den deutschen Bundeskanzler lobt? (00:42)

Unser Gast Leonhard Dobusch hat in Studien herausgefunden, dass auch wohlhabende Menschen nicht zufrieden sind, wenn die finanziellen Mittel in einer Gesellschaft sehr ungleich verteilt sind. Warum das auch das Vertrauen in das politische System schwächt, das diskutieren wir mit ihm. (02:51)

Die Fluglinie Air New Zealand will künftig Passagiere wiegen, bevor sie ins Flugzeug steigen - so soll das Startgewicht der Maschine besser ermittelt werden können. Vielleicht hängt das auch damit zusammen, dass das Durchschnittsgewicht in westlichen Ländern immer weiter steigt. Sei's drum - hat sich die Bewegung "Body Positivity" auf die Fahnen geschrieben. Jeder Mensch soll sich mit seinem Gewicht wohlfühlen. Das ist schädlich, meinen einige, denn Übergewicht gilt als entscheidender Faktor vieler Zivilisationskrankheiten. Was denken Sie? Sich mit den Röllchen anfreunden - das Leben ist zu kurz, sich mit super-schlanken Modelmaßen abzuplagen, die man eh' nicht erreicht? Oder sendet das falsche Signal? Uns interessiert ihre Meinung! (12:49)

Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf - in der Donnerstagsausgabe des Meinungspodcast geht es genau um dieses Thema.

Thema am Politikum-Küchentisch: Unsere Kollegin Kathrin Hondl hat mit der Schweiz in vielerlei Hinsicht ein idyllisches Berichtsgebiet - in dem allerdings in jüngster Zeit einiges ins Rutschen gerät. Berge und Gletscher zum Beispiel. Nicht jeder rutschende Berg hat mit dem Klimawandel zu tun, wird aber doch ein Symbol dafür. Wir sprechen mit ihr darüber, was das mit ihr und den Menschen im Land macht. (14:06)

Wenn Sie noch mehr Lust auf wertvolle Inhalte haben, dann hören Sie doch mal beim WDR 5 Medienmagazin Podcast rein: Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin: Aktuelles und Hintergründiges zu den Medien, von Radio bis weblog, von Print bis Telekommunikation, von Fernsehen bis Internet, samstags ab 10.05 Uhr in WDR 5.

Kurden ohne Chance & Deutschtürkisches Wahlverhalten

Kurden ohne Chance & Deutschtürkisches Wahlverhalten WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 30.05.2023 21:52 Min. Verfügbar bis 29.05.2024 WDR 5

Erdogans Sieg - warum für die Kurden ein anderer Wahlausgang auch nicht besser gewesen wäre. Und: Warum es nicht nur Ausdruck mangelnder Integration ist, wenn Deutschtürken ein autoritäres Staatsoberhaupt wählen. Außerdem: Host Andrea Oster fühlt sich nach dem Angriff auf Moskau an den Beginn des Kriegs erinnert.


Darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail:

Host Andrea Oster fühlt sich durch den Drohnen-Angriff auf Moskau an die vielen Momente erinnert, in denen man dachte: Der Ukraine-Krieg eskaliert. Und sie fragt sich: Was macht man mit diesem Gefühl? (00:55)

Unser Gast Dastan Jasim hatte aus kurdischer Perspektive nicht viel Hoffnung in die Wahlen - eine Niederlage Erdogans, glaubt sie, hätte daran aber auch nichts geändert. (02:55)

Politikum Community: In dieser Woche sprechen wir hier im Meinungspodcast auch über "Body Positivity". Unser Gast, die Aktivistin Natalie Rosenke, glaubt, der Versuch sei gescheitert, alle Körperformen zu akzeptieren. Zu viele Menschen würden inzwischen ausgeschlossen, weil ihre Körperform als "ungesund" interpretiert und mit Krankheiten in Verbindung gebracht wird. Was denken Sie über das Thema? Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (13:26)

Die Wahlen in der Türkei sind auch Thema am Politikum-Küchentisch: Unser Kollege Albrecht von Lucke glaubt nicht, dass mangelnde Integration der Deutschtürken der einzige Grund für den hohen Zuspruch zu Erdogan war. Er meint, das hat auch damit zu tun, wie Staatsversagen gerade in Deutschland regelrecht herbeigeschrieben und Staatsbashing zum Volkssport wird. (14:58)

Etwas Positives kann Andrea Oster der Tatsache abgewinnen, dass immer mehr DAX-Vorstände inzwischen daran gemessen werden, ob sie für ihr Unternehmen etwas in Sachen Nachhaltigkeit bewegen. (20:50)

Geld spaltet & Kleben fürs Leben

Geld spaltet & Kleben fürs Leben WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 26.05.2023 21:28 Min. Verfügbar bis 25.05.2024 WDR 5

Gleichheit macht glücklich. Geld spaltet, wenn es ungleich verteilt ist. Und eigentlich wissen wir das. Die Letzte Generation klebt, damit die Welt lebt. Das macht noch keine Weltreligion, aber bestimmt keine kriminelle Vereinigung.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Pflegereform. Das klingt nach Aufbruch und Verbesserung. Der Aufbruch findet im Privaten statt. Hier werden künftig noch mehr Pflegebedürftige versorgt werden müssen. Die Verbesserung beim Geld dafür kann das eigentlich nicht ausgleichen. Aber vor lauter Arbeit kommen die Pflegenden nicht dazu lauter zu werden. (00:44)

Geld macht nicht glücklich, aber es beruhigt die Nerven. Kann so sein, ist aber bei Anna Mayr nicht so. Mit Host Sebastian Moritz spricht Sie über den Wunsch der Menschen, nett miteinander umzugehen. Das Geld - auch ihr eigenes - steht aber für Wettbewerb und ein gegeneinander. Ihr neues Buch dazu finden Sie hier. (02:42)

Am Wochenende ist Stichwahl in der Türkei. Von Deutschland aus durfte schon gewählt werden von Menschen mit türkischem Pass. Das Interesse war groß. Wenn Deutsch-Türken mit deutschem Pass hier wählen dürfen, ist das nicht immer so. Ein Politikum-Hörer hat dafür eine Erklärung. (13:32)

Wir kleben für euer und unser aller Leben. Die Letzte Generation wurde geradezu biblisch in ihrer Reaktion auf die Razzia in dieser Woche. Es müssten wohl erst Dürren kommen, bis wir das verstehen. Komiker Mathias Tretter sieht in der Bewegung einen Fall für den Sektenbeauftragten. (15:05)

Die Rettung der Welt verbindet, die Rettung der Ampel-Regierung auch. Die war es wohl, die alle Beteiligten zur Besinnung gebracht hat. Regeln wir die Heizung, regeln wir auch den Weiterbetrieb der Regierung. (20:18)

Wenn Sie mitdiskutieren wollen, gerne melden: politikum@wdr.de ist unsere Mailadresse. Und für Sprachnachrichten via Messenger: 0172 25 300 42.

Sie haben noch nicht genug von Podcasts und wollen weiter hoch hinaus? Hören Sie bei unseren Kolleg:innen von Zeitzeichen herein. Die aktuelle Folge blickt zurück auf die erste Müllsammelaktion auf dem Mount Everest. Mittlerweile jährlich stattfindend. Denn der “Heilige Berg“ ist nicht nur der höchste, sondern auch der schmutzigste. Die aktuelle Folge und alle weiteren finden Sie hier.

Politik sieht alt aus & Nach dem Dreck weg

Politik sieht alt aus & Nach dem Dreck weg WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 25.05.2023 23:42 Min. Verfügbar bis 24.05.2024 WDR 5

Die Jungen mögen um ihre Zukunft bangen, die meisten Wählerstimmen haben die Alten. Drastische Worte, drastische Folgen. Wäre der Lehrauftrag für Bahar Aslan haltbar gewesen?


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Die Union will 'Verfassung und Patriotismus' stärken. Genau so heißt auch der Antrag, den sie heute in den Bundestag bringt. Mehr Flaggen (schwarz, rot, gold) und mehr Gesang (Einigkeit und Recht und Freiheit) sollen Identifikation schaffen. Damit etwa hier keine Klammern mehr zur Erklärung gebraucht werden. (00:36)

Die junge Generation wird wohl nicht die letzte Generation sein. Aber sie sorgt sich um eine Zukunft, die jenseits der Lebenserwartung der Alten liegt. Die entscheiden mit ihrer Mehrheit Wahlen und werden von ihrer Generation politisch gut vertreten. Laura Körner war mal Schülerinnen-Vertretung und hat beobachtet, dass junge Menschen die Politik von und für Alte nicht mehr unkommentiert lassen. (02:44)

Host Max von Malotki legt ein ganz heißes Eisen auf den Politikum-Küchentisch. Die Äußerung über rechte Gesinnung von der Hochschuldozentin und Lehrerin Bahar Aslan. Ihr keinen weiteren Lehrauftrag zu erteilen, hält Mithu Sanyal für falsch. (15:32)

Der Republikaner Ron DeSantis ist schon bei der Bekanntgabe seiner Kandidatur abgestürzt. Er hatte sich für das Twitter-Vehikel von Elon Musk entschieden, dem ja hin und wieder mal seine Raketen um die Ohren fliegen. Bei aller Häme sollten wir nicht übersehen, was uns dieser gescheiterte Coup über die beiden Männer verrät. (22:00)

Wenn Sie nach so viel Politik Lust auf etwas Zerstreuung haben, empfehlen wir Fantasiewelten, Drachen und wahre Magie. Tauchen Sie ein im Fantasy-Hörspiel-Podcast "Erdsee".

Wenn Sie mitdiskutieren wollen, gerne melden: politikum@wdr.de ist unsere Mailadresse. Und für Sprachnachrichten via Messenger: 0172 25 300 42.

Pflege ohne Kräfte & Sekte ohne Sinn

Pflege ohne Kräfte & Sekte ohne Sinn WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 24.05.2023 21:14 Min. Verfügbar bis 23.05.2024 WDR 5

Es hat keinen Sinn auf Pflegefachkräfte zu warten, die nicht kommen. Wer zu Hause pflegt, braucht andere Netzwerke. Sekten manipulieren ihre Mitglieder. In Kenia führt das zum Hungertod.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Die politische Wärmepumpe läuft. Habeck wird das Heizungsgesetz allmählich zu heiß, und die FDP hat das Regelventil abgebrochen. (00:41)

Pflege braucht Geld. Denn Fachkräfte brauchen Geld. Wenn aber durch eine Pflegereform nur mehr Geld da ist, müssen sich pflegende Angehörige selbst Personal suchen. Etwa in der Nachbarschaft. Solche Netzwerke brauchen aber staatliche Unterstützung, wie Host Max von Malotki im Gespräch mit dem Verein "Wir pflegen" erfahren hat. (02:28)

Sekte ist ein Label, das nicht für Vernunft steht. Manchmal steht es für Grausamkeit. So in Kenia. Unser Host spricht mit unserer Kenia-Korrespondentin über einen selbsternannten Priester, der Menschen dazu gebracht hat, sich zu Tode zu hungern. Kein erschreckender Einzelfall, sondern Beleg für einen erschreckenden religiösen Fanatismus im Land. (12:59)
 
Razzia gegen die selbsternannte 'Letzte Generation', obwohl die doch gar keine Eisdielen zur Tarnung betreibt. Aber dort wird Geld gesammelt, um Verstöße gegen Gesetze zu finanzieren. So der Vorwurf der Staatsanwaltschaft. Wer das macht, könnte eine kriminelle Vereinigung gebildet haben. Jura mag ein trockenes Studium sein, die juristische Prüfung des Vorwurfs ist spannend - wie ein Krimi. (18:32)

Wenn Sie mitdiskutieren wollen, gerne melden: politikum@wdr.de ist unsere Mailadresse. Und für Sprachnachrichten via Messenger: 0172 25 300 42.

Anders deutsch & Kampfjet als Statement

Anders deutsch & Kampfjet als Statement WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 23.05.2023 21:48 Min. Verfügbar bis 22.05.2024 WDR 5

Wer zuwandert, muss sich anpassen. Ein altes Credo, das überdacht werden muss. Eine F-16 ist zu groß für den Vorgarten, aber dennoch ein Statement und eine Botschaft an Moskau: Wir sind im Westen.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Wünschen Sie sich vom Kanzler, dass er mal sagt, was er wirklich denkt. Dann lassen Sie ihn mit Kindern sprechen! (00:35)

Host Max von Malotki muss sich und seinen Namen nicht erklären, obwohl der auch nicht so 'richtig deutsch' ist. Warum befinden sich neu Zugewanderte in Erklärungsnot und unter Veränderungsdruck. Das weiß Daniel Thym, Jurist und Migrationsforscher. Er möchte den Neuen das Anderssein lassen. (02:15)

Pflege wäre am Ende, wenn es nicht die Angehörigen gäbe, die das machen. Damit sind Staat und Gesellschaft aber nicht raus. Was brauchen Familien und Freunde, die pflegen? (13:09)

Können amerikanische F-16 Kampfjets den Kriegsverlauf verändern? Die Frage ist zu kurz gedacht, sagt unser Gast am Politikum Küchentisch, Christoph von Marschall. Die F-16 schafft auch militärisch eine westliche Bindung und ist Warnung an Moskau: Der Westen ist der Ausstatter und Partner der Ukraine. Über diesen Krieg hinaus. (14:33)

Wer hat Angst vorm Shutdown in den USA? Also vor der drohenden Zahlungsunfähigkeit. Ein Ritual der Auslandsberichterstattung. Und eine Erinnerung an ferne Zeiten, als solche Meldungen uns noch beunruhigt haben. (20:22)

Wenn Sie mitdiskutieren wollen, gerne melden: politikum@wdr.de ist unsere Mailadresse. Und für Sprachnachrichten via Messenger: 0172 25 300 42.

Grüne Filzstifte & Strahlende Kosten

Grüne Filzstifte & Strahlende Kosten WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 22.05.2023 21:12 Min. Verfügbar bis 21.05.2024 WDR 5

Wir kennen uns, wir helfen uns: Das können auch die Grünen, bleibt ja in der Familie. Atomkraft wird erst so richtig teuer, wenn sie keinen Strom mehr produziert.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Der Bundeskanzler ist in Korea, also Südkorea, und blickt am Grenzstreifen auf ein geteiltes Land. Scholz führt eine geteilte Koalition. Kennt sich also aus. (00:32)

Host Max von Malotki spricht mit Anna-Maija Mertens von Transparency International über Filz und Vetternwirtschaft. Gibt es gute, grüne Netzwerke, die unter Artenschutz stehen sollten? Nein, sagt unser Gast. (02:09)

Wir können auch gönnen. Der WDR 5 Podcast Töne, Texte, Bilder hat schonungslos gefragt, ob die Künstliche Intelligenz den besseren Journalismus machen wird. Empfehlen wir gern.

Clemens Hoffmann legt uns die Rechnung für den Atomstrom auf den Politikum Küchentisch. Es wird teuer für uns, weil die Betreiber fein raus sind, wenn Atommüll gelagert wird. Dazu meint Podcast-Hörer Christian Berndt: Was ist eigentlich mit den vielen Milliarden Euro, welche die Atom-Konzerne als Schadensersatz für die Abschaltung der Atomkraftwerke bekommen haben? (12:42)

Ihre Meinung und Ihre Erfahrung möchten wir auch hören beim Thema Pflege zu Hause. Eine große Aufgabe, eine große Entlastung für die Gesellschaft. Was fehlt Ihnen, was könnte helfen?

Wenn Sie mitdiskutieren wollen, gerne melden: politikum@wdr.de ist unsere Mailadresse. Und für Sprachnachrichten via Messenger: 0172 25 300 42.

Europas Abschottung vor dem Fremden & Grüne Vetternwirtschaft

Europas Abschottung vor dem Fremden & Grüne Vetternwirtschaft WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 19.05.2023 20:16 Min. Verfügbar bis 18.05.2024 WDR 5

Europa versucht, die Migration zu drosseln und es sich innerhalb des Schengen-Raums gemütlich zu machen. Doch das wird nicht funktionieren. Außerdem: Sodom und Gomorrha bei den Grünen. Und: Das Comeback des syrischen Diktators Assad.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute in Detail:

Host Max von Malotki kann es nicht fassen, dass der syrische Machthaber Baschar al-Assad wieder in den Schoß der Arabischen Liga aufgenommen wird, als hätte es weder Verbrechen noch Krieg gegeben. (00:42)

Sich Abschotten vor der Migration hilft Europa nicht, meint unser Gesprächspartner, der Historiker Frank Wolff. In seinem Buch, dass er gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Volker Heins geschrieben hat – "Hinter Mauern. Geschlossenen Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft", bei Suhrkamp erschienen – erklärt er, dass ein strenges Grenzregime einen negativen Einfluss auf die Gesellschaft hat, die sich abschottet. (02:26)

Wenn Sie noch einen Hörtipp brauchen: Unsere Kolleg:innen des Zeitzeichen-Podcasts haben die Lebensgeschichte von Maria Stuart nachgezeichnet. Im Alter von sechs Tagen wird sie als Baby nach dem Tod ihres Vaters 1542 Königin von Schottland. 45 Jahre später wird sie hingerichtet. Was passiert dazwischen? Warum war sie in Frankreich? Was hat das alles mit dem Katholizismus zu tun? Ein politischer Thriller. Alles im Zeitzeichen-Podcast von WDR 5. (13:05)

Pünktlich zum Wochenende kümmert sich unserer Satiriker Mathias Tretter um das Sodom und Gomorrha bei den Grünen. Mit einem exklusiven Blick in die Vorhölle, sprich zu Wirtschaftsminister Robert Habeck. (13:53)

Auch unsere Hörer:innen machen sich Gedanken darüber, wer jetzt den Job des geschassten Staatssekretärs Patrick Graichen übernehmen könnte. Dem Vorwurf der Vetternwirtschaft wurde stets begegnet mit der Aussage: Es gibt in Deutschland nicht so viele Klimaexperten; und die, die es gibt, kennen sich alle untereinander. Das sieht Hörer Ringo Boldt anders und mailt: Gewiss wird ein Student der Umwelttechnik, der an Kernenergie glaubt und CDU wählt, keine Karriere in Umweltinstituten machen. (17:40)

Unser O-Ton der Woche ist vom FDP-Abgeordneten Reinhardt Houben: Man dürfe das Gebäudeenergiegesetz nach dem Fortgang Graichens nicht durchpeitschen. Könnte es sogar das Aus bedeuten für die Wärmewende? (18:43)

Wenn Sie mitdiskutieren wollen, gerne melden: politikum@wdr.de ist unsere Mailadresse. Und für Sprachnachrichten via Messenger: 0172 25 300 42.

Graichen muss gehen & Subventionen für Wärmepumpen sind sinnlos

Graichen muss gehen & Subventionen für Wärmepumpen sind sinnlos WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 17.05.2023 22:27 Min. Verfügbar bis 16.05.2024 WDR 5

Warum Subventionen für Heizungen sowohl sozial als auch klimapolitisch fragwürdig sind. Außerdem: Warum Drag-Shows in den USA teilweise verboten werden sollen. Und: Habeck opfert seinen Staatssekretär jetzt doch.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Host Max von Malotki macht sich Gedanken über das Politikum im Hause Habeck: die Causa Graichen führte jetzt zu dessen Entlassung. (00:40)

Unser Gesprächspartner, der Ökonom Martin Mosler, findet die Subventionierung von Wärmepumpen den falschen Weg, um die Klimaziele zu erreichen. In der Ökonomie gäbe es durchaus andere, geeignetere Mittel, um den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 im Wohnsektor eindämmen zu können. (02:18)

Auch unsere Hörer:innen interessieren sich für das Thema Wärme-Wende und schildern Probleme und Lösungsansätze aus ihrer Perspektive. Wenn auch Sie Meinungen, Anregungen, Ideen haben, schreiben Sie uns an politikum@wdr.de oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0172 253 00 42. (12:05)

Am Politikum-Küchentisch geht unser Blick heute nach Los Angeles zur Politikum-Kollegin Katharina Wilhelm, die seit Ewigkeiten Fan der Serie "RuPaul's DragRace" ist. Sie berichtet aber auch über den zunehmend eskalierenden Kulturkampf gegen Trans*Menschen und jetzt auch Drag-Queens. (14:17)

Wenn Sie nach so viel Politik Lust auf etwas Zerstreuung haben, empfehlen wir Fantasiewelten, Drachen und wahre Magie, wie sie im Hörspiel ERDSEE zu hören ist. Sie finden ERDSEE in der App der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. (20:39)

Kinder und Gesundheit & Baerbock und Saudi-Arabien

Kinder und Gesundheit & Baerbock und Saudi-Arabien WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 16.05.2023 20:44 Min. Verfügbar bis 15.05.2024 WDR 5

Warum Kinder online oft Falschinformationen über Gesundheit nicht erkennen. Außerdem: Warum Außenministerin Baerbock in Saudi-Arabien kaum Spielräume für Menschenrechtsfragen hat. Und: Warum Lesen und Schreiben auch im Zeitalter von ChatGPT wichtig ist.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Unser Gesprächspartner Orkan Okan ist auf Gesundheitskompetenz spezialisiert. Er ist besorgt, dass gerade Kinder im Netz keine Werbung erkennen und die Aussagen von Influencer:innen falsch einschätzen, wenn es um Gesundheitsthemen geht. Orkan Okan fordert eine Stärkung der Gesundheitskompetenz bei Kindern, beispielsweise in Unterrichtseinheiten. (00:40)

Wenn Sie Anregungen, Fragen oder Meinungen zu z.B. einem unserer Meinungspodcasts haben, schreiben Sie uns an politikum@wdr.de oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0172 253 00 42. Zum Thema Heizungstausch zum Beispiel. Subventionieren oder dem Markt überlassen? Großes Thema in unserer nächsten Ausgabe. (12:07)

Am Küchentisch geht es heute um die Reise von Außenministerin Annalena Baerbock nach Saudi-Arabien und Katar. Zwei Länder, auf die Deutschland zunehmend angewiesen ist. Warum beehrt eine deutsche Außenministerin überhaupt zwei derart problematische Länder mit einem Besuch? Politikum-Kollege Yassin Musharbash sagt: Weil Schmollen keine Kategorie der internationalen Beziehungen ist. (13:31)

Und zum Abschluss noch eine gute Nachricht: Die Niederlande – das ist eine Weltpremiere – schalten ihre Offshore-Wind Anlagen für gewisse Phasen ab, um die Zugvögel gefahrlos durchzulassen. (19:36)

Türkische Außenpolitik & Bürger in Wut

Türkische Außenpolitik & Bürger in Wut WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 15.05.2023 21:41 Min. Verfügbar bis 14.05.2024 WDR 5

Wird das Wahlergebnis Auswirkungen auf die türkische Außenpolitik haben? Außerdem: Was ist aus den Bundeswehrhelfer:innen in Afghanistan geworden? Und: Sind "Bürger in Wut" harmloser als die AfD?


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Host Carolin Courts bewegt heute der Ausgang der Wahl in Bremen besonders. Was verbirgt sich hinter der Gruppierung „Bürger in Wut“? Und ist der Bremer an sich besonders emotional? (00:40)

Politikum-Gesprächspartner Roy Karadag, Politikwissenschaftler und Türkei-Experte, ist desillusioniert, was das Ergebnis der Wahlen in der Türkei angeht. Aber selbst wenn Erdogan die Wahl nicht gewinnen sollte, glaubt er nicht, dass sich die türkischen Außenpolitik wesentlich verändern wird. (02:43)

Schönes Feedback aus der Politikum-Community: Hörer:innen melden sich mit Lob für unser Podcast. Wenn auch Sie Meinungen, Anregungen oder Ideen haben, schreiben Sie uns an politikum@wdr.de oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0172 253 00 42. (12:08)

Thema am Politikum-Küchentisch ist das Schicksal der Bundeswehrhelfer:innen, die in Afghanistan zurück gelassen wurden. Wir hier im Politikum-Team legen uns solche Themen regelmäßig auf Wiedervorlage und schauen darauf, was daraus geworden ist. Die positive Nachricht: ein großer Teil von ihnen ist mittlerweile in Deutschland. (13:43)

Viele Büros stehen seit der Pandemie ungenutzt leer – nämlich ungefähr dreimal so viele wie davor. Millionen Quadratmeter im ganzen Land! Host Carolin Courts stellt sich vor, wie viele Leute auf diesen Flächen wohnen könnten. (19:37)

Wenn Sie noch mehr Lust auf wertvolle Inhalte haben, dann hören Sie doch mal bei den Kolleginnen und Kollegen des WDR 5 Medienmagazin-Podcasts rein: Töne, Texte, Bilder. Da gibt es Hintergründiges und Aktuelles rund um Medien. Thema in dieser Woche: u.a. das Buch von Kai Diekmann "Ich war Bild" – Wie es ist, 16 Jahre an der Spitze der Bildzeitung zu stehen, hat Ex-Chefredakteur Kai Diekmann aufgeschrieben.

Gewollt kinderlos & Brandenburger Schulen

Gewollt kinderlos & Brandenburger Schulen WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 12.05.2023 19:59 Min. Verfügbar bis 11.05.2024 WDR 5

Warum sich die Gesellschaft von gewollt kinderlosen Frauen immer noch provoziert fühlt, erklärt Soziologin Claudia Rahnfeld. Unser Satiriker Mathias Tretter macht sich Gedanken über rechte Gesinnung an ostdeutschen Schulen. Und: Pflegekraft in Zeitarbeit.


Darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Einzelnen:

Zeitarbeitsfirmen machen den stressigen Job in der Pflege erträglich und lukrativ – allerdings kanibalisieren sie dabei das Stammpersonal, das später für viel Geld zurückgekauft werden muss. Mehr Geld für die Pflege insgesamt, wäre der richtige Weg. (00:37)

Gewünscht kinderlose Frauen empfinden auch heutzutage immer noch einen extremen Rechtfertigungsdruck, weil nach wie vor die Frauenrolle an die Mutterrolle gekoppelt sei, meint unsere Gesprächspartnerin Claudia Rahfeld. Dabei sei der bewusste Verzicht auf Kinder nur die Verwirklichung eines selbstbestimmten Lebens. (02:54)

Die Politikum-Community: Hörer:innen weisen auf die große Auswirkung der Klimakatastrophe auf die Migrationsbewegung hin. (12:17)
Hakenkreuze auf den Schulmöbeln, rechtsextreme Musik im Klassenzimmer und demokratiefeindliche Parolen auf dem Schulflur. Das war wohl Alltag an einer Schule in Brandenburg. Unser Satiriker Mathias Tretter macht sich Gedanken, wie man diesem Problem begegnen könnte. (14:01)

Es fehlt an Unterkünften, es fehlt an Personal, es kommen zu viele Menschen nach Deutschland. Und die Städte und Gemeinden sind am Limit, wenn es um die Unterbringung von Geflüchteten geht. Neben einer Milliarden Euro Stillhalteprämie für die Bundesländer kündigt Olaf Scholz an „eine kleine effiziente Arbeitsgruppe“ einzurichten. Unser O-Ton der Woche. (18:43)

Auf jeden Fall freuen wir uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Lauter fiese Menschen in einer Mischung aus True Crime und Hörspiel gibt‘s übrigens bei DUNKLE SEELEN – präsentiert von Lydia Benecke. Sie interessiert, warum Menschen vermeintlich "Unmenschliches" tun - NS-Schlächter, bosnische Kriegsverbrecher, Giftmörderinnen, Terroristen. Die Kriminalpsychologin taucht in ihre wahren Verbrechen ein, die als Hörspiel inszeniert sind. Mit tollen Stimmen wie der von Tom Schilling. Die insgesamt acht Folgen finden Sie hier in der App der ARD Audiothek: https://1.ard.de/dunkle-seelen-podcast-hoerspiel

Schwierige deutsch-israelische Beziehung & zu viele Flüchtlinge

Schwierige deutsch-israelische Beziehung & zu viele Flüchtlinge WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 11.05.2023 21:27 Min. Verfügbar bis 10.05.2024 WDR 5

Deutschland tut sich schwer mit allzu lauter Israel-Kritik. Außerdem: Eine gelungene Migrationspolitik funktioniert nur, wenn wir die Zahl der Flüchtlinge reduzieren. Und: Bahn verteilt 30.000 Erfolgsboni und kündigt neuen Streik an.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast im Detail:

Host Sebastian Moritz fragt sich, wie die Nachricht, dass die Bahn rund 30.000 Beschäftigten Erfolgsprämien auszahlt, zusammenpasst mit der Ankündigung, dass am Wochenende der Zugverkehr für zwei Tage bestreikt wird. (00:35)

Zum 75. Staatsjubiläum ist Israel tief gespalten. Die umstrittene Justizreform, mit der die Befugnisse der Gerichte einschränkt werden sollen, sorgt für Proteste. Gerade jetzt sei die Stimme Deutschlands in Israel wichtig, sagt Ofer Waldmann, israelischer Journalist, Redner und Berater im Politikum-Gespräch. (02:36)

Politikum-Community: Man sollte Wirtschaftsminister Robert Habeck in der Trauzeugen-Affäre in Schutz nehmen, schreibt uns ein Hörer. Ohne ihn würde es beim Klimaschutz in Deutschland so gut wie gar nicht weitergehen. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (12:30)

Am Politikum-Küchentisch diskutiert Host Sebastian Moritz mit dem Kollegen Stephan Karkowsky, ob Deutschland die Zahl der Flüchtlinge eindämmen muss. (21:15)

Zum Schluss hat Host Sebastian Moritz noch ein paar Gedanken zum obligatorischen Basteln im Kindergarten zum Muttertag. (19:25)


Wenn Sie jetzt noch mehr Lust auf Podcasts mit Tiefgang haben, hören Sie doch mal beim WDR Zeitzeichen rein. In der aktuellen Ausgabe geht es um das wohl älteste gedruckte Buch der Menschheitsgeschichte. Das Zeitzeichen nimmt Sie mit und stöbert mit Ihnen durch dieses historische Werk - zu hören überall da, wo es Podcasts gibt.

Helfen Plattenbauten gegen Wohnungsnot? & Deutschenhass in Polen

Helfen Plattenbauten gegen Wohnungsnot? & Deutschenhass in Polen WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 10.05.2023 22:04 Min. Verfügbar bis 09.05.2024 WDR 5

Wohnungsnot: Die Migration verschärft die vorhandenen Probleme. Müssen wir wieder große Wohnsiedlungen bauen, wie in den 60er Jahren? Außerdem: Polnische Ressentiments gegen Deutsche. Und: Kann Habeck die Wärmewende noch gelingen?


Damit beschäftigt sich unser Podcast heute im Detail:

Host Sebastian Moritz beschäftigt in dieser Ausgabe die Wärmewende, der Meilenstein der deutschen Klimapolitik. Kann der angeschlagene Wirtschaftsminister Habeck die Wärmewende überhaupt noch umsetzen? (00:46)

Stadtplanerin Maren Harnack weiß, dass Mietskasernen, Plattenbauten und Betonburgen ein schlechtes Image haben. Dennoch möchte sie eine Lanze brechen für den Bau großer Wohnsiedlungen. Sie seien besser als ihr Ruf. Sie könnten zur Linderung der Wohnungsnot beitragen, die sich durch die Migration gerade verschärft. Und sie könnten Vorreiter beim Klimaschutz sein. (02:46)

Ist es ein Zeichen fehlender Integration, wenn Deutschtürk:innen sich für die Wahlen in der Türkei interessieren? Nein, sagen zwei Hörerinnen. Aus eigener Erfahrung wissen sie, dass das Wählen in unterschiedlichen Ländern kein Problem ist. Warum wird es unseren türkischen Mitbürgern nicht zugestanden? (13:00)

Korrespondent:innen erzählen uns regelmäßig vom Alltag in ihrem Berichtsgebiet. Martin Adam, ARD-Korrespondent in Warschau, erlebt als Deutscher die angespannte politische Stimmung im deutsch-polnischen Verhältnis auch im Kleinen mit - vor Kurzem anhand eines eigentlich harmlosen Fotos. (14:32)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Erdogan verführt Deutschtürken & Untererfassung rechter Gewalt

Erdogan verführt Deutschtürken & Untererfassung rechter Gewalt WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 09.05.2023 21:18 Min. Verfügbar bis 08.05.2024 WDR 5

Nur die AfD adressiert die Deutschtürken. Ein Gespräch darüber, warum viele das Kreuz bei Erdogan machen. Außerdem: Der Rechtsextremismus wird radikaler. Und: Der Streit ums Geld für Geflüchtete lenkt von neuen Forderungen nach Abschottung ab.


Damit beschäftigt sich unser Podcast im Detail:

Host Philipp Anft fragt sich, warum beim Trommeln der Länder für mehr Geld vom Bund für Geflüchtete eines untergeht: dass sie sich auch für beschleunigte Abschiebungen einsetzen. (00:46)

Der Soziologe Özgür Özvatan erklärt, warum Deutschtürken, die Erdogan ihre Stimme geben, von unseren Parteien mit ihren Themen besser abgeholt werden müssten. (02:53)

Peter Zudeick kommentiert am Küchentisch, dass wir flächendeckend Bildung und Zivilcourage hochfahren sollten. Denn: Wir dürften angesichts der höchsten Zahlen an politisch motivierten Straftaten nicht nur in den Osten schauen. (14:02)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Weiterführende Informationen:
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen: Immer am Montagabend von 20.05 bis 21.00 Uhr werden ein Philosoph oder eine Philosophin über ein Thema, ein Buchautor oder eine Autorin über eine interessante und anregende These mit den Hörerinnen und Hörern von WDR 5 philosophieren. Hier finden Sie die aktuellen Folgen als Podcast.

NS-Verbrechen in Italien & Fortschritt durch Fernbusse

NS-Verbrechen in Italien & Fortschritt durch Fernbusse WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 08.05.2023 21:22 Min. Verfügbar bis 07.05.2024 WDR 5

Brutal und doch normal - ein Gespräch über die NS-Täter, die Massaker in Italien verübt haben. Außerdem ziehen wir Bilanz, was die Einführung von Fernbussen gebracht hat. Und: Die Affäre Graichen - ein Fest für alle Gegner der Grünen.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Host Philipp Anft kann nachvollziehen, dass CSU-Chef Söder die Vetternwirtschaft im Wirtschaftsministerium ausschlachtet. Aber vielleicht ist Filz in der Klimapolitik schwer zu vermeiden? (00:42)

Am Tag der Befreiung ist der Historiker Carlo Gentile zu Gast im Meinungspodcast. Gentile kritisiert, dass NS-Massaker in Italien nicht ausgewogen aufgearbeitet wurden. Wer die Täter waren, hat lange Zeit nur die Angehörigen der Opfer interessiert. Sein Dokumentationsprojekt ist hier zu finden: www.ns-taeter-italien.org (02:47)

Am Politikum-Küchentisch erzählt Sebastian Moritz von seiner Recherche zur Liberalisierung des Busmarkts: Die Einführung von Fernbussen ist für ihn ein klarer Erfolg. (14:23)

Von der Politikum-Community möchten wir wissen: Was hat das zu bedeuten, dass die Wahlen in der Türkei unter Deutschtürken viel Beachtung findet? Ist das nur selbstverständlich oder womöglich ein Anzeichen misslungener Integration?

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Klimaschutz als Spiel & Krönung als Event

Klimaschutz als Spiel & Krönung als Event WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 05.05.2023 22:03 Min. Verfügbar bis 04.05.2024 WDR 5

Komplexe Aufgaben wie die Bekämpfung des Klimawandels können auch spielerisch bewältigt werden, sagt Energieexperte Robert Dağcı. Die Krönung von Charles III. wird speziell, glaubt Satiriker Mathias Tretter. Und: Deutschland spart Gas.


Darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Einzelnen:

Klingt doch super: Die Deutschen haben im Winter mehr Gas gespart als erwartet. Host Carolin Courts fragt sich aber, ob das wirklich nachhaltig ist und ob wir das Sparen im nächsten Winter schon wieder vergessen haben. (00:38)

Überhaupt sieht es immer so schwierig und ernst aus, wenn es um den Klimawandel geht. Dabei können einfache Spiele helfen, diese Aufgaben zu lösen und Menschen dafür zu gewinnen, meint unser Gesprächsgast Robert Dağcı. (02:56)

Der ukrainische Präsident Selenskyj reist durch Europa und hat in Den Haag vor dem Internationalen Strafgerichtshof gefordert, den russischen Präsidenten Putin dort anzuklagen. "Der andere" Wladimir müsse dort erscheinen, forderte Selenkyj. Unser O-Ton der Woche. (14:34)

Unser Satiriker Mathias Tretter wird mit dem Kabarettpreis "Salzburger Stier" ausgezeichnet. Glückwunsch! Er selbst beschäftigt sich in aller Bescheidenheit mit einer anderen Krönung. Auf die Zeremonie für Charles III. hat er lange gewartet. (15:40)

Der frühere US-Präsident Obama war zu Gast in Berlin. Und hat unter anderem gesagt, wie wichtig das Zuhören ist und dass es von vielen nicht mehr gepflegt wird. Das wollen wir in unserem Meinungspodcast anders halten. Viele Meinungen hören.

Auf jeden Fall freuen wir uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Mehr Lohn lindert Fachkräftemangel & Klimawandel schürt Krieg

Mehr Lohn lindert Fachkräftemangel & Klimawandel schürt Krieg WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 04.05.2023 20:54 Min. Verfügbar bis 03.05.2024 WDR 5

Alle reden über Fachkräftemangel. Aber zu wenig darüber, dass höhere Löhne dagegen helfen, sagt Ökonom Clemens Fuest. Außerdem: Was der Klimawandel mit den Kämpfen im Sudan zu tun hat. Und: Der Unterschied zwischen Scholz und Schröder.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Host Carolin Courts macht sich Gedanken über zwei Typen von Politikern: Der Typus Palmer muss problematische Aussagen zwanghaft vor Publikum machen; der Typus Scholz bespricht Heikles in so diskreten Runden, dass er sich nachher nicht mal selbst daran erinnern kann. (00:36)

Politikum-Gast Clemens Fuest plädiert für Lohnerhöhungen als Mittel gegen den Fachkräftemangel. Unter anderem weil rare Fachleute dann da zum Einsatz kommen, wo sie am produktivsten sind. (02:57)

Auf unserem Redaktionshandy gingen in den vergangenen Tagen viele Geburtstagsgrüße ein. Vielen Dank - aber der Meinungspodcast ist doch erst zwei Monate alt! (12:37)

Thema am Politikum Küchentisch ist der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Krieg: Tanja Busse erinnert daran, dass gerade in der Sahelzone Dürren und Wüstenbildung zahlreiche Konflikte verschärfen. Und sie empfiehlt einen Blick auf die Arbeit der Klimaaktivistin Vanessa Nakate. (14:13)

Auf jeden Fall freuen wir uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Den NDR-Podcast “too many tabs” finden Sie übrigens hier.

Reich und klimafeindlich & Alt und Präsident

Reich und klimafeindlich & Alt und Präsident WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 03.05.2023 21:37 Min. Verfügbar bis 02.05.2024 WDR 5

Markus Söder will in Bayern bleiben. Für wen ist das jetzt eine gute Nachricht? Klären wir. Auch Reiche können immer nur hinter einer Yacht Wasserski fahren. Trotzdem säuft das Klima dadurch ab. Über Joe Biden und sein Alter gibt es müde Scherze. Wer lacht darüber in den USA? Das will Host Philipp am Küchentisch erfahren.


Darum geht es heute in unserem Meinungspodcast im Detail:

Barack Obama ist mal wieder zu Besuch. Können wir uns den Rockstar unter den Ex-US-Präsidenten leisten? Yes, we can. Findet Host Philipp Anft. (00:51)

Reich sein reicht nicht. Die müssen auch etwas tun fürs Klima. Und nicht immer dagegen mit Privatjets und Superyachten. Klimaforscher Felix Creutzig setzt auf ein Umdenken im Kreis der Superreichen. Dann könnte das viele Geld durch grüne Investitionen sogar zum Klimaschutz beitragen. (02:48)

Host Philipp Anft sitzt mit ARD-Korrespondentin Katrin Brand am Küchentisch. Sie sprechen über einen, der nicht viel sitzen darf bei öffentlichen Auftritten. Über Joe Biden, der mit drei federnden Schritten zur Bühne signalisiert: Wer ist hier alt!? (12:38)

Das Politikum hat über das 49-Euro-Ticket gesprochen. Darauf gab's Reaktionen. Der Preis ist offenbar nicht wirklich heiß. Und ein Podcast-Nutzer hat sich Gedanken über Deutschland-West und Deutschland-Ost gemacht. Mit einem konstruktiven Vorschlag. (18:20)

Die Politikum-Community: Ihnen brennt auch ein Thema unter den Nägeln? Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

CSU-Chef Markus Söder hat erklärt, definitiv nicht Kanzlerkandidat der Union werden zu wollen. Ups, ist schon wieder Bundestagswahl oder Gegenteilstag. Dann würde Söder ja Kanzler werden wollen.

Rückruf Palmer & Kein Ticket für alle

Rückruf Palmer & Kein Ticket für alle WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 02.05.2023 21:56 Min. Verfügbar bis 01.05.2024 WDR 5

Die "Letzte Generation" klebt an der Straße, Wissing am Auto - Wer lernt von wem? 40 Euro im Monat machen den Unterschied. Mit wenig Geld auch mal raus ins Land, geht nicht. Host Philipp Anft sitzt mit Albrecht von Lucke am Küchentisch und macht sich Gedanken über Boris Palmer. Damit hat der ja jetzt auch begonnen.


Darum geht es heute in unserem Meinungspodcast im Detail:

Die 'Letzte Generation' beim Verkehrsminister. Wer ist Republik, wer ist Imperium? Würde man bei Star Wars fragen. Wissing hat sich offenbar fürs Imperium enschieden. (00:43)

Deutschland gibt's jetzt für 49 Euro. 40 Euro mehr als das fast schon legendäre 9-Euro-Ticket. Das liegt nicht an der Inflation, sondern an der staatlichen Finanzierung. Das ist für viele immer noch günstig, aber eben nicht für alle. Das Deutschlandticket ist dann doch kein Ticket für ganz Deutschland. (03:04)

Die Politikum-Community (13:25): Ihnen brennt auch ein Thema unter den Nägeln? Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Ist Boris Palmer ein Nazi? Falsche Frage! Ist Boris Plamer ein Narzisst, der durch Tabubrüche Aufmerksamkeit abrufen konnte? Ja. Und diese Selbstberauschheit musste dazu führen, dass er total überdreht. Sagt Albrecht von Lucke am Politikum Küchentisch. (14:44)

Die Corona-Warn-App geht in den Ruhemodus. So wie das Virus und sein Minister. Bitte die App nicht deinstallieren, das könnte für Lauterbach Nebenwirkungen haben.

Und hier weitere Informationen zu unserer Podcastempfehlung.

Arbeitersolidarität & Fachkräftemangel im Weißen Haus

Arbeitersolidarität & Fachkräftemangel im Weißen Haus WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 28.04.2023 22:41 Min. Verfügbar bis 27.04.2024 WDR 5

In der Arbeiterschaft fehlt heute ein kollektives Bewusstsein - warum? In den USA reicht der Fachkräftemangel bis in Spitzenämter. Host Philipp Anft freut sich mit dem Verteidigungsminister, dass deutsche Bundeswehrflugzeuge... fliegen!


Darum geht es heute in unserem Meinungspodcast im Detail:

Unser Host Philipp Anft freut sich über das neue Wort "Kaltstartfähigkeit", das er dank Boris Pistorius gelernt hat. Und mit eben jenem darüber, dass Bundeswehrflugzeuge jetzt auch richtig abheben. (00:56)

Unser Gast Linus Westheuser hat mit zusammen mit einer Kollegin mit Arbeiterinnen und Arbeitern gesprochen - darüber, warum Klassenbewusstsein für sie keine Rolle mehr spielt. Mit ihm haben wir darüber gesprochen, warum das so ist. (03:02)

Hier geht es zur Studie „Verletzte Ansprüche“ von Linus Westheuser und Linda Beck.

Mathias Tretter spürt die Auswirkungen des Fachkräftemangels immer dann, wenn er versucht ein ordentliches Schnitzel zu bestellen. Er weiß allerdings: das ist noch harmlos im Vergleich zur Lage in den USA. (15:49)

Die Politikum-Community: Unser Hörer Harald Fetsch stört sich angesichts der drei Wahlgänge bei der Bürgermeisterwahl in Berlin daran, wie in diesem Kontext - nach seiner Meinung - die Medien der AfD helfen, überhaupt Beachtung zu finden. (19:50)

Ihnen brennt auch ein Thema unter den Nägeln? Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Weiterführende Informationen:

Hunderte Klebeaktionen, blockierte Straßen, kilometerlange Staus - die Aktivistinnen und Aktivisten der Letzten Generation wollten in dieser Woche "Berlin lahmlegen", um die Bundesregierung zu mehr Klimaschutz-Maßnahmen zu bewegen. Aber ist dieser Protest noch angemessen? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich die aktuelle Folge des WDR-Podcasts "nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht".

Typisch westdeutsch & Förderprogramme machen behäbig

Typisch westdeutsch & Förderprogramme machen behäbig WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 27.04.2023 22:29 Min. Verfügbar bis 26.04.2024 WDR 5

Wir sprechen zu viel über den Osten - lasst uns mal auf den Westen schauen. Die Wirtschaft wird grüner und nachhaltiger - aber auch behäbiger wegen der vielen Förderprogramme. Und: Wir müssen reden über die wahren Gründe für den Fachkräftemangel.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Ganz frisch auf dem Tisch: Neue Zahlen zum Fachkräftemangel im Land. Unser Host Sebastian Moritz macht sich Gedanken über die wahren Gründe für diesen Mangel. (00:48)

Ost-West-Denken hat gerade mal wieder besondere Konjunktur. Dabei verharren wir noch immer viel zu sehr in den Kategorien "Ossis" und "Wessis". Warum blicken wir nicht mal zur Abwechslung auf die Absonderlichkeiten des Westens? Das fragt unser Gast, der Linguist Kersten Roth, der im Westen lebt und im Osten arbeitet. Er sagt: Wir müssen den Westen dringend entnormalisieren. (02:41)

Aus der Politikum-Community hat uns eine Rückmeldung von Philipp Berens aus Berlin zum so genannten Racial Profiling erreicht - gespeist aus seiner täglichen Erfahrung: Er wohnt am Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg. (13:47)

Auch bei Ihnen klingt ein Thema aus unserem Meinungspodcast nach? Oder Ihnen brennt ein anderes Thema auf den Nägeln? Schreiben Sie uns! Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Thema am Politikum-Küchentisch: Die Grünen treffen sich mit Spitzenvertretern der Wirtschaft, die CDU gibt sich klimafreundlich. Eigentlich alles paletti? Ursula Weidenfeld meint: Nein, eigentlich geht es nur um eins: um möglichst viel Geld aus einem der üppigen Fördertöpfe. Das muss dringend aufhören! (15:16)

Sie haben noch nicht genug von meinungsstarken Zeitgenossen und streitbaren Geistern? Das Zeitzeichen erinnert an eine besonders streitbare Feministin und Pazifistin, die Theologin Dorothee Sölle.

Enid Blyton nicht canceln & Schikane in Chinas Provinz

Enid Blyton nicht canceln & Schikane in Chinas Provinz WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 26.04.2023 21:51 Min. Verfügbar bis 25.04.2024 WDR 5

Pippi Langstrumpf steckt voller Rollenklischees und Rassismus. Warum die Bücher dennoch für Kinder wertvoll sind. Außerdem: Wie mühsam die Recherchen unserer China-Korrespondentin sein können. Und: Fauler Kompromiss bei der Reform des Polizeigesetzes.


Damit beschäftigt sich unser Podcast heute im Detail:

Politikum-Host Stephanie Rohde wundert sich, dass gerade die Polizei beim racial profiling auch auf eigene Erfahrung bauen darf. (00:49)

Unsere Gesprächspartnerin Mithu Sanyal wurde Schriftstellerin, weil sie die Geschichten von Enid Blyton in ihrer Jugend faszinierten. Wie die Jugend mit der aktuellen Debatte um N-Wort und Mädchenrolle fit dafür wird, die Bücher heute richtig einzuordnen. (03:33)

In China recherchiert unsere Korrespondentin zu Lieferketten und Menschenrechten - und erzählt am Küchentisch, wie die vielen Barrieren der Behörden ihre Arbeit behindern. (14:07)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Mehr Bildung für Kleinkinder & Radikale und die FDP spalten

Mehr Bildung für Kleinkinder & Radikale und die FDP spalten WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 25.04.2023 21:11 Min. Verfügbar bis 24.04.2024 WDR 5

Wir müssen benachteiligte Kinder schon nach der Geburt in den Blick nehmen, damit sie keine Schulversager werden. Außerdem: Was haben Klimakleber von der letzten Generation und die FDP gemeinsam? Und: Söder empfängt Wüst in München.


Damit beschäftigt sich unser Podcast im Detail:

Unser Host Sebastian Moritz fragt sich, was genau Hendrik Wüst samt schwarz-grünem Gefolge nach München zur Audienz bei Markus Söder treibt. (00:40)

Der Bildungsforscher Olaf Köller engagiert sich im Interview für benachteiligte Kinder und fordert, dass gezielte Programme und auch Erzieher:innen sie in Krippen und Kitas stärker zum Maßstab machen und gezielter fördern. (02:49)

Kommentatorin Lena Sterz meint, dass Klimakleber der Letzten Generation und die FDP nicht konstruktiv gegen den Klimawandel handeln, sondern polarisieren und spalten. (14:53)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Weiterführende Informationen:

Der Sozialpsychologe und Philosoph Erich Fromm ist ein Klassiker der gesellschaftskritischen Theorie. Seine Werke waren Bestseller, insbesondere "Die Kunst des Liebens". Im Moment erlebt Fromm in vielen Teilen der Welt eine große Renaissance. Was hat er uns heute zu sagen?

Die aktuelle Podcastfolge von "WDR 5 - Das philosophische Radio" zu Erich Fromm hören Sie hier.

Unvollendete Gleichberechtigung & Ineffiziente Luca-App

Unvollendete Gleichberechtigung & Ineffiziente Luca-App WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 24.04.2023 22:08 Min. Verfügbar bis 23.04.2024 WDR 5

Wenn Frauen zufrieden sind, heißt das noch nicht, dass sie auch gleichberechtigt sind - ein Gespräch über die Aussagekraft von Umfragen. Außerdem: Wer hat von der Luca-App profitiert? Und: Was hat Sergej Lawrow bei der UNO zu suchen?


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Politikum-Host Carolin Courts ärgert sich darüber, dass der russische Außenminister eine Sitzung des UN-Sicherheitsrates leitet. Und hat auch einen Vorschlag, wie sich das verhindern ließe. (00:41)

Der Soziologe Martin Schröder hat im Politikum vom 13. April 2023 argumentiert, dass Frauen nur noch in ganz wenigen Bereichen benachteiligt sind. In der aktuellen Podcastausgabe gibt es eine Widerrede von Schröders Kollegin Bettina Kohlrausch. (02:48)

Ein Hörer aus der Politikum-Community rechnet vor, dass wir vergangene Woche zu streng mit der Deutschen Bahn waren. (13:33)

Und am Politikum-Küchentisch erklärt Kollege Sebastian Moritz, was er über den Nutzen der Luca-App herausgefunden hat: Für die Bewältigung der Pandemie hat sie wenig gebracht. (15:04)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

FDP tut nicht weh & Aufmerksamkeit durch Erfolg

FDP tut nicht weh & Aufmerksamkeit durch Erfolg WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 21.04.2023 21:26 Min. Verfügbar bis 20.04.2024 WDR 5

Die Regierungsampel steht ständig auf Rot, weil gelb immer auf den Knopf drückt. Kann man so sehen. Kann man aber auch als Beispiel des politischen Kompromisses sehen. Waffen gegen militärischen Erfolg. Würde kaum einer offen sagen. Aber ohne wird der Westen nicht weiter unterstützen. Und: Erdogan gibt Gas – als Wahlgeschenk.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Wenn bei SpaceX die Rakete explodiert, wird der Erfolg gefeiert. Wenn in NRW der Abi-Server abstürzt, ist es eine Katastrophe. Eine Frage der Perspektive. (00:40)

Eine FDP pur bedeutet, konsequent gedacht, eine FDP ohne lästige Regierungspartner. Die Liberalen möchten aber FDP-Politik als Regierungspolitik. Der Kanzler lässt ihnen den Raum, die Grünen werden aufgerieben. Ist das politischer Wettbewerb? Darüber spricht Host Carolin Courts mit Politikwissenschaftlerin Claudia Ritzi. (02:56)

Russlands Winteroffensive hat viele Menschenleben gekostet und die Lage kaum verändert. Mit dem Frühjahr soll die Offensive der Ukraine beginnen. Bringt die keinen militärischen Erfolg, werden Interesse und Unterstützung des Westens sinken, sagt unser Gast am Politikum Küchentisch, Christoph von Marschall. (13:50)

Und: Kugelschreiber von der FDP, eine Sonnenblume von den Grünen und eine rote Rose der SPD. Wie aufregend. Bei Erdogan gibt's die fetten Geschenke fürs Wahlvolk: Erdgas zum Nulltarif. Und keiner klebt sich fest. (19:52)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Wachsam bei Überwachung & Wir alle sind Bahn

Wachsam bei Überwachung & Wir alle sind Bahn WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 20.04.2023 21:54 Min. Verfügbar bis 19.04.2024 WDR 5

Ich weiß, wo Du deine Arbeitszeit verbringst. Dieses Recht des Arbeitgebers darf nicht zur Überwachung führen. Wenn die Bahn streikt, ist mal wieder unsere Solidarität gefragt. Kann man dazu nein sagen. Und: Wo kommen plötzlich all die Problem-Bären her?


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Seien Sie ehrlich: Was klicken Sie lieber, die Bilder der Sonnenfinsternis in Indonesien oder den Klimabericht für Europa? Wir müssen den Weltuntergang besser verkaufen. (00:39)

Es gab mal Zeiten, da konnte der Arbeitgeber nicht wissen, wo der Arbeitnehmer gerade ist. Technisch ist heute alles möglich. Ein guter Grund für den Gesetzgeber, endlich Grenzen zu ziehen bei der Überwachung am Arbeitsplatz, sagt Arbeitsrechtler Peter Wedde im Gespräch mit Host Carolin Courts. (02:55)

Bahnreisende können sich auf die Streikpläne verlassen. Und auf die geforderte Solidarität. Können wir die aufkündigen? Es ist ja 'unsere' Bahn, die nur noch fährt, weil ständig unser Geld zugeschossen wird. Darüber spricht Host Carolin Courts mit Mithu Sanyal am Politikum Küchentisch. (14:39)

Wolfssichtungen waren doch mal der große Renner. Oder war es der etwas verwahrloste Schäferhund des Nachbarn, so die Kernfrage. Jetzt haben Bären in den Bergen Konjunktur. Überall Problem-Bären. Oder sind wir Menschen das Problem? (19:12)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Außenpolitik ohne Strategie & Indien setzt alles auf eine Karte

Außenpolitik ohne Strategie & Indien setzt alles auf eine Karte WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 19.04.2023 21:38 Min. Verfügbar bis 18.04.2024 WDR 5

Deutschlands Außenministerin bleibt sich treu. Autokraten bekommen die Lehrstunde zu Menschenrechten. Das ist aber noch keine Strategie. Indien ist jetzt bevölkerungsreichstes Land. Zeit, zu erfassen, wer eigentlich wer ist. Und: Bist Du alt, dann darf das deine Heizung auch sein!


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Hätte das NRW-Schulministerium heute Abi-Prüfung, wäre es in Informatik durchgefallen. In Mathematik übrigens auch. Denn die Verschiebung der Prüfungen auf Freitag sorgt für Abi-Stress am Zuckerfest. Kann man sich jetzt schon ausrechnen. (00:46)

Autokraten erleben mit der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock kaum Wohlfühltermine. Menschenrechte sind keine Randnotiz mehr. Sie bleibt sich treu. Dass ist aber noch keine Strategie. Jedenfalls keine der deutschen Regierung, sagt Politikwissenschaftler Thomas Jäger im Politikum-Gespräch mit Host Max von Malotki. (03:27)

Politikum Küchentisch: Indien ist das bevölkerungsreichste Land der Welt. China ist nun Nummer zwei. Bleibt aber die Eins, wenn es um Überwachung geht. Indien will erstmal erfassen, wer eigentlich wo lebt. Dazu gibt's eine Karte mit Iris-Scan und Fingerabdruck. (13:32)

Politikum-Community: Der Heizungstausch hat in Deutschland die Aufregungspumpe in Schwung gebracht. Klima-Ideale treffen auf Lebenswirklichkeit. Gelassen bleiben die ü80. Die können mit ihrem Ölbrenner noch älter werden. (19:16)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Klischee vom muslimischen Mann & Merkel wem Merkel gebührt

Klischee vom muslimischen Mann & Merkel wem Merkel gebührt WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 18.04.2023 20:26 Min. Verfügbar bis 17.04.2024 WDR 5

Männlich, Muslim und toxisch. Bequemes Klischee, aber wir müssen über alle Männer sprechen. Die Ex-Kanzlerin gibt's jetzt mit großer Schleife. Und: Warum sich die CDU nicht richtig freut.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Baerbock in China, Baerbock beim G7-Treffen und Baerbock auf Dienstreise im Zug. Und trotzdem pünktlich. Weil ja nicht in Deutschland. Wir sollten in China und Japan Zug fahren. Wenn da nicht die Anreise wäre. (00:38)

Politikum Gespräch: Host Max von Malotki erfährt heute, dass muslimische Männer was lernen können. So wie alle Männer in Deutschland. Das Klischee vom AMG-Mercedes-Fahrer greift nämlich zu kurz und macht es bequem, sich nicht mit den Strukturen von Männergewalt und Sexismus in der gesamten Gesellschaft zu beschäftigen. (02:23)

Politikum-Community: Lehrer oder Lehrerin zu sein, ist kein Spaß. Unsere Community hat dazu SOS-Rufe aus der Schul-Realität geschickt. (12:41)

Am Politikum Küchentisch wundert sich Peter Zudeick über das Fremdeln der CDU mit ihrer hochdekorierten Ex-Kanzlerin. Und springt ihr zur Seite. (14:43)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Überforderte Jung-Lehrer & ausgebeutete Leihmütter

Überforderte Jung-Lehrer & ausgebeutete Leihmütter WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 17.04.2023 22:00 Min. Verfügbar bis 16.04.2024 WDR 5

Ausbildung der Lehrer – Das Referendariat überfordert oft so sehr, dass Lehrer schon beim Berufsstart am Limit sind. Außerdem: Leihmutterschaft – Ampel will das Verbot neu regeln. Und: Host Max von Malotki über Kernfusions-Debatten in der Politik.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Host Max von Malotki macht sich heute Gedanken zu der neu entbrannten politischen Debatte über Kernfusions-Reaktoren. Wird es vermutlich erst in 50 Jahren geben, aber egal! Hauptsache technologieoffen argumentieren. (00:44)

Politikum-Gespräch: Der Schulpädagoge Prof. Klaus Zierer von der Uni Augsburg beklagt, dass sich an der Ausbildung von Lehrer:innen seit Jahrzehnten nichts verändert hat. Der Druck im Referendariat ist so groß, dass ein Viertel der angehenden Lehrer:innen zum Berufsstart an Burn-Out-Symptomen leidet. (03:02)

Politikum-Community: Hörer:innen diskutieren weiterhin über das Politikum-Interview mit dem Soziologen Martin Schröder, der in seinem neuen Buch die Meinung vertritt, Frauen fühlten sich mittlerweile gleichberechtigt. (12:29)

Politikum-Küchentisch: Unser Kollege Clemens Hoffmann hat sich das Thema Leihmutterschaft im Ausland auf Wiedervorlage gelegt. In Deutschland ist Leihmutterschaft verboten, die Ampel-Regierung hat sich aber vorgenommen, das Thema gesetzlich neu zu regeln. (15:09)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Wenn Sie außerdem täglich spannend aufgearbeitete Geschichte erleben wollen, empfehlen wir Ihnen das ZeitZeichen. Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen – im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.

ChatGPT verbieten & Zeitenwende für Kiffer

ChatGPT verbieten & Zeitenwende für Kiffer WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 14.04.2023 20:48 Min. Verfügbar bis 13.04.2024 WDR 5

ChatGPT - warum der Nutzen überschaubar, die Verschwendung dafür enorm ist. Außerdem: Die Legalisierung von Cannabis ist ein Riesenschritt in Richtung Freiheit von staatlicher Willkür. Und: Max von Malotki mit einem Abgesang auf die Atomkraft-Ära.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Das Politikum der Woche bewegt Host Max von Malotki: die letzten Atomkraftwerke werden in Deutschland abgeschaltet. (00:37)

Unsere Gesprächspartnerin, die Philosophin Lorena Jaume-Palasi´, fordert einen Verbot von Chatbots wie ChatGPT. Sie hält die aktuelle Entwicklung für ethisch gefährlich und ungerecht, weil sie unter anderem auf der Ausbeutung des Globalen Südens beruht und materielle Ressourcen verschwendet. (02:34)

Thema am Politikum-Küchentisch: Unser Kollege Stephan Karkowsky lobt die Pläne der Regierung, Cannabis zu legalisieren, weil damit der Joint in der Hand nicht mehr anders behandelt wird, als die Flasche Bier. (12:04)

Die Politikum-Community: Hörer:innen diskutieren darüber, ob Frauen wirklich noch benachteiligt sind gegenüber Männer. Ist die Entscheidung für Teilzeit-Arbeit erzwungen oder vielleicht von vielen Frauen doch gewollt? (16:46)

Und wenn Sie sich für die Geschichten hinter den Nachrichten interessieren, dann hören Sie bei unseren Kolleg:innen von „nah dran“ hinein. Die aktuelle Folge zum AKW Isar 2 sowie alle weiteren Folgen des Podcasts finden Sie hier.

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Feministinnen machen Frauen unzufrieden & Leak schwächt Ukraine

Feministinnen machen Frauen unzufrieden & Leak schwächt Ukraine WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 13.04.2023 22:00 Min. Verfügbar bis 12.04.2024 WDR 5

Gleichberechtigung - führen Frauen in Teilzeit ein zufriedeneres Leben? Außerdem: Die Pentagon-Leaks offenbaren die prekäre Lage der ukrainischen Armee. Und: Host Andrea Oster hofft, dass Annalena Baerbock in China auf asiatische Zurückhaltung setzt.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Wie kann Annalena Baerbock sich nach ihrer sehr direkten Verurteilung der chinesischen Russlandpolitik in Peking Respekt verschaffen? (00:49)

Unser Gast Martin Schröder hat ein Buch geschrieben das behauptet, Feministinnen würden Frauen zu Opfern machen. (03:24)

Am Küchentisch kommentiert unser Kollege Yassin Musharbash, dass die geleakten Pentagon-Dokumente das Vertrauen in die USA beschädigen und den Ukraine-Krieg beeinflussen werden. (15:12)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Inflation in den USA & Eidgenoss:innen fürchten Einwanderung

Inflation in den USA & Eidgenoss:innen fürchten Einwanderung WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 12.04.2023 22:52 Min. Verfügbar bis 11.04.2024 WDR 5

Teure Mieten in den USA - warum die Inflation Donald Trump in die Hände spielt. Außerdem: Die Zuwanderung von Hochqualifizierten sorgt in der Schweiz für "Dichte-Stress". Und: Nicht so geheime Pentagon-Dokumente.


Was unseren Host Max von Malotki heute besonders bewegt:

Wie groß wird der Schaden sein, den die geleakten Pentagon Dokumente anrichten? Neben der ukrainischen Offensive scheinen auch die Informant:innen der USA in Russland gefährdet zu sein. (00:44)

Was unser Gast Julian Müller-Kaler erklärt: Trotz sinkender Inflation - Abstiegsängste, wachsende Obdachlosenzahlen und prekäre Jobs treiben Teile der amerikanischen Mittelschicht in die Arme der Populisten - da hat Joe Biden das Nachsehen. (03:35)

Die Schweiz wählt im Oktober ihr Parlament und die rechtspopulistische SVP setzt jetzt schon auf die Angst vor Zuwanderung. Glaubt man der Debatte, dann wird es eng zwischen den Bergen. (15:03)

Und wir wollen Sie als Politikum-Community fragen: Wo spüren Sie das Problem von Inflation und Energiekosten bei sich, oder hören davon bei Menschen in Ihrer Umgebung? Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Klimaklagen statt Klimakleber & Atomkraftwerke laufen lassen

Klimaklagen statt Klimakleber & Atomkraftwerke laufen lassen WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 11.04.2023 22:30 Min. Verfügbar bis 10.04.2024 WDR 5

Klimakleber erregen Aufsehen - sind aber wenig effizient. Außerdem: Atomkraftwerke werden abgeschaltet - sollten aber noch ein Weilchen am Netz bleiben. Und: Die Nöte einer deutschen Punk-Band erinnern Max von Malotki daran, dass es den Brexit gab.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Unser Host Max von Malotki blickt erstaunt nach Calais und findet es ganz schön crazy, was eine deutsche Punk-Band auf dem Weg nach England - immerhin der Wiege des Punks! - heute erlebt. (00:42)

Unser Gast Martin Unfried meint: Die Klimakleber erregen zwar viel Aufmerksamkeit, verärgern aber gerade die, deren Unterstützung sie eigentlich bräuchten. Da gäbe es wesentlich effektivere Maßnahmen, den Klimawandel zu bekämpfen. (02:28)

Thema am Politikum-Küchentisch: Unsere Kollegin Ursula Weidenfeld hält den Einwand der Industrie, dass Atomkraftwerke länger am Netz bleiben sollten, für sachlich durchaus richtig. (13:42)

Aus der Politikum-Community hat uns Hörerfeedback zum Gespräch am Gründonnerstag erreicht. Dieter Konertz meint, es offenbart ein merkwürdiges Demokratieverständnis, wenn man sich an etwas eigentlich Selbstverständlichen wie "Kampfkandidaturen" stört. (18:10)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Wenn Sie auch täglich auf dem Laufenden bleiben wollen in Sachen Nachrichten: dann empfehlen wir noch einen anderen Podcast vom WDR: 0630 heißt der, weil er jeden Morgen ab 6 Uhr 30 online ist. In um die 20 Minuten gibts da Montag bis Freitag die wichtigsten Nachrichten für den Tag. Aber da wird auch nicht einfach steif vorgelesen, sondern manchmal wird es persönlich, manchmal witzig, manchmal emotional. Auch da kann man zu Themen seine Meinung sagen. Gerne hier einfach mal vorbeischauen.

Ruf nach starkem Scholz & unzureichende Kindergrundsicherung

Ruf nach starkem Scholz & unzureichende Kindergrundsicherung WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 06.04.2023 21:03 Min. Verfügbar bis 05.04.2024 WDR 5

Das Ende der Pandemie ist da. Außerdem: Warum die geplante Kindersicherung die Chancengleichheit in Deutschland nicht verbessert. Und: Nicht das Machtwort des Kanzlers, sondern der Streit im Parlament ist gefragt.


Unser Host Philipp Anft verabschiedet sich von der Pandemie. (00:49)

Unser Gast Jörg Phil Friedrich erklärt, warum der Ruf nach starker Führung in Zeiten von Krieg und Klimakrise vielleicht nachvollziehbar, aber er auch problematisch ist. (02:50)

Thema am Politikum-Küchentisch ist die geplante Kindergrundsicherung: Sie bekämpfe nur die Symptome von Kinderarmut, aber nicht deren Ursache, meint Lena Sterz. (13:57)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Weiterführende Informationen: "nah dran - die Geschichte hinter der Nachricht” gibt es überall, wo es Podcast gibt und erscheint jeden Freitag mit einer neuen Folge zum Thema der Woche. Unter diesem Link kommen Sie ganz nah dran: https://www.wdr.de/nahdran

Kinder dürfen nicht strafmündig werden & Rassismus in den USA

Kinder dürfen nicht strafmündig werden & Rassismus in den USA WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 05.04.2023 22:43 Min. Verfügbar bis 04.04.2024 WDR 5

Sollten wir die Strafmündigkeit von 12- und 13-Jährigen einführen? Die Debatte ignoriert die Errungenschaften von Therapie. Außerdem: Rassismus gegen Asiaten und Hispanics in den USA. Und: Von der Leyen und Macron als Good Cop und Bad Cop.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Philipp Anft wundert sich, dass Emmanuel Macron ausgerechnet mit Ursula von der Leyen nach Peking fliegt, um Xi Jinping von Russland wegzuziehen. Macron bringt neue Geschäftspartner mit, während von der Leyen will, dass Europa unabhängiger von Lieferketten wird. (00:39)

Nach spektakulären Einzeltaten fordern Polizeigewerkschafter, das Strafrecht auch für Kinder unter 14 Jahren anzuwenden. Unser Gast Theresia Höynck hält dagegen: Die Mittel der Jugendämter und der Polizei reichten aus, müssten allerdings durch bessere Bildungsangebote ergänzt werden. (02:55)

Ein engagierter Hörer unseres Meinungspodcasts findet, dass Technologieoffenheit beim Klimawandel nur dann hilft, wenn Start-ups besser unterstützt werden. (13:45)

Am Küchentisch beklagt unsere USA-Korrespondentin Katrin Brand, dass Amerikaner zwar eine Tradition des Antirassismus gegenüber Schwarzen pflegen. Aber die Diskriminierung von Hispanics und Asiaten werde sträflich vernachlässigt. (15:08)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Behinderung im Netz sichtbar machen & Corona-Fazit der Regierung

Behinderung im Netz sichtbar machen & Corona-Fazit der Regierung WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 04.04.2023 21:17 Min. Verfügbar bis 03.04.2024 WDR 5

Warum sind von 10 Millionen Menschen mit Behinderung nur so Wenige sichtbar? Internet-Aktionen schaffen Aufmerksamkeit. Außerdem: Zieht Scholz' Corona-Expertenrat die richtigen Lehren aus der Pandemie? Und: Der Wirbel um die Anklage von Donald Trump ist ein großer Medienzirkus.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:
Philipp Anft treibt um, dass Kameras und Mikrofone die Ankunft von Donald Trump in New York minutiös abbilden und so Teil des Aufruhrs werden, den die ganze Stadt schon seit Tagen befürchtet. (00:45)

Unsere Interviewpartnerin hat eine unsichtbare Behinderung und nutzt das Internet, damit unsere Gesellschaft sie und die zehn Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen besser sehen. (02:47)

Thema am Küchentisch ist das Abschiedsessen, das Olaf Scholz für den Corona-ExpertInnenrat gibt, ohne dass wir für eine neue Pandemie resilienter aufgestellt sind, wie Tanja Busse meint. (13:37)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Die heutige Folge von WDR ZeitZeichen finden Sie in der ARD Audiothek unter diesem Link.

Polen und Balten sorgen für Sicherheit & Lobbyregister ausbaubar

Polen und Balten sorgen für Sicherheit & Lobbyregister ausbaubar WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 03.04.2023 22:46 Min. Verfügbar bis 02.04.2024 WDR 5

Wer definiert Europas Sicherheitspolitik? Große Akteure wie Frankreich und Deutschland - oder kleinere Staaten an der Ostsee? Außerdem: Erfüllt das Lobbyregister seinen Zweck? Und: Host Carolin Courts wünscht sich mehr Einfluss für die Jugend.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Carolin Courts hat den Eindruck, dass die E-Scooter-Abstimmung in Paris und die Diskussion über die Kindergrundsicherung in dieselbe Richtung weisen: Die Stimme der Jugend wird zu wenig gehört. (00:42)

Unser Gast Oliver Schmitt erklärt, warum der Krieg in der Ukraine das Zentrum der europäischen Sicherheitspolitik an die Ostsee verschoben hat. (03:03)

Thema am Politikum-Küchentisch sind die Versuche, Lobbyismus im Bundestag transparenter zu machen: Reicht das Lobbyregister dafür aus? (13:58)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Alle Ausgaben des Philosophischen Radios gibt es unter diesem Link in der ARD Audiothek – immer montags eine neue Folge!

Im Osten viel Neues & Azubi Scholz

Im Osten viel Neues & Azubi Scholz WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 31.03.2023 21:28 Min. Verfügbar bis 30.03.2024 WDR 5

Eine Anklage gegen Trump - Geschenk für den Ex-Präsidenten? Außerdem: Gründerinnen in den 'neuen' Bundesländern profitieren von einem Staat, den es nicht mehr gibt. Und: Mathias Tretter würdigt die Schein-Arbeit des Koalitionsausschusses.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Mal zur Klärung: Wer ist gemeint, wenn bei der Trump-Anklage von Machtmissbrauch die Rede ist? (00:41)

Was unser Gast Karina Sopp erklärt: Frauen können wie Männer Unternehmen gründen, wenn man(n) sie lässt. (03:01)

Unser Host Carolin Courts freut sich über die Satire zum Koalitionsausschuss, der aber ernst gemeint war. (14:13)

Und wenn wir uns schon mal freuen, dann besonders übers Lob für unseren neuen Meinungspodcast. Tut uns ja auch gut. So wie die Kritik. (18:32)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Weiterführende Informationen: Mit den WDR-Reporter:innen erleben Sie, worüber in dieser Woche alle sprechen: nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht. Alle Sendungen gibt es unter diesem Link in der ARD Audiothek – immer freitags eine neue Folge!

Linke ohne Krone & Grün und verloren

Linke ohne Krone & Grün und verloren WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 30.03.2023 21:26 Min. Verfügbar bis 29.03.2024 WDR 5

Linke gegen Charles III. - weshalb sie ihn nicht im Bundestag wollen. Außerdem: Jetzt nimmt Merz Migration auf die Tagesordnung. Und: Grün entwickelt sich zur Verlierer-Farbe in der Regierung. Host Carolin Courts mit Reaktionen des Publikums auf unser Klima-Interview.


Was unseren Host Stephanie Rohde heute besonders bewegt:

Weshalb haben die Linken in Deutschland keine Sammeltasse von Charles III.? (00:39)

Unser Gast Hannes Schammann erklärt, wie schlaue Software Migrationsfragen beantwortet. (02:58)

Thema am Politikum-Küchentisch: Grün gewinnt Wahlen und verliert in der Regierung. Wie schaffen die das? (13:35)

Die Politikum-Community: Viele Hörer:innen wollen die Welt retten, aber mit Augenmaß. (18:58)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Für weiterführende Infos: Ein Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen in einer einzigartigen öffentlichen philosophischen Diskussion: Das philosophische Radio!. Alle Sendungen gibt es unter diesem Link in der ARD Audiothek – immer montags eine neue Folge!

Klimaschutz ist Demokratieschutz & Lebensgefahr für Schwule

Klimaschutz ist Demokratieschutz & Lebensgefahr für Schwule WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 29.03.2023 22:19 Min. Verfügbar bis 28.03.2024 WDR 5

Autobahn mit Solarmodulen - Realpolitik? Außerdem: Gibt's die Klimakrise auch 'ne Nummer kleiner? Leider Nein. Uganda verfolgt sexuelle Minderheiten. Und: Greenpeace eröffnet den Mehrweg-Pranger.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Was unseren Host Carolin Courts bewegt: Ich gebe Dir eine Autobahn und bekomme von Dir Solarmodule am Straßenrand. Das ist Realpolitik-Monopoly. (00:39)

Unser Gesprächspartner Jonas Schaible denkt Klima- und Demokratiekrise zusammen. Daraus ist kein heiteres Buch geworden. Motiviert uns das oder schreckt es ab? (02:56)

Uganda besteht auf einen eigenen Weg im Umgang mit sexuellen Minderheiten. Menschenrechte gelten aber universell. Was los ist in dem Land, erzählt uns Antje Diekhans im Cosmopolitikum. (14:45)

Seit Jahresbeginn sind in Restaurants und Cafés Mehrwegangebote Pflicht. Klappt aber nicht immer. Greenpeace schaltet nun ein Meldeportal frei. Öko-Pranger oder Gedächtnisstütze für Restaurantbetreiber? (20:42)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Für weiterführende Infos: Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen – im WDR ZeitZeichen Podcast wird Geschichte lebendig. Täglich eine Portion Geschichte.

Sonne braucht Fachkräfte & Israelis retten Demokratie

Sonne braucht Fachkräfte & Israelis retten Demokratie WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 28.03.2023 19:53 Min. Verfügbar bis 27.03.2024 WDR 5

Länge läuft, auch beim Koalitionsausschuss? Sonne satt, aber keine Fachkräfte - auch in Afrika kommen die Module nicht aufs Dach. Außerdem: Auf Israels Straßen wird Justizia gerettet. Und: Moderatorin Andrea Oster schafft Platz für Kritik am Kita-Gespräch im Politikum.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Das hat unseren Host Andrea Oster heute bewegt:
Werden Ergebnisse der Koalition besser, wenn länger diskutiert wird? (00:54)

Unser Gast Antje Klauß-Vorreiter hat Antworten auf die Frage, weshalb trotz Sonne und vieler junger Menschen, Solarmodule nicht auf afrikanische Dächer kommen? (02:52)

Thema am Politikum-Küchentisch: Unser Kollege Stephan Karkowsky glaubt an die Kraft der Demokratie in Israel. Die Straße kann die Justiz retten. (11:41)

Die Politikum-Community: Eine Hörerin möchte das Politikum-Gespräch zur Kita-Krise so nicht stehen lassen. (17:32)

Der Sound of Fahrplan-Power. Muss ein Bus wie ein Sternenzerstörer klingen? (18:35)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.


Migranten bei Kita-Suche benachteiligt & Problemviertel Oberbilk

Migranten bei Kita-Suche benachteiligt & Problemviertel Oberbilk WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 27.03.2023 21:27 Min. Verfügbar bis 26.03.2024 WDR 5

Die Chancen auf einen Kitaplatz sind für arme Familien besonders schlecht, bemängelt die Psychologin Birgit Leyendecker. Außerdem: Wie hat sich das Problemviertel Oberbilk entwickelt? Und: Host Sebastian Moritz über den Verhandlungsmarathon der Ampel.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Host Sebastian Moritz schaut heute gespannt auf die Ergebnisse der überlangen Nachtsitzung der Ampelregierung… (00:47)

Unser Gast sagt, die Kinderbetreuung in Kitas ist sozial unfair verteilt. Birgit Leyendecker, Psychologin und stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrats für Integration und Migration, bemängelt, dass Kinder aus armen Familien nach wie vor benachteiligt werden, wenn es um die Vergabe der begehrten Kitaplätze geht. (02:53)

Die Politikum-Community: Hörer:innen weisen auf die unterschiedliche Streikkultur in Deutschland und Frankreich hin. (12:57)

Thema am Politikum-Küchentisch: Nordafrikanische Straftäter waren vor einigen Jahren ein echter Aufreger. Der Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk kam 2016 besonders in die Schlagzeilen. Politikum hat sich das Thema auf Wiedervorlage gelegt und unseren Kollegen Benjamin Sartory eingeladen, der die Szene in Düsseldorf seit Jahren beobachtet. Wie hat sich das Viertel seitdem entwickelt? (14:41)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Deutschlands Sonderrolle in der Asylpolitik & Wladimir und Xi

Deutschlands Sonderrolle in der Asylpolitik & Wladimir und Xi WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 24.03.2023 21:01 Min. Verfügbar bis 23.03.2024 WDR 5

EU-Flüchtlingspolitik - Verwunderung über die offene Migrationspolitik der Deutschen. Außerdem: Xi und Wladimir sind Best Friends. Und: Host Sebastian Moritz ist froh, dass in Deutschland nicht so gestreikt wird, wie in Frankreich.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Host Sebastian Moritz macht sich Gedanken über den großen Streik, der bevorsteht. ÖPNV, Bahn, Flüge, Autobahnen – alles soll still stehen. Und obwohl es Parallelen gibt zu den Streiks in Frankreich, ist doch die allgemeine Lage in Deutschland eine wesentlich entspanntere. (00:44)

Wird man sich in Europa jemals einigen können, auf eine neue Asylpolitik? Unser Gast, die Migrationsexpertin Victoria Rietig, beteuert, dass es unter den europäischen Ländern durchaus Annäherungen gibt. Die offene, deutsche Asylpolitik werde aber mit einiger Verwunderung aufgenommen. (03:05)

Die Politikum-Community: Viele Hörer:innen diskutieren über das Thema Wasserverbrauch, Tierhaltung und Fleischkonsum. (12:55)

Satiriker Mathias Tretter beobachtet Putin und Xi diese Woche, die es sich in Moskau wie alte Freunde schön vorm Kamin bequem gemacht haben. Jetzt kann man sich natürlich fragen: Ist das einfach politische Machtdemonstration? Oder steckt da vielleicht mehr hinter? (14:20)

Ramadan ist emotional & CO2 neutral geht nicht per Knopfdruck

Ramadan ist emotional & CO2 neutral geht nicht per Knopfdruck WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast 23.03.2023 22:02 Min. Verfügbar bis 22.03.2024 WDR 5

Ramadan - der Muezzin-Ruf hilft Muslime, sich in Deutschland heimisch zu fühlen. Außerdem: Klimaneutralität - setzen Klimaschützer zu verbissen auf Verbote? Und: Die FDP blockiert Europa - Max von Malotki staunt, was man mit 5 Prozent erreichen kann.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Unseren Host Max von Malotki bewegt heute besonders, dass eine deutsche Kleinpartei, die bei Neuwahlen um die 5-Prozent-Hürde kämpfen müsste, die gesamte EU blockiert. Die FDP bleibt dabei, dass sie dem Aus für Verbrenner nicht zustimmt. Der Streit dürfte ein Thema auf dem EU-Gipfel sein. (00:31)

Zum Anfang des Ramadans erzählt unser Gesprächsgast Eren Güvercin, dass emotional besetzte Symbole, wie der Muezzin-Ruf, wichtig dafür sein können, dass sich Muslime in Deutschland heimisch fühlen. (02:45)

Die Politikum-Community: Hörer:innen haben sich gemeldet zum Thema Wasserverbrauch bei der Lebensmittelherstellung. (12:48)

Thema am Politikum-Küchentisch: der Volksentscheid in Berlin, mit dem Klimaschützer die Klimaneutralität bis 2030 gesetzlich durchsetzen möchten. Unser Kollege Christoph von Marschall ist über die Verbissenheit irritiert, mit der auf Verbote gesetzt wird. (15:55)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Für weiterführende Infos: Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen – im WDR ZeitZeichen Podcast wird Geschichte lebendig. Täglich eine Portion Geschichte