
Der japanische Literaturnobelpreisträger Kenzaburo Oe
Dem Chaos eine Ordnung geben
Seine Landsleute bezeichneten ihn als Schwarzes Schaf oder Nestbeschmutzer. Er selbst hat sich als Außenseiter gesehen, der im Alter in den Genuss gekommen sei, seine Verrücktheiten auszuleben. Am 3. März 2023 ist Kenzaburo Oe in Tokio gestorben. Aus diesem Anlass wiederholt das Kulturfeature ein Portrait zum 80. Geburtstag des Literaturnobelpreisträgers.
Von Barbara Geschwinde
Kenzaburo Oe, 1935 auf Shikoku im Süden Japans geboren, war bis ins hohe Alter ein engagierter Autor, der regelmäßig Anti-Atomkraft-Demonstrationen besuchte. Kritisch blickt er sich in seinem umfangreichen Werk, das nur zum Teil übersetzt ist, auf die japanische Gesellschaft: der Krieg, die Katastrophe von Hiroshima, die atomare Bedrohung sind Themen seiner Bücher. Berührend hat er aber auch über sein Leben mit einem behinderten Sohn geschrieben. Oes Romane sind nach traditionell japanischem Verständnis provokant persönlich, mitunter grotesk und derbe. 1994 ausgezeichnet mit dem Literaturnobelpreisträger, hat sich der international bekannte Autor bemüht, eine japanische Literatur zu fördern, die auch im Ausland wahrgenommen wird. Das ist ihm gelungen. Barbara Geschwinde hat Kenzaburo Oe zu seinem 80. Geburtstag in Tokio besucht
Ausstrahlung am Samstag, den 18. März 2023 um 12.04 Uhr
Wiederholung am Sonntag, den 19. März 2023 um 15.04 Uhr
Von: Barbara Geschwinde
Redaktion im WDR: Adrian Winkler
Produktion: SWR 2015