Keine Nachwuchssorgen: Tag des Karnevals in Düsseldorf

Aktuelle Stunde 11.01.2025 15:56 Min. UT Verfügbar bis 11.01.2027 WDR Von Daniela Partenzi

Düsseldorf feiert närrisches Jubiläum in der gesamten Altstadt

Stand: 11.01.2025, 15:17 Uhr

Zum 200. Geburtstag haben Düsseldorfer Narren am Samstag groß in der Altstadt gefeiert. Auch jecke Gäste waren willkommen.

Von Peter HildPeter HildThomas KalusThomas Kalus

Die Düsseldorfer Altstadt war am Samstag fest in Narrenhand. Die vom Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) gestaltete Jubiläumsfeier zum 200. Geburtstag war ein voller Erfolg. "Das wird der größte Tag des Düsseldorfer Karnevals außerhalb von Rosenmontag seit Jahrzehnten werden", hatte sich Vizepräsident Stefan Kleinehr vorher überzeugt gezeigt - und er behielt Recht.

Viele Narren ließen sich mit dem Hoppeditz fotografieren

Der Hoppeditz am Düsseldorfer Rathaustor

Der Hoppeditz am Düsseldorfer Rathaustor

Schon weit vor dem offiziellen Beginn der Festivitäten um 12 Uhr 11 schlenderten viele Narren durch die Altstadtgassen. Viele ließen sich mit dem Hoppeditz fotografieren, der sich am Rathaustor postiert hatte. Allerdings kam die Symbolfigur des Düsseldorfer Karnevals diesmal als Maskottchen daher.

Kein geringerer als Karnevalswagenbau-Künstler Jacques Tilly hatte die Figur für den Narrenschelm entworfen. Drinnen stecke Daniel Thywissen. Für den Meerbuscher eine tolle Geschichte: "Das ist für mich eine ganz besondere Ehre", erzählte er stolz dem WDR.

Garden und Musikgruppen zogen durch Altstadtgassen

Gruppenbild mit Hoppeditz und den Hötter Jonges aus Düsseldorf-Eller

Gruppenbild mit Hoppeditz und den Hötter Jonges aus Düsseldorf-Eller

Durch die Altstadtgassen zogen dann die Karnevalsgarden auf den Marktplatz. Und zwar nicht nur von Düsseldorfer Vereinen. Mit dabei waren auch zahlreiche Gardisten aus anderen Narren-Hochburgen.

Aus Köln war die Prinzengarden Rot-Weiss angereist, aus Neuss das Bundesfanfarenkorps Furth und auch die Ehrengarde der Stadt Bonn war zu Gast. Dazu kamen Gäste aus Aachen, Duisburg, Ratingen und sogar aus dem fernen Mainz. Und natürlich viele, viele einheimische Jecken – die meisten von ihnen bunt und kreativ kostümiert.

Empfang der Ehrengäste im Rathaus

Und während sich das Jecken-Volk draußen bei eisigen Temperaturen warmschunkelte, empfing Oberbürgermeister Stephan Keller und CC-Präsident Lothar Hörning drinnen im Jan-Wellem-Saal des wohltemperierten Rathauses die geladenen Ehrengäste.

Viel Livemusik in den Altstadtkneipen am Tag des Düsseldorfer Karnevals

Livemusik überall in der Altstadt - hier vor dem Goldenen Ring die Gruppe Die Hammer

Livemusik überall in der Altstadt - hier vor dem Goldenen Ring die Gruppe Die Hammer

Parallel dazu starteten in elf Altstadt-Kneipen so genannte Biwaks. Dort konnten die Jecken bei viel Livemusik weiterfeiern. Über mehrere Stunden traten dort Bands, Künstler, Tanzgruppen, Prinzenpaare und Jugendgruppen der Vereine auf.

Quellen:

  • Comitee Düsseldorfer Carneval
  • WDR-Reporter vor Ort

Über das Thema berichten wir am 11.01.2025 auch in den WDR Radionachrichten und im WDR Fernsehen in der Aktuellen Stunde, 18.45 Uhr.