Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Aktuelle Kultur - Montag bis Freitag, 12.05 - 13.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 3 Kultur am Mittag | 23.04.2018 | Länge: 09:15 Min.
Welche Aufgaben stellen sich zukünftig dem Zentrum in Solingen? Es stellt Künstler in den Mittelpunkt, deren Arbeit durch Terror verhindert wird. Ein Gespräch mit Barbara Geschwinde. | audio
WDR 3 Kultur am Mittag | 20.04.2018 | Länge: 06:02 Min.
Die erfolgreiche Serie gibt es seit Jahren. Der neue Teil ist unerwartet anders. Kai Löffler hat ihn für uns gespielt. | audio
WDR 3 Kultur am Mittag | 20.04.2018 | Länge: 07:59 Min.
Petra Piuk hebelt alle Regeln klassischen Erzählens in ihrem Buch "Toni und Moni oder Anleitung zum Heimatroman" aus. Dabei führt sie den Heimatroman ad absurdum. Ein Gespräch mit der Österreicherin. | audio
Die Kunstsammlerin Julia Stoschek hat am Donnerstag den Art-Cologne-Preis erhalten. Ihre Sammlung "zeitbasierter Medienkunst" präsentiert sie regelmäßig in Düsseldorf. | mehr
Audio: Art-Cologne-Preis 2018 für Julia Stoschek
WDR 3 Kultur am Mittag | 19.04.2018 | Länge: 07:26 Min.
Der 75. Jahrestag des Ghettoaufstands in Warschau hat in Polen einen anderen Charakter als in den vergangenen Jahren. Und das hat viel mit der aktuellen politischen Situation zu tun. Es ist ein Gedenken im Streit. Ein Gespräch mit Martin Sander. | audio
WDR 3 Kultur am Mittag | 19.04.2018 | Länge: 08:32 Min.
Die Kunstsammlerin Julia Stoschek begeistert sich vor allem für zeitgenössische Medienkunst, also die Kunst des bewegten Bildes. In Düsseldorf präsentiert sie diese Werke in einem ehemaligen Fabrikgebäude. Sebastian Wellendorf hat sie besucht. | audio
WDR 3 Kultur am Mittag | 18.04.2018 | Länge: 09:46 Min.
Sehbehinderten Menschen Kunst zu ermöglichen - sei es als Betrachter oder als Künstler, darum geht es dem Verein "Blinde und Kunst". Aber auch darum, die Vermittlung von Kunst für nicht Sehbehinderte zu verändern. Ein Gespräch mit Siegfried Saerberg. | audio
WDR 3 Kultur am Mittag | 18.04.2018 | Länge: 07:55 Min.
Was für eine Dokumentar-Film-Kultur wollen wir? Wie können Filme ohne Förderung ermöglicht werden? Was bringen Kooperationen? Eine Tagung widmet sich diesen Themen. Ein Gespräch mit Filmemacher und Kollektivmitglied Florian Kläger. | audio
WDR 3 Kultur am Mittag | 17.04.2018 | Länge: 03:27 Min.
In den USA sind sie so etwas wie die Goldmedaillen der Medienbranche: die Pulitzer-Preise. Gewonnen haben viele der Medien, die vom US-Präsidenten besonders gerne beschimpft werden. | audio
WDR 3 Kultur am Mittag | 17.04.2018 | Länge: 09:00 Min.
Durch die Konkurrenz privater Streamingdienste oder Pay-TV werden - auch von den Öffentlich-Rechtlichen Anstalten - immer mehr Serien produziert. Mit Erfolg, meint Scott Roxborough, Journalist beim Hollywood-Reporter. | audio
WDR 3 Kultur am Mittag | 16.04.2018 | Länge: 09:59 Min.
Wie ein Nachbarschaftskrieg beginnt beschreibt die Schriftstellerin Monika Maron. Sie kennt es aus eigenem Erleben und schrieb ein Buch darüber.Ein Gespräch mit ihr über Gewalt, Toleranz und Hilflosigkeit. | audio
WDR 3 Kultur am Mittag | 13.04.2018 | Länge: 03:24 Min.
Der Fall Skripal und der Kalte Krieg - an der Tür von Ulrich Höhmann klingelt die Angst. Neues aus der Serie "Zu Besuch" in Kultur am Mittag. | audio
In seinem Buch "Integration: Ein Protokoll des Scheiterns" beschreibt Hamed Abdel-Samad insbesondere den Integrationsunwillen mancher Mulisme. Warum? Eine Frage an den Autor. | mehr
Audio: Hamed Abdel-Samad: "Integration ist eine Entscheidung"
WDR 3 Kultur am Mittag | 12.04.2018 | Länge: 15:40 Min.
Slavko Goldstein gibt in seinem akribisch recherchierten Buch eine autobiografisch geprägte Einordnung der Ereignisse, die letztlich zum Zerfall Jugoslawiens geführt haben. Ein Gespräch mit Marica Bodrozic, die das Buch übersetzt hat. | audio
WDR 3 Kultur am Mittag | 12.04.2018 | Länge: 03:24 Min.
WDR 3 Kultur am Mittag | 11.04.2018 | Länge: 05:32 Min.
Es gibt keinen Verein, in dem sich Italien mehr spiegelt. Birgit Schönau beschreibt die Zusammenhänge zwischen Fußball, Politik und Gesellschaft in diesem Porträt des legendären Vereins. Peter Meisenberg rezensiert. | audio
WDR 3 Kultur am Mittag | 10.04.2018 | Länge: 07:44 Min.
Die Autoren Martin Kaule und Stefan Wolle haben für ihr Buch 100 Orte in der ehemaligen DDR ausgewählt – Orte, die symbolische Einblicke in den Alltag der DDR ermöglichen. Stefan Wolle im Gespräch. | audio
WDR 3 Kultur am Mittag | 05.04.2018 | Länge: 08:13 Min.
Wofür steht die Staatsministerin für Internationale Kulturpolitik? Ein Amt was es so noch nicht gab. Ein Gespräch mit Michelle Müntefering. | audio
WDR 3 Kultur am Mittag | 04.04.2018 | Länge: 10:02 Min.
Abdullah ist als UmF - als unbegleiteter minderjähriger Flüchtling - aus Syrien nach Deutschland gekommen. Heute - drei Jahre später - macht er sein Abitur und möchte Medizin studieren. Gespräch mit Abdullah Al-Sayed. | audio
Der Ex-Chefredakteur der türkischen Zeitung "Cumhuriyet", Can Dündar, lebt im deutschen Exil - jetzt will die Türkei Dündar noch mal vor Gericht stellen und ihn dafür ausliefern lassen. Die WDR-Journalistin Ayca Tolun erklärt die Hintergründe. | mehr
Audio: Türkei will Dündar auf Interpol-Liste setzen
Zehn junge Freiwillige in zehn Ländern! WDR 3 besucht diesen Sommer #jungeKulturbotschafter in der ganzen Welt. | mehr
WDR 3 bekommt exklusive Post aus Amerika. Die Schriftsteller Louis Begley, T.C. Boyle, Rita Mae Brown, Jonathan Evison, Jarett Kobek und Imbolo Mbue berichten davon, "wie wir jetzt leben". | mehr
Wir haben Angst: vor Donald Trump, vor Terror, dem Brexit oder dem Hund des Nachbarn. Angst! Ein diffuses Gefühl des Bedroht seins, beklemmend, bedrückend, alarmierend. Was aber tun, wenn die Angst plötzlich persönlich vor der Tür steht? WDR 3 macht den Selbstversuch in satirischen Geschichten. | mehr
Audio: Satirische Geschichten, Teil 1: Die Angst, Donald Trump und ich