Baumfällungen im Schlosspark Moers

Lokalzeit aus Duisburg 13.01.2025 02:34 Min. Verfügbar bis 13.01.2027 WDR Von Petra Vennebusch

Trotz starker Proteste: Erste Bäume im Moerser Schlosspark gefällt

Stand: 13.01.2025, 18:59 Uhr

Die Stadt Moers hat damit begonnen, 88 Bäume zu fällen. Dagegen hatten am Wochenende hunderte Gegner protestiert.

Von Petra Vennebusch

Vor dem Absperrband stehen etwa 20 Menschen. Traurig und fassungslos betrachten sie die ersten zersägten Bäume. "Wir haben mitansehen müssen, wie sie gerade einen 70 bis 80 Jahre alten Baum gefällt haben und das tut einfach nur weh", sagt Monika Heufel. Am Samstag noch hat sie mit hunderten anderen Moersern gegen die Fällung protestiert. Engagierte Bürger streiten seit Wochen mit der Stadt über die  Neugestaltung des Moerser Schlossparks.

Bürgerinitiative kämpft weiter

Das Bild zeigt einen Haufen von gefälltem Holz.

Kompromiss statt Kahlschlag im Moerser Schlosspark

Waldführer Thomas Springer steht vor dem Baumstumpf der gesunden Lärche, die jetzt zerlegt auf dem Rasen liegt. Er ist Mitglied der Bürgerinitiative, die für den Erhalt von etwa 50 gesunden Bäumen kämpft. Zuletzt gab es zwar einen Kompromiss wenigstens 17 davon vorerst zu erhalten. "Wir sind immer im guten Dialog und guten Austausch gewesen, wir haben immer gesagt, uns geht es um die gesunden Bäume, jetzt sind hier die Kettensägen, das ist schon ne Ansage", so Springer frustriert.

Der denkmalgeschützte Schlosspark wird gerade neugestaltet. Der Rat hatte im Dezember beschlossen über 100 kranke und anfällige Bäume zu fällen, aber auch viele noch gesunde Bäume. Die Stadt will stattdessen klimaresistentere Gehölze pflanzen und Teile der historischen Gartenanlage wiederherstellen. "Wir halten an dem Plan fest, in den kommenden zwei Wochen die 88 Bäume zu fällen", so Martin Dabrock von der Moerser Stadt- und Umweltplanung. Dafür werden etwa 90 neue gepflanzt.

NABU prüft Artenschutzgutachten

Das Bild zeigt Demonstranten gegen Baumfällarbeiten im Schlosspark Moers

Sie demonstrieren gegen die geplante Fällung.

Harald Fielenbach vom NABU Moers hofft nach wie vor noch einige gesunde Bäume retten zu können, allein aus Artenschutzgründen. Für Fledermäuse, Vögel und Insekten sind die noch gesunden Bäume wichtige Lebensräume. Dafür gibt es eigentlich auch ein Artenschutz-Gutachten. Aber das ist noch gar nicht veröffentlicht. "Der Landesverband prüft gerade, ob das mit dem Artenschutz-Gutachten so in Ordnung war", so der Vorsitzende des NABU Moers.

Stadt hält an Fällplan fest

Die Stadt ist sich aber sicher, dass rechtlich alles einwandfrei ist und der Ratsbeschluss nicht mehr gekippt werden kann. "Das Artenschutzgutachten ist jetzt gerade fertig, im Entwurf liegt es ja schon einige Zeit vor und ist mit dem Kreis, der Unteren Naturschutzbehörde, auch abgestimmt", sagt Martin Dabrock von der Stadtverwaltung.

Doch der Widerstand geht weiter: Für kommenden Donnerstag wurde auf Antrag der Fraktion "Die Partei" eine Sondersitzung des Rates einberufen. Ob das die Fällungen noch aufhalten kann? – eher unwahrscheinlich.

Trotz starker Proteste: Erste Bäume im Moerser Schlosspark gefällt

00:40 Min. Verfügbar bis 13.01.2027


Unsere Quellen:

  • Stadt Moers
  • Bürgerinitiative
  • Reporterin vor Ort