Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Aktuelle Kultur - Montag bis Freitag, 12.05 - 13.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 3 Kultur am Mittag. 07.02.2023. 05:34 Min.. WDR 3.
Er war Kneipier und Boxer, gelernt hat er Bauschlosser und Feineisenschmied, aber heute ist das Kölner Original Willy Stupp Spediteur. Für Kunst. Martin Rosenbach hat ihn getroffen. | audio
3 Zimmer, Küche, Bad, WC: Thomas Clerc führt uns en détail durch seine Pariser Wohnung. Eine Rezension von Andreas Wirthensohn. | mehr
WDR 3 Kultur am Mittag. 06.02.2023. 08:00 Min.. WDR 3.
Gendergerechte Sprache ist vielen Deutschen nicht wirklich wichtig. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von infratest dimap im Auftrag des WDR. Sabine Mertens hat eine Initiative gegründet die sich gegen das Gendern wehrt. | audio
WDR 3 Kultur am Mittag. 06.02.2023. 04:58 Min.. WDR 3.
Im Düsseldorfer Weltkunstzimmer ist am Wochenende eine große Performanceausstellung eröffnet worden. Der Titel "Art must be beautiful". Laura Dresch ist begeistert. | audio
Nicht ganz hundert Jahre dauerte die französische Kolonialherrschaft über Indochina. Sie endete 1954 mit der schmählichen Niederlage der Franzosen in der Dschungelfestung Dien Bien Phu. Der Autor Éric Vuillard erzählt diese Geschichte in seinem neuen Buch mit dem (ironischen) Titel: "Ein ehrenhafter Abgang". Eine Rezension von Wolfgang Stenke. | mehr
Wie nah kann man einem fremden Menschen kommen? Der Erfolgsschriftsteller Peter Stamm erzählt von einer Dokumentarfilmerin und einem Schriftsteller – und schreibt sich auf verspielte Weise selbst in seinen Roman ein. Eine Rezension von Holger Heimann. | mehr
WDR 3 Kultur am Mittag. 02.02.2023. 04:59 Min.. WDR 3.
Im Jahr 2019 besetzten Umweltaktivisten einen Wald in Hessen, um gegen den Bau einer Autobahn zu protestieren. Im Dokumentarfilm "Barrikade" erzählt Filmemacher David Klammer vom Leben und Widerstand der Aktivisten im Wald. Ein Beitrag von Herwig Katzer. | audio
Zu den späten Erzählungen von Eduard von Keyserling zählt "Seine Liebeserfahrung". Ein Text, der von unglücklichen Sehnsüchten handelt. Peter Matic hat ihn mit seiner markanten Stimme als Hörbuch festgehalten. Eine Rezension von Christoph Vratz. | mehr
WDR 3 Kultur am Mittag. 01.02.2023. 04:59 Min.. WDR 3. Von Felix Lill.
Castingshows in Deutschland werden nach wie vor belächelt, der Erfolg der Gewinner schlecht geredet. Ganz anders in Südkorea. Dort gibt es Kaderschmieden, die mit einer harten Ausbildung Popstars erschaffen. Das Erfolgsgeheimnis des K-Pop weltweit. Auch deutsche Jugendliche lassen sich ausbilden. Eine Reportage von Felix Lill. | audio
WDR 3 Kultur am Mittag. 01.02.2023. 04:04 Min.. WDR 3. Von Mücke Peter.
Anwälte müssen draußen bleiben: Es klingt wie eine Geschichte aus China – aber sie spielt in New York. Wenn Anwälte bestimmter Kanzleien Konzerte besuchen wollen, kann ihnen der Zugang verwehrt werden. Dank Gesichtserkennungstechnologie, Peter Mücke über eine ernste Posse. | audio
Eine Frau wird von ihrem Mann ausquartiert, um zu sich und ihrem Schreiben zu finden, wie er sagt. Nur dass die Frau die neue Wohnung nicht mehr verlassen kann. Annette Pehnts Roman erzählt von einer abgeschobene Ehefrau auf ihrem Weg zur Selbstermächtigung. Eine Rezension von Oliver Pfohlmann. | mehr
WDR 3 Kultur am Mittag. 31.01.2023. 04:55 Min.. WDR 3.
Mehr als eine Milliarde Exemplare sollen vom Monobloc bereits produziert worden sein. Der weiße Plastikstuhl ist das meistverkaufte Möbelstück der Welt. Der Grimme-Preisträger Hauke Wendler ihm einen Dokumentarfilm gewidmet. Eine Empfehlung von Laura Dresch. | audio
WDR 3 Kultur am Mittag. 31.01.2023. 08:11 Min.. WDR 3.
Der Berliner Historiker Heinrich August Winkler spricht sich gegen die Umbenennung der "Stiftung Preußischer Kulturbesitz" aus. Wer bei Preußen nur an Militarismus und Obrigkeitsstaat denkt, verkürze die Geschichte. | audio
Vom Glück im Abfall zu wühlen: Der Erfolgsschriftsteller Arno Geiger hat jahrelange ein Doppelleben geführt und Wiener Mülltonnen durchsucht. Nun lüftet er sein Geheimnis und erzählt davon, wie ihn gefundene Briefe und Tagebücher mit einer tiefen Menschenkenntnis bereichert haben. Eine Rezension von Holger Heimann. | mehr
WDR 3 Kultur am Mittag. 30.01.2023. 03:55 Min.. WDR 3.
Bundeskanzler Olaf Scholz und der chilenische Präsident Gabriel Boric sprachen sich dafür aus, mit einer Gedenkstätte an die Opfer der Colonia Dignidad zu erinnern. Paula Kersten berichtet, dass es dem Land nach wie vor schwerfällt, die Verbrechen der Militärdiktatur aufzuklären. | audio
"Wem die Stunde schlägt" ist Hemingways Roman gegen den Faschismus. Er spielt im spanischen Bürgerkrieg und war schon Anfang der 1940er Jahre ein Bestseller. Eine Rezension von David Eisermann. | mehr
WDR 3 Kultur am Mittag. 27.01.2023. 04:59 Min.. WDR 3. Von Cornelia Wegerhoff.
Das LWL-Freilichtmuseum in Detmold hat über 15 Jahre die Besucherkommentare im Haus Uhlmann gesammelt. Sie widmen sich dem Schicksal der jüdischen Familie, die dort bis 1941 lebte und in Auschwitz ermordet wurde. Cornelia Wegerhoff berichtet. | audio
Eine Frau in der Krise: Mit Anfang 50 verlässt sie Mann und Tochter, weil sie sich unsterblich in ein altes Haus verliebt hat. Aber auch dort lässt sich der Traum vom selbstbestimmten Leben nicht einfach erfüllen. Immerhin ist der Sex mit dem Ehemann noch erfreulich. Eine Rezension von Manuela Reichart. | mehr
WDR 3 Kultur am Mittag. 26.01.2023. 04:39 Min.. WDR 3. Von Tornabene Francesco.
Eine Französin reist nach Korea, um ihre biologischen Eltern zu suchen. Was erstmal simpel klingt, ist am Ende ein faszinierendes Porträt einer Identitätsfindung zwischen Culture Clash und Aneignung. Francesco Tornabene ist begeistert. | audio
Oliver Hillmes gestaltet ein historisches Panorama der 1930er und 40er Jahre, mit vielen Originaldokumenten von Karlrobert Kreiten, Thomas Mann über Victor Klemperer bis Sophie und Hans Scholl. Fast sieben Stunden folgt man gebannt dem Sprecher Julian Mehne in diese "Schattenzeit". Eine Rezension von Christian Kosfeld. | mehr
Lesestoff - der Literaturpodcast! Egal, ob Bestseller oder Geheimtipp: hier bekommen Sie Orientierung im Bücherdschungel und finden immer das passende Buch. Lesestoff ist unser Podcast zum Hören, Lesen und Mitreden! | mehr